DE3610501A1 - X-y-positions-steuervorrichtung - Google Patents
X-y-positions-steuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3610501A1 DE3610501A1 DE19863610501 DE3610501A DE3610501A1 DE 3610501 A1 DE3610501 A1 DE 3610501A1 DE 19863610501 DE19863610501 DE 19863610501 DE 3610501 A DE3610501 A DE 3610501A DE 3610501 A1 DE3610501 A1 DE 3610501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouse
- drive element
- transducer
- shaft
- mouse according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03543—Mice or pucks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/0304—Detection arrangements using opto-electronic means
- G06F3/0312—Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine X-Y-Positions-Steuervorrichtung
mit orthogonalen Wandleranordnungen, von denen jede eine Bewegungskomponente der Vorrichtung über einer im wesentlichen
ebenen Oberfläche abtastet.
Eine solche Vorrichtung dient beispielsweise zur Bewe- gung
eines Curse rs über eine visuelle Anzeige und wird in der Computer-Technik gewöhnlich als "Maus" bezeichnet.
Vorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt, z. B. aus den US-Patentschriften 3,269, 190, 3,541,5Ma, 3,835 464,
3,892,963 und 3,987,685. Im allgemeinen enthalten solche Vorrichtungen Paare von Wandlerelementen, wobei jedes Element an einer
Welle befestigt ist, die axial parallel zu der im allgemeinen ebenen Oberfläche liegt, auf der die Vorrichtung bewegt wird, wobei
jede Welle entweder direkt an einem die Oberfläche berührenden Rad befestigt ist und sich in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche
dreht, a:f der die Bewegung erzeugt wird, oder die Welle
so gelagert ist, daß sie durch Reibungskontakt von etwas angetrieben werden ;ann, das als "Transportkugel11 oder "Transportrad"
bezeichnet wird. Eine Verkantung des Transportrades ist bekannt aus der oben ermähnten US-PS 3,892,963, aber dort verläuft die
Wandlerwelle axial parallel zu der Berührungsfläche, d. h. horizontal.
Die erste Anordnung (direkte Verbindung) hat den Vorteil
eines einfachen Aufbaus, weil weniger Teile als bei der
durch Transport angetriebenen Welle benötigt werden. Bei beiden Anordnungen ist die Größe des Wandlerelements (beispielsweise
eine Trommel oder eine Scheibe mit bekannten Indexmitteln zur Feststellung der Bewegung) sowohl durch die Größe des Rades als
BAD ORIGINAL
auch durch die Notwendigkeit der Freiheit zu den Oberflächen des
Gehäuses begrenzt. Daher hat das Wandlerelement einen beträchtlich kleineren Durchmesser als das Rad, und das Verhältnis der
Umfangsbewegung der Wandlertrommel· oder der Scheibe pro Einheit der inkrementalen Bewegung des Rades ist im Ergebnis viel kleiner
als eins. Unter diesen Bedingungen ist die erforderliche Feinheit des Abstandes zwischen den Bewegungs-Indexmitteln auf dem Wandlerelement
so, daß eine hochgradige Genauigkeit notwendig ist, wenn man versucht, die Anzahl der Ausgangssignale vom Wandler pro
Einheit der Radbewegung zu erhöhen.
Dem stehen Positions-Steuervorrichtun§en gegenüber, die
zum Reibungsantrieb von zwei orthogonal orientierten horizontalen Wellen, die die entsprechenden X-Y-Wandler tragen, Transportelemente
verwendet, z. B. eine Kugel (US-PS 3·, 9S7,685) oder entsprechend
gekippte Transporträder (US-PS 3,892,963). Solche Transportelemente
sind verhältnismäßig groß und massiv und besitzen daher ein höheres Trägheitsmoment als erwünscht ist, was zu einem
Potential für Fehler führt, insbesondere wenn eine Bewegung plötzlich einsetzt oder eine vollständige Richtungsumkehr erfolgt.
Ferner haben Steuervorrichtungen dieser Art- den Nachteil, daß sie zum Rutschen neigen, wenn die Trägerfläche Sehr glatt ist
oder einen künstlichen Film aus Öl oder anderer Schnirerflüssigkeit
aufweist, da dieser Film aufgenommen und ;:um Berührungsbereich
zwischen dem Transportelement und der Welle übertragen wird, so daß das Rutschen verstärkt wird und als Folge die Genauigkeit
verloren geht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen
besteht darin, daß die Transportkugeln "frei" sind und
Fassungselemente erfordern, um sie in dem Gehäuse zu halten. Diese Elemente müssen die Kugeln leicht freigeben, so daß sie periodisch
gereinigt werden können, um die obenervahnten Filme und
Schmutzansammlungen zu entfernen. Stattdessen können auch bekannte Vorrichtungen zur automatischen fortlaufenden Reinigung vorgesehen
werden, was aber in jedem Fall zu komplizierten Konstruktionen
führt.
BAD ORIGINAL
Schließlich können die bekannten Vorrichtungen Schaden
nehmen, wenn auf sie heftige Stoßbeanspruchungen ausgeübt werden, z. B. durch Sorglosigkeit beim Gebrauch oder durch die Neigung
des Benutzers, seine Frustration an dem leblosen Objekt in seiner Hand auszulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positions-Steuervorrichtung
oder Maus der eingang beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Wandleranordnungen einfach im Aufbau,
preiswert und von hoher Empfindlichkeit sind, und bei der die Beschaffenheit der Oberfläche, auf der die Maus während des Betriebs
ruht, von geringerem Einfluß ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wandleranordnungen in geeigneter Weise auf der
Maus gelagert sind und jeweils eine Welle enthalten, die innerhalb eines Drehlagers drehbar ist, daß an der Welle ein Antriebselement und ein Wandlerelement befestigt sind und das Wandlereleraent
mit Wandler-Indexmitteln versehen ist, die in einem bestimmten radialen Abstand von der Welle angeordnet sind, daß das Antriebselement
die ebene Oberfläche berührt und über einem wirksamen Radius die Welle bei einer Bewegung der Maus antreibt, und
daß die Aufnahme für wenigstens eines der Drehlager unter einem vorgegebenen V.'inkel von weniger als 90° aber größer als Null ° zu
der ebenen Oberfläche derart angeordnet ist, daß der radiale Abstand der Wandler-Indexmittel wenigstens so groß ist wie der
wirksame Radius des Antriebselementes. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um eine verstärkte Kraft an
der Berührungsstelle zwischen dem Antriebselement und der ebenen Oberfläche zu erzeugen.
Dabei wird vorzugsweise eine magnetische Kraft eingesetzt, um die Welle in Richtung auf die ebene Oberfläche zu drükken.
BAD ORIGINAL
K Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maus mit teilweise
weggeschnittener Abdeckung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Wandler-Anordnung für
die in Fig. 1 dargestellte Maus;
Fig. 2a einen Querschnitt einer Abwandlung der Anordnung von Fig. 2 mit einem Antriebselement,
das die Form eines umgekehrten Pilzes besitzt;
Fig. 2b eine Querschnitts-Darstellung einer Abwandlung
des oberen Teils der geneigten Wandlerwelle von Fig. 2;
Fig. 2c eine weitere Abwandlung de.3 oberen Teils der geneigten Wandlerwelle von Fig. 2;
Fig. 3 eine Querschnitts-Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Wandler-Anordnung, bei
der die Wandlerachse unter einem kleineren Winkel als in Fig. 2 geneigt ist;
Fig. 3a die Ausführungsform von Fig. 3 mit einer anderen
Ausbildung der Antriebsvorrichtung;
Fig. 3b die Anordnung von Fig. 3a. mit einer Abwandlung
des Antriebselemente?;
Fig. H eine Draufsicht auf das öl ere Ende eines
BAD ORIGINAL
«β ι ι ■■
konischen Antriebselementes der in Fig. 2 dargestellten Art mit radialen Zähnen zur
Verbesserung des Eingriffs zwischen dem Antriebselement und der Oberfläche;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Toranordnung, die mit der Wandlerscheibe von Fig. 2 zusammenwirkt
.
BAD ORIGINAL
Die in Fig. 1 dargestellte Maus 10 besitzt eine Grundplatte 32 und eine Abdeckung 15, in der ein oder mehrere Schalter
17 angeordnet sind. Durch Drücken einer der Tasten 17, nachdem eine Bedienungsperson die Maus 10 bewegt hat, um einen Cursor
beispielsweise zu einer gewünschten Position in einer Anzeige zu bringen, wird bewirkt, daß ein geeignetes Signal zu einer Nutzungsvorrichtung
(einem bekannten Rechner mit einer Anzeigeeinheit - beides in Fig. 1 nicht dargestellt) über das übliche Verbindungskabel
19 gesendet wird. Wie bekannt, wird die Verschiebung des Cursors durch andere Signale gesteuert, die ebenfalls
über das Kabel 19 gesendet und von Wandleranorcnungen 13X, 13Y
erzeugt werden, die auf neuartige Weise auf der Grundplatte 32
befestigt sind. Die Abdeckung 15 und die Anordnung 13X sind in Fig. 1 teilweise weggeschnitten, um die Elemente der Anordnung
deutlicher zu offenbaren.
Jede der Anordnungen 13X, 13Y enthält eine entsprechende Wandlerscheibe -14, die an einer Welle 12 angebracht ist, die
ferner ein Antriebselement 26 trägt, das normalerweise in Berührung
mit der Arbeitsfläche 16 gehalten wird (durch Schwerkraft, manuellen Druck oder andere Kraftquellen). Als Folge bewirkt die
Bewegung der Maus 10 über die Oberfläche 16 eine Drehung der Wellen
12X, 12Y in unterschiedlichem Ausmaß in Abhängigkeit von den
X- und Y-Komponenten dieser Bewegung. Die Drehung wird durch entsprechende Sensoren 22X, 22Y festgestellt, die mit Indexroitteln
18 auf den Wandlerscheiben 14X, 14Y zusammenwirken und über Leitungen
23 geeignete Signale in bekannter Weise zu Konditionierungs-Schaltungen
21 (in Fig. 1 als Block dargestellt) senden.
Gemäß der Erfindung sind daher die Wellen 12X, 12Y der
Wandleranordnungen 13X, 13Y nicht wie beim Stand der Technik horizontal angeordnet, also im wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche
16. Im Gegensatz dazu ist jede der Wellen 12X, 12Y drehbar in einer entsprechend geneigten Säule 29X, 29Y gelagert, wobei
eine erste Ausführungsform in Fig. 1 allgemein und in Fig. 2 in
BAD OBfQtNAL
Wandleranordnung 13X zeigt - sich unmittelbar hinter der ersten
Schulter befinden würde. Die Höhe der Schultern 34 ist so, daß
dann, wenn die Stirnfläche 35 der Schulter auf der Oberfläche ruht, das Rad 26 in Berührung mit der Oberfläche 16 ist und vorzugsweise
gerade frei von der Endfläche 38 des Lagers 28 ist, um
eine minimale Reibung und eine minimale Biegung der Welle 12 bei. Errichtung der Berührung sicherzustellen. Der Spalt 55 in Fig.
zeigt das Spiel.
Die Grundplatte 32 und das Lager 28 können aus einem
hochschmierfähigen Kunststoff geformt sein (z. B.. aus einem bekannten
Polykarbonat-Kunststoff mit einer geeigneten Menge an Folytetrafluoräthylen, um den gewünschten niedrigen Reibungskoeffizienten
zu erzielen). Ein ringförmiger Spalt 53, der die Endfläche 38 umgibt, ist als Teil des Formkerns vorgesehen, um eine
Schrumpfung zu vermeiden, die bei einem schweren Abschnitt auftreten würde. Wie noch später aus der in Fig. 2a gezeigten Abwandlung
erkennbar wird, können ein oder mehrere Stege 49 den
ringförmigen Spalt 53 überspannen, wodurch nicht nur die Unterstützung
für das Lager 28 verstärkt wird, sondern auch noch aus anderen später noch beschriebenen Gründen.
Der einheitliche, kompakte Aufbau in Fig. 2a und das Fehlen eines Kontaktes zwischen dem Rad 26 und der Endfläche 38
des Lagers 28 führt zu einer Einheit mit geringer Reibung und geringer Trägheit. Ferner ist ersichtlich, daß der radiale Abstand
"r" zu den Schlitzen 18 auf der Wandlerscheibe 14 in bezug auf
den wirksamen Antriebsradius "R" des Rades 26 am Kontaktpunkt größer als eins ist, so daß die Anforderung an die Genauigkeit
bei der Herstellung der Schlitze 18 vermindert wird. Der Durchmesser der Scheibe 14 wird offensichtlich nur durch den Raum zwischen
Grundplatte 32 und Abdeckung 15 begrenzt, wobei deren Abmessungen nur so groß sind, daß die Maus 10 bequem in die Hand
des Benutzers paßt. Als Folge davon ist ein beträchtlicher Spielraum für die konstruktiven Abmessungen gegeben.
BAD ORK3INAL
türlich für das Rad 26Y).
Ein Drehlager 28 - das einen koaxialen Teil einer geneigten Säule 29 bildet, die an der Grundplatte 31 der Maus 10
angebracht ist (oder einen integralen Bestandteil der Grundplatte 32 bildet) - nimmt die Welle 12 auf, so daß sieh diese darin drehen
kann und auch axial verschoben werden kann, wobei das Lager 28 ebenfalls unter dem Winkel 0>L in bezug auf die Grundplatte 32
geneigt ist. Das am unteren Ende 24 der Welle 12 befestigte Rad 26 steht normalerweise über die Grundplatte vor, bis die Maus auf
die Oberfläche 16 gelegt wird, wodurch die Welle 12 aufwärts verschoben wird und das Rad 26 durch Schwerkraft in Berührung mit
der Oberfläche 16 gehalten wird (oder durch eine Quelle, die eine erhöhte Kraft ausübt, was nachfolgend noch erläutert wird).
Das Wandlerelement 14 kann von beliebiger Art sein (d.
h. es kann zur Abtastung durch magnetische oder fotoelektrische Weise, nach dem Hall-Effekt oder nach anderen Techniken ausgebildet
sein). In Fig. 2 ist das Element 14 willkürlich als Scheibe dargestellt, die für fotoelektrische Abtastung eingerichtet ist,
wobei eine Reihe (oder mehrere) von Schlitzen 18 mit gleichem Abstand an Stellen der Scheibe 14 angeordnet sind, die einen Abstand
von der Welle 12 haben und zwischen einer Lichtquelle 20 und einem lichtempfindlichen Sensor 22 liegen, wobei eine Drehung
der Schlitze 18 in eine Lage zwischen diesen beiden Elementen und aus dieser Lage wieder heraus in bekannter Weise zu einem Ansprechen
des lichtempfindlichen Sensors 22 führt.
Die Grundplatte 32 ist bei dieser ersten Ausführungsform vorzugsweise mit einem bekannten Dreipunktlager versehen,
das aus einem Kissen 37 und zwei Schultern 34 besteht, die einander benachbart sind und den Berührungspunkt 36 umgeben, der zwischen
jedem Rad 26 und der Oberfläche 16 gebildet wird. In Fig. 1 ist keiner der drei Lagerpunkte sichtbar, und in Fig. 2 ist nur
eine Schulter 34 sichtbar, da die andere Schulter 34 - beispielsweise
für die Achse Y unter der Annahme, daß Fig. 2 die
BAD ORIGINAL
Wandleranordnung 13X zeigt - sich unmittelbar hinter der ersten
Schulter befinden würde. Die Höhe der Schultern 34 ist so, daß
dann, wenn die Stirnfläche 35 der Schulter auf der Oberfläche ruht, das Rad 26 in Berührung mit der Oberfläche 16 ist und vorzugsweise
gerade frei von der Endfläche 38 des Lagers 28 ist, um
eine minimale Reibung und eine minimale Biegung der Welle 12 bei. Errichtung der Berührung sicherzustellen. Der Spalt 55 in Fig.
zeigt das Spiel.
Die Grundplatte 32 und das Lager 28 können aus einem
hochschmierfähigen Kunststoff geformt sein (z. B.. aus einem bekannten
Polykarbonat-Kunststoff mit einer geeigneten Menge an Folytetrafluoräthylen, um den gewünschten niedrigen Reibungskoeffizienten
zu erzielen). Ein ringförmiger Spalt 53, der die Endfläche 38 umgibt, ist als Teil des Formkerns vorgesehen, um eine
Schrumpfung zu vermeiden, die bei einem schweren Abschnitt auftreten würde. Wie noch später aus der in Fig. 2a gezeigten Abwandlung
erkennbar wird, können ein oder mehrere Stege 49 den
ringförmigen Spalt 53 überspannen, wodurch nicht nur die Unterstützung
für das Lager 28 verstärkt wird, sondern auch noch aus anderen später noch beschriebenen Gründen.
Der einheitliche, kompakte Aufbau in Fig. 2a und das Fehlen eines Kontaktes zwischen dem Rad 26 und der Endfläche 38
des Lagers 28 führt zu einer Einheit mit geringer Reibung und geringer Trägheit. Ferner ist ersichtlich, daß der radiale Abstand
"r" zu den Schlitzen 18 auf der Wandlerscheibe 14 in bezug auf
den wirksamen Antriebsradius "R" des Rades 26 am Kontaktpunkt größer als eins ist, so daß die Anforderung an die Genauigkeit
bei der Herstellung der Schlitze 18 vermindert wird. Der Durchmesser der Scheibe 14 wird offensichtlich nur durch den Raum zwischen
Grundplatte 32 und Abdeckung 15 begrenzt, wobei deren Abmessungen nur so groß sind, daß die Maus 10 bequem in die Hand
des Benutzers paßt. Als Folge davon ist ein beträchtlicher Spielraum für die konstruktiven Abmessungen gegeben.
BAD ORK3INAL
In der Praxis hat sich gezeigt, daß der wirksame Radius
"R" des Antriebselements 26 von der Achse 11 zürn Berührungspunkt 36 etwa zwischen 1,6 mm und 3,2 mm betragen sollte. Im Gegensatz
dazu könnte eine Scheibe 14 mit einer Reihe von Wandler-Indexmitteln
versehen werden, die einen größeren Radius (was bevorzugt wird) von etwa 10,2 mm von der Achse 11 oder der Welle 12 hat, um
mit der Quelle 20 und dem Sensor bzw. den Sensoren 22 zusammenzuarbeiten. Solch eine Reihe müßte aus vierzig bis fünfzig Schlitzen
18 bestehen (wobei die Breite und der Abstand der Schlitze vorzugsweise so ist, daß bei Drehung der Scheibe 14 der Ausgang
vom Sensor 22 ein Tastverhältnis von 50% hat). Eine oder zwei Reihen von Schlitzen 18 und zwei Sensoren 22 können ins Auge gefaßt
werden, da sowohl die Größe als auch die Richtung der Verschiebung in bekannter Weise durch Erzeugung von um 90° gegeneinander
verschobenen Signalen bestimmbar sind (wie in Fig. 4 der US-PS 3,987,685). Dies kann in bekannter Weise mittels zweier
Sensoren 22 erfolgen, die einen Winkelabstand voneinander haben, der einer willkürlichen Anzahl von Teilungsintervallen entspricht
(bezogen auf die Winkelteilung der Schlitze 18, wobei die Anzahl
der Intervalle im Interesse einer bequemen Bemessung oder Herstellung gewählt wird), eingestellt durch eine Viertelteilung in
jeder Richtung. Dies kann als Formel (KN +_ N/4)° ausgedrückt werden, wobei N die Winkelteilung der Schlitze 18 und K irgendeine
gewünschte ganze Zahl ist. Die ganze Zahl kann beispielsweise so gewählt werden, daß man einen Bogen von etwa 18O° erhält.
Andererseits ist es für Scheiben 14 mit einer Doppelreihe von Schlitzen bekannt, zwei Sensoren mit der gleichen Winkelanordnung
zu verwenden, wobei die Schlitze um die erwähnte Viertelteilung winkelmäßig versetzt sind.
Zwar sind die Indexmittel 18 als Schlitze ausgebildet, jedoch können sie auch lichtundurchlässige Streifenbereiche auf
einer durchsichtigen Unterlage oder reflektierende und absorbierende (oder durchsichtige) Bereiche auf einer entsprechenden Unterlage
sein (wobei der Sensor 22 sich im letzten Fall auf derselben Seite wie die Lichtquelle 20 befindet, was noch anhand der
in Fig. 2a dargestellten Modifizierung erläutert wird).
Während die Anordnung aus Scheibe 14, Welle 12 und Rad
26 im allgemeinen eine angemessene Berührung mit der Oberfläche 16 aufgrund der Schwerkraft aufrechterhält - die vertikale Kraftkomponente
in Fig. 2 und 2a ist in dieser Hinsicht recht wirksam ' aufgrund des großen Auftreff-Winkels der Welle 12 (U>
- 80°) relativ zur Oberfläche 16 - kann es bei ungünstigen Oberflächenverhältnissen
erwünscht sein, im Berührungsbereich eine verstärkte Kraft vorzusehen. In Fig. 2a, 2b wird dies durch Verwendung
von zwei Ringmagneten 40, 41 erreicht. Ein Magnet 40 ist an einem Natenteil 45 der Scheibe 14 (z. B. mittels eines Klebers) befestigt,
während der andere Magnet 41 an einem Nabenteil 42 (das einen Teil der Grundplatte 32 bildet und teilweise auch dazu
dient, das Drehlager 28 zu verlängern) befestigt ist, was in Fig. ersichtlich ist. Die Ringmagnete 40 und 41 sind vorzugsweise
keramische Einheiten, die axial magnetisiert und hinsichtlich ihrer Polarität so angeordnet sind, daß sie einander anziehen.
Die anziehende Kraft der Magnete 40 und 41 und der Abstand 44 zwischen ihnen kann so gewählt werden, daß dann, wenn die Maus
auf der Oberfläche 16 ruht, aber vom Benutzer nicht nach unten gedrückt wird, die Grundplatte 32 (und die Schulter 34) nach oben
relativ zur Welle 12 gezogen und damit von der Oberfläche 16 ferngehalten wird. Dieses Merkmal ist für die Erfindung nicht
kritisch und kann gegebenenfalls entfallen, obwohl beachtet werden sollte, daß die Zulassung einer Berührung zwischen den Nabenteilen
45 und 42 (oder den Magneten 40 und 41) bei aufhörendem Druck auf die Maus 10 vorteilhafterweise eine automatische Bremskraft
bewirkt. Γ-ie dargestellte Magnetanorcnung nutzt die Anziehungskraft
der Kagnete aus, jedoch kann auch die Abstoßungskraft ausgenutzt werden (durch geeignete Orientierung der Magnetpole
und entsprechende Anordnung der Magnete 40 und 41, wobei der Magnet 40 am anderen Ende der Scheibe 14 angeordnet wird und der
andere Magnet 41 beispielsweise an der äußeren Abdeckung 15 - die
nur in Fig. 1 dargestellt ist und in den anderen Fig. der Ein-
BAD ORIGiNAL
- 10 -
fachheit halber fortgelassen wurde - an einer solchen Stelle angebracht
wird, daß er dem Magnet 40 gegenüber liegt, wenn die Abdeckung 15 mit der Grundplatte 32 verbunden ist) . Eine weitere
Möglichkeit zur Verstärkung der Kraft ist in Fig. 2c dargestellt, was weiter unten noch erläutert wird.
Fig. 2a zeigt eine kompaktere Version der Ausführungsform von Fig. 2. Dort wird der Reibungsantrieb für die Welle 12
über ein polares Segment 26a einer Kugel (oder eines anderen Ellipsoids) anstelle des konischen Rades 26 bewirkt, und die
Scheibe 14 mit ihren Schlitzen 18 fehlt, wobei die Indexmittel durch reflektierende Streifen 46 gebildet werden,= die auf dem Umfang
der Schnittebene 47, die die obere Fläche des polaren Segments 26a bildet, angeordnet sind. Die Streifen 46 sind in radialen
Positionen außenbords des Weges angeordnet, der durch die Folge von rollenden Berührungspunkten 36 definiert wird. Der
Lichtsensor 22 ist in einer Ausnehmung 48 in einem Steg 49 angeordnet, der den ringförmigen Spalt 53a überspannt, wobei die Ausnehmung
48 radial so angeordnet ist, daß eine Zusammenarbeit mit den reflektierenden Streifen 46 möglich ist. Bei dieser Zusammenarbeit
werden die oben erwähnten Signale erzeugt, die von den Schaltungen 21 konditioniert und dem Rechner oder einer anderen
Nutzungsvorrichtung über das Kabel 19 zugeführt werden. Die. Lichtquelle 20 ist in Fig. 2a nicht sichtbar und ist in demselben
Gehäuse wie der Sensor 22 angeordnet. Eine solche Anordnung von Lichtquelle und Sensor ist bekannt.
Daß die genaue Form des Antriebselements (Rad 26 oder
ein entsprechendes Äquivalent) nicht kritisch ist, ist eine Tatsache, die auch in Fig. 2a gezeigt ist, weil das Antriebselement
hier die Form eines umgedrehten Pilzes besitzt, wobei der rollende Berührungspunkt 36 auf einer Tangentialebene liegt, die zu der
oben erwähnten Schnittebene 47 versetzt ist. Aus den nachfolgend beschriebenen Fig. 3 bis 3b ist ersichtlich, daß für das An-4"VefscßxeB6äf>Ki5uaViitcandei?r^i?i?riPeru
ß-e.BjLenet sind._
rührung mit der Oberfläche 16 durch das Gewicht der Maus 110
BAD ORIGlMAl
identisch mit Ausnahme für die Ausrichtung in der Maus TlO, und
daher werden die Richtungszusätze wiederum fortgelassen, es sei denn, daß ihr Vorhandensein die Klarheit fördert) im wesentlichen
dadurch unterscheiden, daß sie eine längere Welle 112 besitzen,
die mehr horizontal in bezug auf die Oberfläche 16 orientiert ist (unter einem Winkel $-■· von etwa 30°). Wie zuvor trägt die Welle
112 jeder Anordnung 113 eine Wandlerscheibe 114, die von irgendeinem Typ sein kann, die aber willkürlich als fotoelektrische
Wandleranordnung dargestellt ist. Daher ist die Scheibe 114 im allgemeinen ähnlich wie die Scheibe 14 da sie auch am Umfang
Schlitze 18 besitzt, die mit einer Lichtquelle 20 und einem lichtempfindlichen Sensor oder Sensoren 22 zusammenarbeitet, um
Sewegungs- und Richtungs-Signale zu erzeugen, wenn die Scheibe 114 sich dreht. Aufgrund der geringeren Größe des Winkels oU wird
die Scheibe 114 unter etwa 60° zur Grundplatte 132 gehalten. Die Notwendigkeit, von der Grundplatte 132 und der Abdeckung 15 (in
Fig. 3 nicht dargestellt) frei zu sein, ist hier von größerer Bedeutung für die Bestimmung des größtmöglichen Durchmessers von
Scheibe 114. Die Höhenbegrenzung ist ein primärer Nachteil der
Anordnung nach dieser zweiten Ausführungsform.
Die Welle 112 verläuft wiederum durch ein Drehlager
128, das an einer vertikalen Verlängerung 129 der Maus 10 angebracht ist. Das Drehlager 28 wird durch die Verlängerung 129 unter
dem oben erwähnten kleinen Winkel OO von etwa 30° in bezug auf die Oberfläche 16 gehalten. Nahe seinem unteren Ende 124
trägt die Welle 112 eine axial vorgebohrte Kugel 126 (stattdessen
kann auch allgemein,von einem "Ellipsoid" 126 gesprochen werden),
die konzentrisch zur Welle 112 ist und starr an dieser z. B. durch Preßsitz befestigt ist, damit ein Reibungsantrieb durch Berührung
mit der Oberfläche 1-6 an einem wirksamen Antriebsradius "R" in bezug auf die Achse 111 der Welle 112 möglich ist. Die
Welle 112 liegt wie bei der ersten Ausführungsform drehbar im Drehlager 128 mit der Ausnahme, daß wegen der begrenzten axialen
Verschiebbarkeit (wie noch erläutert wird) die Kugel 126 in Berührung mit der Oberfläche 16 durch das Gewicht der Maus 110
BAD ORIGINAL
der Scheibe 14b in der gleichen Winkelanordnung wie die Schlitze
18 in Fig. 2 angebracht. Demzufolge befindet sich der lichtempfindliche
Sensor 22 ebenfalls unterhalb der Wandlerscheibe I4b
unmittelbar neben der Lichtquelle 20 in einer solchen Lage, daß er in bekannter Weise reflektierte Lichtstrahlen, die von der
Quelle 20 ausgesandt wurden, auffängt. Die Lichtabtastkombination 20, 22 könnte auch anderswo angeordnet werden, z. B. an einer gegenüber
der dargestellten Lage um 90° im oder gegen den Uhrzeiger versetzten Lage, denn die dargestellte Lage dient nur zur Veranschaulichung
und soll keinesfalls eine unerwünschte Begrenzung hinsichtlich der Lage der orthogonalen Wandleranordnung des
Paares von Wandleranordnungen 13X, 1 3Y darstellen. Es sei ferner bemerkt, daß die Wellen 12X und 12Y nicht die gleiche Länge zu
haben brauchen, so daß die entsprechenden Scheiben 14X, 14Y (oder i4aX, i4aY) untergebracht werden können.
Fig. 2c zeigt eine weitere·Variation der ersten Ausführungsform.
Bei dieser Variation besitzt das Wandlerelement 14c Schlitze 18, aber der Konuswinkel Of"von Fig. 2b ist auf Null reduziert
worden, so daß der Rand 43c hier einen Kreiszylinder bildet.
Das Wandlerelement 14c hat dabei die Form einer umgedrehten Tasse. Zur Verstärkung der Berührungskraft ist hier anstelle der
Magneten 40, 41 eine Blattfeder 56 vorgesehen, die an einer Verlängerung 60 der Grundplatte 32 (oder an irgendeinem anderen geeigneten
Teil der Maus 10) befestigt ist. Die Blattfeder 56 ist mit ihrem einen Ende 57 starr an der Verlängerung 60, z. B. mittels
einer Sehraube 58, befestigt und ihr anderes Ende 59 berührt das obere Ende 25 der Welle 12. Die Blattfeder 56 steht unter
Vorspannung, so daß sie die Welle 12 in Richtung auf die Oberfläche 16 drückt, wenn die Maus 10 auf dieser Oberfläche ruht, so
daß die gleiche Wirkung eintritt wie durch die Ringmagneten 40, 41 in Fig. 2 bis 2b.
Eine etwas weniger bevorzugte zweite Ausführungsform
der Erfindung ist die Maus 110 in Fig. 3, wo die ■Wandleranordnungen
113 sich von den Anordnungen 13 (die X- und X-Einheiten sind
BAD ORIGINAL
identisch mit Ausnahme für die Ausrichtung in der Maus TlO, und
daher werden die Richtungszusätze wiederum fortgelassen, es sei denn, daß ihr Vorhandensein die Klarheit fördert) im wesentlichen
dadurch unterscheiden, daß sie eine längere Welle 112 besitzen,
die mehr horizontal in bezug auf die Oberfläche 16 orientiert ist (unter einem Winkel c£· von etwa 30°). Wie zuvor trägt die Welle
112 jeder Anordnung 113 eine Wandlerscheibe 114, die von irgendeinem Typ sein kann, die aber willkürlich als fotoelektrische
Wandleranordnung dargestellt ist. Daher ist die Scheibe 114 im allgemeinen ähnlich wie die Scheibe 14 da sie auch am Umfang
Schlitze 18 besitzt, die mit einer Lichtquelle 20 und einem lichtempfindlichen Sensor oder Sensoren 22 zusammenarbeitet, um
Bewegungs- und Eichtungs-Signale zu erzeugen, wenn die Scheibe 114 sich dreht. Aufgrund der geringeren Größe des Winkels oU wird
die Scheibe 114 unter etwa 60° zur Grundplatte 132 gehalten. Die Notwendigkeit, von der Grundplatte 132 und der Abdeckung 15 (in
Fig. 3 nicht dargestellt) frei zu sein, ist hier von größerer Bedeutung für die Bestimmung des größtmöglichen Durchmessers von
Scheibe 114. Die Höhenbegrenzung ist ein primärer Nachteil der
Anordnung nach dieser zweiten Ausführungsform.
Die Welle 112 verläuft wiederum durch ein Drehlager
128, das an einer vertikalen Verlängerung 129 der Maus 10 angebracht ist. Das Drehlager 28 wird durch die Verlängerung 129 unter
dem oben erwähnten kleinen Winkel OO von etwa 30° in bezug auf die Oberfläche 16 gehalten. Nahe seinem unteren Ende 124
trägt die Welle 112 eine axial vorgebohrte Kugel 126 (stattdessen kann auch allgemein von einem "Ellipsoid" 126 gesprochen werden),
die konzentrisch zur Welle 112 ist und starr an dieser z. B. durch Preßsitz befestigt ist, damit ein Reibungsantrieb durch Berührung
mit der Oberfläche 16 an einem wirksamen Antriebsradius "R" in bezug auf die Achse 111 der Welle 112 möglich ist. Die
Welle 112 liegt wie bei der ersten Ausführungsform drehbar im Drehlager 128 mit der Ausnahme, daß wegen der begrenzten axialen
Verschiebbarkeit (wie noch erläutert wird) die Kugel 126 in Berührung mit der Oberfläche 16 durch das Gewicht der Maus 110
BAD ORIGINAL
oder durch die Kraft, mit der die Hand des Benutzers die Maus nach unten drückt, gezwungen wird. Die Säule 129 ist vorzugsweise
in bekannter Weise so bemessen, daß eine angemessene Nachgiebigkeit gegeben ist, falls ein übermäßig großer Druck auf die Maus
110 oder harte Stöße auf die Kugel 126 ausgeübt werden. Das Lager 128 und wenigstens das Kissen 37 der Grundplatte 132 sind wiederum
vorzugsweise aus einem hochschmierfähigen Kunststoff geformt (z. B. der bekannten Polykarbonat/Polytetrafluoräthylen-Kunststoff-Mischung
der ersten Ausführungsform).
In Fig. 3 ist die Grundplatte 132 mit Ausnahme des Kissens oder "Gleiters" 37 identisch mit der Grundplatte von Fig. 2.
Das Kissen 37 dient wiederum als ein Fuß einer Dreipunktauflage,
wobei die beiden anderen Punkte durch die Kugeln 126 (X und Y)in
jeder der Anordnungen 113 (X und Y) gebildet werden, wobei nur die Kugel 126 in Fig. 3 sichtbar ist. Der Durchmesser der Kugel
126 und die Länge des Lagers 128 werden so gewählt, daß die axiale Verschiebung der Welle 112 begrenzt wird, wenn ein Berührungspunkt
136 zwischen der Kugel 120 und der Oberfläche 16 durch das
Gewicht der Maus 110 oder die Anwendung des oben beschriebenen manuellen Druckes auf die Maus 110 errichtet wird. Unter diesen
Umständen ist dann die Kugel 126 nicht nur in Berührung mit der Oberfläche 16, sondern auch mit der Endfläche 138 des Lagers 128,
α. h. die Endfläche 138 wirkt als Drucklager. Aus Fig. 3 ist ersichtlich,
daß die Endfläche I38 sphärisch vertieft sein kann,
damit sie an die Form der Kugel 136 angepaßt wird und dadurch der
Druck reduziert und die Lebensdauer erhöht wird.
Es wurden verschiedene Konfigurationen des in Fig. 3
dargestellten Typs entwickelt, wobei Kugeln 126 mit einem Durchmesser von 7,.94 mm und 9,53 mm verwendet wurden und der Winkel
von 30° bis leicht über 35° verändert wurde, vobei der wirksame Antriebsradius "R" zum Berührungspunkt 36 etwa 3,2 bis M mm betrug.
BAD ORIGINAL
Wie in Fig. 3a und 3b dargestellt ist, kann der Reibungsantrieb für die Welle 112 stattdessen durch ein Rad 126a
oder 126b anstelle der Kugel 126 bewirkt werden, wobei der Rand 127 des Rades 126a vorzugsweise aus dem gleichen Grunde wie bei
den modifizierten Antrieben der ersten Ausführungsform abgerundet ist. Eine solche Abrundung erhält man automatisch durch ein
kreisförmiges Profil am Umfang des Rades 126b, wobei die Symmetrie auch für Montagezwecke von Vorteil ist. Die Möglichkeit, unterschiedliche
Antriebselemente für diese zweite Ausführungsform einsetzen zu können zeigt, daß die genaue Form für das Antriebselement
nicht kritisch ist.
Die Vorteile der Ausführungsform von Fig. 2, und ihrer
Modifikationen (in den Fig. 2a bis 2c) sind im Vergleich zur zweiten Ausführungsform von Fig. 3 die folgenden:
1) Die Welle 12 kann von kleinerem Durchmesser sein als die Welle 112, ohne daß sie einer Beschädigung durch Biegen ausgesetzt
ist, nicht nur weil die Lagerung durch das Lager 28 durch einen viel kleineren Momentarm gebildet wird, sondern auch weil
der größere. Neigungswinkel (80° gegenüber 30°) die Kraftkomponente vermindert, die das Biegemoment erzeugt.
2) Die Masse des kegelstumpfförmigen Rades 26 ist wesentlich
kleiner als die der Kugel 126 in Fig. 3.
3) Die Scheibe 14 kann im Durchmesser viel größer gemacht werden als die Scheibe 114, ohne daß die Höhe der Maus 10 nennenswert
vergrößert wird.
4) Der Spalt 23 zwischen dem Rad 26 und dem umgebenden
Teil der Grundplatte 32 ebenso wie der Spalt 55 zwischen dem Rad 26 und dem Lagerende 38 bilden einen labyrinthförmigen Weg, durch
den die Möglichkeit schädlicher Wirkungen infolge des Eindringens von Schmutz und Staub in den Bereich zwischen der Welle 12 und
dem Lager 28 klein gehalten werden.
BAD ORIGINAL
5) Der Spalt 55 zwischen dem Rad 26 (oder 26a) und dem Lagerende 38 vermindert ferner die Reibung.
6) Da der Auftreffwinkel zwischen der Achse 11 und der
Oberfläche 16 groß und durch die Schultern 34 ein Schutz gegeben ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Stoßbeschädigung durch
Fallenlassen der Maus beträchtlich kleiner. Selbst wenn ein Stoß gegen einen Gegenstand erfolgt, der so klein ist, daß er zwischen
die Begrenzungen der Schulter 34 eintreten kann, ist eine solche
Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung immer noch klein, weil dieser Stoß durch die Gegenkraft der Magneten 40, 41 (oder der Feder
25 in Fig. 2c) gebremst und dann durch Berührung mit dem Lagerende 38 absorbiert wird.
Die Fig. 2, 2a etc. zeigen jeweils nur eine einzelne
Wandleranordnung 13 (z. B. 12, 14 und 26) jedoch ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß zwei solche Anordnungen benötigt werden, um Bewegungen
in X- und Y-Richtung berücksichtigen ~u können. Es wäre aber auch eine erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit einer
horizontalen Einheit der bekannten Art noch von Vorteil, wenn räumliche oder andere Betrachtungen die Verwendung von zwei Anordnungen
13 ausschließen. Für eine vollständige Maus 10 wird man aber vorzugsweise zwei von den Anordnungen 13 verwenden, deren
Wellen 12 mit geneigten Achsen 11 in einer vertikalen Ebene liegen, die durch die Achse 11 und den Berührungspunkt 36 mit der
Oberfläche 16 (dem unteren Punkt des Rades 26) definiert wird. Die entsprechenden vertikalen Ebenen müssen natürlich orthogonal
zueinander liegen, wobei die Y-Koordinate vorzugsweise parallel zur Längsachse der Grundplatte 32 ausgerichtet wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Rand 27 gegebenenfalls strukturiert werden, um verbesserte Antriebseigenschaften
für das Rad 26 selbst unter sehr ungünstigen Bedingungen der Oberfläche 16 zu schaffen (z. B. bei Betrieb auf einer
schlüpfrigen, etwas nachgiebigen Oberfläche wie z. B. eine vinylbeschichtete
Pultoberseite mit öligen Fingerat drücken darauf).
BAD ORIGINAL
5) Der Spalt 55 zwischen dem Rad 26 (oder 26a) und dem Lagerende 38 vermindert ferner die Reibung.
6) Da der Auftreffwinkel zwischen der Achse 11 und der
Oberfläche 16 groß und durch die Schultern 34 ein Schutz gegeben ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Stoßbeschädigung durch
Fallenlassen der Maus beträchtlich kleiner. Selbst wenn ein Stoß gegen einen Gegenstand erfolgt, der so klein ist, daß er zwischen
die Begrenzungen der Schulter 34 eintreten kann, ist eine solche
Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung immer noch klein, weil dieser Stoß durch die Gegenkraft der Magneten 40, 41 (oder der Feder
25 in Fig. 2c) gebremst und dann durch Berührung mit dem Lagerende 38 absorbiert wird.
Die Fig. 2, 2a etc. zeigen jeweils nur eine einzelne
Wandleranordnung 13 (z. B. 12, 14 und 26) jedoch ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß zwei solche Anordnungen benötigt werden, um Bewegungen
in X- und Y-Richtung berücksichtigen ~u können. Es wäre aber auch eine erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit einer
horizontalen Einheit der bekannten Art noch von Vorteil, wenn räumliche oder andere Betrachtungen die Verwendung von zwei Anordnungen
13 ausschließen. Für eine vollständige Maus 10 wird man aber vorzugsweise zwei von den Anordnungen 13 verwenden, deren
Wellen 12 mit geneigten Achsen 11 in einer vertikalen Ebene liegen, die durch die Achse 11 und den Berührungspunkt 36 mit der
Oberfläche 16 (dem unteren Punkt des Rades 26) definiert wird. Die entsprechenden vertikalen Ebenen müssen natürlich orthogonal
zueinander liegen, wobei die Y-Koordinate vorzugsweise parallel zur Längsachse der Grundplatte 32 ausgerichtet wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Rand 27 gegebenenfalls strukturiert werden, um verbesserte Antriebseigenschaften
für das Rad 26 selbst unter sehr ungünstigen Bedingungen der Oberfläche 16 zu schaffen (z. B. bei Betrieb auf einer
schlüpfrigen, etwas nachgiebigen Oberfläche wie z. B. eine vinylbeschichtete
Pultoberseite mit öligen Fingerat drücken darauf).
BAD ORIGINAL
einer bestimmten Fotozelle eines Paares von Fotozellen 162 (162R
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel·). Diese Quelle ist in Fig. 5 nicht sichtbar, da sie sich oberhalb der Ebene dieser Fig.
befindet, sie kann jedoch von identischem Typ wie die zuvor beschriebene Quelle 20 sein·. Die Fotozellen 162 können in gleicher
Weise von identischem Typ wie die zuvor beschriebenen Sensoren sein. In jedem Falle erzeugt bei Fortsetzung der Drehung der
Scheibe 14 das Vorbeilaufen jedes Schlitzes 18 zwischen der Lichtquelle und der Fotozelle 162R einen Impuls in einer entsprechenden
Ausgangsleitung 164L (die andere Zuleitung des Paares, die in Fig. 1 bis 3 sichtbar ist, ist hier nicht gezeigt, aber in
bekannter Weise an eine Spannungsquelle angeschlossen). Auf diese Weise definiert ein Zug von Binärsignalen das Maß der Cursor-Bewegung,
während die bestimmte Leitung, auf der die Signale erscheinen, das "Vorzeichen" der Bewegung definiert. Aus Fig. 5 ist
ersichtlich, daß der rechte Sensor 162R und der linke Sensor 162L dicht neben der Scheibe 14 angeordnet sind, um die Wirkungen von
Streulicht klein zu halten (alle Oberflächen sind natürlich aus demselben Grunde vorzugsweise geschwärzt). Aufgrund ihrer.Größe
haben die Sensoren 162 einen Abstand von wenigstens 2N von Mitte
zu Mitte (wobei N wie zuvor die Winkelteilung der Schlitze 18 ist). Um das Fehlen eines Impulses zu vermeiden, wenn sich die
Bewegungsrichtung umkehrt, hat folglich die Ausnehmung 154 vorzugsweise ebenfalls eine Breite von etwa 2N, so daß Licht sowohl
auf den Schlitz 18a als auch auf den Schlitz 18b fallen kann, wenn der erstere mit dem Sensor 162R fluchtet. Wenn demzufolge
die.Drehrichtung umkehrt, ist es der zuvor folgende Schlitz 18b, der zuerst einen Impuls erzeugt, indem er die Fotozelle 162L, die
vorher durch den Seitenteil 159 des Tors 146 abgedeckt war, dem Licht aussetzt. Es sei schließlich noch erwähnt, daß das Tor
auf der Welle 12 durch geeignete Mittel gehalten wird, die in Fig. 5 nicht sichtbar sind, z. B. durch einen bekannten e-Ring.
Vorangehend wurde eine Maus (X-Y-Positions-Steuervorrichtung)
10 (oder 110) beschrieben, bei der die Welle 12 (oder 112) von einem oder beiden Wandleranordnungen (13 oder 113) in
BAD ORIGINAL
bezug auf die Grundplatte 32 (oder 132) der Maus 10 geneigt ist
(und daher in gleicher Weise in bezug auf die Oberfläche 16, über die die Maus 10 bewegt wird, geneigt ist). Zu diesem Zweck ist
die Welle 12 in einem Drehlager 28 gelagert, das an der Grundplatte
32 unter einem Winkel von weniger als 90° gelagert ist, wobei der Winkel in einem Bereich von etwa 80° bis herunter zu
30° liegt (und der letztere mehr bevorzugt wird) mit dem Ergebnis, daß ein Wandlerelement 14 auf der Welle 12 seine Wandler-Indexmittel
(Schlitze 18) in einem radialen Abstand "r" von der Welle 12 haben kann, der wenigstens so groß ist wie - und möglichst
nennenswert größer als - der wirksame Antriebsradius "R" eines Rades 26 oder eines anderen Antriebselementes (26a, 126
etc.), das am selben Ende oder an dem gegenüberliegenden Ende der Welle 12 angebracht ist. Wenn die Maus von einem Punkt zu einem
anderen bewegt wird, dreht sich durch den Kontakt zwischen dem Rad 26 (oder einem Äquivalent) und der Oberfläche 16 die Welle
zusammen mit der Scheibe 14, wobei die Umfangsbewegung der Schlitze 18 gleich oder größer als die Umfangsbewegung des Rades
26 an der rollenden Berührungsstelle 36 ist. Magnetische Elemente 40, 41 können auf dem Lager 28 und der Scheibe 14 so angebracht
werden, daß sie den Druck des Rades 26 gegen die Oberfläche 16 verstärken.
Die Erfindung ist nicht konstruktiv auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise brauchen die
Säulen 29, 129 nicht Teil einer Grundplatte 32 zu sein, weil sie auch an der Abdeckung 15 angebracht werden können, ohne daß eine
Grundplatte 32 vorhanden ist (bei weiterer Hinzufügung eines vorstehenden Kissens 37 an einem Ende der Abdeckung 15).
BAD ORIGINAL
Claims (32)
1. X-Y-Positions-Steuervorrichtung oder Maus (10) mit orthogonalen Wandleranordnungen (13X, 13Y), von denen jede eine ψ
Bev.egungskonponente der Maus über einer im wesentlichen ebenen |
Oberfläche (16) abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- 'rs
leranordnungen (13X> 13Y) in geeigneter Weise auf der Maus (10)
gelagert sind und jeweils eine Welle (12) enthalten, die innerhalb eines Drehlagers (28) drehbar ist, daß an der Welle ein Antriebselernent
(26) und ein Wandlerelement (14) befestigt ist und aas Wandlerelement mit Wandler-Indexmitteln (18) versehen ist,
die in einem bestimmten radialen Abstand (r) von der Welle angeordnet sind, daß das Antriebselement die ebene Oberfläche berührt
(36) und über einen wirksamen Radius (R) die Welle bei einer Bewegung
der Maus antreibt, und daß die Aufnahme (29) für das wenigstens eine der Drehlager (28) unter einem vorgegebenen Winkel
( .-'von weniger als 90° aber größer als 0° zu der ebenen Oberfläche
(16) derart angeordnet ist, daß der radiale Abstand Cr) der Wandler-Indexmittel (18) wenigstens so groß ist wie der wirksame
Radius (R) des Antriebselementes (26).
2. Maus i.-ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cer
vorgegebene Wim: el in einem Bereich^zwischen etwa 80° bis hinun-
*.e.' zu etwa 30° liegt.
BAD ORIGINAL
3. Maus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (28) an einem Basisteil (32) der Maus (10) befestigt
ist, daß das Basisteil eine Ausnehmung besitzt, und daß das Antriebselement (26) aus dieser zur Berührung der ebenen Fläche
(16) vorsteht.
4. Maus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (31) ferner neben der Ausnehmung eine Schulter (31O
aufweist, die zwischen dem Basisteil (32) und der ebenen Fläche (16) liegt.
5. Maus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehlager (28) eine Endfläche (38) nahe dem Ar.t riebselerent (26)
aufweist, die einen Abstand zum Antriebselement aufweist, wenn die Schulter (34) und das Antriebselement an der ebenen Fläche
(16) anliegen.
6. Maus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine verstärkte
Kraft an der Berührungsstelle (36) zwischen de^ Antriebselernent
(26) und der ebenen Fläche (16) ausüben.
7. Maus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,' daß H.as
Antriebselement (26) im Bereich der Berührungsstelle (36) eine strukturierte Oberfläche besitzt.
8. Maus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
strukturierte Oberfläche aus zahlreichen radial angeordneten Zähnen (50) besteht.
9. Maus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung .'.er verstärkten
Andruckkraft aus einer magnetischen Kraftquelle bestehen.
BAD ORIGINAL
10. Maus nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (12) axial innerhalb des Lagers (28) verschiebbar ist, daß die magnetische Kraftquelle aus zwei Magneten (41, 42) besteht,
wobei ein Magnet fest in der Maus gelagert ist und der andere auf der Welle (12) angeordnet ist, und daß die Magnete so gepolt
sind, daß die Welle (12) in Richtung auf die ebene Oberfläche (16) getrieben wird.
11. Maus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (40, 41) so gepolt sind, daß sie einander anziehen.
12. Maus räch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Antriebselement (26) aus einem umgekehrten Polarsegment (26a) besteht.
13- Maus räch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (29) aus einer Säule besteht, deren Längsachse in bezug auf die ebene Oberfläche (16) geneigt
ist, und daß das Drehlager (28) koaxial innerhalb der Säule angeordnet ist.
14. Maus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
SSuIe (29) &n dem Basisteil (32) angeordnet ist, und daß sich die
Ausnehmung des Hasisteils in die Säule hinein erstreckt.
15- Maus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (129) für das Drehlager (28) zur
nachgiebigen Absorption von Stoßbelastungen, die auf das Antriebselement
ausgeübt werden, flexibel ausgebildet ist.
16. Maus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme eine vertikal von dem Basiselement (32) aufragende Säule
(129) ist, und daß das Drehlager (128) in der Säule unter dem
vorgegebenen Winkel ( cC) angebracht ist.
BAD ORIGINAL
17. Maus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorgegebene Winkel etwa 30° beträgt.
18 Maus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Basiselement im wesentlichen eben ausgebildet ist.
19- Maus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endlfäche (138) des Drehlagers (128) als Drucklagerfläche für das Antriebselement (126) wirkt, wenn dieses an der ebenen Oberfläche
(16) anliegt.
20. Maus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Antriebselement (126) sphärisch ausgebildet ist und die Endfläche (138) an die Form des Antriebselementes angepaßt ist.
21. Maus nach Anspruch 19, dadurch gekenn:eichnet, daß an
dieser ein Gleitelement (37) vorgesehen ist, das in Berührung mit der ebenen Oberfläche (16) ist, und daß das Gleitelement Teil
einer Dreipunktauflage zusammen mit dem Antriebielement jeder
Anordnung bildet.
22. Maus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, jadurch
gekennzeichnet, daß das Wandlerelement nicht eb?n ist.
23. Maus nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht ebene Wandlerelement (14c) als gerader Zylinder ausgebildet ist, auf dessen Umfang die Wandler-Indexmittel (18) angebracht
sind.
24. Maus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wandlerelement als Topf (14c) ausgebildet ist.
25. Maus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlerelement als Konus (146) ausgebildet ist, bei dem die VJandler-Indexroittel
(46) nahe dem Ende des Konus angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
26. Maus nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (146) die Form eines Kegelstumpfes hat.
27. Maus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandlerelement (14) ein Teil des Antriebselementes
(26) ist, und daß auf ihm die Wandler-Indexmittel an Stellen außenbords des wirksamen Antriebsradius angeordnet
sind.
sind.
28. Maus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Antriebselements als polares Kugelsegraent die
Wandler-Indexmittel (46) auf dessen ebenen Fläche (47) angeordnet sind.
Wandler-Indexmittel (46) auf dessen ebenen Fläche (47) angeordnet sind.
29· Maus mit wenigstens einer Wandleranordnung zum Abtasten
einer Komponente einer Bewegung der Maus über einer im wesentlichen ebenen Oberfläche, wobei die Anordnung eine Welle enthält,
an der ein Antriebselement und ein Wandlerelement befestigt ist, das mit Wandler-Indexmitteln versehen ist, die in einem bestimmten radialen At.:.tand (r) von der Welle angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagermittel die Welle (12) drehbar mit
einer Neigung unter einem vorgegebenen Winkel ( oC) halten, der
die ebene Oberfläche (16) schneidet, und daß das Antriebsele^ent für eine Berührung der ebenen Oberfläche mit einem wirksamen Radius (R) ausgelegt ist und die Welle bei einer die genannte 'Komponente enthaltenden Bewegung der Maus in Drehung versetzt.
an der ein Antriebselement und ein Wandlerelement befestigt ist, das mit Wandler-Indexmitteln versehen ist, die in einem bestimmten radialen At.:.tand (r) von der Welle angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagermittel die Welle (12) drehbar mit
einer Neigung unter einem vorgegebenen Winkel ( oC) halten, der
die ebene Oberfläche (16) schneidet, und daß das Antriebsele^ent für eine Berührung der ebenen Oberfläche mit einem wirksamen Radius (R) ausgelegt ist und die Welle bei einer die genannte 'Komponente enthaltenden Bewegung der Maus in Drehung versetzt.
30. Haus nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorgegebene Winkel in einem Bereich zwischen etwa 80° bis hinunter
zu etwa 30c liegt.
31. Haus nach Anspruch 29 oder 30, "'adurch gekennzeichnet,
daß die Maus e.'ne Basis (32) mit einer Ausnehmung aufweist, daß
uie Aufnahrne-M ttel (28) an der Basis so befestigt sind, daft das Antriebselemente (26) über die Ausnehmung vorsteht, und daß neben ier Ausnehmung eine Schulter (34) vorgesehen ist, die zwischen
uie Aufnahrne-M ttel (28) an der Basis so befestigt sind, daft das Antriebselemente (26) über die Ausnehmung vorsteht, und daß neben ier Ausnehmung eine Schulter (34) vorgesehen ist, die zwischen
BAD
-D-
der Basis (32) und der ebenen Fläche (16) liegt.
32. Maus nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine verstärkte
Kraft an der Berührungsstelle (36) zwischen dem Antriebselement (26) und der ebenen Oberfläche (16) zu erzeugen.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/715,396 US4628755A (en) | 1985-03-25 | 1985-03-25 | X-Y position controller having axially-inclined transducer members |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610501A1 true DE3610501A1 (de) | 1986-10-02 |
DE3610501C2 DE3610501C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=24873858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610501 Granted DE3610501A1 (de) | 1985-03-25 | 1986-03-25 | X-y-positions-steuervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628755A (de) |
JP (1) | JP2554999B2 (de) |
DE (1) | DE3610501A1 (de) |
FR (1) | FR2579338B1 (de) |
GB (1) | GB2173579B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6157369A (en) * | 1997-10-14 | 2000-12-05 | Logitech, Inc. | Optical-mechanical roller with ratchet |
US6292113B1 (en) | 1997-03-25 | 2001-09-18 | Primax Electronics Ltd. | Finger operated module for generating encoding signals |
US6326949B1 (en) | 1999-03-11 | 2001-12-04 | Logitech Europe S.A. | Wheel support guide for vertical wheel support movement |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4566191A (en) * | 1984-04-18 | 1986-01-28 | The Torrington Company | X-Y Position indicator for a display system |
JPH0435953Y2 (de) * | 1987-04-28 | 1992-08-25 | ||
US4961138A (en) * | 1987-05-01 | 1990-10-02 | General Datacomm, Inc. | System and apparatus for providing three dimensions of input into a host processor |
US4754103A (en) * | 1987-07-24 | 1988-06-28 | The Torrington Company | X-Y position indicator for a display system |
US5168221A (en) * | 1987-08-28 | 1992-12-01 | Houston John S | Pivotal magnetic coupling and position sensor |
US4853630A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-01 | Houston John S | Magnetic position sensor having spaced toroidal magnets in a state of equilibrium |
WO1991002213A1 (en) * | 1989-07-31 | 1991-02-21 | John Stuart Houston | Resilient magnetic pivot and position sensor |
US5252970A (en) * | 1991-01-30 | 1993-10-12 | David Baronowsky | Ergonomic multi-axis controller |
US5171978A (en) * | 1991-11-22 | 1992-12-15 | Lexmark International, Inc. | Trackball assembly including a loosely mounted ball support |
WO1995034872A1 (en) * | 1994-06-14 | 1995-12-21 | Fleetfoot, L.L.C. | Foot-operated computer input device and method |
US5528265A (en) * | 1994-07-18 | 1996-06-18 | Harrison; Simon J. | Orientation-operated cursor control device |
US5583541A (en) * | 1995-02-03 | 1996-12-10 | Tandberg Data Storage As | Mouse and trackball design with contact-less roller sensor |
US5745055A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-28 | Fleetfoot, L.L.C. | Foot-operated multi-directional sensing device |
US5619195A (en) * | 1995-12-29 | 1997-04-08 | Charles D. Hayes | Multi-axial position sensing apparatus |
US5936612A (en) * | 1997-05-30 | 1999-08-10 | Wang; Yanqing | Computer input device and method for 3-D direct manipulation of graphic objects |
JP3454750B2 (ja) * | 1998-05-09 | 2003-10-06 | マルチデザイン有限会社 | 移動位置検出装置 |
US6366274B1 (en) * | 1999-02-01 | 2002-04-02 | Micron Technology, Inc. | Hand-held input devices for personal computer systems |
US6304252B1 (en) | 1999-02-01 | 2001-10-16 | Micron Technology, Inc. | Methods for operating input devices for personal computer systems |
US7009597B1 (en) * | 1999-06-10 | 2006-03-07 | International Business Machines Corporation | Positioning control of a computer mouse |
US8111242B1 (en) | 2005-04-28 | 2012-02-07 | Logitech Europe S.A. | Electronic pointing device with user variable weight |
US8054292B1 (en) | 2006-02-14 | 2011-11-08 | Logitech Europe S.A. | Mouse having an exchangeable palm rest |
DE102006034391A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld |
US20090201251A1 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-13 | Jack Lo | Computer Mouse with Glide Pads for Reduced Friction and Noise |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269190A (en) * | 1965-08-09 | 1966-08-30 | Bunker Ramo | Position control ball assembly |
US3541541A (en) * | 1967-06-21 | 1970-11-17 | Stanford Research Inst | X-y position indicator for a display system |
US3835464A (en) * | 1973-01-11 | 1974-09-10 | Xerox Corp | Position indicator for a display system |
US3892963A (en) * | 1973-12-20 | 1975-07-01 | Xerox Corp | Transducer for a display-oriented pointing device |
US3987685A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-26 | Xerox Corporation | Cursor position device |
DE3514090A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-10-31 | Torrington Co | Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3613090A (en) * | 1969-07-30 | 1971-10-12 | Itt | Cursor control system |
CH628124A5 (de) * | 1977-06-29 | 1982-02-15 | Heinz Lampert | Antriebsaggregat mit zwei geneigt zueinander angeordneten reibraedern sowie dessen verwendung. |
US4390873A (en) * | 1981-05-18 | 1983-06-28 | Kirsch Steven T | Electronic mouse |
US4404865A (en) * | 1982-02-10 | 1983-09-20 | Wico Corporation | Trackball device |
US4503614A (en) * | 1983-02-07 | 1985-03-12 | The Warner & Swasey Company | Coordinate measuring machine having vertical fine feed and lock mechanism |
-
1985
- 1985-03-25 US US06/715,396 patent/US4628755A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-24 GB GB08607284A patent/GB2173579B/en not_active Expired
- 1986-03-25 JP JP61067002A patent/JP2554999B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-25 DE DE19863610501 patent/DE3610501A1/de active Granted
- 1986-03-25 FR FR868604254A patent/FR2579338B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269190A (en) * | 1965-08-09 | 1966-08-30 | Bunker Ramo | Position control ball assembly |
US3541541A (en) * | 1967-06-21 | 1970-11-17 | Stanford Research Inst | X-y position indicator for a display system |
US3835464A (en) * | 1973-01-11 | 1974-09-10 | Xerox Corp | Position indicator for a display system |
US3835464B1 (de) * | 1973-01-11 | 1984-11-20 | ||
US3892963A (en) * | 1973-12-20 | 1975-07-01 | Xerox Corp | Transducer for a display-oriented pointing device |
US3987685A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-26 | Xerox Corporation | Cursor position device |
DE3514090A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-10-31 | Torrington Co | Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6292113B1 (en) | 1997-03-25 | 2001-09-18 | Primax Electronics Ltd. | Finger operated module for generating encoding signals |
US6400284B2 (en) | 1997-03-25 | 2002-06-04 | Primax Electronics, Ltd. | Finger operated module for generating encoding signals |
US6157369A (en) * | 1997-10-14 | 2000-12-05 | Logitech, Inc. | Optical-mechanical roller with ratchet |
US6429848B2 (en) | 1997-10-14 | 2002-08-06 | Logitech Europe S.A. | Optical-mechanical roller with ratchet |
US6326949B1 (en) | 1999-03-11 | 2001-12-04 | Logitech Europe S.A. | Wheel support guide for vertical wheel support movement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2173579A (en) | 1986-10-15 |
US4628755A (en) | 1986-12-16 |
GB8607284D0 (en) | 1986-04-30 |
GB2173579B (en) | 1989-01-05 |
DE3610501C2 (de) | 1990-08-23 |
FR2579338B1 (fr) | 1992-01-31 |
FR2579338A1 (fr) | 1986-09-26 |
JPS61269724A (ja) | 1986-11-29 |
JP2554999B2 (ja) | 1996-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610501A1 (de) | X-y-positions-steuervorrichtung | |
DE19681169B3 (de) | Steuerhebeleinrichtung | |
DE69122052T2 (de) | Dateneingabegerät für Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsgerät mit derartigem Gerät | |
DE2456541C3 (de) | Mit einem Rad gekoppeltes elektromechanisches Wandlerelement zum Umsetzen einer Drehbewegung des Rades in die Drehung und die Stellung des Rades angebende elektrische Signale | |
DE3706983C2 (de) | ||
DE3851184T2 (de) | Eingabegerät mit mehreren Funktionen. | |
EP0265534B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Bildschirmzeigers | |
DE4339738A1 (de) | Codierer | |
DE10206543A1 (de) | Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber | |
EP0057376A1 (de) | Puzzle-Würfel | |
DE3625599A1 (de) | Drehbarer optischer codierer | |
DE69101266T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3121502A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler | |
CH663841A5 (de) | Zahnmesstaster. | |
DE2613995A1 (de) | Lagerbaugruppe fuer messgeraete | |
DE2842299A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet | |
DE102019208064B3 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts | |
DE69516236T2 (de) | Angelrolle | |
DE3218916A1 (de) | Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung | |
DE2431545A1 (de) | Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete | |
DE3425948C2 (de) | ||
DE8001740U1 (de) | Rollreibgetriebe zum umwandeln einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt | |
DE1933295B2 (de) | Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät | |
DE69509454T2 (de) | Such- oder Durchlaufknopf ("Jog-Shuttle") für elektronische oder elektrische Geräte | |
DE2813194C2 (de) | Scheibenförmiger Programmträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |