DE3604807A1 - Rollenrichtmaschine - Google Patents

Rollenrichtmaschine

Info

Publication number
DE3604807A1
DE3604807A1 DE19863604807 DE3604807A DE3604807A1 DE 3604807 A1 DE3604807 A1 DE 3604807A1 DE 19863604807 DE19863604807 DE 19863604807 DE 3604807 A DE3604807 A DE 3604807A DE 3604807 A1 DE3604807 A1 DE 3604807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
roller
last
rollers
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604807
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3604807(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863604807 priority Critical patent/DE3604807A1/de
Priority to DE8787101548T priority patent/DE3763855D1/de
Priority to EP87101548A priority patent/EP0233553B1/de
Publication of DE3604807A1 publication Critical patent/DE3604807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenrichtmaschine mit einer Richtstrecke, entlang der sowohl ober­ als auch unterhalb gegeneinander versetzt Richt­ walzen angeordnet sind und die oberhalb der Richt­ strecke befindlichen Walzen in einem oberen und die unterhalb befindlichen in einem unteren Walzenstuhl befestigt sind, von denen wenigstens einer ver­ stellbar ist.
Bei Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzen und Scheren wird das zu verarbeitende Material in Form eines bandförmigen Bleches zugeführt, das vom Her­ steller überwiegend in aufgerolltem Zustand ange­ liefert wird. Dadurch verbleibt das Blechband über einen oft längeren Zeitraum im stark gebo­ genen Zustand, wobei die jeweilige Krümmung des Bandes im Inneren der Rolle besonders hoch ist und von dort bis zum äußeren Rand bis zu einem bestimmten Wert abnimmt. Bevor das Band zur Ver­ arbeitung in die Werkzeugmaschine eingebracht wird, sind die unterschiedlichen Krümmungen und Unregelmäßigkeiten im Band zu beseitigen. Im Stande der Technik werden hierzu Richtmaschi­ nen verwendet, bei denen das Blechband entlang einer Richtstrecke zwischen oberhalb und unter­ halb sowie gegeneinander versetzt angeordneten Richtwalzen hindurchgeführt wird, so daß es eine Ausrichtung, in der überwiegenden Zahl der Fälle in den ebenen Zustand, erfährt. Dabei ändert sich der Krümmungsgrad des Bandes am Einlauf der Richt­ maschine in dem Sinne, daß mit zunehmender Ab­ lauflänge auch die Krümmung zunimmt. Je nach Anzahl der Richtwalzen kommt es während des Durchlaufes des Bandes zu einer entsprechenden Folge von Richtvorgängen. Um ein und dieselbe Richtmaschine an verschiedene Materialstärken anpassen zu können, ist einer der Walzenstühle, aus Gründen der einfacheren baulichen Realisie­ rung in der Regel der obere, verstellbar ange­ ordnet, was besagt, daß sowohl eine Verschie­ bung des Walzenstuhles unter Beibehaltung der parallelen Anordnung der Richtwalzen als auch ein Verkanten derselben also eine Änderung des lichten Querschnittes entlang der Richtstrecke möglich ist.
Häufig ist wünschenswert, daß das Blechband nicht im ebenen Zustand sondern mit einer gewissen Vor­ krümmung nach oben oder unten der Bearbeitungsma­ schine zugeführt wird. Hierdurch kann beispiels­ weise das Einziehen und Einfädeln in das Werkzeug selbst erleichtert werden oder es können beim Pressen oder Stanzen auftretende Verspannungen des Werkstückes durch entsprechend gegenläufige Vorspannung zur Erlangung eines ebenen Endprodukts ausgeglichen werden.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Wei­ terentwicklung von Rollenrichtmaschinen zur Auf­ gabe gemacht, mit deren Hilfe Blechbänder mit un­ terschiedlichen und einstellbaren Krümmungen her­ gestellt und erhalten werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die in Transportrichtung gesehen letzte Richt­ walze in Bezug auf die durch die übrigen Richt­ walzen des gleichen Walzenstuhls definierte, ge­ meinsame innere Tangentialebene nach außen zu versetzt befestigt ist.
