DE3609098A1 - Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage - Google Patents

Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage

Info

Publication number
DE3609098A1
DE3609098A1 DE19863609098 DE3609098A DE3609098A1 DE 3609098 A1 DE3609098 A1 DE 3609098A1 DE 19863609098 DE19863609098 DE 19863609098 DE 3609098 A DE3609098 A DE 3609098A DE 3609098 A1 DE3609098 A1 DE 3609098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
vehicle heating
electrical
bus lines
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609098C2 (de
Inventor
Josef Riedmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19863609098 priority Critical patent/DE3609098A1/de
Priority to JP62052833A priority patent/JPS62218215A/ja
Publication of DE3609098A1 publication Critical patent/DE3609098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609098C2 publication Critical patent/DE3609098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere einer motorunabhängig betreibbaren Fahrzeug­ heizungsanlage, d.h. eine sogenannte Standheizungsanlage.
Solche vorstehend genannten Fahrzeugheizungsanlagen umfas­ sen in üblicher Weise ein motorunabhängig betreibbares Heiz­ gerät mit einem zugeordneten Steuergerät und es können noch zusätzliche Temperatur- und Zeitsteuereinrichtungen zugeschal­ tet werden. Bei den bisher üblichen Heizungsanlagen sind für die jeweiligen elektrischen und/oder elektronischen Kompo­ nenten der Heizungsanlage zur funktionellen Verknüpfungen gesonderte Verbindungsleitungen und Stromversorgungsleitun­ gen erforderlich. Daher wird die Verkabelung der Komponen­ ten untereinander montageaufwendig und kompliziert und es wächst auch die Gefahr für Fehler bei der Verkabelung und/oder dem Anschluß der Verbindungsleitungen. Auch bei der Nachrüstung und der Ergänzung der Fahrzeugheizungsanlage durch den zusätzlichen Einbau beispielsweise einer Fern­ steuereinrichtung zu der Heizungsanlage sind aufwendige Umrüstarbeiten auszuführen.
Es besteht daher ein Bedürfnis eine Heizungsanlage der gat­ tungsgemäßen Art hinsichtlich der Kombinierbarkeit von je­ weils vorzusehenden elektrischen und/oder elektronischen Kom­ ponenten zu verbessern.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Fahrzeugheizungs­ anlage, insbesondere eine motorunabhängig betreibbare Fahr­ zeugheizungsanlage anzugeben, deren elektrische und/oder elek­ tronische Komponenten frei kombinierbar miteinander funktio­ nell mit möglichst geringem Verkabelungsaufwand verknüpft werden können, so daß die Heizungsanlage benutzerfreundlich an die jeweils vom Benutzer gewünschten Erfordernisse ange­ paßt werden kann.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere eine motorunabhängig betreibbare Fahrzeughei­ zungsanlage, mit mehreren funktionell zusammenarbeitenden und miteinander verbundenen elektrischen und/oder elektro­ nischen Komponenten und einer motorunabhängig betreibbaren Heizgerät dadurch aus, daß die elektrischen und/oder elektro­ nischen Komponenten über Busleitungen miteinander und un­ tereinander verbunden sind.
Dank der erfindungsgemäßen Verknüpfung über Busleitungen können die jeweils vorzusehenden Komponenten am Fahrzeug an solchen Stellen angebracht werden, die hinsichtlich ihrer Funktionsweise am günstigsten sind. Bei Bedienungs­ einrichtungen sollten sie für den Fahrer leicht zugänglich sein, und bei Temperaturregelungseinrichtungen sollten diese an einer möglichst aussagekräftigen Stelle im Fahrzeuginnen­ raum oder an einer anderen Stelle angebracht werden können. Über die nach der Erfindung vorgesehenen Busleitungen, bei denen es sich um vereinheitlichte Verbindungsleitungen handelt, ist nicht nur eine Leitungsverbindung der Komponenten miteinander und untereinander möglich, sondern es können auch Signale ausge­ tauscht und über die Busleitungen übertragen werden. Somit erhält man durch die Verwendung von Busleitungen auch eine Signalkommunikation zwischen den jeweiligen elektrischen und/ oder elektronischen Komponenten. Durch die Verwendung von solchen Busleitungen wird darüber hinaus noch ermöglicht, daß die gesamte elektrische und/oder elektronische Schaltung in jeweils funktionell getrennte, gesonderte Komponenten un­ tergliedert werden kann, und diese Komponenten entsprechend dem Bedarf des Benutzers beliebig miteinander kombinierbar sind, wobei auch eine Erweiterung der Fahrzeugheizungsanlage ohne zu großen Nachrüstungsaufwand möglich ist.
Die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten können über die Busleitungen parallel miteinander oder seriell miteinander verbunden sein. Bei einer parallelen Verbindung über die Busleitungen erhält man ein im Vergleich zu ei­ ner seriellen Verknüpfung der Busleitungen schneller arbei­ tendes Datenaustauschsystem.
In zweckmäßiger Weiterbildung nach der Erfindung enthalten die Busleitungen auch die Stromversorgungsleitungen für die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten, so daß man für die gesamte Heizungsanlage nur einen zentralen Strom­ versorgungsanschluß benötigt. Hierdurch läßt sich auch die Anzahl von Anschlußverbindungen oder Steckanschlüssen für die gesamte Fahrzeugheizungsanlage reduzieren, wodurch eine solche Fahrzeugheizungsanlage nach der Erfindung wesentlich störungsunanfälliger wird.
Eine Grundbauform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugheizungs­ anlage umfaßt als funktionell zusammenarbeitende elektrische und/oder elektronische Komponenten wenigstens ein Steuer­ gerät, einen Treiber für das Heizgerät und eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung. Hierbei kann das Steuergerät so ausge­ legt werden, daß es universell für verschiedene Heizgeräte­ typen verwendbar ist, und eine Anpassung an die jeweiligen Funktions­ eigenschaften des Heizgeräts erfolgt durch unterschiedliche Bestückung oder entsprechende Auswahl von Programmteilen.
Zweckmäßigerweise ist mit dem Treiber des Heiz­ geräts die für die gesamte Heizungsanlage zentrale Stromver­ sorgungseinrichtung verbunden. Die Bedien- und Anzeigeeinrich­ tung für die Heizungsanlage läßt sich an irgendeiner geeigne­ ten Stelle im Fahrzeuginnenraum anordnen, die zweckmäßiger­ weise für den Fahrer des Fahrzeugs leicht zugänglich und gut einsehbar ist und diese Einrichtung wird dann über die Bus­ leitungen seriell oder parallel mit dem Steuergerät verbunden, um die funktionelle Verknüpfung herzustellen.
Diese Grundbauform einer Heizungsanlage läßt sich dank der Verknüpfung über Busleitungen auch um weitere zusätzliche Einrichtungen, wie eine Innenraumtemperaturregeleinrichtung, eine Fernsteuereinrichtung, eine Schaltuhr, eine Diagnoseein­ richtung u.dgl. erweitern. Diese zusätzlichen Einrichtungen werden dann über Busleitungen an eine jeweils naheliegende Komponente angeschlossen, wobei dann auch diese zusätzlichen Einrichtungen über die Busleitungen mit Strom versorgbar ist. Die Diagnoseeinrichtung kann entweder fest oder bedarfs­ abhängig angeschlossen werden. Mit dieser läßt sich nicht nur die Funk­ tionsfähigkeit der Heizungsanlage und der funktionell mit­ einander über die Busleitungen verknüpften Komponenten über­ prüfen, sondern selbstverständlich lassen sich auch Störungen und ihre Ur­ sachen ermitteln. Alternativ kann die Diagnoseeinnrichtung auch beispielsweise in der Schaltuhr integriert sein und ihr Display wird zur Anzeige von Codes beispielsweise mitbenutzt.
Zweckmäßigerweise umfaßt das universell verwendbare Steuer­ gerät für die Heizungsanlage eine zentrale Verarbeitungs­ einrichtung und einen Festwertspeicher. Mit Hilfe der zen­ tralen Verarbeitungseinrichtung werden die in der gesamten Heizungsanlage zwischen den Komponenten auszutauschenden und zu verarbeitenden Steuer- und Regelsignale verarbeitet und über den Festwertspeicher werden entsprechende Funktions­ daten vorgegeben, die bei der zentralen Verarbeitungsein­ richtung und/oder bei der Ansteuerung der elektrischen und/ oder elektronischen Komponenten berücksichtigt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Fi­ gur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeugheizungsanlage nach der Erfindung. Die als Beispiel dargestellte motorunabhängig betreibbare Fahrzeugheizungs­ anlage ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie enthält ein motor­ unabhängig betreibbares Heizgerät 2, das einen Treiber 3 und einen von diesem angesteuerten Verbraucher 4 aufweist. Mit dem Treiber 3 des Heizgeräts 2 ist die für die Heizungsan­ lage zentrale Stromversorgung verbunden, wobei die Stromver­ sorgungsleitungen mit + und - bezeichnet sind. Ferner ent­ hält die Fahrzeugheizungsanlage 1 ein Steuergerät 5, das eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (CPU) und einen Festwert­ speicher (ROM) hat. Dieses zentrale universell verwendbare Steuergerät 5 ist über eine erste Busleitung 6 1 mit dem Trei­ ber 3 des Heizgeräts 2 verbunden. Die Grundausstattung einer Fahrzeugheizungsanlage 1 umfaßt wenigstens noch eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7, die beispielsweise einen "Ein"- und "Aus"-Schalter und entsprechende Anzeigeleuchten hat. Diese Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7 kann wie schematisch in gebrochener Linie dargestellt ist über eine zweite Buslei­ tung 6 2 direkt mit dem Steuergerät 5 verbunden sein. Die in der Figur der Zeichnung noch weiter gezeigten und nach­ stehend erläuterten zusätzlichen Einrichtungen können be­ darfsabhängig über weitere Busleitungen zu einer funktions­ fähigen erweiterten Fahrzeugheizungsanlage verknüpft werden. Die nachstehend erläuterten zusätzlichen Einrichtungen kön­ nen jeweils gesondert oder auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Fahrzeugheizungs­ anlage 1 enthält eine Schaltuhr 8, mittels der die Fahrzeug­ heizungsanlage zeitabhängig programmierbar ist. Diese Schalt­ uhr 8 ist über eine Busleitung 6 3 mit dem Steuergerät 5 verbunden. Über eine weitere Busleitung 6 4 ist die Schaltuhr 8 mit einer Fernsteuereinrichtung 9 verbunden, die ihrer­ seite über eine Busleitung 6 5 mit einer Innenraumtemperatur­ regeleinrichtung 10 verbunden ist. Mit Hilfe dieser Innen­ raumtemperaturregeleinrichtung 10 läßt sich die Fahrzeug­ heizungsanlage 1 in Abhängigkeit von der gewünschten Innen­ raumtemperatur steuern. Über eine Busleitung 6 6 ist die In­ nenraumtemperaturregeleinrichtung 10 mit der bereits vor­ stehend erläuterten Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7 ver­ bunden.
Mit irgendeiner der vorstehend erläuterten elektrischen und /oder elektronischen Komponenten kann über eine Busleitung 6 7 eine Diagnoseeinrichtung 11 angeschlossen werden. Diese Diagnoseeinrichtung 11 kann im Fahrzeug fest installiert werden oder sie kann zur Überprüfung der Heizungsanlage 1 und/oder der elektrischen und/oder elektronischen Komponen­ ten, und/oder deren wechselseitige Verknüpfung im Bedarfs­ fall angeschlossen werden. Diese Diagnoseeinrichtung 11 kann so ausgelegt sein, daß sie nicht nur eine Störung ge­ nerell erkennt, sondern auch die Ursache hierfür oder mög­ liche Ursachen hierfür ermittelt, um eine schnelle und ge­ zielte Wartung oder Reparatur der Fahrzeugheizungsanlage 1 zu ermöglichen.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann die Fahrzeugheizungsanlage 1 jederzeit um einzelne oder mehrere elektrische und/oder elektronische Komponenten entsprechend dem Kundenwunsch erweitert werden und die Komponenten wer­ den dann über Busleitungen funktionell an die Heizungsanlage angekoppelt. Da die Verbindung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten unter Verwendung von Busleitun­ gen 6 1 bis 6 7 erfolgt, bei denen es sich um genormte Ver­ bindungsleitungen handelt, lassen sich Fehler bei der Ver­ kabelung der elektrischen Teile der Fahrzeugheizungsanlage 1 wirksam vermeiden. Selbstverständlich können auch noch wei­ tere, in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische und/ oder elektronische Komponenten über weitere Busleitungen angeschlossen werden, so daß die Fahrzeugheizungsanlage 1 beliebig erweiterbar ist.
  • Bezugszeichenliste  1 Motorunabhängig betreibbare Fahrzeugheizungsanlage insgesamt
     2 Heizgerät
     3 Treiber
     4 Verbraucher
     5 Steuergerät
     6₁ Busleitung zwischen Steuergerät 5 und Treiber 3
     6₂ Busleitung von Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7 und Steuergerät 5
     6₃ Busleitung zwischen Schaltuhr 8 und Steuergerät 5
     6₄ Busleitung zwischen Fernsteuereinrichtung 9 und Schaltuhr 8
     6₅ Busleitung zwischen Innenraumtemperaturregeleinrichtung 10 und Fernsteuereinrichtung 9
     6₆ Busleitung zwischen Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7 und Innenraumtemperaturregeleinrichtung 10
     6₇ Busleitung zwischen Diagnoseeinrichtung 11 und Bedien- und Anzeigeeinrichtung 7
     8 Schaltuhr
     9 Fernsteuereinrichtung
    10 Innenraumtemperaturregeleinrichtung
    11 Diagnoseeinrichtung

Claims (7)

1. Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhän­ gig betreibbare Fahrzeugheizungsanlage, mit mehreren funktionell zusammenarbeitenden und miteinander verbun­ denen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten und einem motorunabhängig betreibbaren Heizgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und/ oder elektronischen Komponenten (3, 5, 7, 8, 9, 10, 11) über Busleitungen (6 1 bis 67) miteinander und untereinan­ der verbunden sind.
2. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Busleitungen (6 1 bis 6 7) die elektrischen und/oder elektronischen Kom­ ponenten (3, 5, 7, 8, 9, 10, 11) seriell miteinander ver­ bunden sind.
3. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Busleitungen (6 1 bis 6 7) die elektrischen und/oder elektronischen Kom­ ponenten (3, 5, 7, 8, 9, 10, 11) parallel miteinander ver­ bunden sind.
4. Fahrzeugheizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bus­ leitungen (6 1 bis 6 7) auch die Stromversorgungsleitungen für die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten enthalten.
5. Fahrzeugheizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als funk­ tionell zusammenarbeitende elektrische und/oder elektroni­ sche Komponenten wenigstens ein Steuergerät (5), ein Trei­ ber (3) für das Heizgerät (2) und eine Bedien- und Anzeige­ einrichtung (7) vorgesehen sind.
6. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Innen­ raumtemperaturregeleinrichtung (10) und/oder eine Fernsteuer­ einrichtung (9) und/oder eine Schaltuhr (8) und/oder eine Diagnoseeinrichtung (11) vorgesehen ist oder sind.
7. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (5) als Universalsteuergerät ausgelegt ist und eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (CPU) und einen Festwertspeicher (ROM) enthält.
DE19863609098 1986-03-19 1986-03-19 Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage Granted DE3609098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609098 DE3609098A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage
JP62052833A JPS62218215A (ja) 1986-03-19 1987-03-06 車両用暖房装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609098 DE3609098A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609098A1 true DE3609098A1 (de) 1987-10-01
DE3609098C2 DE3609098C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6296685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609098 Granted DE3609098A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62218215A (de)
DE (1) DE3609098A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806572U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3935889A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-fernwirkanlage, insbesondere fuer heizgeraete oder dgl.
GR890100211A (en) * 1989-04-04 1991-09-27 Ilias Papathanasiou Remote controlled portable air heated radiator for automobiles
DE9010244U1 (de) * 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
EP0482446A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Aeg Transportation Systems, Inc. Mikroprozessorgesteuerte Regelungseinrichtung der Klimaanlagen einer Vielzahl von Nahverkehrsfahrzeugen
EP0499709A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE4215221A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Fernwirkanlage
EP0619197A2 (de) * 1993-04-03 1994-10-12 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
NL9320038A (nl) * 1992-09-04 1995-04-03 Interdynamics Installeerbaar klimaatregelstelsel.
DE4439541A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Eberspaecher J Funkfernsteuereinrichtung
EP0780252A3 (de) * 1995-12-23 1999-05-06 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
WO2001076899A1 (en) * 2000-04-08 2001-10-18 Llanelli Radiators Limited Climate control system and a control arrangement therefor
DE19915294C2 (de) * 1999-04-03 2002-03-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Bus-System
DE10060355A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
WO2003045747A3 (de) * 2001-11-19 2003-09-04 Care Key Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erwärmen wenigstens einer kraftfahrzeugscheibe
DE19806112B4 (de) * 1998-02-14 2004-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
WO2008009481A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur bedienung einer heizungs- und/oder klimaanlage für schienenfahrzeuge
DE19738318C5 (de) * 1997-09-02 2014-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020000843A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01300498A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Seiko Instr Inc 半導体不揮発性メモリ装置
DE19900400A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Verwendung eines fahrzeugeigenen Datenbuses für eine motorunabhängig betreibbare Fahrzeugheizungsanlage
DE10140973B4 (de) * 2001-08-27 2005-06-02 Webasto Ag Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln eines Fahrzeugheizgerätes sowie Fahrzeugheizgerät
DE102013203859B4 (de) * 2013-03-07 2022-02-17 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293889B (de) * 1960-12-24 1969-04-30 Hermann Dr Ing Ein selektives UEbertragungssystem zur Fernsteuerung leitungsverbundener Geraete
DE2650431A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Cts Corp Digital codiertes elektrisches leistungsversorgungssystem
DE2846358A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern und/oder kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen und/oder signalwerten, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2843135C2 (de) * 1977-10-12 1985-10-31 Ford-Werke AG, 5000 Köln Übertragungsnetz für Informationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293889B (de) * 1960-12-24 1969-04-30 Hermann Dr Ing Ein selektives UEbertragungssystem zur Fernsteuerung leitungsverbundener Geraete
DE2650431A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Cts Corp Digital codiertes elektrisches leistungsversorgungssystem
DE2843135C2 (de) * 1977-10-12 1985-10-31 Ford-Werke AG, 5000 Köln Übertragungsnetz für Informationen
DE2846358A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern und/oder kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen und/oder signalwerten, insbesondere in kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXAS INSTRUMENTS: Einführung in die Mikro- prozessortechnik, 1977, Seite 252 - 269 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806572U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
GR890100211A (en) * 1989-04-04 1991-09-27 Ilias Papathanasiou Remote controlled portable air heated radiator for automobiles
DE3935889A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-fernwirkanlage, insbesondere fuer heizgeraete oder dgl.
DE9010244U1 (de) * 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
WO1992001249A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Volvo Flygmotor Ab Control means for a motor vehicle parking heater
EP0482446A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Aeg Transportation Systems, Inc. Mikroprozessorgesteuerte Regelungseinrichtung der Klimaanlagen einer Vielzahl von Nahverkehrsfahrzeugen
EP0499709A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungsvorrichtung
EP0499709A3 (en) * 1991-02-20 1993-03-31 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vehicle interior air conditioning device
DE4215221A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Fernwirkanlage
NL9320038A (nl) * 1992-09-04 1995-04-03 Interdynamics Installeerbaar klimaatregelstelsel.
EP0619197A2 (de) * 1993-04-03 1994-10-12 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
EP0619197A3 (de) * 1993-04-03 1995-01-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät.
DE4439541A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Eberspaecher J Funkfernsteuereinrichtung
DE4439541B4 (de) * 1994-11-04 2004-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Funkfernsteuereinrichtung
EP0780252A3 (de) * 1995-12-23 1999-05-06 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE19738318C5 (de) * 1997-09-02 2014-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19806112B4 (de) * 1998-02-14 2004-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
DE19915294C2 (de) * 1999-04-03 2002-03-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Bus-System
WO2001076899A1 (en) * 2000-04-08 2001-10-18 Llanelli Radiators Limited Climate control system and a control arrangement therefor
DE10060355A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
WO2003045747A3 (de) * 2001-11-19 2003-09-04 Care Key Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erwärmen wenigstens einer kraftfahrzeugscheibe
WO2008009481A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur bedienung einer heizungs- und/oder klimaanlage für schienenfahrzeuge
DE102020000843A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System
DE102020000843B4 (de) 2020-02-10 2022-07-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609098C2 (de) 1990-02-08
JPS62218215A (ja) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609098A1 (de) Fahrzeugheizungsanlage, insbesondere motorunabhaengig betreibbare fahrzeugheizungsanlage
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE102015216310B4 (de) Fahrzeugleistungssteuersystem, Drahtstrang und Fahrzeugleistungssteuervorrichtung
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE4392671C2 (de) Kommunikationssystem für Kraftfahrzeuge
DE2909213C2 (de)
DE102005052750B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schalten zwischen mehreren Zuständen unter Verwendung zumindest einer ternären Eingabe und zumindest einer diskreten Eingabe
DE10146161A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für elektronisches Fahrzeugsteuerungssystem
DE102005025573A1 (de) Multiplexing-System für Boote oder Wohnfahrzeuge
DE4438277C2 (de) Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionen eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes
DD297737A5 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE69922483T2 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung eines Fahrzeugs
EP0811528A2 (de) Ansteuereinrichtung
DE10148810B4 (de) Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitze
EP0736419B1 (de) Einrichtung zur Bedienung zumindest eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes
DE19906095A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Vernetzung von Sensoren und/oder Aktoren in einem Kraftfahrzeug
DE10393862B4 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb eines Einsatzfahrzeuges, insbesondere Feuerwehrfahrzeuges, und Einsatzfahrzeug
DE4430441C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE102017216281A1 (de) Elektrische Einheit
DE3420581A1 (de) System zur automatischen pruefung bzw. messung und steuerung der verschiedenen elektrischen und mechanischen anlagen von kraftfahrzeugen
DE2933044A1 (de) Verfahren zur rechnergestuetzten funktionspruefung der eingangs- und ausgangselemente einer steuerung und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
EP2191335A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum computergestützten konstruieren einer anlage, rechner mit graphischer benutzerschnittstelle und datenträger
DE202009004988U1 (de) Umprogrammierung eines Anhängererkennungsmoduls
AT401980B (de) Steuerungsvorrichtung für zumindest zwei in einem schienenfahrzeug angeordnete elektrische verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee