DE3609562A1 - Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton - Google Patents

Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton

Info

Publication number
DE3609562A1
DE3609562A1 DE19863609562 DE3609562A DE3609562A1 DE 3609562 A1 DE3609562 A1 DE 3609562A1 DE 19863609562 DE19863609562 DE 19863609562 DE 3609562 A DE3609562 A DE 3609562A DE 3609562 A1 DE3609562 A1 DE 3609562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
spring element
fastening element
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609562
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kirschenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE19863609562 priority Critical patent/DE3609562A1/de
Publication of DE3609562A1 publication Critical patent/DE3609562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0883Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with split rings or wire between the threads of the dowel body or in grooves near a conical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement bestehend aus einer Schrau­ be und einem in die Gewindegänge der Schraube eingreifenden Federelement.
Zur Herstellung einer Gewindeverbindung ist es bekannt, eine Schraube in eine aus Draht gewickelte Schraubenfeder einzudrehen. Die Verspannung ei­ nes Gegenstandes ist allerdings nur dann möglich, wenn die Feder in einem Trägerteil durch Einkleben, Formschluß oder dgl. festgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Schraube und Federele­ ment bestehendes Befestigungselement zu schaffen, das in einem Bohrloch eines Vollbaustoffes, insbesondere Beton, durch Anziehen der Schraube verankerbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schraube ein sägezahn­ förmiges Gewinde aufweist, wobei der Zahnrücken sich in Richtung Schrauben­ kopf verjüngt, und daß die Drahtdicke des Federelementes der Zahnhöhe ent­ spricht, während der Außendurchmesser des unbelasteten Federelementes ge­ ringfügig größer als der Gewindeaußendurchmesser der Schraube ist.
Zur Verankerung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes wird die Schrau­ be in ein Bohrloch eingetrieben, dessen Durchmesser etwa dem Außendurchmes­ ser der Schraube entspricht. Beim Eintreiben der Schraube werden die Win­ dungen des Federelementes in die Gewindegänge der Schraube eingedrückt, so daß sich die Windungen an den um 90 Grad zur Längsachse verlaufenden Zahn­ flanken abstützen können. Durch den etwas größeren Außendurchmesser des Fe­ derelementes gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser verspannt sich das Fe­ derelement im Bohrloch nach dem Eintreiben der Schraube. Beim Drehen der Schraube bewegt sich diese durch die Gewindefunktion des Federelementes in das Bohrloch hinein bis der Schraubenkopf an dem zu befestigenden Ge­ genstand anliegt. Mit zunehmendem Anzugsdrehmoment werden die einzelnen Windungen des Federelementes durch die keilförmigen Zahnrücken aufgespreizt und zur Verankerung des Befestigungselementes in die Bohrlochwandung einge­ drückt.
Zum Lösen der Befestigung kann die Schraube vollständig herausgedreht und zur erneuten Verspannung wieder eingedreht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Länge des Feder­ elementes etwa ein Viertel der Gewindelänge der Schraube entsprechen.
Es ist zweckmäßig, das Federelement vor der Montage etwa in der Mitte des Schraubengewindes anzuordnen. Damit kann entsprechend des nach bei­ den Richtungen zur Verfügung stehenden freien Gewindes der Schraube der Abstand des zu befestigenden Gegenstandes durch entsprechende Unterkei­ lung verringert bzw. vergrößert werden. Der Haltewert des Befestigungs­ elementes ist unabhängig von der Position des Federelementes auf dem Gewinde der Schraube in allen Stellungen gleich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das aus Schraube und Federelement bestehende Befesti­ gungselement
Fig. 2 die Befestigung eines Gegenstandes mit dem Befestigungs­ element nach Fig. 1
Das Befestigungselement besteht aus einer Schraube 1 und einem in die Gewindegänge der Schraube eingreifenden Federelement 2. Das Gewinde 3 weist ein sägezahnförmiges Profil auf, wobei der Zahnrücken 4 sich in Richtung Schraubenkopf 5 verjüngt. Das in Form einer Schraubenfeder ge­ wickelte Federelement 2 weist die gleiche Steigung auf wie das Gewinde 3 der Schraube 1. Die Drahtdicke der Schraubenfeder 2 entspricht der Zahnhöhe des Gewindes 3, während der Außendurchmesser des Federelemen­ tes 2 geringfügig größer ist als der Gewindeaußendurchmesser der Schrau­ be 1. Beim Einschlagen der Schraube 1 in ein Bohrloch 6 können daher die Windungen in die Zahnlücke vollständig zurückweichen. Durch die Verspan­ nung des Federelementes 2 im Bohrloch 6 verbleibt dieses nach dem Ein­ schlagen der Schraube 1 in der eingebrachten Position, so daß durch Dre­ hen der Schraube 1 eine Verspannung des zu befestigenden Gegenstandes 7 erfolgt. Nach der Anlage des Schraubenkopfes 5 am zu befestigenden Gegen­ stand 7 werden die Federwindungen durch die keilförmigen Zahnrücken 4 auf­ gespreizt und in die Bohrlochwandung verpreßt. Es entsteht somit eine fes­ te Verankerung des Befestigungselementes mit gleichzeitiger Verspannung des zu befestigenden Gegenstandes 7 am Mauerwerk 8.
Durch Drehen der Schraube 1 in die entgegengesetzte Richtung kann die Be­ festigung jederzeit wieder gelöst werden. Die gesamte Gewindelänge der Schraube 1 ist zur Abstandsjustierung durch Unterkeilung 9 des zu befesti­ genden Gegenstandes 7 ausnutzbar, da unabhängig von der Position des Fe­ derelementes 2 auf dem Schraubengewinde 3 stets die gleichen Haltewerte erreicht werden.

Claims (2)

1. Befestigungselement bestehend aus einer Schraube und einem in die Gewindegänge der Schraube eingreifenden Federelement, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraube ein sägezahnförmiges Gewinde auf­ weist, wobei der Zahnrücken sich in Richtung Schraubenkopf ver­ jüngt, und daß die Drahtdicke des Federelementes der Zahnhöhe ent­ spricht, während der Außendurchmesser des unbelasteten Federele­ mentes geringfügig größer als der Gewindeaußendurchmesser der Schraube ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Federelementes etwa ein Viertel der Gewindelänge der Schraube entspricht.
DE19863609562 1986-03-21 1986-03-21 Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton Withdrawn DE3609562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609562 DE3609562A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609562 DE3609562A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609562A1 true DE3609562A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609562 Withdrawn DE3609562A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066962A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
WO2003014583A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193478C (de) *
GB748338A (en) * 1951-04-26 1956-04-25 Paul Gregoire Improvements in or relating to clamping arrangements
US4075925A (en) * 1974-01-02 1978-02-28 Wej-It Expansion Products, Inc. Spring action expansion bolt
US4536115A (en) * 1982-06-30 1985-08-20 Helderman J Frank Anchor apparatus for insertion into a pre-formed hole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193478C (de) *
GB748338A (en) * 1951-04-26 1956-04-25 Paul Gregoire Improvements in or relating to clamping arrangements
US4075925A (en) * 1974-01-02 1978-02-28 Wej-It Expansion Products, Inc. Spring action expansion bolt
US4536115A (en) * 1982-06-30 1985-08-20 Helderman J Frank Anchor apparatus for insertion into a pre-formed hole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066962A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
US6715976B2 (en) 2000-03-09 2004-04-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Expansion anchor
WO2003014583A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438865C1 (de) Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
DE19938363A1 (de) Schraubanker
EP0297228A1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2326713C3 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl
DE3609562A1 (de) Befestigungselement insbesondere fuer die verankerung in beton
EP0062280A1 (de) Schwerlastanker
DE19507715C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
EP0015895A1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
DE3322346C1 (de) Gebirgsanker
DE3045474C2 (de)
EP0808946A1 (de) Schienenbefestigung
DE3503139C2 (de)
EP0250783B1 (de) Spreizdübel
DE2619182A1 (de) Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck
AT380546B (de) Schraubenverbindung
EP0670429A1 (de) Durch Einschlagen verankerbares Befestigungselement
DE2417541A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE2330538C3 (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
DE2853651A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der trittplatten von ohne setzstufen aufgebauten montagetreppen
DE3008099A1 (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus gewindebolzen, mutter und einer auf den gewindebolzen, aufsteckbaren lasche
DE7825757U1 (de) Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE19916236A1 (de) Gebäudefassade
AT224882B (de) Schalungsanker
DE7900490U1 (de) Einsatzstück für einen Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee