DE3607682C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3607682C2
DE3607682C2 DE19863607682 DE3607682A DE3607682C2 DE 3607682 C2 DE3607682 C2 DE 3607682C2 DE 19863607682 DE19863607682 DE 19863607682 DE 3607682 A DE3607682 A DE 3607682A DE 3607682 C2 DE3607682 C2 DE 3607682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pair
wires
line
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863607682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607682A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 6238 Hofheim De Steuer
Walter 6368 Bad Vilbel De Vogt
Gerd Dipl.-Ing. 6057 Dietzenbach De Poenitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19863607682 priority Critical patent/DE3607682A1/de
Publication of DE3607682A1 publication Critical patent/DE3607682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607682C2 publication Critical patent/DE3607682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/18Automatic or semi-automatic exchanges with means for reducing interference or noise; with means for reducing effects due to line faults with means for protecting lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • H04M11/085Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsprechreihenanlage, an welcher mit jeweils einer Steuereinrichtung versehene Reihenapparate über eine aus je zwei Adernpaaren zur Übertragung der Sprachsignale und zur Übertragung der Einstell- und Steuersignale bestehenden Anschlußleitung und eine weitere, zusätzliche, individuelle Anschlußleitung angeschlossen sind und in der Fernsprechreihenanlage bei Netzausfall Verbindungsleitungen zu Vermittlungsstellen direkt mit den Anschlußleitungen bestimmter Reihenapparate verbunden werden.
Eine derartige Fernsprechreihenanlage ist bereits bekannt. So wird in der Druckschrift "TN-Nachrichten" 1982, Heft 84 auf den Seiten 3 bis 15 eine Fernsprechreihenanlage beschrieben, bei welcher der Anschluß der Reihenanlage über je zwei Adernpaare, die zur Übertragung der Sprachsignale und zur Übertragung der Einstell- und Steuersignal dienen, erfolgt. Fällt die Stromversorgung der Reihenanlage aus, so können für die Dauer des Stromausfalls die zur Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitungen direkt mit bestimmten Reihenapparaten verbunden werden, so daß diese für die Dauer des Stromausfalls als Hauptanschlüsse wirken. Auf diese Weise ist auch bei Stromausfall ein, wenn auch eingeschränkter Betrieb der Reihenanlage, möglich.
Weiterhin ist aus der Patentanmeldung P 35 25 106.9 bekannt, neben der aus je zwei Adernpaaren bestehenden Anschlußleitung eine zusätzliche Anschlußleitung am Reihenapparat anzuschließen, welche aus zwei weiteren Sprechadern besteht. Durch den Anschluß einer zusätzlichen Anschlußleitung können weitere Leistungsmerkmale für den Reihenapparat bereitgestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen derartigen Reihenapparat technisch so auszurüsten, daß dieser bei verschiedenen Anschlußarten an der Reihenanlage bei Stromausfall derselben weiterhin betriebsfähig bleibt.
Diese Ausgabe wird dadurch gelöst, daß bei Netzausfall die an dem Adernpaar zur Übertragung der Einstell- und Steuersignale liegende Spannung in der Fernsprechreihenanlage abgeschaltet wird, daß diese Spannung durch eine Überwachungseinrichtung des Reihenapparates überwacht wird, welche bei Ausfall derselben ein Signal für die Steuereinrichtung erzeugt, daß aufgrund dieses Signals auf Veranlassung der Steuereinrichtung sämtliche an dem Sprechadernpaar angeschlossene Einrichtungen von diesem abgetrennt und mit der zusätzlichen Anschlußleitung verbunden werden.
Durch die Überwachung der an dem Adernpaar zur Übertragung der Einstell- und Steuersignale anliegenden Spannung wird im Reihenapparat erkannt, ob die Reihenanlage betriebsfähig ist. Das Sprechadernpaar der Anschlußleitung bzw. der zusätzlichen Anschlußleitung kann nun direkt mit der Reihenanlage oder auch mit einer zu einer Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden sein, wobei auch im ersten Fall bei Stromausfall in der Reihenanlage die Verbindung mit einer Verbindungsleitung erfolgen kann. In sämtlichen Fällen werden die mit dem Sprechadernpaar verbundenen Einrichtungen von diesem abgetrennt und mit der zusätzlichen Anschlußleitung verbunden. Dies ist besonders vorteilhaft in den Fällen, in denen das Sprechadernpaar der Anschlußleitung mit der Reihenanlage und zusätzliche Anschlußleitung direkt mit einer zur Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden ist, und zwar dann, wenn über die zusätzliche Anschlußleitung beispielsweise Bildschirmtextverbindungen abgewickelt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen das Sprechadernpaar und den Gabelumschalter eine Umschalteinrichtung eingeschleift ist, an welcher die zusätzliche Anschlußleitung angeschlossen ist, und daß die Umschalteinrichtung von der Steuereinrichtung gesteuert wird.
Durch die Umschalteinrichtung werden die an den Sprechadern liegenden Einrichtungen wie Gabelumschalter, Verpolungsschutz, Wendeeinrichtung für Wahlinformationen, Speiseauskoppelung, elektronischer Sprechkreis und Handapparat umgeschaltet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Der Reihenapparat R ist mit dem Sprechadernpaar a/b und dem Steueradernpaar c/d mit der kleinen Nebenstellenanlage, beispielsweise Reihenanlage VA verbunden. Der Reihenapparat R kann auch über ein zweites Sprechadernpaar 2 a/2 b mit der kleinen Fernsprechnebenstellenanlage oder Reihenanlage V oder auch direkt mit einer zu einer Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden sein. Der Gabelumschalter GU, der Verpolungsschutz VP, die Sendeeinrichtung für Wahlinformationen VS, die Speiseauskopplung SP und der elektronische Sprechkreis ES mit dem Handapparat HA können über die Umschalteinrichtung U wahlweise mit dem Sprechadernpaar a/b und mit dem Sprechadernpaar 2 a/2 b verbunden werden. Die Speiseauskopplung SP dient zur Stromversorgung der Steuereinrichtung ST und weiterer nicht gezeigter Einrichtungen, wobei ein nicht gezeigter Energiespeicher in Form eines Kondensators oder einer Batterie die Stromversorgung für eine bestimmte Zeit weiter aufrechterhält.
An der Steuereinrichtung ST bzw. an dem Bussystem B derselben ist die Wähl-, Bedien- und Eingabetastatur TA, die Anzeigevorrichtung AZ, der Kartenleser KL das Tonbandgerät TB die digitale Schnittstelle ZL und die Schnittstelle VZ für das zweite Adernpaar 2 a/2 b angeschlossen. Für das Bussystem B wird der Datenaustausch zwischen den genannten Einrichtungen und der Steuereinrichtung ST abgewickelt. So gelangen beispielsweise auf diesem Weg die Einstellinformationen der Tastaturen an die Steuereinrichtung ST, während in umgekehrter Richtung Steuerinformationen für die Anzeigevorrichtung AZ übertragen werden. Der Datenaustausch zwischen dem Reihenapparat R und der Vermittlungsanlage VA erfolgt über das Adernpaar c/d, und zwar über das Modem M in beiden Richtungen. Auf die weiteren Funktionen der genannten Einrichtungen wird im Rahmen der Beschreibung nur noch insoweit eingegangen, wie dies zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig ist. An das Adernpaar c/d wird von der Vermittlungsanlage eine Spannung angelegt, und zwar so lange, wie die Netzversorgung der Vermittlungsanlage VA vorhanden ist. Bei Ausfall derselben wird die Spannung abgeschaltet. Der Reihenapparat R weist eine Spannungsüberwachungseinrichtung UE auf, welche bei Ausfall der Spannung und bei Wiederkehr der Spannung auf dem Adernpaar c/d ein Signal an die Steuereinrichtung ST sendet.
Fällt die Spannung aus, so wird die Umschalteinrichtung U von der Steuereinrichtung ST angesteuert und das Adernpaar a/b von dem Gabelumschalter GU und den dahinter angeschlossenen Einrichtungen VP/WS, SP, ES und HA abgetrennt und diese mit dem Adernpaar 2 a/2 b verbunden. Diese Umschaltung wird rückgängig gemacht, so bald die Wiederkehr der Spannung an dem Adernpaar c/d durch die Überwachungseinrichtung UE erkannt und an die Steuereinrichtung ST gemeldet wird. Befindet sich zu diesem Zeitpunkt der Reihenapparat R im Gesprächszustand, so wird die Umschaltung erst nach Beendigung der Gesprächsverbindung vollzogen. In diesem Fall wird das in der Steuereinrichtung ST eingespeicherte Signal aus der Überwachungseinrichtung UE erst zu diesem Zeitpunkt wirksam.
Das Adernpaar 2 a/2 b endet entweder an der Schnittstelle VZ oder an der Schnittstelle ZL. Die digitale Schnittstelle VZ kann beispielsweise zum Anschluß eines externen Mikrocomputers oder auch einer Bildschirmtexteinrichtung dienen, wobei zwischen die Anschlußleitung V und das Adernpaar 2 a/2 b in der Schnittstelle VZ ein nicht gezeigtes Modem geschaltet ist. In diesem Fall dient das Adernpaar der zusätzlichen Anschlußleitung für die Durchführung des Bildschirmtextes. Weist die Schnittstelle VZ kein Modem auf, so ist auch eine Bildschirmtextverbindung möglich, wenn die Bildschirmtexteinrichtung MP/BS über den Modem MD und über die Teilnehmereinrichtung TE mit der zusätzlichen Anschlußleitung 2 a/2 b verbunden ist. Die Steuerbefehle, die über die Tastatur TA eingegeben werden, gelangen über das Bussystem B und die Schnittstelle VZ zum Mikrocomputer MP der Bildschirmtexteinrichtung und von dort über den Modem MD auf die zusätzliche Anschlußleitung 2 a/2 b und damit zur Bildschirmtextzentrale.
Der gemäß der Erfindung ausgestattete Reihenapparat R ist mit seinen Sprechadern a/b bzw. 2 a/2 b beliebig an einer Reihenanlage bzw. direkt an einer zu einer Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung anschließbar, und zwar auch noch unabhängig davon, ob die Sprechadern a/b bzw. 2 a/2 b bei Stromausfall der Reihenanlage VA direkt mit einer zu einer Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden sind oder nicht. Voraussetzung ist lediglich, daß das Sprechadernpaar der zusätzlichen Anschlußleitung entweder ständig oder zumindest bei Stromausfall der Reihenanlage mit einer zu einer Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden ist.

Claims (4)

1. Fernsprechreihenanlage, an welcher mit jeweils einer Steuereinrichtung versehene Reihenapparate über eine aus je zwei Adernpaaren zur Übertragung der Sprachsignale und zur Übertragung der Einstell- und Steuersignale bestehenden Anschlußleitung und eine weitere, zusätzliche, individuelle Anschlußleitung angeschlossen sind und in der Fernsprechreihenanlage bei Netzausfall Verbindungsleitungen zu Vermittlungsstellen direkt mit den Anschlußleitungen bestimmter Reihenapparate verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Netzausfall die an dem Adernpaar (c/d) zur Übertragung der Einstell- und Steuersignale liegende Spannung in der Fernsprechreihenanlage abgeschaltet wird, daß diese Spannung durch eine Überwachungseinrichtung (UE) des Reihenapparates (R) überwacht wird, welche bei Ausfall derselben ein Signal für die Steuereinrichtung (ST) erzeugt, daß aufgrund dieses Signals auf Veranlassung der Steuereinrichtung (ST) sämtliche, an mit dem Sprechadernpaar (a/b) verbundenen Einrichtungen von diesem abgetrennt und mit der zusätzlichen Anschlußleitung (2 a/2 b) verbunden werden.
2. Fernsprechreihenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Sprechadernpaar (a/b) und den Gabelumschalter (GU) eine Umschalteinrichtung (U) eingeschleift ist, an welcher die zusätzliche Anschlußleitung (2 a/2 b) angeschlossen ist, und daß die Umschalteinrichtung (U) von der Steuereinrichtung (ST) gesteuert wird.
3. Fernsprechreihenanlage nach einem der Ansprüche 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiederkehr der Spannung die Überwachungseinrichtung (UE) ein Signal erzeugt, welches in der Steuereinrichtung (ST) eingespeichert wird, und daß die Umschalteinrichtung (U) nur in der Ruhelage des Reihenapparates (R) auf Veranlassung der Steuereinrichtung (ST) zurückgesetzt wird.
4. Fernsprechreihenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Anschlußleitung (2 a/2 b) an einer Schnittstelle (ZL) angeschlossen ist, welche mit der Steuereinrichtung (ST) verbunden ist und zum Anschluß einer Bildschirmtexteinrichtung (BT) dient, wobei die Schnittstelle ein Modem aufweist, welches zwischen die zusätzliche Anschlußleitung (2 a/2 b) und die Bildschirmtexteinrichtung (BT) geschaltet ist.
DE19863607682 1986-03-08 1986-03-08 Fernsprechreihenanlage Granted DE3607682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607682 DE3607682A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Fernsprechreihenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607682 DE3607682A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Fernsprechreihenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607682A1 DE3607682A1 (de) 1987-09-24
DE3607682C2 true DE3607682C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6295842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607682 Granted DE3607682A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Fernsprechreihenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341415A (en) * 1992-09-22 1994-08-23 Paul Baran Method and apparatus for sharing of common in-house wiring to permit multiple telephone carriers to serve the same customer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607682A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953275C2 (de)
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE3311386C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses
EP0193134A2 (de) Vermittlungssystem mit einem Digital-Koppelnetz und teilnehmerseitige Anschusseinheit hierfür
EP0110464A1 (de) Nebenstellenanlage
DE3607682C2 (de)
EP0151433B1 (de) Gerätekonfiguration im Teilnehmerbereich eines ISDN-Netzes
DE3607684A1 (de) Fernsprechapparat, beispielsweise reihenapparat
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
DE3317385A1 (de) Verfahren zum betreiben von endgeraeten eines digitalen teilnehmeranschlusses
DE19758273A1 (de) Notspeisefähige Stromversorgung für ISDN-Endsysteme
DE4203477A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den notbetrieb von kommunikations-endgeraeten
CH684450A5 (de) ISDN-Abschlusseinrichtung.
DE4237159C1 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage mit einer Anschlußmöglichkeit für einen oder mehrere externe Rechner
DE3606846C2 (de)
DE3343692A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schaltvorgaengen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage mit mindestens einer ringleitung
DE816707C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen
DE1196717B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE19918893B4 (de) Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage
DE2440125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Anzahl von mit Sammelgesprächsleitungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen
DE19500850C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Telefonanschlusses an einer Amtsleitung gegen externe Fremdaufschaltungen
DE4210167C2 (de) Rechnergesteuerte Telekommunikationsanlage
CH638938A5 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit betriebszustandsspeichern und wiedergabegeraeten.
DE2945032C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Sendeeinrichtung für Wahlinformationen von Verbindungsleitungs- Übertragungen
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee