DE3514090A1 - Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem - Google Patents

Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem

Info

Publication number
DE3514090A1
DE3514090A1 DE19853514090 DE3514090A DE3514090A1 DE 3514090 A1 DE3514090 A1 DE 3514090A1 DE 19853514090 DE19853514090 DE 19853514090 DE 3514090 A DE3514090 A DE 3514090A DE 3514090 A1 DE3514090 A1 DE 3514090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wheel
wheels
indicator device
position indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514090
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514090C2 (de
Inventor
John B Moseley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3514090A1 publication Critical patent/DE3514090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514090C2 publication Critical patent/DE3514090C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf visuelle Anzeigesysteme und insbesondere auf Vorrichtungen zum Ändern der Anzeige an ausgewählten Stellen.
Die US-PS 3 541 541 lehrt eine solche Vorrichtung mit verschiedenen Wandlerelementen zum Umwandeln der Lagebewegung einer Vorrichtung in Positionssignale, die durch ein Anzeigesystem verarbeitet werden. Die US-PS 3 892 963 lehrt die Verwendung eines Wandlerelementes zum Erzeugen von Positionssignalen, die die jeweilige Drehung von Anzeigerädern darstellen. Ein mit den Positionsrädern nach diesen US-PSen verbundenes Problem besteht darin, daß in jeder dieser Vorrichtungen die Positionsräder starr mit den Abstützungen für die Positionsräder verbunden Λ
sind. Wenn die Abstütz-oberflache, auf der die Positionsräder laufen, nicht vollständig flach oder eben ist, verlieren somit die Räder die Berührung mit der Abstützoberfläche, und eine ungenaue Anzeige tritt an der Kathodenstrahlröhre auf.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden. Die Ausbildung der Positionsanzeige-Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Positionsanzeige in χ- und y-Richtung liefert, ist derart, daß die Positionsräder in Berührung mit der Abstützoberfläche bleiben, selbst wenn die Abstützoberfläche einige Kratzer oder andere Fehlstellen aufweist, die bewirken, daß sich die Positionsanzeige-Vorrichtung über eine Abstützoberfläche bewegt, die nicht perfekt flach ist.
35U090
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Ansicht von unten, teilweise im Schnitt, eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 ist eine Ansicht nach der Linie 3-3 von Fig. 2 in Richtung der Pfeile in einem kleineren Maßstab als derjenige von Fig. 2.
* Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist die Positionsanzeige-Vorrichtung ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Positionsanzeigeeinheit untergebracht ist, die eine Positionsanzeigeabstützung 11 für die x-Richtung und eine Positionsanzeigeabstützung 13 für die y-Richtung aufweist. Ein erstes drehbares Positionsrad 12 und ein zweites drehbares Positionsrad 14 sind in den Abstützungen 11 und 13 für die Positionen in x- und y-Richtung gelagert. Die Achsen der Positionsräder 12 und 14 befinden sich in zueinander senkrechten Ebenen.
Die Positionsräder 12 und 14 sind auf Positionsradwellen 16 und 18 drehbar. Die Wellen 16 und 18 drehen sich innerhalb von Wälzlagern 20 und 22. ". ·
Ein mechanisch-elektrischer Wandler wird durch Drehung jedes der Positionsräder 12 und 14 betätigt. Der Wandler weist ein an der Welle 16 befestigtes Codierrad 24 und ein an der Welle 18 befestigtes Codierrad 26 auf. Drahtkontakte, wie beispielsweise ein Drahtkontakt 28 (Fig.2), die in nicht gezeigter Weise an dem Gehäuse befestigt sind, berühren das Codierrad 26·
Ein ähnlicher, nicht gezeigter Draht berührt das Codierrad 24. Wenn sich die Räder 12 und/oder 14 drehen, drehen sich die Wellen 16 und 18 innerhalb der Lager 20 und 22, wodurch die Codierräder 24 und 26 zur Drehung veranlasst werden, um x- und y-Koordinaten-Informationen zu erzeugen bzw. zu liefern, die zu einem Computer gesandt werden.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen^ehr Einzelheiten als Fig. 1 die Ausbildung der Positionsanzeige-Abstützung 13· Die Positionsanzeige-Abstützung 11 ist in der gleichen Weise wie die Abstützung 13 konstruiert.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich das Positionsrad 14 durch einen Schlitz 30 hindurch erstreckt, der im Boden des Gehäuses 10 vorgesehen ist. Der Randteil des Positionsrades 14, der sich über den Boden des Gehäuses hinaus erstreckt, ist so ausgebildet, daß er längs einer Oberfläche 32 rollen kann. Diese Oberfläche kann beispielsweise die Oberseite eines Schreibtisches oder die Wand eines Raumfahrzeuges sein.
Das Wälzlager 22 weist einen inneren Laufring 34 auf, der um die Welle 18 herum angeordnet ist und mit der Welle 18 rotiert. Das Wälzlager 22 weist auch einen äußeren Laufring 36 auf. Kugeln 38 laufen innerhalb ringförmiger Nuten, die in dem inneren Laufring 34 und dem äußeren Laufring 36 vorgesehen sind. Der äußere Laufring 36 ist gegen Drehung festgehalten, während die Welle 18 und der innere Laufring 34 innerhalb des äußeren Laufrings umlaufen.
Das äußere Ende der drehbaren Welle l8 ist lose in einer Tasche 40 gehalten, die in der Seitenwand des Gehäuses 10 an einem
der
Punkt vorgesehen ist, mit Abstand oberhalb des Bodens des Gehäuses angeordnet ist, wodurch die drehbare Welle 18 in bezug auf den Boden des Gehäuses geneigt ist.
Belastungseinrichtungen, die in dem Gehäuse angeordnet sind, drücken jedes der Räder nachiebig durch die Schlitze in dem Boden des Gehäuses und in Berührung mit der Oberfläche 32. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Belastungseinrichtungen eine Blattfeder 42 auf, die den äußeren Laufring 36 des Lagers 22 nach unten drückt, so daß das Positionsrad 14 nach unten gedrückt wird. Natürlich wird das Positionsrad 14 auch nach unten in Berührung mit der Oberfläche 32 gedrückt. Die Feder 42 ist so bemessen, daß das Gewicht der Positionsanzeige-Vorrichtung und die Hand der Bedienungsperson leicht die Federkraft überwinden können. Wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung auf die flache Oberfläche 32 gesetzt wird, werden somit die Positionsräder 12 und 14 nach oben gedrückt. Mit dieser Anordnung bleiben die Positionsräder immer in fester Berührung mit der Oberfläche 32, selbst wenn diese Oberfläche 32 nicht vollständig flach ist. Auch wird hierdurch sichergestellt, daß Reibungskräfte ausreichender Größe zwischen den Rädern und der Oberfläche erzeugt werden, um die Räder in die Lage zu versetzen, die Codieranordnung zuverlässig zu verdrehen, wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung bewe~gt wird.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Enden der Blattfeder 42 in Nuten aufgenommen oder gehaltert, die sich in den unteren Oberflächen eines Paares von sich nach unten erstreckenden Vorsprüngen 48 und 50 befinden. Das Kugellager 22 trennt ein Paar von sich nach oben erstreckenden Stützen 52 und 54 für die Blattfeder 42. Die sich nach oben erstreckenden Stützen 52 und 54 sind näher an dem Lager 22 als die sich nach unten erstreckenden Vorsprünge 48 und 50. Die Oberkanten der sich nach oben erstreckenden Stützen 52 und 54 stützen die Unterseite der Blattfeder 42 ab. Ein sich nach unten erstreckender Anschlag 56 begrenzt die Aufwärtsbewegung der Positionsrad-Anordnung.
35H09Q
Im Betrieb wird eine Koordinateninformation erzeugt, wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung von einer Stellung in eine zweite Stellung längs der Oberfläche 32 bewegt wird. Wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung lotrecht längs der Oberfläche bewegt wird, dreht sich eines der Positionsanzeigeräder 12 und 14/während sich das andere nicht dreht. Wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung waagerecht längs der Oberfläche 32 bewegt wird, dreht sich das andere Rad, während sich das erste Rad nicht dreht. Wenn die Positionsanzeige-Vorrichtung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, wobei die Bewegung nicht längs einer lotrechten oder einer waagerechten Linie verläuft, dreht sich jedes Rad und gleichzeitig gleitet es, und der Betrag der Drehung jedes Rades liefert die x- y-Koordinateninformation, die benötigt wird, um dem Computer mitzuteilen, daß die Positionsanzeigevorrichtung sich von dem ersten Punkt zu dem zweiten Punkt bewegt hat.
- Leerseite -

Claims (5)

HELMUT SCHRÖETER K.LACJS "LIEHMANN λ r * ι η ς η DIPL.-PHYS. D1PL.-ING. *" ^ I4TU-JU PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P ATENT ATTO R N E YS THE TORRINGTON COMPANY ir-tor-75 L/kk 16. April 1985 Positionsanzeige-Vorrichtung für ein Anzeigesystem PATENTANSPRÜCHE
1. Positionsanzeige-Vorrichtung zur Verwendung mit einem System zur elektronischen Darstellung der Bewegungsstellung oder der Lagebewegung der Positionsanzeige-Vorrichtung über eine(r)
Oberfläche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), das entlang der Oberfläche (32) bewegbar ist; ein erstes Positionsrad (12), das drehbar in dem Gehäuse (10) * gelagert ist; ein zweites Positionsrad (14), das drehbar in \ dem Gehäuse (10) gelagert ist, wobei die Achsen (16,18) des ersten und des zweiten Positionsrades (12,14) in zueinander senkrechten Ebenen liegen ; mechanisch-elektrische Wandler (24,26,28), die durch Rotation jedes der ersten und zweiten Positionsräder (12,14) betätigt werden, um elektrische Signale zu liefern, die den Betrag der Drehung jedes der Räder (12,14) angeben; sowie in dem Gehäuse (10) angeordnete Belastungseinrichtungen (42), die jedes der Räder (12,14) nachgiebig gegen die Oberfläche (32) drücken; wobei das Gehäuse (10) so konstruiert ist, daß es einem Randteil jedes Rades (12,14) gestattet, sich über den Boden des Gehäuses (10) hinaus in Berührung mit der Oberfläche (32) zu erstrecken.
2. Positionsanzeige-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Belastungseinrichtungen ein Paar von Federn (42) aufweisen, und zwar eine Feder (42) für jedes Rad (12,14).
KLAUS LEHMANN · LiPOWSKYSTRASSE 10 HELMUT SCHROETER · BOCKSGASSE 49
TELEFON: 089-725 20 71 · D-8000 MÜNCHEN 70 TEL. 07171-So90 · D-7070 SCHWAB. GMOND
Telex: 5212248 pawc d Deutsche Bank AG München 70/37369 (BLZ 70070010) Postscheckkonto München 167941-804
Telefax via Worid Facsimile Service Munich: Gr. 2 + 3: -89-271 60 63; Gr. 6000: - 89-272 04 81; Operator: - 89-271 56 68
35U09Q
3. Positionsanzeige-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Feder eine Blattfeder (42) ist.
4. Positionsanzeige-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Positionsrad (12,14) auf einer eigenen drehbaren Welle (16,18) benachbart einem Ende dieser Welle gelagert ist, daß das andere Ende der Welle (16,18) lose in einer Seitenwand des Gehäuses (10) gelagert und gegenüber dem Boden des Gehäuses (10) mit Abstand angeordnet ist, wodurch die drehbare Welle (16,18) in bezug auf den Boden des Gehäuses (10) geneigt ist.
5. Positionsanzeige-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß jede drehbare Welle (16,18) durch ein Wälzlager (2o,22) getragen ist und daß die Belastungseinrichtungen ein Paar von Federn (42) sind, von denen jeweils eine Feder in Berührung mit der Außenseite jedes der Wälzlager (20,22) steht.
DE19853514090 1984-04-18 1985-04-18 Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem Granted DE3514090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/601,566 US4566191A (en) 1984-04-18 1984-04-18 X-Y Position indicator for a display system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514090A1 true DE3514090A1 (de) 1985-10-31
DE3514090C2 DE3514090C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=24407996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514090 Granted DE3514090A1 (de) 1984-04-18 1985-04-18 Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4566191A (de)
JP (1) JPS60225929A (de)
KR (1) KR850007298A (de)
BR (1) BR8501835A (de)
CA (1) CA1238387A (de)
DE (1) DE3514090A1 (de)
FR (1) FR2563353A1 (de)
GB (1) GB2157813B (de)
IT (1) IT1184746B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610501A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Jack Shepard Hawley X-y-positions-steuervorrichtung
DE3705492A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Alps Electric Co Ltd X-y-richtungseingabevorrichtung
DE3709442A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Alps Electric Co Ltd Dateneingabevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132673A (en) * 1990-03-06 1992-07-21 Digi-Rule Inc. Hand held digitizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541541A (en) * 1967-06-21 1970-11-17 Stanford Research Inst X-y position indicator for a display system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613090A (en) * 1969-07-30 1971-10-12 Itt Cursor control system
US3892963A (en) * 1973-12-20 1975-07-01 Xerox Corp Transducer for a display-oriented pointing device
DE2741747A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Freund H Mora Messgeraete Mess- und anreissgeraet mit einer zur laengenmessung dienenden zaehleranordnung
FR2409117A2 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Atelco Banc de coupe pour profiles
US4246703A (en) * 1979-06-28 1981-01-27 Robinet Mclouis Electronic drafting instrument with digital readout of displacement
US4628755A (en) * 1985-03-25 1986-12-16 Hawley Jack S X-Y position controller having axially-inclined transducer members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541541A (en) * 1967-06-21 1970-11-17 Stanford Research Inst X-y position indicator for a display system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610501A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Jack Shepard Hawley X-y-positions-steuervorrichtung
DE3705492A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Alps Electric Co Ltd X-y-richtungseingabevorrichtung
DE3709442A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Alps Electric Co Ltd Dateneingabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8509996D0 (en) 1985-05-30
JPS60225929A (ja) 1985-11-11
DE3514090C2 (de) 1987-10-15
FR2563353A1 (fr) 1985-10-25
GB2157813A (en) 1985-10-30
CA1238387A (en) 1988-06-21
GB2157813B (en) 1988-05-18
US4566191A (en) 1986-01-28
IT1184746B (it) 1987-10-28
BR8501835A (pt) 1985-12-17
KR850007298A (ko) 1985-12-02
IT8520402A0 (it) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111206B4 (de) Rollenführung
DE1240689B (de) Foerdereinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3603526A1 (de) X-y-positionseingabevorrichtung
EP0293497A1 (de) Kontaktsonden-Anordnung mit Feinpositionier-Vorrichtung
DE1171637B (de) Anordnung zum Messen von Kraeften in zwei oder mehreren in derselben Ebene liegenden Richtungen
WO2008095651A2 (de) Kraftfahrzeug-anzeigeinstrument mit umgreifendem zeiger
DE3514090A1 (de) Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem
EP0719465B1 (de) Kohlebürste für einen elektromotor
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE3623976C2 (de)
CH645715A5 (de) Messinstrument zur ueberpruefung von linearen abmessungen.
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
DE2802857A1 (de) Widerstandsgeber mit nichtlinearer kennlinie
DE2727623A1 (de) Halterung fuer ein drehlager
DE112015006374B4 (de) Überlastverhinderungsmechanismus
DE2536577B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Originalträgers in einer Projektions-Kopiermaschine
DE2745852C3 (de) Drehantenne
DE2748335C2 (de) Klotzbremse
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE102018209289B3 (de) Halterung für eine Kamera an einem Kraftfahrzeug
DE112021007691T5 (de) Vorrichtung zum erfassen eines zustands eines fahrkorbs eines aufzugs und aufzug
EP0331769A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Ortsaufgelösten Druckverteilung
DE556412C (de) Vorrichtung zur Auswertung des Integrals ?ríñsin ªÏíñdw, insbesondere zur Berechnungder Schwerkraftskorrektion fuer den Nullpunkt eines Koordinatensystems
DE1578521C3 (de) Gymnastisches Spielgerät in Form eines senkrecht eingespannten elastischen Stabes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 3/033

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee