DE3605341A1 - Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung - Google Patents

Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung

Info

Publication number
DE3605341A1
DE3605341A1 DE19863605341 DE3605341A DE3605341A1 DE 3605341 A1 DE3605341 A1 DE 3605341A1 DE 19863605341 DE19863605341 DE 19863605341 DE 3605341 A DE3605341 A DE 3605341A DE 3605341 A1 DE3605341 A1 DE 3605341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
bolt
pin
pin bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605341
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605341 priority Critical patent/DE3605341A1/de
Priority to US06/848,999 priority patent/US4704099A/en
Priority to DE8787102285T priority patent/DE3771085D1/de
Priority to EP87102285A priority patent/EP0233640B1/de
Publication of DE3605341A1 publication Critical patent/DE3605341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet:
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Rollenketten, in denen Bolzenlagergelenke verwendet werden.
Stand der Technik:
Bei den bisher bekannten Bolzenlagergelenkkonstruktionen für Rollenketten (deutsche Patentanmeldung P 34 34 516.7 und PCT-Anmeldung PCT/EP 85/00 399) sind zwischen den Innenlaschen der Innenglieder auf den, den Bolzenlagern gegenüberliegenden Bolzenseiten, Klemmstücke so fixiert, daß sie sich mit dem Bolzen mitdrehen müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klemmstücke entweder an den Bolzen oder an den Außenlaschen der Außenglieder befestigt sind. Nachteilig ist hierbei, daß die Klemmstückbefestigung eine aufwendigere Ausführung der Gelenkbauteile erfordert und der Umfassungswinkel von Bolzenlager und Klemmstück eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf, um die Auslenkung der Kettenglieder in beide Richtungen nicht zu behindern. Weiterhin erfordert die Montage dieses Kettengelenkes eine hohe Präzision, da das Klemmstück genau plaziert werden muß.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bolzenlagergelenkkette so zu gestalten, daß die oben aufgeführten Nachteile wegfallen. Dies geschieht erfindungsgemäß durch die bewegliche Klemmstückanordnung. Eine Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung besteht pro Gelenk aus den Innenlaschen (1) des Innengliedes, den Außenlaschen (2) des Außengliedes, der Rolle (4), dem Bolzen (5), dem Bolzenlager (6) bzw. den Bolzenlagerkragen (10) und dem Klemmstück (3) bzw. dem Klemmstück (3) und den Reibscheiben (7). Die Erfindung wird in den Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß pro Gelenk entspr. den Bildern 1, 2, 5, 6, 7 u. 8:
  • a) ein lagerschalenförmiges Klemmstück (3) sich auf der dem Bolzenlager (6) gegenüberliegenden Bolzenseite befindet.
  • b) die Umfangslänge des Klemmstückes (3) kleiner als 180° ist und so bemessen, daß sich das Klemmstück (3) vom Anschlag der einen Bolzenlagerkante bis zum Anschlag der anderen Bolzenlagerkante mindestens um 20° um den Bolzen (5) drehen kann.
  • c) das Klemmstück (3) frei um den Bolzen (5) beweglich ausgeführt werden kann oder reibungsschlüssig gehalten wird.
  • d) die seitlichen Kreisbogenflächen (8) des Klemmstückes (3) glatt ausgeführt sind, Nasen (16) oder federnde Reibflächen (9) besitzen. Letztere können aus abgespreizten Teilen des Klemmstückkörpers bestehen.
  • e) das Klemmstück (3) über Kontakt mit den Reibscheiben (7) oder mit Hilfe der eigenen Reibflächen (9) in Kontakt zu den Außenlaschen (2) so festgehalten wird, daß es im Bereich seiner Drehbewegungsfreiheit in seiner Position zum Bolzen gehalten wird und bei größeren Schwenkbewegungen des entsprechenden Kettengliedes leicht auf dem Bolzen (5) verdreht werden kann.
  • f) das um den Bolzen (5) Reibscheiben (7) zwischen Innenlaschen (1) und Außenlaschen (2) sitzen können und diese gleichzeitig als Dichtscheiben ausgelegt werden können.
  • g) eine Rolle (4) frei drehbar um Bolzenlager (6) bzw. Bolzenlagerkragen (10) und Klemmstück (3) zentrisch zur Bolzenachse gelagert ist.
Im folgenden wird die Bolzenlagergelenkkette mit freibeweglicher Klemmstückanordnung anhand der Bilder 1 bis 8 näher erklärt.
Bild 1 zeigt ein Gelenk in teilgeschnittener Draufsicht. Bild 2 zeigt dieses Gelenk in geschnittener Vorderansicht. Ein Bolzen (5) verbindet die beiden Außenlaschen (2). Zwischen diesen ist auf dem Bolzen (5) das Bolzenlager (hier bestehend aus den Bolzenlagerkragen (10)) mit den dazugehörigen Innenlaschen (1) drehbar gelagert. Der Umfangswinkel der Bolzenlagerkragen (10) beträgt maximal 180°. Auf der zur Innengliedmitte gerichteten Bolzenseite befindet sich das Klemmstück (3). Es besitzt glatte Kreisbogenseitenflächen (8) und kann sich bis 40° frei um den Bolzen (5) drehen. Um die Bolzenlagerkragen (10) und das Klemmstück (3) ist eine Rolle (4) frei drehbar, zentrisch zur Bolzenachse gelagert. Diese Kettenausführung ist speziell konstruiert für die Verwendung als Schaltkette für Renn- und Tourenräder mit Kettenschaltungen. Die Leitrollen der Kettenschaltungen besitzen einen Teilungswinkel von 36°. Entsprechend schwenken die Kettenglieder beim Verlassen der Leitrolle um 36° in den geraden Kettentrum.
Bild 3 zeigt, daß bei vorlaufendem Innenglied (15) dieses durch die große Ausschwenkbewegung beim Verlassen der Leitrolle (11), das Klemmstück (3) durch das Bolzenlager (6) in eine solche Position schiebt, das auf der belasteten Kettenseite ein Ausschwenken beim Verlassen des Abtriebsrades (12) und ein Einschwenken auf das Antriebsrad (13) möglich ist, ohne das Reibarbeit in den Rollen (4) entsteht. Bild 4 zeigt, daß bei vorlaufendem Außenglied (14) das Klemmstück (3) beim Einschwenken des folgenden Innengliedes (15) in das Abtriebsrad (12) eine Position bekommt, die ebenfalls ein Aus- und Einschwenken im Lastbereich der Kettenglieder ermöglicht, ohne Reibarbeit in den Rollen (4) entstehen zu lassen.
Bild 5 und 6 zeigen Kettengelenke mit reibungsschlüssig gehaltenen Klemmstücken (3) in geschnittener Draufsicht sowie extra die Klemmstücke (3) in perspektivischer Ansicht.
Bild 5 zeigt ein Klemmstück (3), welches sich mit seiner federnden Reibungsfläche (9) gegen die Innenseiten der Außenlaschen (2) abstützt.
Bild 6 zeigt ein Klemmstück (3), welches über seine beiden Nasen (16) von den beiden Reibscheiben (7) in seiner Position gehalten wird.
Bild 7 zeigt diese Kettengelenke in geschnittener Vorderansicht. Dabei ist zu sehen, daß das Klemmstück (3) hier mit dem Außenglied um je 30° in beide Richtungen drehen kann. Dies entspricht einer Schwenkwinkelgröße, wie beim Ein- bzw. Ausschwenken in- bzw. aus einem 12zähnigen Kettenrad entsteht. Bei weiterer Drehung der Kettenglieder gegeneinander wird das Klemmstück (3) vom Bolzenlager (6) aus seiner Position gedreht. Nach dem Überdrehen des Klemmstückes (3) wird es sich jedoch durch das Wechselspiel von Ein- und Ausschwenken der Kettenglieder im Betrieb immer wieder auf seine mittlere Position einstellen, so daß auch hier ein grundsätzlich reibungsfreier Lauf der Rollen (4) garantiert werden kann und sich die Lagerreibung ausschließlich auf die Lagerfläche Bolzenlager (6) - Bolzen (5) beschränkt. Die Reibscheiben (7) können gleichzeitig als Dichtscheiben ausgelegt werden, um somit ein weitgehenst wartungsfreies Kettengelenk zu erhalten.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Die Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung besitzt alle Vorteile einer mit Bolzenlagergelenken ausgestatteten Rollenkette, wie reibungsfreier Lauf der Rollen (4) beim Ein- und Ausschwenken der Kettenglieder unter Last, gleichmäßige Aufteilung der verschleißbedingten Längung der Kettenglieder, verursacht durch jeweils in einer Richtung wechselnde Anlage der Rollen (4) an den Klemmstücken (3) bzw. den Bolzenlagern (6), geringe Gelenkpressung durch vollständige Schmiegung des Bolzens (5) im offenen Bolzenlager (6) und die vom Lagerspiel Bolzen (5) - Bolzenlager (6) unabhängige seitliche Schwenkbewegungsfreiheit der Kettenglieder. Durch die wegfallende Befestigung der Klemmstücke (3) bzw. des reibungsschlüssigen Haltes derselben können die Gelenkbauteile wie z. B. Bolzen und Laschen sehr einfach ausgeführt werden. Die Montage der Kette ist einfacher auszuführen, da sich die Position des Klemmstückes (3) im Gelenk von selbst im Betrieb richtig einstellt. Die Umfassungswinkel von Bolzenlager (6) und Klemmstück (3) können größer ausgeführt werden, da die Beweglichkeit der Kettenglieder nicht durch einen festen Anschlag Bolzenlager - Klemmstück begrenzt ist. Daraus ergeben sich bessere Gelenkpressungswerte und größere zulässige Toleranzwerte für die Herstellung der Teile. Insgesamt ergeben sich für die Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung im Vergleich zu bisher bekannten Bolzenlagergelenkkonstruktionen neben der uneingeschränkten Kettengliedbeweglichkeit um die Bolzenachse viel einfachere Verhältnisse für die Herstellung und Montage der Bauteile.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles:
Bild 8 zeigt als Explosionszeichnung die Bauteile eines Gelenkes einer Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung. Es handelt sich dabei um einen Radsportkette.
Bild 1 und 2 zeigen das Gelenk in teilgeschnittener Drauf- bzw. Vorderansicht. Das Bolzenlager besteht bei dieser Version aus den beiden Bolzenlagerkragen (10), die aus dem Material der Innenlaschen (1) ausgezogen wurden. Die Bolzendurchgangsöffnung der Innenlaschen (1) ist zur Laschenmitte hin so groß bemessen, daß das Außenglied mit dem Bolzen (5) im Bolzenlager größere seitliche Schwenkbewegungen ausüben kann und somit ein leichtes Schalten der Kette sichergestellt wird. Das Klemmstück (3) liegt lose zwischen den Innenlaschen (1) und kann frei zwischen den Bolzenlagerkanten bis 40° um den Bolzen (5) drehen. Dadurch ergibt sich im Wechselspiel von Aus- und Einschwenken der Kettenglieder die Position des Klemmstückes (3) stehts so, daß in den Rollen (4) beim belasteten Ein- und Ausschwenken der Kettenglieder keine Reibarbeit entsteht.
  • Übersicht der verwendeten Bezugszeichen  1: Innenlasche
     2: Außenlasche
     3: Klemmstück
     4: Rolle
     5: Bolzen
     6: Bolzenlager
     7: Reibscheiben
     8: Kreisbogenseitenfläche
     9: Reibfläche Klemmstück
    10: Bolzenlagerkragen
    11: Leitrolle
    12: Abtriebsrad
    13: Antriebsrad
    14: Außenglied
    15: Innenglied
    16: Klemmstücknasen

Claims (2)

  1. Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung, bestehend je Gelenk aus:
    den Innenlaschen (1) des Innengliedes, den Außenlaschen (2) des Außengliedes, der Rolle (4), dem Bolzen (5), dem Bolzenlager (6) bzw. den Bolzenlagerkragen (10) und dem Klemmstück (3) bzw. dem Klemmstück (3) und den Reibscheiben (7). Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß pro Gelenk entspr. den Bildern 1, 2, 5, 6, 7 u. 8:
    • a) ein lagerschalenförmiges Klemmstück (3) sich auf der dem Bolzenlager (6) gegenüberliegenden Bolzenseite befindet.
    • b) die Umfangslänge des Klemmstückes (3) kleiner als 180° ist und so bemessen, daß sich das Klemmstück (3) vom Anschlag der einen Bolzenlagerkante bis zum Anschlag der anderen Bolzenlagerkante mindestens um 20° um den Bolzen (5) drehen kann.
    • c) das Klemmstück (3) frei um den Bolzen (5) beweglich ausgeführt werden kann oder reibungsschlüssig gehalten wird.
    • d) die seitlichen Kreisbogenflächen (8) des Klemmstückes (3) glatt ausgeführt sind, Nasen (16) oder federnde Reibflächen (9) besitzen. Letztere können aus abgespreizten Teilen des Klemmstückkörpers bestehen.
    • e) das Klemmstück (3) über Kontakt mit den Reibscheiben (7) oder mit Hilfe der eigenen Reibflächen (9) in Kontakt zu den Außenlaschen (2) so festgehalten wird, daß es im Bereich seiner Drehbewegungsfreiheit in seiner Position zum Bolzen gehalten wird und bei größeren Schwenkbewegungen des entsprechenden Kettengliedes leicht auf dem Bolzen (5) verdreht werden kann.
    • f) das um den Bolzen (5) Reibscheiben (7) zwischen Innenlaschen (1) und Außenlaschen (2) sitzen können und diese gleichzeitig als Dichtscheiben ausgelegt werden können.
    • g) eine Rolle (4) frei drehbar um Bolzenlager (6) bzw. Bolzenlagerkragen (10) und Klemmstück (3) zentrisch zur Bolzenachse gelagert ist.
  2. Abhängiger Patentanspruch
    Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher Klemmstückanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberflächen der Gelenkbauteile mit Hilfe einer Kohlenstoff bzw. Kohlenstoffmetallbeschichtung gegen Verschleiß geschützt sind.
DE19863605341 1984-08-09 1986-02-19 Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung Withdrawn DE3605341A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605341 DE3605341A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung
US06/848,999 US4704099A (en) 1984-08-09 1986-04-07 Roller chain for chain drives
DE8787102285T DE3771085D1 (de) 1986-02-19 1987-02-18 Rollenkette fuer kettentriebe.
EP87102285A EP0233640B1 (de) 1986-02-19 1987-02-18 Rollenkette für Kettentriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605341 DE3605341A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605341A1 true DE3605341A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605341 Withdrawn DE3605341A1 (de) 1984-08-09 1986-02-19 Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung
DE8787102285T Expired - Lifetime DE3771085D1 (de) 1986-02-19 1987-02-18 Rollenkette fuer kettentriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102285T Expired - Lifetime DE3771085D1 (de) 1986-02-19 1987-02-18 Rollenkette fuer kettentriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3605341A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771085D1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430409C2 (de)
DE3245347A1 (de) Ruecklaufsperre fuer einen stetigfoerderer
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2615647C3 (de) Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl.
EP0129157A2 (de) Roboterarm
AT128156B (de) Reibradgetriebe.
DE4216428A1 (de) Drehrohr
DE2933362C2 (de)
DE2702350C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft
DE2216858A1 (de) Schiffsantrieb mit Umkehrgetriebe
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
DE3605341A1 (de) Bolzenlagergelenkkette mit beweglicher klemmstueckanordnung
DE10111808C2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
CH671909A5 (de)
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0233640B1 (de) Rollenkette für Kettentriebe
DE4317461C2 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
DE1154249B (de) Vorrichtung zum Handhaben von hinter einer trennenden Schutzwand befindlichen Gegenstaenden
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2627684C3 (de) Vorschubeinrichtung für einen auf einem Abbauförderer geführten Schrämlader
DE2557953C3 (de) Einstückig ausgebildetes Hebelsystem
DE371522C (de) Umsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE1482227C (de) Heuwerbungsmaschine
DE612938C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2450954C2 (de) Schwenkabweiser für eine Förderbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee