DE3610318A1 - Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil - Google Patents

Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil

Info

Publication number
DE3610318A1
DE3610318A1 DE19863610318 DE3610318A DE3610318A1 DE 3610318 A1 DE3610318 A1 DE 3610318A1 DE 19863610318 DE19863610318 DE 19863610318 DE 3610318 A DE3610318 A DE 3610318A DE 3610318 A1 DE3610318 A1 DE 3610318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel device
rail
swivel
guides
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610318C2 (de
Inventor
Guenter Kuttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JK Holding GmbH
Original Assignee
JK-JOSEF KRATZ GmbH
KRATZ JOSEF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JK-JOSEF KRATZ GmbH, KRATZ JOSEF GmbH filed Critical JK-JOSEF KRATZ GmbH
Priority to DE8608355U priority Critical patent/DE8608355U1/de
Priority to DE19863610318 priority patent/DE3610318A1/de
Publication of DE3610318A1 publication Critical patent/DE3610318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610318C2 publication Critical patent/DE3610318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • A61N2005/0633Arrangements for lifting or hinging the frame which supports the light sources

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung mit einer Gewichtsausgleichs-Vorrichtung zwischen einem Bräunungs­ geräte-Oberteil und einem standfesten Unterteil.
Bräunungsgeräte werden bekanntlich zur Gesichts- und Körperbräunung eingesetzt. Durch die von UV-Lampen aus­ gehende, dem Sonnenlicht nachempfundene Strahlung kann eine kosmetische oder therapeutische Wirkung auf der bestrahlten Haut erzielt werden. Gleichzeitig tritt eine entspannende Wirkung ein.
Die Geräte zur Ganzkörperbräunung kann man danach unter­ scheiden, ob die UV-Lampen in einer Liege die mit einer transparenten Liegefläche versehen ist, und die auch als Sonnenbank bezeichnet werden kann, oder in einem Oberteil eingebaut sind, welches über einer Liege­ fläche aufgehängt oder an einem Unterteil schwenkbar ange­ lenkt sein kann. Als Unterteil kann beispielsweise ein Metallrahmen, eine Liege oder auch eine Sonnenbank dienen, wenn eine Bestrahlung von zwei Seiten gewünscht wird. Das Geräteoberteil kann üblicherweise ohne großen Kraft­ aufwand mit Hilfe eines Motors oder mit Hilfe eines Ge­ wichtsausgleiches aus seiner waagrechten Betriebs­ stellung in eine senkrechte Ruhestellung geschwenkt werden. Das Schwenken wird durch zwei Gelenke ermöglicht, die zwischen dem Ober- und dem Unterteil angeordnet sind. Der Gewichtsausgleich erfolgt mit Hilfe von zwei Gas­ federn an den Frontseiten des Bräunungsgerätes, die in der Weise angebracht sind, daß das Oberteil etwa in der Mitte unterstützt wird, um eine Hebelwirkung auszunützen. Obwohl sich Bräunungsgeräte die in dieser Weise mit Gelenken und Gasdruckfedern ausgerüstet sind in den meisten Anwendungsfällen sehr gut bewährt haben, kann es in anderen Fällen als störend empfunden werden, daß der Freiraum an den Frontseiten des Bräunungsgerätes durch die Gasdruck­ federn eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenk­ vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche den Freiraum an den Frontseiten des Bräunungsgerätes nicht einschränkt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Unterteil zwei Schub­ führungen mit nach unten gekrümmten, entlang eines Kreis­ bogens verlaufenden Führungsbahnen vorhanden sind, daß am Ober­ teil zwei in den Schubführungen ausziehbar geführte und mit einer den Führungsbahnen entsprechenden Krümmung ver­ sehene Schienenbögen angeordnet sind, und daß das freie Ende mindestens eines Schienenbogens mit der Gewichtsausgleichs- Vorrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Geräteoberteil beim Anheben oder beim Absenken entlang einer Kreisbahn zu bewegen, die durch den Schienenbogen und die Führung vorge­ geben ist. Diese Schwenkbewegung erfolgt dabei um eine fiktive Schwenkachse, die durch die Mittelpunkte der Schie­ nenbögen festgelegt ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Schienenbögen und die zugehörigen Führungen in den äußersten Randbereichen der Frontpartien untergebracht werden können und daß die Gewichtsausgleichs-Vorrichtung in das Geräteunterteil integriert werden kann. Das hat zur Folge, daß der gesamte Öffnungswinkel zwischen Geräteunterteil und Geräteoberteil freigehalten werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schienenbögen jeweils aus einem kreis­ ringstückförmigen Flachmaterial gebildet sind. Das bietet die Möglichkeit, daß die erfindungsgemäße Schwenkvorrich­ tung an den Frontseiten des Geräteunterteils und des Geräteoberteils angebracht werden kann, ohne daß insgesamt die Abmessungen wesentlich ändern. Eine Alter­ native besteht darin, daß die Schienenbögen aus einem Rohr gebildet sind. Das Oberteil läßt sich besonders leicht anheben bzw. absenken, wenn die Schubführungen Rollenführungen aufweisen. Durch diese Maßnahme wird eine Rollbewegung des Oberteils hervorgerufen, die sehr leicht und sehr leise auszuführen ist. Für den Fall, daß die Schienenbögen aus einem Rohr gebildet sind, ist es angebracht, daß die Rollenführungen als Prismen­ rollen ausgebildet sind.
Es hat sich gezeigt, daß die Vorteile der Rollenführung bereits dadurch ausgenützt werden können, daß die Schub­ führungen jeweils eine äußere Rollenführung im Krümmungs­ scheitel der Führungsbahn, eine innere Rollenführung am Ende des Kreisbogens der Führungsbahn und den Rollen­ führungen gegenüberliegende Abstützungen aufweisen. Die beiden Rollenführungen nehmen während der Schwenkbe­ wegung im wesentlichen alle von den Schienenbögen aus­ gehenden Hebelkräfte auf.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Gewichts­ ausgleichsvorrichtung aus einer Spiralzugfeder besteht, die mit einem Ende am Geräteunterteil befestigt ist. Eine Spiralfeder hat den Vorteil, daß durch Temperatur­ unterschiede, die im Betrieb des Bräunungsgerätes auf­ treten können, keine Kennlinienveränderung eintritt. Alternativ dazu ist es vorteilhaft, daß die Gewichts­ ausgleichsvorrichtung aus einer Gaszugfeder besteht, die mit einem Ende am Geräteunterteil befestigt ist.
Die Bedienung und Handhabung des Bräunungsgeräte-Oberteils wird dadurch vereinfacht, daß zwischen dem freien Ende eines Schienenbogens und dem Geräteunterteil ein Spindel­ antrieb angeordnet ist. Eine bevorzugte Weiterbildung kann auch darin bestehen, daß zwischen dem freien Ende eines Schienenbogens und dem Geräteunterteil ein Seilzug angeordnet ist, welcher zu einer Gewichtsausgleichs­ vorrichtung führt. Dies bietet die Möglichkeit, die Ge­ wichtsausgleichsvorrichtung praktisch an einer beliebigen Stelle am Geräteunterteil anzuordnen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schwenkvorrichtung mit einem Faltenbalg abgedeckt ist. Dieser Faltenbalg dient nicht nur zur Verkleidung der einzelnen mechanischen Komponenten, sondern er kann auch zur Kühlluftführung in das Geräteoberteil und zur Durchführung von elektrischen Anschlußkabeln aus dem Ge­ räteunterteil in das Geräteoberteil Verwendung finden.
Die Erfindung ist ferner bevorzugt in der Weise weiterge­ bildet, daß an den Schienenbögen jeweils ein oberer und ein unterer Anschlag und an dem Geräteunterteil Anschlag­ gegenstücke zur Begrenzung der Schwenkbewegung angeordnet sind. Auf diesen Anschlägen ruht in den beiden Endstellungen auch teilweise das Gewicht des Bräunungsgeräte-Oberteils.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bräunungsgerätes;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Schwenkvorrichtung in einer ersten Stellung und
Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Schwenk­ vorrichtung in einer zweiten Stellung.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein Bräunungsgerät 1, das zur Ganzkörperbestrahlung eingesetzt werden kann. Es besteht aus einem Unterteil 2 und einem in Pfeilrichtung abschwenkbaren Oberteil 3. Das Unterteil 2 weist eine Liegefläche 4 auf, die so bemessen ist, daß eine Person darauf in Liegestellung Platz nehmen kann. Um auf die Liegefläche 4 zu gelangen, wird das Oberteil 3 zurückgeschwenkt, bis es etwa eine ver­ tikale Stellung einnimmt.
Auf der Innenseite des Oberteils 3 ist eine transparente Abdeckung 5 angebracht unter welcher sich UV-Strahler befinden, deren Strahlen in der in Fig.1 gezeigten Stellung auf die Liegefläche 4 bzw. auf eine darauf lie­ gende Person gerichtet sind.
Das Oberteil 3 und das Unterteil 2 sind über eine Schwenk­ vorrichtung miteinander verbunden die in Fig. 1 durch einen Faltenbalg 6 verdeckt ist. In dem hier gezeigten Beispiel erstreckt sich der Faltenbalg 6 über die gesamte Länge des Bräunungsgerätes.
Wenn das Bräunungsgerät - wie in dem hier gezeigten Beispiel - als Ganzkörperbräunungsgerät ausgebildet ist, so besteht die Liegefläche 4 aus einer transparenten Platte, unter der ebenfalls UV-Strahler angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Person gleichzeitig sowohl von unten als auch von oben einer UV-Strahlung ausgesetzt werden. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, das Unterteil 2 als gewöhnliche, standfeste Liege auszubilden und lediglich das Oberteil 3 mit UV-Strahlern zu versehen. Ebenso kann das Unterteil 2 aus einem einfachen Rahmen bestehen, der die Funktion eines Stativs einnimmt, wobei dann eine separate Liege unter dem Oberteil 3 angeordnet werden muß. Die folgenden Fig. 2 und 3 beziehen sich auf eine Seitenansicht der Schwenkvorrich­ tung zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 in Pfeil­ richtung,
Die Fig. 2 zeigt schematisch die Ansicht der Schwenkvorrich­ tung in derjenigen nach unten geschwenkten Stellung, die das Oberteil 3 in Fig. 1 einnimmt. Zum Verständnis der Schwenkvorrichtung ist ferner anzumerken, daß die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Einzelheiten sowohl am Kopfende als auch am Fußende des Unterteils 2 und des Oberteils 3 vorhanden sind. Zur Abdeckung der Schwenkvorrichtung würde es daher genügen, wenn lediglich am Kopf- und am Fußende ein schmaler Faltenbalg 6 angebracht wäre. Ins­ besondere bei einem Ganzkörperbräunungsgerät hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Faltenbalg 6 über die ganze Seite des Gerätes ausgebildet wird. Der dabei gebildete Verbindungskanal zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 kann sowohl zur Durchführung von elektrischen Anschlußkabeln als auch zur Führung von Luft, die zur Kühlung der UV-Strahler erforderlich ist, ver­ wendet werden.
Gemäß Fig. 2 besteht die Schwenkvorrichtung zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 aus einem Schienenbogen 7, aus einer Schubführung 8 und aus einer Gewichtsausgleichs­ vorrichtung 9, die - wie vorstehend bereits ausgeführt - gleichartig sowohl am Kopfende als auch am Fußende des Bräunungsgerätes angebracht sind. Der Schienenbogen 7 besteht aus einem Schienenringstück, dessen eines Ende am Oberteil 3 befestigt ist, und dessen freies Ende über eine als Spiralzugfeder 10 ausgebildete Gewichtsausgleichs­ vorrichtung mit dem Unterteil 2 verbunden ist. Die Schub­ führung 8 weist eine nach unten gekrümmte, einem Kreisbogen folgende Führungsbahn auf, deren Verlauf durch strich­ punktierte Linien in die Fig. 1 eingezeichnet ist. Die Schub­ führung 8 wird durch eine äußere Rollenführung 12 und eine innere Rollenführung 13 sowie durch zwei Abstützungen 14 gebildet.
Auf dem Schienenbogen 7 ist sowohl ein oberer Anschlag 15 als auch ein unterer Anschlag 16 angebracht, die zu­ sammen mit einem Anschlaggegenstück 17 am Unterteil 2 die beiden Endstellungen des Oberteils 3 festlegen.
Die Fig. 2 veranschaulicht, daß die äußere Rollenführung 12 etwa am Scheitelpunkt der gekrümmten Führungsbahn 11 angeordnet ist und daß sie an den äußeren Umfang des Schie­ nenbogens 7 angreift,der aus einem Flachmaterial besteht, das als Ringstück ausgeformt ist. Der Breite des Schienen­ bogens 7 entsprechend sind den Rollenführungen 12 und 13 jeweils die Abstützungen 14 gegenüberliegend auf dem Unterteil 2 angeordnet.
Das Anschlaggegenstück 17 kreuzt die Führungsbahn oberhalb des Schienenbogens 7, so daß es gleichzeitig den Schienenbogen 7 vor einem Herausspringen aus der Schubführung 8 (aus der Zeichenebene heraus) sichert.
In der ersten Endstellung nach Fig. 1, in welcher das Ober­ teil 3 im wesentlichen parallel zum Unterteil 2 ausge­ richtet ist, endet der Schienenbogen 7 im Bereich der äußeren Rollenführung 12. Die Spiralzugfeder 10, die etwa in Scheitelhöhe der Schubführung 8 an einem Winkelstück 19 auf dem Unterteil 2 eingehängt ist, befindet sich da­ bei im gespannten Zustand. Wenn das Oberteil 3 also nach oben geschwenkt wird und dadurch der Schienenbogen 7 in die Schubführung 8 eingeführt wird, wird diese Bewegung durch die Kraft der Spiralzugfeder 10 unterstützt. Bei entsprechender Wahl der Federsteifigkeit kann somit das gesamte Gewicht des Oberteils 3 kompensiert werden.
Umgekehrt wird die Spiralzugfeder 10 beim Herunter­ schwenken des Oberteils 3 verformt. Bei diesen Bewegungen führt das Oberteil 3 eine Rollbewegung entlang einer Kreisbahn aus, durch deren Mittelpunkt die fiktive Schwenkachse 18 verläuft.
Zur weiteren Erleichterung dieser Rollbewegung können selbstverständlich auch die Abstützungen 14, die hier als Bolzen ausgebildet sind, als Rollenführungen reali­ siert werden.
In der zweiten Endstellung nach Fig. 3 ist der Schienen­ bogen 7 vollkommen in die Schubführung 8 eingeschoben, so daß der obere Anschlag 15 in Eingriff mit dem Anschlag­ gegenstück 17 steht. Die Spiralzugfeder 10 befindet sich in einem entspannten Zustand. Sie ist durch das freie Ende des Schienenbogens 7 gegenüber der anderen End­ stellung seitlich ausgelenkt. Im übrigen sind die gleichen Teile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß zu deren Erläuterung auf die Fig. 2 verwiesen werden kann.

Claims (12)

1. Schwenkvorrichtung mit einer Gewichtsausgleichs- Vorrichtung zwischen einem Bräunungsgeräte-Oberteil und einem standfesten Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (2) zwei Schubführungen (8) mit nach unten gekrümmten, entlang eines Kreisbogens verlaufenden Führungsbahnen vorhanden sind, daß am Oberteil (3) zwei in den Schubführungen (8) auszieh­ bar geführte und mit einer den Führungsbahnen entsprechen­ den Krümmung versehene Schienenbögen (7) angeordnet sind, und daß das freie Ende mindestens eines Schienenbogens (7) mit der Gewichtsausgleichs-Vorrichtung (9) verbunden ist.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbögen (7) jeweils aus einem kreisringstück­ förmigen Flachmaterial gebildet sind.
3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbögen (7) jeweils aus einem Rohr gebildet sind.
4. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubführungen (8) Rollenführungen (12, 13) aufweisen.
5. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (12, 13) als Prismenrollen aus­ gebildet sind.
6. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubführungen jeweils eine äußere Rollenführung (12) im Krümmungsscheitel der Führungsbahn, eine innere Rollenführung (13) am Ende des Kreisbogens der Führungs­ bahn und den Rollenführungen (12, 13) gegenüberliegende Abstützungen (14) aufweisen.
7. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichs-Vorrichtung (9) aus einer Spiralzugfeder (10) besteht, die mit einem Ende am Geräteunterteil (2) befestigt ist.
8. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichs-Vorrichtung (9) aus einer Gaszugfeder besteht, die mit einem Ende am Geräteunterteil (2) befestigt ist.
9. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende eines Schienenbogens (7) und dem Geräteunterteil (2) ein Spindelantrieb angeordnet ist.
10. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende eines Schienenbogens (7) und dem Geräteunterteil (2) ein Seilzug angeordnet ist, welcher zu einer Gewichtsausgleichsvorrichtung (9) führt.
11. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung mit einem Faltenbalg (6) abgedeckt ist.
12. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schienenbögen (7) jeweils ein oberer und ein unterer Anschlag (15, 16) und an dem Geräteunter­ teil zwei Anschlaggegenstücke (17) zur Begrenzung der Schwenkbewegung angeordnet sind.
DE19863610318 1986-03-26 1986-03-26 Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil Granted DE3610318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608355U DE8608355U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26
DE19863610318 DE3610318A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608355U DE8608355U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26
DE19863610318 DE3610318A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610318A1 true DE3610318A1 (de) 1987-10-01
DE3610318C2 DE3610318C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=37798209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8608355U Expired DE8608355U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26
DE19863610318 Granted DE3610318A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Schwenkvorrichtung zwischen einem braeunungsgeraete-oberteil und einem standfesten unterteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8608355U Expired DE8608355U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8608355U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726140A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgeraet
DE19741976C2 (de) * 1996-09-23 2002-11-07 Kbl Solarien Ag Ganzkörper-UV-Bestrahlungsgerät
DE202009004449U1 (de) 2009-04-02 2009-06-18 Kbl Solarien Ag Ganzkörperbestrahlungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821891A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-29 Frei Hans Joachim Bestrahlungseinrichtung
DE3005487A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Walter 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungseinrichtung
DE3037775A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Weiner Design R.Weiner Ing.grad., 6360 Friedberg Bestrahlungseinrichtung
DE3112300A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Walter 5208 Eitorf Kratz Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE3310213A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Mainz & Mauersberger Alu-System GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum motorischen heben und senken des oberteiles eines solariums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821891A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-29 Frei Hans Joachim Bestrahlungseinrichtung
DE3005487A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Walter 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungseinrichtung
DE3037775A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Weiner Design R.Weiner Ing.grad., 6360 Friedberg Bestrahlungseinrichtung
DE3112300A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Walter 5208 Eitorf Kratz Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE3310213A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Mainz & Mauersberger Alu-System GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum motorischen heben und senken des oberteiles eines solariums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726140A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgeraet
DE19741976C2 (de) * 1996-09-23 2002-11-07 Kbl Solarien Ag Ganzkörper-UV-Bestrahlungsgerät
DE202009004449U1 (de) 2009-04-02 2009-06-18 Kbl Solarien Ag Ganzkörperbestrahlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610318C2 (de) 1989-11-09
DE8608355U1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884011B1 (de) Lattenrost, insbesondere für eine Liege
DE102007029192B3 (de) Gantry mit Ausweichraum für eine Partikeltherapie-Anlage
DE102006026212B3 (de) Partikeltherapie-Anlage mit mindestens einer beweglichen Bodenplatte
DE2849896C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0187908A2 (de) Vorrichtung zur Verlagerung von Gegenständen oder Personen
DE1779347A1 (de) Aus einer Wand ausziehbare Trennwand fuer Krankenhaeuser u.dgl.
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE3610318C2 (de)
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE3222332C2 (de)
EP0245584B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer ein Röntgensystem tragenden Säule
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE3005487A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3017355A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3819429C2 (de) Duschabtrennung mit gekrümmten Türblättern
DE3343877A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet mit einem kipptisch
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE19531095C1 (de) Schiebetoranlage
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE3012463A1 (de) Roentgenzielgeraet mit einer strahlenschutzvorrichtung
EP0053579B1 (de) Röntgenanlage
DE3037775C2 (de)
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE19531363A1 (de) Mit Zug- und Spannvorrichtungen ausgestattetes Abschirmsystem
DE1566210A1 (de) Zahnaerztliches Geraet mit Schlaucheinziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JK-HOLDING GMBH, 53578 WINDHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee