DE3609751C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609751C2
DE3609751C2 DE19863609751 DE3609751A DE3609751C2 DE 3609751 C2 DE3609751 C2 DE 3609751C2 DE 19863609751 DE19863609751 DE 19863609751 DE 3609751 A DE3609751 A DE 3609751A DE 3609751 C2 DE3609751 C2 DE 3609751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
assembly
assembly line
line according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863609751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609751A1 (de
Inventor
Erich 6751 Trippstadt De Kuwertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psb Foerderanlagen und Lagertechnik 6780 Pirmasens De GmbH
Original Assignee
Psb Foerderanlagen und Lagertechnik 6780 Pirmasens De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psb Foerderanlagen und Lagertechnik 6780 Pirmasens De GmbH filed Critical Psb Foerderanlagen und Lagertechnik 6780 Pirmasens De GmbH
Priority to DE19863609751 priority Critical patent/DE3609751A1/de
Publication of DE3609751A1 publication Critical patent/DE3609751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609751C2 publication Critical patent/DE3609751C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/245Attachment of impellers to traction element for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Montageband nach Art eines Schleppkettenförderers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Montagebänder, an denen Wagen oder Paletten mit Hilfe einer stetig umlaufenden Schleppkette kontinuierlich gefördert werden, sind seit langem bekannt und handelsüblich. In der einfachsten Version sind die Montagewagen bzw. -paletten, allgemein Fördergutträger genannt, mit der Schleppkette ohne Überlastsicherung verbunden. Es ist also nicht ohne weiteres möglich, einzelne Wagen bzw. Paletten zeitweise anzuhalten oder aus dem Kreislauf herauszunehmen.
Aus der DE-AN U 1931 XI/81e vom 16. August 1956 ist ein Kettenförderer bekannt, dessen Paletten abnehmbar sind. An der Förderkette beweglich gelagerte, speziell ausgebildete Mitnehmerhebel greifen in eine entsprechende Öffnung an den geförderten Paletten ein. Diese Mitnehmerhebel sind so ausgebildet, daß die Verbindung zum Fördergut gelöst werden kann, wenn entweder eine spezielle Entkopplungsleiste aktiviert wird oder die Brustfläche des Mitnehmerhebels auf ein vorlaufendes Fördergut aufläuft. Eine selbsttätige Entkopplung von Mitnehmerhebel und Palette, insbesondere bei Überlast, ist nicht vorgesehen.
Ein ähnlicher Kettenförderer ist auch bekannt aus der CH-PS 4 47 932. Hier sind die Mitnehmerfinger als einarmige Hebel ausgebildet, die durch eine Feder mit dem Fördergut in Eingriff gebracht werden. Ein selbsttätiger Entkopplungsvorgang, insbesondere bei Überlast, beispielsweise ausgelöst durch eine unbeabsichtigte Blockierung, ist weder vorgesehen noch möglich.
Um den störungsfreien Betrieb der gattungsgemäßen Schleppkettenförderer gewährleisten zu können, muß scharf unterschieden werden zwischen hohen aber betriebskonformen Belastungen einerseits und Überlastungen andererseits. Wird beispielsweise einen leere Palette auf waagerechter Bahn gefördert, ist die Belastung von Mitnehmer und Förderkette minimal. Ist die Palette bis zum Grenzwert beladen, ist die Belastung von Mitnehmer und Förderkette hoch. Wird die beladene Palette eine Steigung hochgezogen, ist die Belastung noch größer. Gleichwohl darf die Mitnehmereinrichtung nicht ausklinken.
Wird jedoch eine leere Palette blockiert, liegt eine Überlastung vor; die Mitnehmereinrichtung muß sicher auslösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montageband der eingangs genannten Art anzugeben, welches auch bei hohen, betriebskonformen Belastungen sicher fördert, bei einer Überlastung oder Blockierung jedoch sicher auskoppelt, wobei dank der Konstruktion der Mitnehmer die Spannlänge der die Mitnehmer haltenden Federn keinen unmittelbaren Einfluß auf den Auskoppelvorgang hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Montageband mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß die Mitnehmer beim Auskoppeln zur Seite schwenken, wobei das Ausschwenken durch spezielle Langlöcher gesteuert wird. Damit wird der Entkopplungsvorgang unabhängig vom Reibungskoeffizienten zwischen Mitnehmer und Fördergut, so daß Ablagerungen von Staub, Ruß, Sand oder auch Fett nicht stören.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Eingriff zwischen Mitnehmer und Anschlag an der geförderten Palette bereits nach einem geringen Weg aufgehoben wird, so daß die Paletten ohne weiteres vom Montageband abgezogen werden können. Die bei bekannten Anlagen gegebene Gefahr, daß der sich noch im Eingriff mit der Kette befindende Mitnehmer die schon teilweise seitlich herausgezogene Palette mit festen Teilen des Arbeitsplatzes verkeilt, besteht bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Konstruktion nicht nur bei palettenförmigen, sondern bei allen Arten von Förderelementen anwendbar.
Dabei kann der Anschlag insbesondere gemäß Anspruch 6 gelagert sein, wodurch er selbst weitgehend vor Fehlauslösungen geschützt ist und auch selbst nicht Anlaß für Schäden ist.
Ein besonderes einfaches Herausnehmen der Paletten aus dem Montagetisch ergibt sich bei einer Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 9.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug an die Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Montagetisch in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich von Mitnehmer und Anschlag in Draufsicht und in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 erkennt man einen Schleppkettenförderer (1), der als Montageband eingesetzt ist. Montagepaletten (5, 5′, 5′′) laufen in konstanten Abständen auf Rollenbahnen (3). Jede Montagepalette (5) wird mittels Rollen (8) in Kettenführungsprofilen (9) seitlich geführt.
Der Antrieb der Montagepaletten (5, 5′, 5′′) erfolgt über eine stetig laufende, endlose, einsträngige Schleppkette (7), die über Antriebs- und Umlenkräder (4) geführt ist und in regelmäßigen Abständen fest angebrachte Mitnehmer (2) trägt.
Die Montagepaletten (5, 5′, 5′′) tragen an der der Schlepp­ kette (7) zugewandten Seite Anschläge (6, 6′, 6′′), die mit Hilfe einer Feder (11, 11′, 11′′), speziell einer Spiralzug­ feder, in ihrer Grundstellung gehalten werden, so daß sie mit den Mitnehmern (2) in Wirkverbindung kommen.
Entsprechend dem Einsatzzweck des Montagebands (1) sind neben ihm Montageplätze (18, 18′) angeordnet. Um einzelne Montagepaletten (5, 5′, 5′′) aus der Führungsbahn heraus­ nehmen zu können, sind Teile (19′, 9) des seitlichen Kettenführungsprofils (19) abklappbar ausgebildet. Aufgrund der geringen Überlappung von Mitnehmer (2) und Anschlag (6′′) genügt es, wenn beispielsweise die Montagepalette (5′′) sobald sie im Bereich der Klappe (19′) steht, nur wenig zur Seite herausgezogen wird, um die Wirkverbindung zwischen Mitnehmer (2) und Anschlag (6′) zu unterbrechen, so daß die Gefahr von Verkantungen und daraus resultierenden Beschädigungen verhindert wird.
Die Anschläge (6) an den Montagepaletten (5) sind schwenk­ bar. Wird wie in der Fig. 1 dargestellt die vorderste Palette (5) angehalten, so läuft die nachfolgende Montage­ palette (5′) auf. Da die Mitnehmer (2) an der Schlepp­ kette (7) jedoch weiterlaufen, schwenkt der Anschlag (6′) unter der Überlast zur Seite aus, so daß die Wirkverbindung zwischen Mitnehmer (2) und Anschlag (6′) aufgehoben wird. Anschließend läuft die Montagepalette (5′′) auf die Montage­ palette (5′) auf und der beschriebene Vorgang wiederholt sich. Sobald der Mitnehmer (2) vorbei ist, schwenkt der Anschlag (6′, 6′′) wieder in seine Grundstellung zurück, so daß nach Aufhebung der Blockierung der vordersten Montagepalette (5) alle nachfolgenden, gestauten Paletten (5, 5′′) wieder weitertransportiert werden.
Anhand der Fig. 2 sollen Konstruktion und Wirkungsweise von Mitnehmer (2) und Anschlag (6) näher erläutert werden. Man erkennt, daß die Mitnehmer (2) in die Schleppkette (7), die als Einfach-Rollenkette ausgebildet sein kann, mit Hilfe eines Verschlußgliedes (14) fest, jedoch beweglich eingesetzt sind. Die Schleppkette (7) selbst läuft in einer Kettenführung (16). Zur besseren Ableitung der Kräfte vom Mitnehmer (2) auf das Kettenführungsprofil (9) sind an der Rückseite der Mitnehmer (2) Rollen (15) ange­ ordnet. Mit dem Mitnehmer (2) steht eine Nase (12) des beweglichen Anschlags (6) der Montagepalette (5) in Wirk­ verbindung. Der Anschlag (6) besteht aus einem Metall­ blech, welches zwei Langlöcher (10′, 10′′) aufweist, wobei das vordere, der Nase (12) zugeordnete Langloch (10′) abgewinkelt ist, um ein Verschwenken des Anschlags (6) zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen Anschlag (6) und Montagepalette (5) erfolgt mit Hilfe von durch die Lang­ löcher (10′, 10′′) gesteckten Bund-Schrauben (17), wobei anstelle von Schauben auch Nieten, Bolzen oder dergleichen verwendbar sind.
In der Seitenwand der Montagepalette (5) befindet sich beispielsweise ein Schlitz (13), in den der Anschlag (6) hineinschwenkt, sobald bei blockierter Montagepalette (5) der mit der Schleppkette (7) weiterlaufende Mitnehmer (2) eine Kraft auf die Nase (12) ausübt. Die Kraft, bei der der Mitnehmer (2) verschwenkt, kann durch die Stärke der Feder (11) fein justiert werden. Deren Federkraft ist auf die maximale Traglast der Montagepalette (5) ausgelegt, so daß sie sich erst bei Überlast längt. Bei Überlast bewegt sich der Anschlag (6) zunächst geradlinig nach vorne, um dann dank des abgewinkelten Langlochs (10′) seitlich auszuweichen. Durch eine geeignete Formgebung des Langlochs (10′) mit entsprechendem Winkel α<90° können der Auslöse- und der Rückstellvorgang zusätzlich günstig beeinflußt werden.
Wird die Montagepalette (5) zur Seite geschoben, beispiels­ weise um aus der Montagebahn (3) herausgenommen zu werden, so wird die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmer (2) und dem Anschlag (6) wegen der relativ geringen Über­ lappung der beiden im Bereich der Nase (12) schon nach wenigen Millimetern völlig aufgehoben, so daß Verkeilungen, wie sie bei den bekannten Schleppkettenförderern, bei denen feste Kettenmitnehmer in der Mitte der Paletten­ rückseite eingreifen, nicht mehr auftreten können.

Claims (9)

1. Montageband nach Art eines Schleppkettenförderers, mit einer einsträngigen, stetig umlaufenden Schleppkette mit Mitnehmern und mit Rollenbahnen, auf denen Montagepaletten mit Hilfe der Schleppkette gefordert werden, wobei jede Montagepalette einen mit den Mitnehmern der Schleppkette zusammenwirkenden Anschlag besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) an der Montagepalette (5) in zwei sich in Förderrichtung erstreckenden und mit Abstand zueinander angeordneten Langlöchern (10, 10′′), die von Bolzen (Bund-Schranken 17) durchgriffen sind, längsbeweglich gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder (11) steht, die den Anschlag (6) in einer Endstellung hält, an der die Bolzen (Bund-Schranken 17) an den - in Förderrichtung gesehen - vorderen Enden der Langlöcher (10, 10′′) anliegen, daß der Anschlag (6) eine Metallplatte ist, daß eines der Langlöcher (10′) in seinem hinteren Bereich zum Mitnehmer (2) hin abgewinkelt ist, so daß bei Überlast Anschlag (6) und Mitnehmer (2) außer Eingriff geraten, indem der Anschlag (6) vom Mitnehmer (2) entgegen der Federkraft nach vorne verschoben wird und dann durch Führung in abgewinkelten Teilen des Langloches (10′) vom Mitnehmer (2) weg schwenkt.
2. Montageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (2) an der Schleppkette (7) starr angelenkt sind.
3. Montageband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (2) rückseitig mit Rollen (15) gegen ein Kettenführungsprofil (9) abgestützt sind.
4. Montageband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) eine mit den Mitnehmern (2) zusammenwirkende Nase (12) besitzt.
5. Montageband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (10′) unter einem Winkel α<90° abgewinkelt ist.
6. Montageband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) in einem seitlichen Schlitz (13) der Montagepalette (5) gelagert ist.
7. Montageband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) eine Spiralzugfeder ist.
8. Montageband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagepaletten (5) mit seitlichen Rollen (8) an den Kettenführungsprofilen (9, 19) geführt sind.
9. Montageband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kettenführungsprofil (19) abklappbare Profilstücke (19′) besitzt.
DE19863609751 1986-03-22 1986-03-22 Montageband nach art eines schleppkettenfoerderers Granted DE3609751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609751 DE3609751A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Montageband nach art eines schleppkettenfoerderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609751 DE3609751A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Montageband nach art eines schleppkettenfoerderers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609751A1 DE3609751A1 (de) 1987-10-01
DE3609751C2 true DE3609751C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6297050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609751 Granted DE3609751A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Montageband nach art eines schleppkettenfoerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609751A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842532A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Eisenmann Kg Maschbau Transportvorrichtung fuer infrarot-strahler
DE19608133C2 (de) * 1996-03-02 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung
DE19917806A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE10306434A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Dürkopp Adler AG Hänge-Förderanlage und Klinken-Mitnehmer für eine solche Förder-Anlage
DE102010046197A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern von Paletten
CN103010669B (zh) * 2011-09-20 2015-11-18 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱生产线的运箱方法及系统
ES1190533Y (es) * 2017-08-02 2017-11-23 Jae & Metalband S L U Sistema de accionamiento de soporte telescopico de un pallet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD52625A (de) *
GB1081243A (en) * 1965-03-04 1967-08-31 Rapids Standard Co Inc Conveyors
SE385462B (sv) * 1973-12-31 1976-07-05 Asea Atom Ab Transportanordning for tverforflyttning av kapslingsror for reaktorbrenslestavar lengs en tillverkningslinje
DE3201823C2 (de) * 1982-01-21 1983-12-29 Wilhelm Strödter Maschinen- und Apparatebau, 4700 Hamm Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609751A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231741A1 (de) Transporttasche, fördervorrichtung und verfahren zum öffnen bzw. schliessen einer transporttasche
EP2786940A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
EP0164109B1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3609751C2 (de)
DE2612933A1 (de) Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb
EP0888983B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren
DE69109956T2 (de) Fördereinrichtung zum Vereinzeln von Münzen.
DE102021209985A1 (de) Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern
CH638730A5 (de) Steuerbare verteilerfoerderanlage.
EP4074629B1 (de) Hängeförderer mit einer entladestation
DE102011119411B4 (de) Stopper-Einheit für Klinkenförderer
DE102004014443A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Weiche
DE3539303A1 (de) Foerdervorrichtung fuer paletten zum transport von werkstuecken nach einer bearbeitungsstation
DE3713431A1 (de) Schienengebundene foerderanlage
DE2355226B2 (de) Schleppkettenfoerderer
DE1946164A1 (de) Automatisch freigebbarer Antriebswagen fuer ein kraftbetriebenes und freilaufendes Foerdersystem
EP3263493A1 (de) Durchlaufregal zum kommissionieren von lagereinheiten
DE69205305T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Kraftfahrzeugen in mehrstöckigen Parksystemen.
DE10340867A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und Führungsmittel für ein solches Fördersystem
DE10317742B3 (de) Stau-Abschnitt einer Hänge-Förderanlage
DE4312505C1 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE10306434A1 (de) Hänge-Förderanlage und Klinken-Mitnehmer für eine solche Förder-Anlage
DE102004006719B3 (de) Vertikale Staufördervorrichtung
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee