DE3604815C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604815C2
DE3604815C2 DE3604815A DE3604815A DE3604815C2 DE 3604815 C2 DE3604815 C2 DE 3604815C2 DE 3604815 A DE3604815 A DE 3604815A DE 3604815 A DE3604815 A DE 3604815A DE 3604815 C2 DE3604815 C2 DE 3604815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
microscope
modulation unit
filters
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3604815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604815A1 (de
Inventor
Peter Dr. 7080 Aalen De Baurschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19863604815 priority Critical patent/DE3604815A1/de
Priority to JP62031660A priority patent/JPS62192632A/ja
Publication of DE3604815A1 publication Critical patent/DE3604815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604815C2 publication Critical patent/DE3604815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0096Microscopes with photometer devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4242Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1738Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
    • G01N2021/174Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement either absorption-reflection or emission-fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikroskopphotometer zur Messung der Fluoreszenz oder Absorption einer Probe bei zwei verschiedenen Wellenlängen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für zellbiologische Untersuchungen werden zur Markierung der Proben zunehmend fluorochrome Substanzen eingesetzt, die eine Messung ganz spezieller Zell- bzw. Probeeigenschaften erlauben. Die Wirkungsweise der Markierungen beruht darauf, daß Änderungen im spektralen Verhalten der fluorochromen Substanz unter dem Einfluß von chemisch/biologischen Reaktionen auftreten, wie das in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
Beispielsweise ändert die Markiersubstanz FURA-2 ihr Fluoreszenzverhalten in der in Fig. 5 skizzierten Form, wenn sie Änderungen in der Konzentration freier CA-Ionen in der zu untersuchenden Zellprobe, ausge­ setzt ist. Durch fluorometrische Messungen bei zwei Anregungswellenlängen unter einem Mikroskopphoto­ meter läßt sich deshalb die Konzentration von freien Kalziumionen in Zellen bestimmen.
Gegenüber früher verwendeten Markierungen, die nur im absoluten Intensitätsmaß und nicht im spektralen Verhalten variieren, besitzt die neue Markierung die Vorteile einer Relativmessung. Es werden deshalb Geräteeigenschaften und Instabilitäten z. B. der Beleuchtung eliminiert (Quotientenverfahren).
In der Zeitschrift "Cell Calcium" 6 (1985) Seite 145- 157 ist von Tsien et al. ein Mikroskopphotometer beschrieben, das zur Anregung der Probe bei zwei verschiedenen Wellenlängen zwei Lichtquellen und zwei der Lichtquelle nachgeschalteten durchstimmbare Monochromatoren besitzt. Das Licht beider Monochromatoren wird über einen Zer­ hacker sequentiell in den Beleuchtungsstrahlengang des Mikro­ skops eingekoppelt. Diese bekannte Anordnung ist sehr aufwendig und teuer und läßt sich nicht ohne weitere nachträglich an bereits vorhandenen Mikroskope bzw. Mikroskopphotometer anbauen.
Es ist auch vorgeschlagen worden, anstelle der Monochromatoren und des Zerhackerrads ein rotierendes Paar von Interferenz­ filtern einzusetzen. Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist z. B. in der US-PS 34 97 690 für einen anderen Zweck be­ schrieben. Beide Lösungen haben aber grundsätzlich den Nachteil, daß die zu den zwei unterschiedlichen Wellenlängen gehörenden Signale vom Detektor des Photometers nacheinander erfaßt werden. Diese Art des Nachweises, der aus der US-PS 41 00 416 auch für 2-Wellenlängen-Fluoreszenzanregung bekannt ist, stellt ein reines Umschaltverfahren dar, bei dem die Signalform weitgehend erhalten bleiben muß und das deshalb eine hohe Verstärkungsbandbreite erfordert. Eine hohe Verstärkungs­ brandbreite macht jedoch das Meßsystem empfindlich gegenüber Störungen von Umgebungslicht und Rauschen des Detektors und der Verstärker. Die Nachweisgrenzen dieses Verfahrens sind deshalb beschränkt.
Aus der DE-OS 24 49 244 ist eine Vorrichtung zur 2-Wellenlängen- Fluoreszenzanregung in einem Mikroskop entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der das Licht in beiden Anregungsstrahlengängen gleichzeitig mit unterschiedlicher Frequenz moduliert und das vom Detektor gelieferte Signal nach beiden Modulationsfrequenzen aufgetrennt nachgewiesen wird. Die simultane Anregung der Probe erfolgt jedoch über zwei getrennte Beleuchtungsstrahlengänge im Auflicht und gleichzeitig im Durchlicht. Bei dieser Lösung werden zwei Anregungslichtquellen benötigt und ist die Abstimmung zweier Anregungsstrahlengänge erforderlich. Da man mit einer Anregungswellenlänge zwangsläufig auf Durchlichtanregung festgelegt ist, ergeben sich außerdem Probleme im Hinblick auf die ausreichende Unterdrückung des in Richtung auf den Detektor mit hoher Intensität vorwärts gesteuerten Anregungslichtes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskop­ photometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine besonders empfindliche Messung bei zwei verschiedenen Wellenlängen ermöglicht ist, wobei die dafür nötige Beleuchtungseinrichtung leicht und ohne großen Aufwand nachträglich an ein bereits vorhandenes Mikroskop adaptiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch diese Maßnahme werden vom Detektor des Photometers die der Anregung bei unterschiedlicher Wellenlänge entsprechenden Signale gleichzeitig erfaßt und parallel ausgewertet. Aufgrund der schmalbandigen Signalverarbeitung in den beiden parallelen Zweigen der Nachweiselektronik ergibt sich ein hohes Signal/ Rauschverhältnis, so daß die Nachweisempfindlichkeit stark verbessert ist.
Die Beleuchtungseinrichtung läßt sich zudem als modulare Bau­ gruppe leicht anstelle des sonst üblichen Lampengehäuses am Mikroskopphotometer anbringen. Es ist vorteilhaft, ein Zer­ hackerrad mit mehreren Spuren unterschiedlicher Teilung oder separat ansteuerbare Lichtverschlüsse zur gleichzeitigen Modulation des Lichts beider Wellenlängen mit zwei ver­ schiedenen Frequenzen vorzusehen.
Die für die Trennung des Lichts in verschiedene Wellenlängen verwendeten Filter, wie z. B. Interferenzfilter, sind zweckmäßig auswechselbar im Beleuchtungsblock angeordnet, damit die Anregungswellenlänge an das spektrale Verhalten unterschiedlicher Markiersubstanzen angepaßt werden können.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1-7 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1a ist eine schematische Schnittzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels für den Beleuch­ tungsblock des Photometers;
Fig. 1b ist eine vergrößerte Detailzeichnung des Zerhackerrades (19) aus Fig. 1;
Fig. 2 ist eine schematische Schnittzeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels für den Beleuchtungsblock des Photometers;
Fig. 3 ist eine schematische Schnittzeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels für den Beleuchtungsblock des Photometers;
Fig. 4 ist eine Prinzipskizze, die den spektralen Verlauf der Extinktion einer Markiersubstanz unter dem Einfluß von chemisch-biologischen Reaktionen zeigt;
Fig. 5 stellt das Anregungsspektrum der fluorochromen Markiersubstanz FURA-2 für zwei verschiedene Ca2+-Konzentrationen dar;
Fig. 6 ist eine Prinzipskizze des gesamten Photometeraufbaus einschließlich des Nachweiskanals;
Fig. 7 ist ein Diagramm des zeitlichen Signalverlaufs am Ausgang des Detektors (2) aus Fig. 6.
Das in Fig. 6 in seinem Gesamtaufbau skizzierte Photometer besteht aus einem Mikroskop (1) herkömmlicher Bauart, das einen Photomultiplier als photoelektrischen Empfänger (2) für den Nachweis der von der Probe (3) ausgehenden z. B. Fluoreszenzstrahlung besitzt. Zur Anregung der Probe (3) mit Licht zweier verschiedener Wellenlängen dient ein Beleuchtungsblock (4), der eine Modulationseinheit (5) enthält. Der Beleuchtungsblock (4) wird noch im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 näher beschrieben.
Die Modulationseinheit (5) wird von einem Steuergerät (6) angesteuert und moduliert die Intensität der beiden Teilbündel des Beleuchtungslichtes mit zwei unterschiedlichen Frequenzen f 1 und f 2. Beide Frequenzen werden außerdem über die mit ref 1 und ref 2 bezeichneten Leitungen als Referenzfrequenz zwei parallel geschalteten Schmalbandverstärkern PSD 1 und PSD 2 zugeführt, deren Eingänge mit dem Ausgang eines dem Photomultiplier nachgeschalteten Vorverstärkers (7) verbunden sind.
Die Schmalbandverstärker PSD 1 und PSD 2 enthalten pha­ senempfindliche Gleichrichter, die auf der jeweiligen Referenzfrequenz arbeiten (lock-in- Technik). Dabei entstehen aus dem vom Photomultiplier gelieferten Signal E, dessen zeitlichen Verlauf Fig. 7 zeigt, zwei Einzelsignale A 1 und A 2 an den Ausgängen der Schmalbandverstärker PSD 1 und PSD 2, die der Intensität der Fluoreszenzstrahlung der Probe (3) bei zwei verschiedenen Anregungswellenlängen entspre­ chen. Die Einzelsignale A 1 und A 2 werden von einem Multiple­ xer (8) abgefragt und nach Wandlung im Analog/Digital­ wandler (9) einen Computer (10) zur Berechnung z. B. der Konzentration der in der Probe (3) enthaltenen Ca2+-Ionen zugeführt. Eine Synchronisierung zwischen dem Steuergerät (6) der Modulationseinheit (5) und der Arbeitsfrequenz des Multiplexers (8) bzw. des Computers (10) ist bei dieser Anordnung nicht erforderlich.
In Fig. 1a ist der verwendete Beleuchtungsblock (4) detaillierter dargestellt. Er besteht aus einem geschlossenen Gehäuse (26), das anstelle der sonst dort befestigten Mikroskopleuchte mit Hilfe der üblichen Aufnahmeschwalbe (11) an dem Stativ (25) des Mikroskopphotometers befestigt ist. Im Innern des Gehäuses (26) befindet sich eine Hochleistungslicht­ quelle (12) wie z. B. eine Quecksilberhochdrucklampe mit zwei einander diametral gegenüberstehenden Lampen­ kollektoren (13 und 14). Die beiden von der Hochleistungslichtquelle (12) ausgehenden Lichtbündel werden von Umlenkspiegeln (15 und 16) je einem Filter (17 und 18) mit unterschiedlicher spektraler Transmission zugeführt. Bei den Filtern (17 und 18) handelt es sich z. B. um Interferenzfilter, deren Durchlaßbereich in der Nähe der beiden in Fig. 5 mit g 1 und λ 2 bezeichneten Wellenlängen bei etwa 340 nm und 380 nm liegen.
Die beiden durch die Filter (17 und 18) hindurchtretenden Teilstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen werden von einem Zerhackerrad (19), das von einem Motor (20) angetrieben wird, periodisch aber mit unterschiedlicher Frequenz moduliert.
Fig. 1b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Zerhackerrades. Darauf sind die beiden Spuren (23 und (24) mit unterschiedlicher Teilung deutlich zu erkennen. Nach Modulation durch das Zerhackerrad (19) werden beide Teilstrahlen über einen Strahlteiler (21) gemeinsam in den Beleuchtungsstrahlengang des Mikroskopphotometers eingespiegelt.
Bei rechteckförmiger Modulation des Anregungslichtes entstehen Oberwellensignale, die den Nachweis der Signale auf den Frequenzen f 1 und f 2 durch die Schmalbandverstärker PSD 1 und PSD 2 stören können. Es ist möglich diese Störungen zu verringern, indem man das Verhältnis der Teilungen beider Spuren (23 und 24) des Zerhackerrades und damit das Verhältnis der Fre­ quenzen f 1 und f 2 ungeradzahlig wählt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß Oberwellen z. B. der Frequenz f 1 den Nachweis auf der Frequenz f 2 beein­ flussen. Geht man außerdem dazu über, die Intensität des Anregungslichts zumindest annähernd sinusförmig zu modulieren, werden Oberwellen von vornherein unter­ drückt. Eine sinusförmige Modulation erreicht man durch geeignete Anpassung des Bündelquerschnitts des Beleuchtungsstrahlenganges in der Ebene des Zerhacker­ rades an die Abmessungen der Öffnungen des Zerhacker­ rades.
Dazu enthält der Beleuchtungsblock im Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 2 zwei Kollektoren (33 und 34) unter­ schiedlicher Brennweite, die das Licht der Lampe (32) jeweils so in die Ebene des Zerhackerrades (29) fokus­ sieren, daß zwei kreisförmige Felder unterschiedlichen Durchmessers entsprechend der Größe der Öffnungen auf beiden Spuren des Zerhackerrades entstehen. Die beiden Linsen (35 und 36) in Lichtrichtung hinter dem Zer­ hackerrad (29) dienen dazu, die beiden unterschied­ lichen Teilstrahlengänge im Beleuchtungsblock wieder einander anzupassen. Die übrigen Bauteile entsprechen denen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so daß auf eine Wiederholung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
In Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Beleuchtungsblock aus Fig. 1/2 dargestellt. Der Beleuchtungsblock (104) in Fig. 3 enthält in seinem Gehäuse (124) anstelle des von einem Motor angetriebe­ nen Zerhackerrades eine Modulationseinheit (105) ge­ bildet aus zwei einzeln ansteuerbaren, elektro-opti­ schen Lichtverschlüsse (119 und 120). Die Lichtver­ schlüsse modulieren die beiden durch die Filter (117 und 118) hindurchtretenden Teilstrahlen unabhängig voneinander. Um eine möglichst hohe Modulationsfre­ quenz erreichen zu können sind z. B. Kerrzellen für die Lichtverschlüsse verwendet.
Diese Lösung mit zwei Lichtverschlüssen bietet den Vorteil, daß die Öffnungszeiten bzw. die Modulationsfrequenzen frei wählbar und für beide Beleuchtungsstrahlengänge unabhängig voneinander einstellbar sind. Sie können dann im Hinblick auf das Signal/Rauschverhältnis im Nachweiskanal optimiert werden.

Claims (7)

1. Mikroskopphotometer zur Messung der Fluoreszenz oder der Absorption einer Probe bei zwei verschiedenen Wellenlängen, mit
  • - einer Beleuchtungseinrichtung, die zwei Filter (17, 18; 117, 118) in zwei Teilstrahlengängen und eine Modulationseinheit (5; 105) zur Modulation des durch die zwei Filter hindurchtretenden Lichts gleichzeitig mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen aufweist,
  • - einem photoelektrischen Empfänger (2) zur Intensitätsmessung des von der Probe ausgehenden Lichts,
  • - zwei, dem photoelektrischen Empfänger (2) nachgeordneten Schmalbandverstärkern (PSD 1; PSD 2), die auf die unterschiedlichen Frequenzen der Modulationseinheit abgestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Beleuchtungseinrichtung in einem am Mikroskop anbringbaren Beleuchtungsblock (4; 104) angeordnet ist und daß
  • - das Licht in den zwei Teilstrahlengängen nach Durchgang durch die beiden Filter und die Modulationseinheit an einem Strahteiler (21) vereinigt und gemeinsam in den Beleuchtungstrahlengang des Mikroskopphotometers eingespiegelt wird.
2. Mikroskopphotometer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filter (17, 18; 117, 118) auswechselbar sind.
3. Mikroskopphotometer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Modulationseinheit (5) ein mehrere Spuren (23, 24) unterschiedlicher Teilung aufweisendes Zer­ hackerrad (19) ist.
4. Mikroskopphotometer nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beleuchtungsblock zwei Teilstrahlen­ gänge enthält, die das Licht in die Ebene des Zerhacker­ rades fokussieren.
5. Mikroskopphotometer nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bündeldurchmesser der beiden Teil­ strahlengänge in der Ebene des Zerhackerrades unter­ schiedlich ist.
6. Mikroskopphotometer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Modulationseinheit (105) aus zwei separat ansteuerbaren Lichtverschlüssen (119, 120) besteht.
DE19863604815 1986-02-15 1986-02-15 Mikroskopphotometer Granted DE3604815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604815 DE3604815A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikroskopphotometer
JP62031660A JPS62192632A (ja) 1986-02-15 1987-02-16 顕微鏡測光器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604815 DE3604815A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikroskopphotometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604815A1 DE3604815A1 (de) 1987-08-20
DE3604815C2 true DE3604815C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6294162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604815 Granted DE3604815A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikroskopphotometer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62192632A (de)
DE (1) DE3604815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915421A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur periodischen, alternierenden monochromatisierung eines polychromatischen lichtstrahls und zur fluoreszenzmessung an biologischen zellen
DE4115401A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Rainer Dr Uhl Fluoreszenz-messvorrichtung
DE4338531A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Leica Lasertechnik Vorrichtung zur Mehrfarbbeleuchtung von Präparaten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120056U (de) * 1989-03-15 1990-09-27
JP2749387B2 (ja) * 1989-08-12 1998-05-13 科学技術振興事業団 高感度顕微多波長分光装置
DE4228366C2 (de) * 1992-08-26 1995-05-24 Rainer Dr Uhl Fluoreszenz-Meßvorrichtung
US5672515A (en) * 1995-09-12 1997-09-30 Optical Sensors Incorporated Simultaneous dual excitation/single emission fluorescent sensing method for PH and pCO2
US6528801B1 (en) * 1998-11-04 2003-03-04 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus for detecting radiation
DE10231667A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Olympus Biosystems Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und optische Objektuntersuchungseinrichtung
US7580185B2 (en) 2002-08-28 2009-08-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Microscopy system, microscopy method and a method of treating an aneurysm
JP3915651B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-16 株式会社島津製作所 複数の蛍光物質を含む試料の分析方法及び装置
GB0525072D0 (en) 2005-12-09 2006-01-18 Enigma Diagnostics Ltd Fluorescence-based detection methods and apparatus
EP2384432B1 (de) 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Instrument und behälter zur durchführung von verfahren
US20150049328A1 (en) * 2012-06-11 2015-02-19 Protectlife International Biomedical Inc. Biochemical analyzing system and light module thereof
CN111398230A (zh) * 2019-03-27 2020-07-10 上海交通大学 一种时间门控荧光成像系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533943B2 (de) * 1973-02-09 1978-02-13
JPS5419263B2 (de) * 1973-10-17 1979-07-13
DE2614181C3 (de) * 1976-04-02 1981-08-20 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5856107B2 (ja) * 1976-09-25 1983-12-13 オリンパス光学工業株式会社 定量化顕微鏡
US4100416A (en) * 1977-03-02 1978-07-11 Block Engineering, Inc. Serum fluorescence suppression
JPS53149088A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Hitachi Ltd Optical absorption measuring system
DE2934190A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-19 Müller, Gerhard, Prof. Dr.-Ing., 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915421A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur periodischen, alternierenden monochromatisierung eines polychromatischen lichtstrahls und zur fluoreszenzmessung an biologischen zellen
DE4115401A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Rainer Dr Uhl Fluoreszenz-messvorrichtung
DE4338531A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Leica Lasertechnik Vorrichtung zur Mehrfarbbeleuchtung von Präparaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62192632A (ja) 1987-08-24
DE3604815A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604815C2 (de)
EP0600334B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffen und/oder deren Eigenschaften und Gerät hierfür
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
DE2642170C2 (de) Spektrophotometer
DE3724852C2 (de) Absorptionsphotometer
DE2415049A1 (de) Mehrkanalanalysator zur optischen messung von bei der chromatographie von fluessigkeiten erhaltenen fraktionen
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
EP0502866B1 (de) Zweistrahl-spektrometer
EP3077793B1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
WO1986002159A1 (en) Measurement arrangement for analysing electromagnetic radiation
EP0145877A2 (de) Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit)
DE4228366C2 (de) Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE1472207B2 (de) Vorrichtung zur Messung des zirkulären Dichroismus
DE3502059A1 (de) Laserspektralfluorometer
WO1999061894A1 (de) Vorrichtung zur detektion von substanzen in fluider phase
DE19636716C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE1472144A1 (de) Spektralphotometer
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
EP0767709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
DE3743584A1 (de) Optisches spektrometer
DE102020131374B4 (de) Fluoreszenzdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee