DE3609004C2 - Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen - Google Patents

Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen

Info

Publication number
DE3609004C2
DE3609004C2 DE19863609004 DE3609004A DE3609004C2 DE 3609004 C2 DE3609004 C2 DE 3609004C2 DE 19863609004 DE19863609004 DE 19863609004 DE 3609004 A DE3609004 A DE 3609004A DE 3609004 C2 DE3609004 C2 DE 3609004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
articulated
housing part
cover
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863609004
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609004A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GMBH, 4980 BUENDE, DE
Original Assignee
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH filed Critical BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority to DE19863609004 priority Critical patent/DE3609004C2/de
Publication of DE3609004A1 publication Critical patent/DE3609004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609004C2 publication Critical patent/DE3609004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • H02B1/066Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with hinged covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gehäuse dieser Art (CH 229 706) ist jeweils zu beiden Seiten des Gehäuseunterteils und des Gehäusedeckels ein Gelenkhebel vorgesehen, der jeweils am Gehäusedeckel und an einem nach innen kragenden, ange­ schraubten Auslegerarm, angelenkt ist. Die bekannte Lö­ sung ist relativ kompliziert und nicht in allen Fällen ausreichend stabil. Die Festigkeit der Scharnierverbin­ dung wird maßgeblich von der Dicke der Gelenkhebel be­ stimmt, die flache Metallaschen sind, welche quer von Gelenkstiften durchsetzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lösung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubil­ den, daß eine besonders einfache, platzsparende und ver­ windungssteife scharnierende Verbindung zwischen Gehäu­ seoberteil und Gehäuseunterteil entsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Die Ausbildung des Gelenkhebels in Leistenform und dessen direkte Anlenkung an Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil gibt eine besonders stabile und verwindungssteife Verbin­ dung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil. Eine solche Ausführung erlaubt eine gute Zugänglichkeit zum Gehäuseinhalt, ohne daß die Scharnierkonstruktion in ir­ gendeiner Schwenklage des Gehäusedeckels störend wäre. Außerdem läßt sich der Gelenkhebel sehr einfach und so­ wohl ästhetisch wie technisch befriedigend in die Gehäu­ sekontur integrieren.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüche beschrieben.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Scharnierbereich im geöffneten Zustand von innen,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 1 bei teilweise geschlos­ senem Deckel,
Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV in Fig. 1 bei geschlossenem Deckel.
Das Gehäuseunterteil 1 kann beliebige Form aufweisen. Im vorliegenden Fall ist es im Bereich des Scharniers dop­ pelwandig ausgebildet mit einer Außenwand 1d und einer nach innen versetzten Wand 1c. Der Deckel 2 besitzt eben­ falls einen Außenwandbereich 2b und einen Innenwandbe­ reich 2c. Im Deckel 2 sind Lageraugen 2a vorgesehen während im Gehäuseunterteil 1 Lageraugen 1a angeordnet sind. In den Lageraugen 2a und 1a befinden sich Lager­ bohrungen. Diese Lagerbohrungen fluchten mit den zuge­ hörigen Lagerbohrungen der Lageraugen 3a und 3b, welche an den Enden des Gelenkhebels 3 vorgesehen sind, der als Gelenkleiste ausgebildet ist. Die Lagerbohrungen in den Lageraugen werden durchsetzt von Gelenkstiften 4a und 4b, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Schenkel eines U-förmigen Drahts 4 gebildet sind.
Der Gelenkhebel 3 ist zentral in der Mitte der Gehäuse­ rückseite angeordnet. Er liegt im geschlossenen Zustand des Gehäuses innerhalb der durch die benachbarten Ge­ häusebereiche begrenzten Gehäusekontur, steht also nicht vor.
Der Gelenkhebel 3 besitzt Anschlagflächen 3d und 3c. Die Anschlagfläche 3d dient zur Anlage an einer Gegen­ fläche 2d des Gehäusedeckels. Die Anschlagfläche 3c dient zur Anlage an einer Gegenfläche 1e des Gehäuse­ unterteils 1.
Die zusammenwirkenden Anschlagflächen und Gegenflächen dienen zu einer sicheren Führung des Gehäusedeckels 2 während des Schließvorgangs. Durch die Anschlagflächen ist sichergestellt, daß es bereits kurz vor Erreichen der Schließlage des Deckels 2 nicht mehr möglich ist, den Deckel in Richtung des Doppelpfeils 5 zu verschieben. Die Ränder des Gehäusedeckels kommen also sicher zur Auflage auf die entsprechenden Ränder des Gehäuse unter­ teils 1.

Claims (4)

1. Gehäuse, insbesondere zum Einbau von elektrischen und elektronischen Bauteilen, mit einem Gehäuseteil und einem über ein Scharnier angelenkten Gehäusedeckel, wobei ein Gelenkhebel vorgesehen ist, der einerseits am Gehäuseunterteil und andererseits am Gehäusedeckel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (1) und im Gehäusedeckel (2) in Achsrichtung nebeneinanderliegende Lagerbohrungen vorgesehen sind, die jeweils von gemeinsamen Gelenk­ stiften (4a; 4b) durchsetzt sind, wobei der Gelenk­ hebel (3) als Gelenkleiste mit einer Länge ausgebildet ist, die ein Vielfaches des Achsabstandes unmittelbar benachbarter Lagerbohrungen hat.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstifte (4a; 4b) die Schenkel eines U-förmig abgebogenen Drahts (4) sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (3) innerhalb der Außenkontur der benachbarten Bereiche von Gehäuseunterteil (1) und Gehäusedeckel (2) liegt.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (3) Anschlagflächen (3a und 3c) sowohl zur Anlage an einer Gegenfläche (2d) des Gehäu­ sedeckels als auch an einer Gegenfläche (1e) des Ge­ häuseunterteils (1) aufweist, die den Schwenkbereich des Gelenkhebels begrenzen.
DE19863609004 1986-03-18 1986-03-18 Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen Expired - Fee Related DE3609004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609004 DE3609004C2 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609004 DE3609004C2 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609004A1 DE3609004A1 (de) 1987-09-24
DE3609004C2 true DE3609004C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6296648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609004 Expired - Fee Related DE3609004C2 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609004C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828288C1 (de) * 1988-08-19 1989-10-19 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De
DE29515499U1 (de) * 1995-09-28 1996-01-04 Endress Hauser Gmbh Co Gehäuse
DE10226986B4 (de) * 2002-06-18 2008-03-13 Martin Hess Schutzkasten zur Aufnahme einer an einer Prozessanlage freitragend anordenbaren Messgeräteinstallation
DE102010051581A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 "Volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehör-Vertrieb GmbH Steckdose für eine Steckverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229664A (de) * 1941-08-01 1943-11-15 Ruhrstahl Ag Verfahren zur Diffusion von Silizium in Werkstücke aus Eisen, Stahl oder deren Legierungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609004A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE3802678A1 (de) Gehaeuse mit unsichtbarem gelenk
DE3609004C2 (de) Gehäuse, insb. zum Einbau von elektrischen Bauteilen
DE3610102C2 (de)
EP0464295B1 (de) Kosmetikdose
DE8607414U1 (de) Gehäuse, insbesondere zum Einbau von elektrischen Bauteilen
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE19501340C1 (de) Blechgehäuse
DE3835391A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
AT401547B (de) Scharnier
DE1778202A1 (de) Klappenscharnier
DE7148629U (de) Klappenscharnier
DE2047216A1 (de) Scharnier für nach oben gehende Klappen
DE1557364B1 (de) Puderdose
DE6929780U (de) Schachtel mit schnappdeckel
DE1554331C3 (de) Möbelscharnier
DE1557364C (de) Puderdose
DE3347710A1 (de) Moebelscharnier
DE3234465A1 (de) Scharnierplatte aus kunststoff zur beweglichen aufnahme eines kunststoff-deckels oder eines tuerelements, z.b. an moebeln
DE1010005B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE1165815B (de) Scharnierausbildung, insbesondere fuer Etuirahmen
DE7726127U1 (de) anschlußdose mit Klappdeckel für Unterflurinstallation
DE1805420B2 (de) Türbefestigungseinrichtung
CH279138A (de) Zusammenlegbarer Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GMBH, 4980 BUENDE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GMBH, 4980 BUENDE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee