DE3605925A1 - Halbleiterlaser - Google Patents
HalbleiterlaserInfo
- Publication number
- DE3605925A1 DE3605925A1 DE19863605925 DE3605925A DE3605925A1 DE 3605925 A1 DE3605925 A1 DE 3605925A1 DE 19863605925 DE19863605925 DE 19863605925 DE 3605925 A DE3605925 A DE 3605925A DE 3605925 A1 DE3605925 A1 DE 3605925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor
- semiconductor laser
- layers
- inp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
- H01S5/0425—Electrodes, e.g. characterised by the structure
- H01S5/04256—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
- H01S5/04257—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration having positive and negative electrodes on the same side of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/323—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
- H01S5/3235—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hochmodulierbaren
Halbleiterlaser und ein Verfahren zu seiner Herstellung
gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1
und 6.
Es ist aus IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol.
QE-18, Nr. 10, Okt 1982, S. 1653 ff eine Laserstruktur
bekannt, bei der ein aus Halbleiterschichten bestehender
Stapel auf ein semiisolierendes InP-Substrat aufgebracht
ist, und deren Kontaktschichten so auf der gleichen Seite
des semiisolierenden Substrats angebracht sind, daß die
Laserstruktur mit anderen Bauelementen monolithisch
integrierbar ist. Die obere Randschicht des
Halbleiterschichtenstapels ist eine p-InGaAsP-Schicht,
der dazugehörige Metallkontakt ist zweischichtig
ausgebildet und besteht aus einer Au-Schicht und einer
Zn-Schicht. Die Zn-Schicht liegt direkt auf der
p-InGaAsP-Schicht auf, und beide bilden zusammen einen
Metall-Halbleiter-Übergang mit einem niederohmigen
Widerstand. Die Au-Schicht weist die für einen
elektrischen Kontakt notwendige hohe Leitfähigkeit, gute
Korrosionsfestigkeit und gute Bondbarkeit auf. Die untere
Randschicht des Halbleiterschichtenstapel besteht aus
einer n-InP-Schicht, der zugehörige Kontakt aus einer
Au-Schicht, einer Ni-Schicht und einer Ge-Schicht.
Ge-Atome bilden in der n-InP-Schicht ein Donator-Niveau
und bewirken somit einen elektrischen Übergang mit einem
niederohmigen elektrischen Widerstand.
Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, daß die
elektrischen Kontakte bekannter Laservorrichtungen
unterschiedliche Schichtkombinationen aufweisen und somit
für jeden elektrischen Kontakt bei der Herstellung
getrennte photolithograpische Schritte notwendig sind.
Das Problem wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und
mit einem Verfahren zu ihrer Herstellung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt insbesondere
darin, daß bei der Herstellung des Halbleiterlasers beim
Aufbringen der Kontaktschichten einfache
Herstellungsschritte möglich sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung und ein
erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren sind im folgenden
mit Hilfe der Fig. 1 bis 6 näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Halbleiterlasers,
Fig. 2 den Querschnitt eines zweiten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Halbleiterlasers,
Fig. 3 den Querschnitt des Halbleiterlasers gem. Fig. 1
nach dem ersten Epitaxieprozeß und nach dem
Aufbringen einer Ätzmaske,
Fig. 4 den Querschnitt des Halbleiterlasers gem. Fig. 1
nach dem ersten Ätzprozeß,
Fig. 5 den Querschnitt des Halbleiterlasers gem. Fig. 1
nach dem zweiten Epitaxieprozeß mit schon
zusätzlich dotierter Oberfläche, und
Fig. 6 den Querschnitt des Halbleiterlasers gem. Fig. 1
nach dem zweiten Ätzprozeß.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Halbleiterlasers weist als Lasertyp einen BH-Laser
(buried heterostructure) auf und ist in Fig. 1
dargestellt. Auf einem InP-Substrat 1 befindet sich eine
n-InP-Schicht 2. In der Mitte 3 der n-InP-Schicht 2 ist
ein aus Halbleiterschichten bestehender Stapel 4
angeordnet. An den Seiten 5 der n-InP-Schicht 2 und auf
den oberen Randschichten des Halbleiterschichtenstapels
4, der p-InGaAsP-Schicht 16 und der n-InP-Schicht 19,
sind die elektrischen Kontakte 6, 7 des Halbleiterlasers
angebracht. Die elektrischen Kontakte 6, 7 bestehen
jeweils aus einer Ti-Schicht 8 und einer darauf
befindlichen Au-Schicht 9. Der Halbleiterschichtenstapel
4 weist an den Seitenflächen 10 je einen Überhang 25 auf.
Der Typ des Halbleiterlasers ist durch die Struktur des
Halbleiterschichtenstapels 4 gegeben. Der
Halbleiterschichtenstapel des ersten Ausführungsbeispiels
besteht aus einer Mesa 11 und einer Ummantelung in Form
von Sperrschichten 12. Unter Sperrschichten sind hier
übereinanderliegende Halbleiterschichten zu verstehen,
die derart dotiert sind, daß sie beim Betrieb des
Halbleiterlasers elektrisch sperrend wirken. Die
n-InP-Schicht 2 weist dabei eine Erhöhung 13 auf, die die
unterste Schicht der Mesa 11 bildet. Auf dieser Erhöhung
13 ist die undotierte InGaAsP-Schicht 14 als aktive
Schicht angebracht, auf der sich die p-InP-Schicht 15
befindet. Die obere Randschicht der Mesa 11 ist die
p-InGaAsP-Schicht 16, diese ist an der Oberfläche 17
zusätzlich mit Zn oder Cd dotiert und weist dort eine
Konzentration der Dotierstoffe von 1019 cm-3 auf. Die
Mesa 11 weist an den Seitenflächen 20 je einen Überhang
22 auf. Die Sperrschichten 12 bestehen aus je einer
unteren p-InP-Schicht 18 und einer oberen n-InP-Schicht
19. Die Übergangsflächen zwischen den p-InP-Schichten 18
und den n-InP-Schichten 19 schließen an den Seitenflächen
20 der Mesa 11, an der InGaAsP-Schicht 14, ab. Die
n-InP-Schichten 19 weisen an der Oberfläche je eine
ausschließlich herstellungsbedingte Zn-Dotierung auf.
Die Schichtdicke der n-InP-Schicht 2 beträgt an den
Seiten 5 0,5 µm, an den Sperrschichten 12 1 µm und an
der Mesa 11 2,5 µm. Die InGaAsP-Schicht 14 weist eine
Dicke von 0,2 µm auf. Die p-InGaAsP-Schicht 16 ist 0,5 µm
dick, wobei die zusätzlich dotierte Oberfläche 17 0,2 µm
tief ist. Der elektrische Kontakt 7 auf dem
Halbleiterschichtenstapel 4 weist eine Breite von 30 µm
auf.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 abgebildet.
Es ist in der Form wie das erste aufgebaut. Die einzelnen
Halbleiterschichten weisen aber im Gegensatz zum ersten
Ausführungsbeispiel Dotierungen mit entgegengesetztem
Leitungstyp auf. Der Vorteil eines Halbleiterlaser nach
dem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber einem nach dem
ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, daß die
p-InGaAsP-Schicht 16 eingespart wird. Im einzelnen
befindet sich auf einem InP-Substrat 30 eine
p-InP-Schicht 31. In der Mitte 3′ der p-InP-Schicht 31
ist ein Halbleiterschichtenstapel 4′ abgeordnet. An den
Seiten 5′ der p-InP-Schicht 31 und auf den oberen
Randschichten des Halbleiterschichtenstapels 4′, der
n-InP-Schicht 32 und der p-InP-Schicht 35, sind die
elektrischen Kontakte 6′, 7′ des Halbleiterlasers
angebracht. Die elektrischen Kontakte sind wie im ersten
Ausführungsbeispiel aufgebaut. Der
Halbleiterschichtenstapel 4′ weist an den Seitenflächen
10′ je einen Überhang 25′ auf. Die p-InP-Schicht 31 weist
eine Erhöhung 13′ auf, die die unterste Schicht der Mesa
11′ bildet. Auf dieser Erhöhung 13′ ist eine undotierte
InGaAsP-Schicht 33 angebracht, auf der sich die
n-InP-Schicht 32 befindet. Die Mesa 11′ weist an den
Seitenflächen 20′ je einen Überhang 22′ auf. Die
Sperrschichten 12′ bestehen je aus einer unteren
n-InP-Schicht 34 und einer oberen p-InP-Schicht 35.
Der in den Ausführungsbeispielen durch den
Halbleiterschichtenstapel 4, 4′ gegebene Lasertyp ist für
den erfindungsgemäßen Halbleiterlaser nicht von
Bedeutung, es kann genausogut ein anderer Lasertyp, wie
z. B. ein DC PBH-Laser (Double Channel Planar Buried
Heterostructure) verwendet werden. Die Erfindung muß
nicht aus einem Halbleiterlaser, der aus
InGaAsP-Schichten und InP-Schichten aufgebaut ist,
sondern kann auch einen aus GaAs-Schichten und
GaAlAs-Schichten aufgebauten Halbleiterlaser bestehen.
Dabei sind die InGaAsP-Schichten durch GaAs-Schichten zu
ersetzen. Wenn der Halbleiterlaser monolithisch
integriert werden soll, wird als Substrat ein
semiisolierendes InP-Substrat verwendet. Nicht
eingezeichnet sind die elektrischen Anschlüsse der
elektrischen Kontakte 6, 7.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden auf ein
InP-Substrat 1 bei einem ersten Epitaxieprozeß
nacheinander die n-InP-Schicht 2, die InGaAsP-Schicht 14,
die p-InP-Schicht 15 und die p-InGaAsP-Schicht 16 mittels
Flüssigphasenepitaxie abgeschieden. Die einzelnen
Halbleiterschichten sind gitterangepaßt. Anschließend
wird zur Strukturierung der Mesa 11 eine streifenförmige
Ätzmaske 21 aus SiO2 auf die p-InGaAsP-Schicht 16 so
aufgebracht, daß die Längsachse der Ätzmaske 21 parallel
zur [110]-Richtung der Halbleiterschichten liegt (Fig. 3).
Bei einem ersten Ätzprozeß wird durch anschließendes
anisotropes Ätzen mit BrCH3OH als Ätzmittel die Mesa 11
gebildet. Der Ätzprozeß ist beendet, wenn etwa 3/5 der
Schichtdicke der n-InP-Schicht 2 abgetragen sind. Die
Mesa 11 weist wie in Fig. 4 abgebildet einen Überhang 22
an den Seitenflächen 20 auf. Bei einem zweiten
Epitaxieprozeß werden die Sperrschichten 12 des
Halbleiterschichtenstapels 4 abgeschieden. Zuerst werden
die p-InP-Schichten 18 und anschließend die
n-InP-Schichten 19 derart abgeschieden, daß die
Oberfläche 23 des Halbleiterschichtenstapels 4 planar
ausgebildet wird. Danach wird die Ätzmaske 21 entfernt
und der Halbleiterschichtenstapels 4 an der Oberfläche 23
durch Diffusion mit Zn oder Cd p-dotiert, wobei die
p-InGaAsP-Schicht 16 an ihrer Oberfläche 17 0,2 µm tief
ist und eine Dotierstoffkonzentration von 10-19 cm-3
erhält (Fig. 5).
Eine zweite streifenförmige Ätzmaske 24 aus SiO2 wird
zur Strukturierung des Halbleiterschichtenstapels 4
aufgebracht (Fig. 6). Sie ist 30 µm breit, d. h. breiter
als die erste Ätzmaske 21, weist aber wie die erste
Ätzmaske 21 eine Längsachse parallel zur [110]-Richtung
der Halbleiterschichten auf. Bei einem zweiten Ätzprozeß
wird durch anisotropes Ätzen mit BrCH3OH als Ätzmittel
der nicht maskierte Teil der Sperrschichten 12 weggeätzt
und die n-InP-Schicht 2 an der Seite 5 freigelegt. Der
Ätzprozeß ist beendet, wenn die p-InP-Schicht 18 in der
Dicke vollständig abgetragen ist. Der
Halbleiterschichtenstapel 4 weist an den Seitenflächen 10
einen Überhang 25 auf. Die Ätzmaske 24 wird entfernt.
Die elektrischen Kontakte 6 und 7 werden aufgebracht,
indem zuerst die Ti-Schichten 8 und anschließend die
Au-Schichten 9 aufgedampft oder aufgestäubt werden. Da
der Halbleiterschichtenstapel 4 an den Seitenflächen 10
überhängt und dadurch einen Abschattungseffekt erzeugt,
werden die Seitenflächen beim Aufdampfen oder Aufstäuben
nicht beschichtet. Die Kontaktschichten 8 bilden sowohl
mit der zusätzlichen p-dotierten Oberfläche 17 der
p-InGaAsP-Schicht 16 als auch mit den n-InP-Schichten 2,
32 oder der p-InP-Schicht 31 niederohmige elektrische
Kontakte.
Durch das Abtragen der Sperrschichten von den
Seitenflächen her wird die Kapazität des
Halbleiterschichtenstapels reduziert und die
Modulationsrate der Laservorrichtung somit erhöht.
Gleichzeitig wird dabei aber die Fläche des elektrischen
Kontakts 7 verkleinert, wenn dieser bündig auf dem
Halbleiterschichtenstapel 4 angeordnet ist. Soll der
elektrische Kontakt 7 gebondet werden, ist derzeit eine
minimale Breite des elektrischen Kontakts 7 von b = 30 µm
notwendig. Die Breite des elektrischen Kontakts 7 und die
Spezifikation des Halbleiterlasers müssen daher
aufeinander abgestimmt sein.
Claims (12)
1. Halbleiterlaser, der ein Substrat, auf einer Seite
des Substrats stapelartig angeordnete Halbleiterschichten
und auf der gleichen Seite des Substrats elektrische
Kontakte enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen
Kontakte (6, 7) jeweils den gleichen Schichtaufbau
aufweisen.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (6, 7)
jeweils aus einer Ti-Schicht (8) und einer Au-Schicht (9)
bestehen, und daß die Au-Schicht (9) jeweils auf der
Ti-Schicht (8) aufgebracht ist.
3. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterschichtenstapel (4) im Querschnitt an den
Seitenflächen (10) einen Überhang (25) aufweist.
4. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat (1) ein semiisolierendes Substrat und der
Halbleiterlaser mit anderen Bauelementen monolitisch
integrierbar ist.
5. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberste Schicht (16) des Halbleiterschichtenstapels (4)
eine Breite b 50 µm aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers,
durch Abscheiden einer n-InP-Schicht auf ein
InP-Substrat, durch Abscheiden einer undotierten
InGaAsP-Schicht, einer p-InP-Schicht, einer
p-InGaAsP-Schicht und seitlich angeordneten
Sperrschichten, derart, daß die aufgebrachten Schichten
streifenförmig sind, und die Längsachsen der Schichten
parallel zur [110]-Richtung ihrer Gitterstruktur liegen,
wobei je nach Halbleitertyp noch typbedingte
Verfahrensschritte durchgeführt werden, durch folgende
Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) zusätzliches Dotieren der p-InGaAsP-Schicht (16) an
deren Oberfläche (17) durch Diffusion,
b) Aufbringen einer streifenförmigen Ätzmaske (24), die
eine Längsachse parallel zur [110]-Richtung der
Halbleiterschichten aufweist, und die seitlich über
die Sperrschichten (12) hinausragt,
c) anisotropes Ätzen der Sperrschichten (12) an den
Seitenflächen (10) bis in die n-InP-Schicht (2),
d) Entfernen der Ätzmaske (24),
e) Aufbringen einer mit der p-InGaAsP-Schicht (16) und
der n-InP-Schicht (2) einen niederohmigen Übergang
bildenden Metallschicht (8), und
f) Aufbringen einer Au-Schicht (9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3605925A DE3605925C2 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3605925A DE3605925C2 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3605925A1 true DE3605925A1 (de) | 1987-08-27 |
DE3605925C2 DE3605925C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=6294832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3605925A Expired - Fee Related DE3605925C2 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3605925C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015056489A1 (ja) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | シャープ株式会社 | 熱アシスト磁気記録ヘッド、半導体レーザ素子及び半導体レーザ素子の製造方法 |
CN107508128A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-12-22 | 武汉电信器件有限公司 | 一种热调谐twdm‑pon激光器及其制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509441A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterlaser-chip |
-
1986
- 1986-02-25 DE DE3605925A patent/DE3605925C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509441A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterlaser-chip |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
US-Zeitschr.: "Appl. Phys. Lett." 46, (3), 1. Februar 1985, S. 226-228 * |
US-Zeitschr.: "IEEE Journ. of Quantum Elec- tronics", Vol. QE-18, No. 10, October 1982, S. 1653-1662 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015056489A1 (ja) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | シャープ株式会社 | 熱アシスト磁気記録ヘッド、半導体レーザ素子及び半導体レーザ素子の製造方法 |
CN107508128A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-12-22 | 武汉电信器件有限公司 | 一种热调谐twdm‑pon激光器及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3605925C2 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126463T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leitenden Elements | |
DE2347802C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, sowie die hiernach hergestellten optischen Wellenleiter | |
DE2721397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes | |
DE19545164B4 (de) | Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3751243T2 (de) | Opto-elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69326262T2 (de) | Verbindungshalbleiterbauelemente | |
DE69835204T2 (de) | ENTWURF UND HERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN ANORDNUNGEN MIT InAlAsSb/AlSb BARRIERE | |
DE69029453T2 (de) | Halbleiteranordnung hergestellt mittels einer epitaxialen Technik und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE69018558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers. | |
DE3007809A1 (de) | Halbleiterlichtausstrahlungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3124633A1 (de) | "halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung" | |
DE69017332T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine Mesa enthaltenden Halbleiteranordnung. | |
DE69930135T2 (de) | Pseudomorphe transistoren mit hoher elektronenbeweglichkeit | |
DE69026972T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE3043289A1 (de) | Herstellungverfahren fuer eine halbleitereinrichtung | |
DE3782704T2 (de) | Licht emittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69613177T2 (de) | Laservorrichtung mit vergrabener Struktur für integrierte photonische Schaltung und Herstellungsverfahren | |
DE3509441C2 (de) | Halbleiterlaser-Chip | |
DE3850219T2 (de) | Herstellungsverfahren eines integrierten Infrarot-Photodetektors. | |
DE2450162A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterlaserelements | |
DE3887567T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0390061B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter optoelektronischer Module | |
DE69109345T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine Mesa aufweisenden Halbleiteranordnung. | |
DE69008693T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit angeschrägten Öffnungen. | |
DE3714512A1 (de) | Halbleiterlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |