DE360995C - Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen - Google Patents

Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen

Info

Publication number
DE360995C
DE360995C DES52831D DES0052831D DE360995C DE 360995 C DE360995 C DE 360995C DE S52831 D DES52831 D DE S52831D DE S0052831 D DES0052831 D DE S0052831D DE 360995 C DE360995 C DE 360995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
heating element
melting point
fuse according
electrical switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES52831D priority Critical patent/DE360995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360995C publication Critical patent/DE360995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • H01H71/205Electrothermal mechanisms with fusible mass using a ratchet wheel kept against rotation by solder

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 360995 KLASSE 21 c GRUPPE 58
(S 52831 VIIIJ21c3)
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Siemensstadt b. Berlin. Schmelzsicherung mit besonderem Heizkörper für elektrische Schaltanlagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1920 ab.
Die Erfindung 'betrifft eine Schmelzsicherung mit !besonderem Heizkörper für elektrische Schaltanlag-en. Das Wesen der Erallseitig umfaßt. Durch diese Anordnung· ist gegenüber bekannten Sicherungen eine bessere Ausnutzung der durch den Strom er-
findung ibesteht darin, daß die Schmelzstelle j zeugten Wärme erzielt, so daß die Sicherung 5 den vom Strom durchfiossenen Heizkörper i beim Überschreiten der zulässigen Strombe- 10
lastung mit größerer Zuverlässigkeit und Schnelligkeit zur Wirkung kommt.
Auf der Zeichnung· sind zwei verschiedene AusführUingsformen der Erfindung veranschau- - 5 licht. Abb. ι ist ein Längsschnitt unid Abb. 2 ein Querschnitt durch die eine Ausführungsform, während Abb. 3 einen Längsschnitt durch die andere ,Ausführungsform darstellt. Bei der in Abb. 1 unid 2 veranschaulichten Sicherung ist ein beispielsweise aus Silit hergestellter, zylindrischer Heizkörper α in den beiden metallischen Fassungen b und c befestigt. Diese Fassungen sind in einem nicht dargestellten Rahmen gelagert und dienen in bekannter Weise als Stromzuführung und Stromabführung, wie durch Pfeile in Abb. 1 angedeutet ist. Durch an dem Rahmen angeordnete, in Schlitze η der Fassungen b, c greifende Lappen sind diese Fassungen gegen Drehung-gesichert.
Auf dem Heizkörper α ist eine metallische Hülse d befestigt, welche von den Fassungen b und c durch Isolierscheiben e umd; / elektrisch getrennt ist. Die Hülse ώ wird von einem metallischen Ring g mit Abstand umfaßt. Der ringförmige Zwischenraum h zwischen dem Ring g und der Hülse d ist mit einem Weichmetall ausgefüllt und bildet die Schmelzstelle der Sicherung. Mit einem Lappen i des Ringes g ist das eine Ende einer Feder k verbunden, deren anderes Ende an einem ortsfesten Isolierstück 0 befestigt ist. Die Feder k bildet das eine Glied einer Kontaktvorrichtung k, I, die im normalen Zustand der Sicherung geschlossen ist. Durch einen auf dem Heizkörper α im Bereich der Sohmelzstelle h vorgesehenen, (durch die wagerechte Schraffur m angedeuteten Lacküberzug ist dieser Heizkörper von der Schmelzstelle elektrisch isoliert.
Der in die Fassung b eintretende Strom durchfließt den Heizkörper α in der Richtung der Pfeile und tritt aus der Sicherung bei c heraus, solange die Kontaktvorrichtung k, 1 geschlossen ist. Die in dem Heizkörper a erzeugte Wärme wird im ganzen Bereich der Schmelzstelle h auf diese gleichmäßig übertragen. Bei Stromüberlastung wird die Schmelzstelle h so stark erwärmt, daß das Schmelzmetall erweicht wird. Hierbei wird' der Ring g freigegeben und durch die zurückschnellende .Feder k in der Pfeikichtung (Abb. 2) gedreht. Das Zurückschnellen der Feder k hat das Öffnen der Kontaktvorrichtung k, I und die Unterbrechung des Stromkreises zur Folge, wie in Abb. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Bei der Schmelzsicherung nach Abb/3 wird der Strom nicht durch ibeiide Fassungen b, c geleitet, sondern nur durch die eine Fassung b und durch die Schmelzstelle h. Die Hülse d ist in idiesem Falle am rechten Ende bis über den Lacküiberzug hinaus verlängert. Die Fassung c ist durch eine Isolierscheibe q und durch einen Isolierring p elektrisch von ■dam Heizkörper α und den übrigen .stromführenden Teilen der Sicherung getrennt. Der \'on der Batterie kommende Strom tritt, wie durch Pfeile angedeutet ist, in die Fassung b ein, fließt dann !durch den Heizkörper α und tritt hinter der Lackschicht in in die metallische Hülse d ein. Von dort fließt er idurch die Schmelzstelle h, idien Ring g, den Lappen i, die Kontaktvorrichtung k, I und über die Außenleitung zurück zur Batterie. Auch, !bei dieser Ausführung ist eine gleichmäßige Wärmeübertragung im Bereich der Schmelzstelle gesichert.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Schmelzsicherung mit besonderem Heizkörper für elektrische Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelizstelle den vom Strom durchflossenen Heizkörper allseitig umfaßt.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (α) im Bereich (der Schmelzsteile Qi) elektrisch isoliert ist.
  3. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (α) idlurch einen Lacküberzug Qn) gegen die Schmelzstelle (K) isoliert ist.
  4. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Heizkörper (a) eine metallische, von den .Fassungen (b, c) durch Isolierscheiihen (e, f) getrennte Hülse (d) angeordnet ist, die eine ringförmige Schmelzschicht Qi) trägt; auf dieser Sehmelzsohicht Qi) ist ein Metallring (g) angebracht, (der beim Schmelzen der Schicht Qi) eine Fader Qi) freigibt, so daß eine Kontaktvorrichtung Qz1 I) geöffnet wird.
  5. 5. Abänderung der Schmelzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Heizkörper (a) angeordnete metallische Hülse (d) an einem Ende über den Lacküberzug (w) hinaus verlängert und von der angrenzenden Fassung (c) außer idlurch eine Isolierscheibe (q) durch einen Isolierring (p) getrennt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES52831D 1920-04-20 1920-04-20 Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen Expired DE360995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52831D DE360995C (de) 1920-04-20 1920-04-20 Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52831D DE360995C (de) 1920-04-20 1920-04-20 Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360995C true DE360995C (de) 1922-10-09

Family

ID=7488948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52831D Expired DE360995C (de) 1920-04-20 1920-04-20 Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103208C2 (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE360995C (de) Schmelzsicherung mit besonderem Heizkoerper fuer elektrische Schaltanlagen
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE2412688B2 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE2525390A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE349922C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Waermeapparate
DE396400C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
DE340915C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von Dynamomaschinen mit Hilfe leicht abnehmbarerBuerstenbruecken
DE406556C (de) Durch Waermewirkung ausloesender Zeitschalter
DE448513C (de) Kleinselbstschalter in Stoepselform
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
DE888896C (de) Elektrisch heizbarer Objekttraeger fuer Elektronenstrahlgeraete
AT69599B (de) Sicherung für elektrische Stromkreise.
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE510270C (de) In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter
DE699015C (de) oliertem Kennmelder
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE1908655A1 (de) Sicherung,insbesondere zum Schutz von Halbleiterdioden oder Halbleiterthyristoren
DE640590C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
DE447490C (de) Stecker mit in seinem Gehaeuse untergebrachtem, selbsttaetigem Schalter fuer elektrisch beheizte Geraete
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE398264C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete elektrische Maschinen und Apparate mit Steckeranschluss