DE3607701A1 - Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle - Google Patents

Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle

Info

Publication number
DE3607701A1
DE3607701A1 DE19863607701 DE3607701A DE3607701A1 DE 3607701 A1 DE3607701 A1 DE 3607701A1 DE 19863607701 DE19863607701 DE 19863607701 DE 3607701 A DE3607701 A DE 3607701A DE 3607701 A1 DE3607701 A1 DE 3607701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
clutch
friction clutch
input shaft
transmission input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607701
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Dr Ing Drexl
Peter Dipl Ing Wiggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19863607701 priority Critical patent/DE3607701A1/de
Priority to FR8702868A priority patent/FR2595299A1/fr
Publication of DE3607701A1 publication Critical patent/DE3607701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1485Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being unlimited with respect to driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anfahr- und Schaltkupplung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, bestehend u. a. aus einem an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigten Schwungrad, einer mit dem Schwungrad drehfest verbundenen, aber durch eine Feder axial beaufschlagbaren Anpreßplatte zum Einspan­ nen einer Kupplungsscheibe, die drehfest mit der Getriebeein­ gangswelle verbunden ist unter Zwischenschaltung eines Torsionsschwingungsdämpfers , sowie einem Betätigungssystem für die Anpreßplatte, wobei zur Veränderung des Massenträgheitsmomen­ tes der Getriebeeingangswelle zwischen Kupplung und Getriebe eine Schwungmasse vorgesehen ist, die durch Reibkraft mit der Getrie­ beeingangswelle kuppelbar ist.
Eine Reibungskupplung der obengenannten Bauart ist beispielsweise durch die DE-OS 34 04 738 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Ausführung einer Reibungskupplung mit Zusatzschwungmasse auf der Getriebewelle erfolgen An- und Abkoppeln der Zusatzschwungmasse durch das Ausrücksystem der Reibungskupplung und somit zwangswei­ se derart, daß bei eingerückter Reibungskupplung die Zusatz­ schwungmasse an- und bei ausgerückter Reibungskupplung abgekop­ pelt ist.
Durch diese bekannte Maßnahme ist sichergestellt, daß sich das Getriebe nach wie vor leicht schalten läßt, da zum Zwecke der Drehzahlanpassung ein möglichst geringes Massenträgheitsmoment auf der Getriebeeingangswelle vorhanden sein soll. Andererseits hat sich jedoch herausgestellt, daß das Schwingungsverhalten bei zugeschalteter Schwungmasse nicht in allen Betriebszuständen als optimal angesehen werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine zu­ schaltbare Zusatzmasse auf der Getriebeeingangswelle eine bessere Steuerung zu erstellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Hauptanspru­ ches. - Durch Zuordnung eines Steuergerätes, welches über eine Betätigungseinrichtung unabhängig von der Betätigung der Anfahr- und Schaltkupplung die Schwungmasse willkürlich zu- und abschalten kann, ist es nunmehr möglich, entsprechend anderer Betriebszu­ stände die zusätzliche Schwungmasse von der Betätigung der Anfahr- und Schaltkupplung unabhängig zu- oder abschalten zu kön­ nen. Durch das Steuergerät und die Betätigungseinrichtung, die beispielsweise mit einer Hilfskraft ausgestattet ist, kann die Schwungmasse beispielsweise in den Drehzahlbereichen, in welchen sie durch Absenkung der Eigenfrequenz eine besonders günstige Auswirkung auf die Absenkung von Getriebegeräuschen und Brummnei­ gung bewirkt, zugeschaltet werden. So ist es beispielsweise mit­ unter günstig, beim Starten und Abstellen der Brennkraftmaschine die Schwungmasse abzukoppeln. Es ist auch möglich, das Steuerge­ rät durch entsprechende Sensoren derart zu beeinflussen, daß die Schwungmasse in Zug- und Schubbetrieb unterschiedlich an- oder abgekoppelt wird. In jedem Falle ist entsprechend dem Stand der Technik ein Abkoppeln der Schwungmasse dann notwendig, wenn im Getriebe ein Übersetzungswechsel vorgenommen wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungsmöglich­ keiten für die Betätigungseinrichtung der Reibungskupplung zum Zu- und Abschalten der Schwungmasse festgelegt. So ergeben sich beispielsweise zwei besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkei­ ten für die Betätigung der Reibungskupplung in Form einer elek­ tromagnetischen Kupplung bzw. einer hydraulisch/pneumatisch be­ tätigten Kupplung. Bei beiden Ausführungsformen können die Betä­ tigungseinrichtungen am Getriebe bzw. Kupplungsgehäuse auf der Getriebeseite fest angeordnet werden und die frei drehbar gela­ gerte Schwungmasse über eine Kupplungsscheibe an die Getriebeein­ gangswelle kuppeln, wobei die Kupplungsscheibe mit einer ent­ sprechenden Verzahnung auf der Verzahnung der Getriebeeingangs­ welle drehfest angeordnet ist.
Anschließend werden an Hand von Ausführungsbeispielen die kon­ struktiven Merkmale der Erfindung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Anfahr- und Schaltkupplung mit nachgeschalteter Schwungmasse und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung;
Fig. 2 einen Teilausschnitt gem. Fig. 1 mit einer konstruktiv an­ ders ausgeführten Betätigungseinrichtung;
Fig. 3 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Anfahr- und Schaltkupplung mit nachgeschalteter Schwungmasse, wel­ che über eine elektromagnetisch betätigte Kupplung der Ge­ triebeeingangswelle zugeschaltet werden kann;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Antriebes für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Steuergerätes für die willkürliche Zuschaltung der Schwungmasse.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild den prinzipiellen Aufbau eines Kraftfahrzeugantriebes. Der Motor 1 in Form einer Brennkraft­ maschine ist über eine Kupplung 2 und ein Getriebe 3 mit dem Achsantrieb 4 verbunden. In der Kupplung 2 ist eine zusätzliche Schwungmasse, die an die Getriebewelle angekoppelt werden kann, angeordnet. Diese Ankoppelung erfolgt willkürlich über ein Steu­ ergerät 5, welches durch entsprechende Sensoren angesteuert wer­ den kann. Es ist durchaus möglich, dieses Steuergerät 5 durch ei­ nen Mikroprozessor zu steuern. Das Steuergerät 5 wirkt unter Zu­ hilfenahme einer Hilfsenergie auf eine Reibungskupplung, welche die Schwungmasse zu- oder abkoppelt, ein.
In Fig. 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Sie zeigt den Längsschnitt durch die obere Hälfte der kompletten Kupplung 2. Diese besteht aus einem Kupplungs- bzw. Getriebege­ häuse 6, welches am Motor 1 angeflanscht ist. Vom Motor 1 her reicht die Kurbelwelle 12 bis in das Gehäuse 6 hinein. Dort ist die Kurbelwelle 12 fest mit dem Schwungrad 7 verbunden. In das Schwungrad 7 oder in die Kurbelwelle 12 hinein reicht die Getrie­ beeingangswelle 9 und ist dort über ein Pilotlager 13 gelagert. Die Getriebeeingangswelle erstreckt sich längs durch die gesamte Kupplung 2 hindurch bis in das Getriebe 3 hinein. Die Getriebe­ eingangswelle 9 ist mit einer Außenverzahnung 27, in welche u. a. die Kupplungsscheibe 8 mit einem Torsionsschwingungsdämpfer dreh­ fest eingreift, versehen. Die Anfahr- und Schaltkupplung 10 be­ steht aus dem Schwungrad 7, der Kupplungsscheibe 8, der Anpreß­ platte 15, der Membranfeder 17 sowie dem Kupplungsgehäuse 16. Diese Anfahr- und Schaltkupplung 10 weist einen Aufbau entspre­ chend dem Stand der Technik auf.
Zur Betätigung dieser Reibungskupplung 10 greift am radial inne­ ren Bereich der Membranfeder 17 ein hydraulischer Ausrücker 18 an, welcher aus einem Ausrücklager 25 besteht sowie aus einer hy­ draulischen Betätigungseinrichtung. Diese besteht u. a. aus einem Gehäuse 20, welches über eine Zwischenwand 11 drehfest und axial fest am Gehäuse 6 abgestützt ist. Das Gehäuse 20 bildet zusammen mit einer Hülse 22 einen zylindrischen Ringraum, in welchen ein Ringkolben 21 eingesetzt ist. Der Ringkolben 21 ist gegenüber dem Gehäuse 20 und der Hülse 22 durch eine entsprechende Dichtung ab­ gedichtet, so daß über ein Hydraulikmedium eine Ausrückkraft auf das Ausrücklager 25 ausgeübt werden kann. Weiterhin ist zwischen dem feststehenden Gehäuse 20 und dem axial beweglichen Ausrückla­ ger 25 eine Vorlastfeder 24, welche die dauernde Anlage zwischen dem umlaufenden Lagerring des Ausrücklagers 25 und der Membranfe­ der 17 sicherstellt, angeordnet. Der Anschluß des Hydraulikme­ diums erfolgt über eine nicht dargestellte Zuleitung, beispiels­ weise über die Zwischenwand 11. Auf dem Außenumfang des Gehäu­ ses 20 ist ein Lager 46 in Form eines Kugellagers axial fest an­ geordnet (Sicherungsring 48 und Anschlagkante). Dieses Lager 46 trägt die Schwungmasse 14, die über dieses Lager 46 axial fixiert (Sicherungsring 49 und Anschlagkante) und gleichzeitig frei dreh­ bar ist. Es ist somit direkt anschließend an die Reibungskupp­ lung 10 die Zwischenwand 11 und die Schwungmasse 14 angeordnet.
Zum gezielten Zu- und Abschalten der Schwungmasse 14 ist direkt an dieser eine Betätigungseinrichtung 31 vorgesehen. Diese befin­ det sich also zwischen der Schwungmasse 14 und dem Getriebe 3 bzw. dem Bereich des Getriebe-/Kupplungsgehäuses 6, welches im Bereich des Getriebes 3 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse verläuft. Die Betätigungseinrichtung 31 besteht aus einem hydrau­ lisch betätigbaren Ringkolben 39, der in einem entsprechenden Ringraum in einem Gehäuse 40 axial verschiebbar gelagert ist, wobei das Gehäuse 40 fest am Getriebe 3 angeordnet ist. Der Ring­ kolben 29 weist in Richtung auf die Schwungmasse 14 zu eine Lauf­ bahn für Wälzkörper 41 auf und auf der dem Ringkolben 39 gegen­ überliegenden Seite dieser Wälzkörper 41 ist ein umlaufender La­ gerring 42 angeordnet. Ringkolben 39 und Lagerring 42 sind zur Abdichtung mit einer Dichtkappe 50 versehen. Der Ringkolben 39 wird durch eine Vorlastfeder 43, die sich am Gehäuse 40 abstützt, mit einer geringen Kraft in Richtung auf die Schwungmasse 14 vor­ gespannt. Der Lagerring 42 liegt somit dauernd auf einer Anpreß­ platte 37 auf, die über Tangentialstraps 38 drehfest, aber axial verlagerbar an der Schwungmasse 14 angeordnet ist. Die Anpreß­ platte 37 weist von der Schwungmasse 14 einen Abstand auf, in welchen sich eine Kupplungsscheibe 29 erstreckt. Diese Kupplungs­ scheibe 29 erstreckt sich bis zur Getriebeeingangswelle 9 und ist dort mit dieser drehfest verbunden. Zu diesem Zwecke weist die Kupplungsscheibe 29 eine entsprechende Innenverzahnung 28 auf, die ohne Spiel in Umfangsrichtung in die Außenverzahnung 27 der Getriebeeingangswelle 9 eingreift. Zur axialen Fixierung ist auf der Getriebeeingangswelle 9 ein Sicherungsring 47 vorgesehen.
Die Funktionsweise der Kupplung 2 ist nun folgende:
In der Darstellung ist die Reibungskupplung 10 eingerückt und überträgt das von der Kurbelwelle 12 herkommende Drehmoment über das Schwungrad 7 und die Anpreßplatte 15 durch Reibeingriff auf die Kupplungsscheibe 8 und von hier aus auf die Getriebeeingangs­ welle 9. Die Betätigungseinrichtung 31 für das Zu- oder Abschalten der Schwungmasse 14 ist im vorliegenden Falle abgeschaltet, indem der Hydraulikanschluß 45 entlüftet ist, wodurch die Kupplungs­ scheibe 29 frei zwischen Anpreßplatte 37 und Schwungmasse 14 dre­ hen kann. In diesem abgeschalteten Zustand ist die Reibungskupp­ lung durch die Kraft der Tangentialstraps 38 gegen die Kraft der Vorlastfeder 43 gelüftet. Soll die Schwungmasse 14 zugeschaltet werden, so wird über das Steuergerät 5 im Hydraulikanschluß 45 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der den Ringkolben 39 in Rich­ tung auf die Schwungmasse 14 zubewegt und somit das Spiel zwi­ schen Kupplungsscheibe 29, Anpreßplatte 37 und Schwungmasse 14 abbaut. Durch Reibeinspannung wird somit die Schwungmasse 14 an die Getriebeeingangswelle 9 gekoppelt. Nach einem entsprechend dem Druckaufbau im Hydraulikanschluß 45 mehr oder weniger schnel­ len Einkuppelvorgang ist die Schwungmasse 14 somit mit der Getrie­ beeingangswelle 9 drehzahlgleich. Zum Abschalten der Schwungmas­ se 14 muß lediglich im Hydraulikanschluß 45 der Überdruck abge­ baut werden, so daß sich die Kupplungsscheibe 29 wieder frei zwi­ schen Anpreßplatte 37 und Schwungmasse 14 bewegen kann.
In Fig. 2 ist ein Teilausschnitt entspr. Fig. 1 wiedergegeben, bei welchem der Hydraulikanschluß 45 zum Zuschalten der Schwung­ masse 14 an eine Unterdruckquelle angeschlossen und dadurch der Ringkolben 44 durch entsprechende Ausgestaltung in Richtung auf die Schwungmasse 14 zubewegt wird. Die Funktion der übrigen Bau­ teile entspricht vollkommen derjenigen von Fig. 1.
Das Steuergerät 5 zum Steuern der Betätigungseinrichtungen 31 gemäß den Fig. 1 und 2 muß somit über eine Überdruckquelle oder aber Unterdruckquelle verfügen, um die Schwungmasse 14 zu- oder abschalten zu können. Der Unterdruck könnte beispielsweise aus dem Saugrohrunterdruck der Brennkraftmaschine gewonnen wer­ den und der Überdruck über ein hydraulisches Hilfssystem.
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch die obere Hälfte einer Kupp­ lung 2, bei welcher im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 die Be­ tätigungseinrichtung 32 zum Zu- und Abschalten der Schwungmasse 19 eine Elektromagnetkupplung beinhaltet. Diese besteht aus einer Elektromagnetkupplung 33, die fest am Getriebe 3 angeordnet ist. Sie weist Stromkabel 34 auf, welche mit dem Steuergerät 5 verbun­ den sind. Anschließend an die Elektromagnetspule 33 in Richtung auf die Reibungskupplung 10 zu ist mit einem entsprechenden Luft­ spalt eine Kupplungsscheibe 30 angeordnet, welche - wie bei der Kupplungsscheibe 29 gem. Fig. 1 oder 2 - drehfest auf der Getrie­ beeingangswelle 9 angeordnet ist. Daran anschließend befindet sich die Schwungmasse 19 mit einer Anpreßplatte 35, wobei beide über Tangentialstraps 36 drehfest miteinander verbunden sind und die Anpreßplatte 35 in Achsrichtung auf die Kupplungsscheibe 30 zu bewegbar geführt ist. Die Schwungmasse 19 ist über das bereits bekannte Lager 46 auf dem Außenumfang des Gehäuses 20 der hydrau­ lischen Betätigungseinrichtung für die Reibungskupplung 10 gela­ gert. Die übrigen Bauteile dieser Kupplung 2 sind in Ausführung und Funktion mit den Teilen gemäß den Fig. 1 und 2 identisch. Es reicht somit eine kurze Beschreibung der elektromagnetischen Kupplung, welche sich von den hydraulisch bzw. pneumatisch betä­ tigten Betätigungseinrichtungen 31 unterscheidet.
Im abgeschalteten Zustand der Schwungmasse 19 gemäß der Darstel­ lung in Fig. 3 ist die Elektromagnetspule 33 stromlos und die An­ preßplatte 35 wird durch die Lüftkraft der Tangentialstraps 36 von der Kupplungsscheibe 30 wegbewegt und an der Schwungmasse 19 zur Anlage gebracht. Dadurch kann die Kupplungsscheibe 30 voll­ kommen frei zwischen Anpreßplatte 35 und Elektromagnetspule 33 bewegt werden. Zum Zuschalten der Schwungmasse 19 wird die Elek­ tromagnetspule 33 über die Stromkabel 34 mit Strom versorgt, wo­ durch sich gegenüber der Anpreßplatte 35 eine Anziehungskraft aufbaut. Diese wird dadurch in Achsrichtung auf die Elektromag­ netspule 33 zu ausgeschwenkt, und zwar gegen die Lüftkraft der Tangentialstraps 36, bis sie an der der Anpreßplatte 35 zugewand­ ten Fläche der Kupplungsscheibe 30 anliegt. Durch diese Anlage­ kraft wird eine Reibkraft erzeugt, welche die Schwungmasse 19 mit der Kupplungsscheibe 30 drehfest verbindet. Entsprechend der Grö­ ße der Anziehungskraft der Magnetspule kann Einfluß auf die Schlupfzeit genommen werden, in welcher zwischen Schwungmasse 19 und Kupplungsscheibe 30 eine Drehzahlangleichung stattfindet. Zum Abschalten der Schwungmasse 19 wird die Stromzufuhr zur Elek­ tromagnetspule 33 unterbrochen, wodurch die Anpreßplatte 35 in­ folge der Lüftkraft der Tangentialstraps 36 sofort lüftet und die Verbindung zur Kupplungsscheibe 30 unterbrochen ist. Durch Anord­ nung einer elektromagnetischen Kupplung an dieser Stelle ist das Steuergerät 5 nicht auf eine andere Hilfskraft angewiesen. Somit ist der Einsatz und die Anordnung des Steuergerätes 5 wesentlich universeller.
Selbstverständlich kann die Schwungmasse über eine federbelastete Reibungs­ kupplung zugeschaltet sein und bedarfsweise über des Betätigungssystem ge­ lüftet werden.

Claims (10)

1. Anfahr- und Schaltkupplung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, bestehend u. a. aus einem an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigten Schwungrad, einer mit dem Schwungrad drehfest verbundenen, aber durch eine Feder axial beaufschlagbaren Anpreßplatte zum Einspannen einer Kupplungs­ scheibe, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbun­ den ist, unter Zwischenschaltung eines Torsionsschwin­ gungsdämpfers, sowie einem Betätigungssystem für die Anpreß­ platte, wobei zur Veränderung des Massenträgheitsmomentes der Getriebeeingangswelle zwischen Kupplung und Getriebe eine Schwungmasse vorgesehen ist, die durch Reibkraft mit der Ge­ triebeeingangswelle kuppelbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Steuergerät (5), welches über eine Betätigungseinrichtung (31, 32) unabhängig von der Betätigung der Anfahr- und Schaltkupplung (10) die Schwungmas­ se (14, 19) willkürlich kuppelt bzw. entkuppelt, vorgesehen ist.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (32) als elektromagnetisch betätig­ te Reibungskupplung (30, 33, 35) ausgebildet ist.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (31) als hydraulisch/pneumatisch betätigte Reibungskupplung (14, 29, 37) ausgebildet ist.
4. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher zwi­ schen dieser und dem Getriebe konzentrisch zur Getriebeein­ gangswelle ein hydraulisches Ausrücksystem zur Steuerung der Anfahr- und Schaltkupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) des Aus­ rückers (18) über eine Zwischenwand (11) mit dem Getriebe- bzw. Kupplungsgehäuse (6) fest verbunden und die Zwischenwand (11) unmittelbar anschließend an die Reibungskupplung (10) an­ geordnet ist.
5. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwungmasse (14, 19) auf dem Gehäuse (20) des Ausrücksystems (18) drehbar, aber axial fest gelagert ist.
6. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Gehäuse (20) des Ausrücksystems (18) und Getriebe (3) auf der Getriebeeingangswelle (9) eine Kupp­ lungsscheibe (29, 30), welche radial außerhalb des Gehäuses (20) wenigstens eine Reibfläche gegenüber der Schwungmasse (14, 19) bildet, drehfest angeordnet ist.
7. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebe (3) konzentrisch zur Getriebe­ eingangswelle (9) eine Elektromagnetspule (33) und im Abstand von dieser an der Schwungmasse (19) eine Anpreßplatte (35) drehfest, aber axial verlagerbar über Tangentialstraps (36) angeordnet ist und die Kupplungsscheibe (30) zwischen beiden verläuft.
8. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebe (3) konzentrisch zur Getriebe­ eingangswelle (9) ein hydraulisch betätigbarer Ausrücker (39, 41, 42, 44), der in Richtung auf die Schwungmasse (14) zu be­ wegbar ist und zwischen Schwungmasse und Ausrücker, ausgehend von der Schwungmasse, die Kupplungsscheibe (29) und eine An­ preßplatte (37) angeordnet sind, vorgesehen ist, wobei die An­ preßplatte (37) über Tangentialstraps (38) drehfest, aber axial verlagerbar an der Schwungmasse befestigt ist.
9. Reibungskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker aus einem Ringkolben (39, 44) in einem Gehäuse (40) besteht, mit einer konzentrischen Laufbahn für Wälzkörper (41) sowie einem umlaufenden Lagerring (42) versehen, und eine Vorlastfeder (43) eine ständige Anlage Lagerring (42) - An­ preßplatte (37) sicherstellt.
10. Reibungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftkraft der Tangentialstraps (38) größer als die Feder­ kraft der Vorlastfeder (43) ist.
DE19863607701 1986-03-08 1986-03-08 Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle Withdrawn DE3607701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607701 DE3607701A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
FR8702868A FR2595299A1 (fr) 1986-03-08 1987-02-20 Ensemble d'embrayage pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607701 DE3607701A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607701A1 true DE3607701A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6295857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607701 Withdrawn DE3607701A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3607701A1 (de)
FR (1) FR2595299A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412683A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 General Motors Corporation Zusatzschwungmasse für eine Kupplung am Getriebeeingang
FR2855579A1 (fr) 2003-05-07 2004-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif d'amortissement d'oscillations de rotation
DE10347493A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
EP1925486A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
DE10307085B4 (de) * 2003-02-19 2009-10-01 Niels Dernedde Linear polarisierte logarithmisch-periodische Mono- bzw. Dipolantenne nach dem Yagi-Prinzip
DE10227318B4 (de) * 2002-06-19 2010-02-18 Zf Sachs Ag Kupplungsverfahren und Kupplung für Kraftfahrzeuge, sowie Gehäuseelement für Kraftfahrzeugkupplungen
WO2017129165A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE112008001069B4 (de) * 2007-05-18 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102004027799B4 (de) 2003-06-10 2019-02-28 Valeo Embrayages S.A.S. Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669089B1 (fr) * 1990-11-08 1992-12-31 Valeo Embrayage pour transmission a amortisseur dynamique de vibrations, notamment de vehicules automobiles.
FR2689193B1 (fr) * 1992-03-31 1998-04-10 Valeo Embrayage a commande hydraulique, notamment pour vehicule automobile.
DE4303303C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-17 Freudenberg Carl Fa Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4323651A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Linnig Karl Heinz Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
DE19915790B4 (de) * 1999-04-08 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kompensieren von Schwingungen einer Brennkraftmaschine
FR3006731B1 (fr) * 2013-06-11 2016-01-01 Valeo Embrayages Transmission comportant un dispositif de filtration de type oscillateur pendulaire et module pour une transmission
CN108916261B (zh) * 2018-07-16 2019-08-27 武汉理工大学 一种牙嵌式液压离合器

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412683A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 General Motors Corporation Zusatzschwungmasse für eine Kupplung am Getriebeeingang
DE10227318B4 (de) * 2002-06-19 2010-02-18 Zf Sachs Ag Kupplungsverfahren und Kupplung für Kraftfahrzeuge, sowie Gehäuseelement für Kraftfahrzeugkupplungen
DE10307085B4 (de) * 2003-02-19 2009-10-01 Niels Dernedde Linear polarisierte logarithmisch-periodische Mono- bzw. Dipolantenne nach dem Yagi-Prinzip
FR2855579A1 (fr) 2003-05-07 2004-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif d'amortissement d'oscillations de rotation
DE102004027799B4 (de) 2003-06-10 2019-02-28 Valeo Embrayages S.A.S. Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10347493A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
US7475610B2 (en) 2003-10-13 2009-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle gearbox
DE10347493B4 (de) * 2003-10-13 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
EP1925486A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
DE112008001069B4 (de) * 2007-05-18 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
CN108368890A (zh) * 2016-01-29 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的离合器装置和驱动系
WO2017129165A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
CN108368890B (zh) * 2016-01-29 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的离合器装置和驱动系
US10850604B2 (en) 2016-01-29 2020-12-01 Schaffler Technologies AG & Co. KG Clutch arrangement and drive train for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595299A1 (fr) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607701A1 (de) Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1275867B1 (de) Doppelkupplung
EP1479934B1 (de) Antriebsstrang
DE102009047766A1 (de) Durchschaltkupplung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE60109270T2 (de) Fahrzeugkupplung
DE10313380A1 (de) Mechanisches Ausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3558739A1 (de) Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4320204A1 (de) Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
DE3703759C2 (de) Antriebsanordnung
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE10316420B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102004017123A1 (de) Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
EP1570194A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare getriebebremse
DE19519363C2 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung
EP3286446A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE68902234T2 (de) Anordnung zur steuerung einer hydraulisch betaetigten reibungsscheibenkupplung mit tellerfeder.
DE3932789A1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
DE1230679B (de) Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3887679T2 (de) Kupplung mit trockener Reibung.
DE1116070B (de) Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2931516A1 (de) Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee