DE3610880A1 - Gewindeaufbau fuer das gesteinsschlagbohren - Google Patents

Gewindeaufbau fuer das gesteinsschlagbohren

Info

Publication number
DE3610880A1
DE3610880A1 DE19863610880 DE3610880A DE3610880A1 DE 3610880 A1 DE3610880 A1 DE 3610880A1 DE 19863610880 DE19863610880 DE 19863610880 DE 3610880 A DE3610880 A DE 3610880A DE 3610880 A1 DE3610880 A1 DE 3610880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
internal thread
internal
threads
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610880
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610880C2 (de
Inventor
Åke Torsten Skärholmen Eklöf
Harry Artur Ingvar Sandviken Wiredal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3610880A1 publication Critical patent/DE3610880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610880C2 publication Critical patent/DE3610880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5746Continuous thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Gewindeaufbau für das Gesteinsschlagbohren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewindeaufbau für das Gesteinsschlagbohren und betrifft einen Gewindeaufbau für das Verbinden zweier Elemente in einem Schlagbohrstrang, mit einem zylindrischen Innengewinde und einem zylindrischen Außengewinde, wobei die Gewinde vorstehende bzw. anstoßende oder Stoßflanken haben, die längs ihrer Stoßkontaktteile gerade sind.
/ Ein Gewindeaufbau dieser Art ist in der US-PS 36 45 570 beschrieben. Bei einem solchen Gewindeaufbau wird Reibmartensit an den Brührungsoberflachen gebildet, das sich beim sogenannten Lochfraß oder Pitting ergibt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Druckluft als Spülmedium verwendet wird, die zu einer vergleichsweise schwachen Kühlung der Kontaktflächen führt, und wenn die Kontaktflächen karburiert bzw. karbonisiert werden. Wenn dieser sogenannte Lochfraß an den Flanken der Gewinde auftritt, ist er verhältnismäßig ungefährlich. Im Bodenteil des Außengewindes jedoch, wo die Belastungskonzentration hoch ist, führt ein Oberflächendefekt schnell zu Ermüdungsfehlern bzw. zum Ermüdungsbruch des Bohrelementes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gewindeaufbaues der vorstehend beschriebenen Art, bei welchem sichergestellt ist, daß zwischen dem Kopfteil des Innengewindes und dem Bodenteil des Außengewindes dann kein Kontakt auftritt, wenn die Gewinde abgenutzt oder abgerieben sind.
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Kupplungsgewinde an einer Bohrstange, die an ihrem einen Ende mit einem Außengewinde und an ihrem anderen Ende mit einem Innengewinde versehen ist, wobei das Innengewinde in einem hülsenförmigen Teil der Bohrstange vorgesehen ist. Eine Bohrstange dieser Art ist in der US-PS 35 37 738 be-
schrieben.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Bohrstange der in der US-PS 35 37 738 beschriebenen Art, welche den gleichen Biegewiderstand über ihre Länge hat und sicherstellt, daß das Spülmedium die Gewinde erreichen kann, um zwecks Verringerung des Abriebes der Gewinde zwischen die Gewinde zu fließen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst, und durch diese erreicht man auch die anderen Vorteile und Erfindungsgegenstände.
Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen unter Bezugnähme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen nur als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenschnittansicht eines Endes einer Bohrstange gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht des anderen Endes der Bohrstange in Figur 1,
Figur 3 zwei Bohrstangen der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art, die miteinander verbunden sind, Figur 4 ein Innengewinde in einem Bohrelement gemäß der Erfindung ,
Figur 5 ein Außengewinde in einem Bohrelement gemäß der
Erfindung und
Figur 6 ein Teil der Kupplung in Figur 3 in vergrößertem Maßstab.
Die Bohrstange 10, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, ist an ihrem einen Ende mit einem hülsenförmigen Teil 11 versehen, in welchem ein Innengewinde 12 gebildet ist. An ihrem anderen Ende ist die Bohrstange 10 mit einem Außengewinde 13 versehen. Ferner weist die Bohrstange 10 einen Spülkanal 14 auf, der längs durch die Stange hindurchgeht, durch welchen Spülmedium geleitet wird, wie z.B. Druckluft oder unter Druck gesetztes Wasser. Der Boden des hülsenför-
migen Teils 11 bildet eine ringförmige vorspringende bzw. anstoßende Stoßfläche oder Stirnfläche 15, die geeignet derart ausgestaltet ist, daß sie gegen eine entsprechende ringförmige Stoßfläche 16 am Außengewindeende einer anderen Bohrstange aufliegt, wenn zwei Bohrstangen 10 miteinander verschraubt werden.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Bohrstange 10 im Querschnitt kreisförmig und an ihren Enden mit Torsionsgreifern bzw. -kupplern 17, 18 versehen, um während des Verbindend und Auseinandernehmens der Bohrstangen deren Halterung zu ermöglichen.
Das Innengewinde 12 hat im Längsschnitt ein gerades Flankenteil 19, und das Außengewinde 13 hat ein entsprechendes gerades Flankenteil 20. Die Gewinde 12, 13 haben im Profil gerade Kopf- und Bodenteile, die für das Außengewinde mit 21 bzw. 22 bezeichnet sind und für das Innengewinde mit 23 bzw. 24 bezeichnet sind. Die geraden Kopf- und Bodenteile drehen sich über gekrümmte Teile 25, 26 auf dem Außengewinde und gekrümmte Teile 27, 28 auf dem Innengewinde in die geraden Flankenteile 19, 20 hinein.
In herkömmlicher Weise sind die Gewinde 12, 13 derart ausgestaltet, daß ein Kontakt bwz. eine Berührung nur zwischen den geraden Flankenteilen 19, 20 entsteht, wenn die Gewinde zusammengeschraubt werden, und somit nicht zwischen den gekrümmten Teilen oder zwischen den Kopf- und Bodenteilen. Deshalb wird ein Anstoßen zwischen Teilen vermieden, die relativ zur Bohrachse nur schwach geneigt sind, und das Anstoßen kann die Gewinde veranlassen, daß sie unter Verkeilung verbunden werden.
Wie vorstehend erwähnt, ist es Zweck der Erfindung sicherzustellen, daß ein Kontakt zwischen dem Kopfteil 24 des Innengewindes 12 und dem Bodenteil 22 des Außengewindes dann nicht entsteht, wenn die Gewinde abgerieben sind. Wegen des asymmetrischen Abriebes des Gewindeprofiles bei Abrieb der
Profile neigt das Spiel a zwischen dem Kopfteil 24 und dem Bodenteil 22 dazu, auf einer Seite kleiner und kleiner zu werden; genauer gesagt an der Seite nahe den Stoßflankenteilen 19, 20.
5
Bei dem Gewindeaufbau dieser Art ist es erwünscht, einen Zwischenraum zwischen den Gewinden so klein wie möglich zu haben, um dem Eindringen von Bohrstaub in die Gewindekupplung hinein entgegenzuwirken. Im Gegensatz dazu hat man gefunden, daß die Lebensdauer des Bohrelementes beachtlich verlängert wird, wenn das Spiel a erheblich vergrößert wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Kontakt an den Teilen 22, 24 selbst dann nicht entsteht, wenn die Gewinde stark abgerieben sind. In diesem Falle entsteht selbstverständlieh eine Berührung an den Teilen 21, 23, da das Spiel b zwischen dem Bodenteil 23 des Innengewindes und dem Kopfteil 21 des Außengewindes konventionelles Maß hat. Eine solche Berührung, die zum sogenannten Lochfraß führt, ruft jedoch sehr selten Ermüdungsbruch hervor. Der Grund dafür besteht darin, daß das Teil mit dem Innengewinde 12 einen erheblich größeren Biegewiderstand als das Teil mit dem Außengewinde 13 hat, was zu geringeren Biegebeanspruchungen in dem ersterwähnten Teil führt. Man hat gefunden, daß das Spiel bzw. der Zwischenraum oder Abstand a größer als 1% des Außendurchmessers Dy des Außengewindes 13 sein sollte und daß auch das Spiel a mindestens das Vierfache des Spieles b ist, um sicherzustellen, daß ein Kontakt zwischen den Teilen 22, 24 nicht auftritt. Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Innengewinde 12 eine Höhe h die kleiner ist als 5% des Innendurchmessers Di-des Innengewindes 12. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gewinde 12 eine Höhe h, die kleiner als 4,5% des Innendurchmessers Di für Innendurchmesser ist, die kleiner als 55 mm sind.
In an sich bekannter Weise haben die Gewinde einen Eingang, und der Steigungswinkel et der Gewinde liegt zwischen 5,5° und 8°. Der Steigungswinkeioc wird aus der Formel berechnet,
wobei
s = die Steigung und
D = der effektive oder mittlere Durchmesser, m
Der etwas verringerte Steigungswinkel, wenn man mit dem Gewindeaufbau nach der US-PS 36 45 570 vergleicht, beruht auf der Tatsache, daß der Steigungwinkel gemäß der vorliegenden Erfindung an hydraulisch betriebene Gesteinsbohrmaschinen angepaßt ist, während der Steigungswinkel bei dem Gewindeaufbau nach der US-PS 36 45 570 an pneumatisch betriebene Gesteinsbohrmaschinen angepaßt ist.
Infolge der Natur der Stoßwellen ziehen die pneumatischen Gesteinsbohrmaschinen die Gewindeverbindung härter an als die hydraulischen Gesteinsbohrmaschinen. Weil das Entkupplungsdrehmoment steigt, wenn der Steigungswinkel abnimmt, wird ein vergleichsweise kleiner Steigungswinkel ausgesucht, um sicherzustellen, daß die Gewindeverbindung während des Bohrens durch hydraulische Gesteinsbohrmaschinen hart genug angezogen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat man gefunden, daß der Steigungswinkel Ct um 0,4° - 0,8°abnehmen sollte, wenn der Durchmesser der Gewinde 12, 13 um 10 mm steigt, in welchem Falle der Steigungswinkeioc in der Größenordnung von 7,2° für ein Innengewinde 12 mit einem Außendurchmesser von 38 mm liegt.
In an sich bekannter Weise beträgt der Neigungswinkel ß der Flankenteile 19, 20 relativ zu Längsachse des Schlagbohrstranges 45° - 40°, vorzugsweise hat er Werte in der Größenordnung von 35°. Wie oben erwähnt, tritt ein Anstoßen nur an den Flankenteilen 19, 20 auf. Deshalb können die den Flankenteilen 19, 20 gegenüberliegenden Flanken sowie die benachbarten gekrümmten Teile und das Kopf- und Bodenteil willkürlich in ziemlich weiten Grenzen ausgestaltet sein.
Man hat es jedoch für zweckmäßig gefunden, wenn die zwei gegenüberliegenden Flanken der Gewinde bezüglich der Flankenneigung im wesentlichen symmetrisch sind. Ferner hat man es für zweckmäßig erachtet, daß die Kopf- und Bodenteile
der Gewinde gerade und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Bohrstranges sein sollten. Die Kopf- und Bodenteile können jedoch auf andere Arten ausgestaltet sein, z.B. konkav, wobei in diesem Falle das Spiel a an derjenigen Stelle gemessen wird, wo der Abstand zwischen den Kopf- und Bodenteilen am kleinsten ist und die Höhe h die größte Höhe des Gewindes ist.
Nachfolgend stehen Größen in Tabellenform, welche für das Spiel a für zweckmäßig angesehen worden sind, ebenso für die Höhe h des Innengewindes und den Steigungswinkel©l für unterschiedliche Größen des Innendurchmessers Di des Innengewindes und des Außendurchmessers Dy des Außengewindes.
Di (mm)
35.20
40.60
46.60
54.70
Da das Spiel b eine konstante Größe, 0,1 mm, hat, liegt das Verhältnis a:b im Bereich vom 4,5 bis 7 für die als Beispiel genommenen Gewinde.
Wie man aus Figur 2 sieht, ist in der Stoßfläche 16 eine Nut 29 vorgesehen. Die Nut 29 erstreckt sich ganz über die Stoßoberfläche 16 und steht mit dem Spülkanal 14 in Verbindung, wodurch sichergestellt ist, daß das Spülmedium den Gewinden 12, 13 zum Spülen und Kühlen derselben zugeführt wird. Andererseits kann die Nut 29 auch in der Stoßfläche 15 vorgesehen werden.
Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung darauf gerichtet, die Bohrstange 10 derart auszugestalten, daß sie über ihre Länge den gleichen Biegewiderstand hat, so daß der Prozentsatz von Stangenbruch als letzter Fehler verringert wird. Zu diesem Zweck hat das Teil 30 der Bohrstange 10 mit verringertem Durchmesser unmittelbar neben dem Außengewinde
Dy (mm) a (mm) h (mm) Ot-
38.20 0.45 1.60 7.17°
44.20 0.55 1.90 6.72°
50.80 0.65 2.20 6.31°
57.80 0.70 2.65 5.97°
13 den gleichen Durchmesser wie der Rest der Bohrstange.
Obwohl die Erfindung hier in Verbindung mit einer Bohrstange beschrieben worden ist, die an ihrem einen Ende ein Außengewinde und an ihrem anderen Ende ein Innengewinde hat, versteht es sich aber doch, daß der Gewindeaufbau in jeder Art von Bohrelement in einem Schlagbohrstrang benutzt werden kann, wie z.B. einer Bohrstange, die an beiden Enden außen mit Gewinde versehen ist, einer Kupplungshülse für die Verbindung zweier solcher Bohrstangen und einen Bohrstahl bzw. Abbaumeißel, der zum Verbinden mit einer solchen Bohrstange geeignet ausgestaltet ist.
•Μ-
- Leerseite -

Claims (10)

Dr. Dieter Weber Klaus Seiffert Patentanwälte DipL-Chem-Dr-Dieter Weber-Dipl.-Phys.Klaus Seiffei-i Postfach 6145 · 6200 Wiesbaden Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12 8000 München 2 D-6200 Wiesbaden GuBUiv-Preyuiß-Strußc* 25 Telefon 0 6121 .'37 2720 * 37 25 80 Telegrammadresse: Willpaiein Telex: 4-186247 Te-li-kopierer Gn III 06121 372111 Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Komo-Nr.27880700 (BLZ5108006Oi 27. März 1986 Sf/Wl Santrade Limited CH-6002 Luzern, Schweiz Gewindeaufbau für das Gesteinsschlagbohren Priorität: 4. April 1985, Schweden, Anmeldenummer 85 01 699-6 Patentansprüche
1. Gewindeaufbau für das Verbinden zweier Elemente (10) in einem Schlagbohrstrang mit einem inneren zylindrischen Gewinde (12) und einem äußeren zylindrischen Gewinde (13), wobei die Gewinde (12, 13) anstoßende bzw. Stirnflanken (19, 20) haben, die längs ihren Stoßkontaktteilen gerade sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bodenteil (22) des Außengewindes (12) und dem Kopf-
teil (24) des Innengewindes (12) ein Spiel (a) vorgesehen ist, welches größer als 1% des Außendurchmessers (dy) des Außengewindes (13) ist.
2. Gewindeaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (a) mindestens das vierfache Spiel (b) zwischen dem Bodenteil (23) des Innengewindes und dem Kopfteil (21) des Außengewindes ist.
3. Gewindeaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (12) eine Höhe (h) hat, die kleiner als 5% des Innendurchmessers (di) des Innengewindes (12) ist.
4. Gewindeaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoß- bzw. Stirnflanken (19, 20) um 25° bis 40°, vorzugsweise 35°, zur Längsachse des Bohrstranges geneigt sind.
5. Gewindeaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (12, 13) einen Eingang haben und der Steigungswinkel (Qc ) der Gewinde 5,5° - 8° beträgt, wobei der Steigungswinkel ( cc ) um 0,4° - 0,8° auf eine Zunahme des Durchmessers der Gewinde (12, 13) mit 10 mm abnimmt, und daß der Steigungswinkel (cc ) in der Größenordnung von 7,2° liegt für ein Innengewinde (12) mit einem Außendurchmesser von 38 mm.
6. Bohrelement für die Benutzung in einem Schlagbohr §trang in Form einer Bohrstange (10), Kupplungshülse oder Bohrstahl mit einem zylindrischen Innengewinde (12), welches geeignet derart ausgestaltet ist, daß es mit einem entsprechenden zylindrischen Außengewinde (13) auf einem anderen Bohrelement in dem Bohrstrang verbunden wird, wobei die Gewinde (12, 13) Stirn- bzw. Stoßflanken (19, 20) haben, die längs ihren Stoßteilen gerade sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (12) eine Höhe (h) hat, die kleiner als 5% des Innendurchmessers
ORIGINAL INSPECTED
(di) des Innengewindes (12) ist.
7. Bohrelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (12) eine Höhe (h) hat, die kleiner ist als 4,5% des Innendurchmessers (Di- ) des Innengewindes (12) für Innendurchmesser, die kleiner als 55 mm sind.
8. Bohrelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich net, daß die Stoßflanken (19, 20) um 25° - 40°, vorzugsweise 35°, zur Längsachse des Bohrelementes (10) geneigt sind.
9. Bohrelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (12, 13) einen Eingang haben und der Steigungswinkel ( oc ) der Gewinde 5,5° - 8° beträgt, wobei der Steigungswinkel (cc ) abnimmt um 0,4° - 0,8° auf eine Zunahme des Durchmessers der Gewinde (12, 13) mit 10 mm hin und wobei der Steigungswinkel (cC) in der Größenordnung von 7,2° liegt für ein Gewinde (12) mit einem Außendurchmesser von 38 mm.
10. Bohrelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches eine Bohrstange (10) ist mit Außengewinde an seinem einen Ende und Innengewinde an seinem anderen Ende, wobei die Bohrstange einen Spülkanal (14) hat, der durch die Stange hindurchgeht, und das Innengewinde (12) in einem hülsenförmigen Teil (11) der Stange (10) vorgesehen ist und der Boden des hülsenförmigen Teils unter Bildung einer ringförmigen Stoßfläche (15) geeignet derart ausgestaltet ist, daß er gegen eine entsprechende ringförmige Stoßfläche (16) am Außengewindeende des anderen Bohrelementes in dem Schlagbohrstrang aufsitzt, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Spülnut (29) in beiden Stoßflächen (15, 16) vorgesehen ist und zum Spülen und Kühlen der Gewinde (12, 13) mit dem Spülkanal (14) in Verbindung steht.
DE19863610880 1985-04-04 1986-04-01 Gewindeaufbau fuer das gesteinsschlagbohren Granted DE3610880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8501699A SE469602B (sv) 1985-04-04 1985-04-04 Skarvgaenga foer slagborrning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610880A1 true DE3610880A1 (de) 1986-10-16
DE3610880C2 DE3610880C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=20359779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610880 Granted DE3610880A1 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Gewindeaufbau fuer das gesteinsschlagbohren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4687368A (de)
JP (2) JPS626093A (de)
AT (1) AT392669B (de)
CA (1) CA1272386A (de)
DE (1) DE3610880A1 (de)
FI (1) FI87829C (de)
IE (1) IE66137B1 (de)
SE (2) SE469602B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220147A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 Santrade Ltd. Schraubverbindung zum Schlagbohren
US7033117B2 (en) 2003-08-01 2006-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Rock anchor

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5974346A (ja) * 1982-10-22 1984-04-26 Toyota Motor Corp 分割運転制御式内燃機関
US5169183A (en) * 1987-05-12 1992-12-08 Diamant Boart Stratabit S.A. Threaded joint for drill rod elements
SE469603B (sv) * 1988-07-08 1993-08-02 Sandvik Ab Gaengfoerband
EP0379141A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Heribert Hiendl Betonstahlverbindung
US5169256A (en) * 1990-10-26 1992-12-08 Woodings Industrial Corporation Hand connect-disconnect coupling for blast furnace tap hole drill rod assembly
US5921591A (en) * 1992-10-07 1999-07-13 Argent; Michael E. Pipe connecting assembly and method for joining two lengths of pipe by a press-fit connection
SE506695C2 (sv) * 1994-11-23 1998-02-02 Uniroc Ab Gängskarv för slående borrning
DE59409583D1 (de) * 1994-11-25 2000-12-14 Mai Pump Austria Ges M B H Kupplung für ankerstangen
DE19541163A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
AUPO445897A0 (en) * 1997-01-06 1997-01-30 Boart Longyear Inc. Straight hole drilling system
US6030004A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Shaw Industries High torque threaded tool joint for drill pipe and other drill stem components
SE514137C2 (sv) 1998-03-24 2001-01-08 Sandvik Ab Gängförband för slående borrning, han- och hondel för att ingå i ett gängförband för slående borrning samt metod för att tillverka en produkt med en gänga för att ingå i ett gängförband för slående borrning
SE515518C2 (sv) * 1998-09-28 2001-08-20 Uniroc Ab Gängförband för borrsträng för slående bergborrning
SE516651C2 (sv) 1999-11-26 2002-02-05 Sandvik Ab Gängförband för slående borrning, en handel och en hondel
SE524155C2 (sv) * 2002-05-22 2004-07-06 Atlas Copco Secoroc Ab Gängförband för borrsträng för slående bergborrning
SE0201989L (sv) * 2002-06-27 2003-05-20 Sandvik Ab Handel, borrkrona och gängförband för slående bergborrning
ATE380922T1 (de) * 2003-09-18 2007-12-15 Grant Prideco Lp Gewindeabstandhalter
SE531459C2 (sv) * 2006-05-17 2009-04-14 Sandvik Intellectual Property Hondel samt förfarande för tillverkning av hondelar
SE530158C2 (sv) * 2007-06-05 2008-03-11 Sandvik Intellectual Property Bergborrutrustning samt hon- och handelar därtill
SE535814C2 (sv) 2011-05-20 2013-01-02 Atlas Copco Secoroc Ab Gänganordning, gängförband samt borrsträngskomponent för slående bergborrning
PL2845992T3 (pl) 2013-09-09 2016-07-29 Sandvik Intellectual Property Kolumna wiertnicza ze złączem odpornym na zginanie
EP2845991B1 (de) 2013-09-09 2015-11-18 Sandvik Intellectual Property AB Bohrstrangstange mit verstärkter Stutzenkupplung
EP3023575A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Sandvik Intellectual Property AB Bohrstrangstange mit schulter
CN104533311A (zh) * 2014-12-05 2015-04-22 中国石油天然气集团公司 一种铝合金钻杆管体与接头的连接结构
US10619778B2 (en) 2016-05-06 2020-04-14 Northwest Pipe Company Pipe ram joint
US10669787B2 (en) * 2016-12-09 2020-06-02 Schlumberger Technology Corporation Pump rod connection
CN108252661B (zh) * 2018-01-19 2023-12-22 南通永大管业股份有限公司 一种便于捣入型探矿钻杆
PT3536894T (pt) * 2018-03-09 2020-11-19 Sandvik Mining And Construction Tools Ab Acoplamento para ligar elementos tubulares de fundo de furo
CN108590541A (zh) * 2018-05-04 2018-09-28 贵州迈锐钻探设备制造有限公司 钻头组件以及掘进凿岩钻具
US11199056B2 (en) * 2019-02-06 2021-12-14 James Jing Yao Threaded coupling for percussion drill bit
PL3712374T3 (pl) 2019-03-18 2023-01-16 Sandvik Mining And Construction Tools Ab Żerdź przewodu wiertniczego
EP3819458B1 (de) 2019-11-08 2022-10-19 Sandvik Mining and Construction Tools AB Verstärkte buchsenkopplung für schlagbohrgestänge
PL3879065T3 (pl) 2020-03-11 2023-03-13 Sandvik Mining And Construction Tools Ab Eliptyczna konstrukcja luzu gwintu zewnętrznego
EP3933165A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 Sandvik Mining and Construction Tools AB Gewindespiel
PL3971385T3 (pl) 2020-09-17 2023-07-31 Sandvik Mining And Construction Tools Ab Konstrukcja połączenia kolumny wiertniczej
EP4183975B1 (de) 2021-11-19 2024-05-15 Sandvik Mining and Construction Tools AB Gewindesteigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537738A (en) * 1968-04-15 1970-11-03 Sandvikens Jernverks Ab Drill rod for long hole drilling in the ground
US3645570A (en) * 1970-05-04 1972-02-29 Sandvikens Jernverks Ab Coupling thread for percussion drill rods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US404756A (en) * 1889-06-04 Machine for scraping the pulp
US27284A (en) * 1860-02-28 Office
US1932427A (en) * 1931-06-15 1933-10-31 Doheny Stone Drill Co Well pipe joint
BE630739A (de) 1962-04-09
US3297099A (en) 1964-05-28 1967-01-10 Ingersoll Rand Co Rock drill reamer
GB1111995A (en) 1964-05-29 1968-05-01 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in threaded drill rod elements
SE336316B (de) * 1969-10-22 1971-07-05 Fagersta Bruks Ab
US3666022A (en) * 1970-11-23 1972-05-30 Edward A Bailey Striking bar
US4040756A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
US4332502A (en) * 1977-01-11 1982-06-01 Padley & Venables Limited Apparatus for use in drilling
ZA785370B (en) * 1978-09-21 1979-11-28 Boart Int Ltd Thread structure for percussion drill elements
SE425261B (sv) * 1981-02-02 1982-09-13 Sandvik Ab Konforbindning vid borrkronor samt borrstang avsedd att anvendas vid en sadan forbindning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537738A (en) * 1968-04-15 1970-11-03 Sandvikens Jernverks Ab Drill rod for long hole drilling in the ground
US3645570A (en) * 1970-05-04 1972-02-29 Sandvikens Jernverks Ab Coupling thread for percussion drill rods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220147A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 Santrade Ltd. Schraubverbindung zum Schlagbohren
EP0220147A3 (de) * 1985-10-17 1988-11-17 Santrade Ltd. Schraubverbindung zum Schlagbohren
US7033117B2 (en) 2003-08-01 2006-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Rock anchor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87586A (de) 1990-10-15
SE9302079L (sv) 1993-06-16
FI87829B (fi) 1992-11-13
JPH0743667U (ja) 1995-09-05
US4687368A (en) 1987-08-18
SE507083C3 (sv) 1998-04-27
CA1272386A (en) 1990-08-07
JP2545628Y2 (ja) 1997-08-25
IE66137B1 (en) 1995-12-13
SE507083C2 (sv) 1998-03-23
JPS626093A (ja) 1987-01-13
SE8501699D0 (sv) 1985-04-04
FI861441A0 (fi) 1986-04-03
DE3610880C2 (de) 1993-07-29
FI87829C (fi) 1993-02-25
SE8501699L (sv) 1986-10-05
AT392669B (de) 1991-05-27
SE9302079D0 (sv) 1993-06-16
SE469602B (sv) 1993-08-02
IE860817L (en) 1986-10-04
FI861441A (fi) 1986-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610880A1 (de) Gewindeaufbau fuer das gesteinsschlagbohren
DE19955377C2 (de) Rohrverbindung
DE3426725A1 (de) Gestaengeverbindung
DE3790534C2 (de)
DE102008047060B4 (de) Gewindeverbindung
DE3305740C2 (de)
EP1135620A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
DE2115935A1 (de) Kupplungsgewinde für Schlagbohrstangen
DE2926436A1 (de) Universalgelenk
DE3135739A1 (de) Bohrstangen-zwischenstueck zum belasten
DE2050703C3 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
EP1233194B1 (de) Betonschraube
DE2429146A1 (de) Schlagbohrgestaenge
EP1117897B1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
AT391346B (de) Verfahren zur herstellung von pumpenstangen
DE19803304C2 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE19541163A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
WO1999066170A1 (de) Bohrgestängeverbinder
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
EP0604362B1 (de) Bohreinheit mit Hohlbohrkrone und Adapter
DE102013109796A1 (de) Bohrer
DE602004004865T2 (de) Befestigungselement
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE2548195C3 (de) Verbindung für Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE FORMEL IM BESCHREIBUNGSTEXT IN SPALTE 3, ZEILEN 10 BIS 12 WIRD DAHINGEHEND BERICHTIGT, DASS IM ZAEHLER DES BRUCHES "GEWINDE W" DURCH DEN BUCHSTABEN "S" UND IM NENNER DES BRUCHES DER BUCHSTABE "S" DURCH "D(PFEIL ABWAERTS)M(PFEIL ABWAERTS) (PFEIL HOCH).(PFEIL HOCH) (PI)" ERSETZT WIRD