Bei den aus dem Stande der Technik bekannten Rollen­ richtmaschinen sind die Richtwalzen eines Walzen­ stuhles derart angebracht, daß sie zur Seite der Richtstrecke hin eine allen Walzen gemeinsame Tan­ gentialebene aufspannen, durch die in etwa die Begrenzung der Richtstrecke definiert wird. Der Kerngedanke der Erfindung ist nun, daß in Abwei­ chung hiervon die letzte Richtwalze nach außen zu versetzt ist, so daß sich der Querschnitt in diesem Bereich vergrößert. Durch die versetzte Anordnung der Richtwalzen des oberen und unteren Walzenstuhles ist die letzte, verschobene Richt­ walze eindeutig definiert. Im allgemeinsten Fall kann die zu versetzende Richtwalze sowohl am oberen als auch unteren Walzenstuhl befestigt sein. Zur Klarstellung ist festzuhalten, daß im Sinne der Erfindung den Richtwalzen der Rollenrichtma­ schine nicht die Einzugs- oder Auszugsrollen zu­ zurechnen sind. Durch die entsprechende Anordnung befindet sich zwischen der letzten erfindungs­ gemäß nach außen zu versetzten Richtwalze und der am gleichen Walzenstuhl unmittelbar davor an­ geordneten die am gegenüberliegenden Walzenstuhl befindliche Richtwalze, welche gleichzeitig die letzte dieses Stuhles, jedoch nicht die der ge­ samten Vorrichtung darstellt. Diese letzte Richt­ walze läßt sich durch die Verstellung eines der beiden Walzenstühle auf die beiden gegenüberlie­ gend angeordneten Richtwalzen, von den eine ver­ setzt ist, zu bewegen, was zur Folge hat, daß das die Richtmaschine verlassende Band eine Krüm­ mung in Richtung auf den durch diese Richtwalze definierten Walzenstuhl zu erfährt. Die soeben beschriebene Vorgehensweise zum Erhalt einer be­ stimmten Krümmung des durchlaufenden Bandes läßt sich vom Prinzip her auch bei den heute schon aus dem Stande der Technik geläufigen Richtmaschinen vornehmen. Jedoch kann auf diese Art und Weise nur die Krümmung des austretenden Bandes nach einer Richtung vorgenommen werden. Entscheidend ist, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag des Verschiebens der letzten Richtwalze nach außen zu erstmalig die Möglichkeit zum Erhalt ei­ ner Krümmung in die Gegenrichtung eröffnet wird. Diese erhält man, wenn man den verstellbaren Wal­ zenstuhl so bewegt, daß die soeben beschriebene Richtwalze - das ist die vorletzte Walze der ge­ samten Richtmaschine - entgegengesetzt zur so­ eben beschriebenen Richtung bewegt wird. Die Krüm­ mung des austretenden Bleches in Richtung auf die versetzte Walze zu ist dann um so größer, je weiter sich die am gegenüberliegenden Walzenstuhl befestigte letzte Richtwalze, also die vorletzte Walze der gesamten Maschine, nach außen zu also von der Richtstrecke weg befindet.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Rollenricht­ maschine erlaubt durch die an sich bekannte und bereits vorhandene Verstellung eines einzi­ gen Walzenstuhles die Krümmung des aus der Ma­ schine austretenden Bandes in beide Richtungen aus der durch die Richtstrecke definierten Ebene heraus vorzunehmen und in ihrer Stärke zu beein­ flussen. Darüber hinaus ist als weiterer Vorteil anzusehen, daß dies durch eine nur geringfügige Veränderung und einfache bauliche Maßnahme an den bereits bekannten Richtmaschinen durchge­ führt und realisiert werden kann. Insbesondere bedarf es nicht, wie im Stande der Technik bis­ lang üblich, einer aufwendigen Verschiebung von Richtwalzen innerhalb der Walzenstühle, die in aller Regel mit einem Antrieb und Abstützrollen in Verbindung stehen, so daß sich der bauliche Aufwand dann wesentlich erhöht.
Bei den auf dem Markt am häufigsten vorkommen­ den Rollenrichtmaschinen sind im oberen Walzen­ stuhl 4 und im unteren 5 Richtwalzen angebracht, wobei die Einzugs- und Auszugswalzen nicht mit­ gezählt sind. Dann empfiehlt sich die letzte un­ tere Richtwalze zu versetzen und/oder den obe­ ren Walzenstuhl zu verstellen. Von der baulichen Realisierung ist es wesentlich einfacher, mit geringem Aufwand die Richtwalze im unteren Walzen­ stuhl zu versetzen und zu stützen, wo hingegen andererseits die Verstellung des Walzenstuhles als ganzes bei dem oberen und deshalb auch leichteren Walzenstuhl zu empfehlen ist. Ebenfalls zwangsläu­ fig ergibt sich aus der größeren Zahl an Richtwal­ zen im unteren Walzenstuhl die Verschiebung der letzten Richtwalze.
Darüber hinaus ist klarzustellen, daß die Ver­ schiebung der letzten Richtwalze nicht zwingend auf einer Geraden erfolgen muß sondern vielmehr die Verschiebung auf einem Kreisbogen ausgehend von der Normallage von Vorteil ist. Bekannter­ maßen stehen die Richtwalzen mit kämmenden An­ triebsrädern und auch Abstützrollen in Verbin­ dung, wobei insbesondere das letzte Antriebsrad und die Abstützrolle auch dann beibehalten wer­ den kann, wenn die Verschiebung der letzten Richt­ walze auf einem Kreisbogen erfolgt, dessen Krüm­ mung mit der des letzten und mit dieser Richtwalze kämmenden Antriebsrades übereinstimmt. Nach der Versetzung steht dann die letzte Richtwalze nach wie vor mit dem entsprechenden (letzten) Antriebs­ rad und der Abstützrolle in Verbindung. Diese Art der Verschiebung erfordert einzig die Verstellung der letzten Richtwalze und läßt sämtliche Antriebs­ räder und Abstützrollen ungeändert. Die vorzuneh­ menden baulichen Veränderungen der bekannten Vor­ richtungen zur Realisierung der Erfindung sind deshalb gering und einfach durchführbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläu­ tert wird. Sie zeigt in Seitenansicht und in prinzipienhafter Darstellung eine erfindungs­ gemäße Rollenrichtmaschine.
Die gezeigte Rollenrichtmaschine besteht in an sich bekannter Weise aus einem oberen Walzenstuhl 1 und einem unteren 2. Der obere Walzenstuhl 1 ist hier­ bei mit vier oberen Richtwalzen 3, 4 ausgestattet und wobei die letzte der oberen Richtwalzen zur Vereinfachung der später noch zu erfolgenden Dar­ stellung der Funktion mit dem Bezugszeichen 4 ver­ sehen ist.
Der untere Walzenstuhl 2 besteht aus fünf unteren Richtwalzen 5 und 6, wobei hier die letzte untere Walze ebenfalls mit Bezugsziffer 6 versehen ist. In den unteren Walzenstuhl 2 sind darüber hinaus vier Antriebsräder 7 in kämmender Zuordnung zu den unteren Richtwalzen 5, 6 angebracht und ein­ gezeichnet.
Bei den aus dem Stande der Technik bekannten Richt­ maschinen wird ein vorzugsweise aus Blech beste­ hendes Band 8 von einer Rolle 9 abgewickelt und in die durch die sowohl oberen Richtwalzen 3, 4 als auch unteren Richtwalzen 5, 6 definierte Richtstrecke 10 eingebracht. Entscheidend ist, daß im Stande der Technik sämtliche oberen Richt­ walzen 3, 4 im Bereich der Richtstrecke 10 ein und die selbe Tangentialebene 11 und die unte­ ren Richtwalzen 5, 6 die untere Tangentialebene 12 aufspannen. Als Resultat erhält man im Er­ gebnis ein von Krümmungen freies, ebenes Band 8.
Der Unterschied der Erfindung demgegenüber be­ steht darin, daß die letzte untere Richtwalze 6 bogenförmig in Richtung des Pfeiles 13 nach außen zu verschoben ist. Dabei erfolgt die Ver­ schiebung der Drehachse entlang eines Bogens, dessen Krümmung durch die des letzten Antriebs­ rades 7 bestimmt ist, so daß auch nach der Ver­ schiebung die letzte untere Richtwalze 6 nach wie vor mit dem zugehörigen Antriebsrad 7 in Eingriff steht. In der Zeichnung ist die be­ reits verschobene Richtwalze 6 in durchgezoge­ ner und in ihrer Normallage in gestrichelter Linienführung angegeben. Die Verschiebung der letzten unteren Richtwalze hat eine Krümmung des die Richtmaschine verlaßenden Bandes 8 nach unten zur Folge.
Die Beeinflußung dieser Krümmung insbesondere auch das jeweilige Maß läßt sich durch Ver­ stellen der letzten oberen Richtwalze 4 vor­ nehmen, was dadurch erfolgt, daß der obere Walzenstuhl 1 als ganzes in Parallelstellung translatorisch verschoben und/oder verkippt wird. Man erhält hierbei eine Bewegung der Richtwalze 3 in Richtung des Pfeiles 14. Je tiefer die Po­ sition der Richtwalze 4 ist um so mehr erhält das aus der Richtmaschine austretende Band 8 eine Krümmung nach oben. Durch die an sich bereits bekannte Verstellung des oberen Walzenstuhles 1 läßt sich die Krümmung des Bandes 8 bei seinem Austritt aus der Richtmaschine auf beliebige Art und Weise beeinflussen.
Durch geringfügige Modifizierung der bekannten Rollenrichtmaschinen im erfindungsgemäßen Sinne läßt sich die Krümmung des bearbeiteten Bandes 8 beliebig und in jeder gewünschten Weise einstel­ len.

Claims (3)

1. Rollenrichtmaschine mit einer Richtstrecke, ent­ lang der sowohl ober- als auch unterhalb gegeneinan­ der versetzte Richtwalzen angeordnet sind und die oberhalb der Richtstrecke befindlichen Walzen in einem oberen und die unterhalb befindlichen in ei­ nem Walzenstuhl befestigt sind, von denen wenigs­ tens einer verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Trans­ portrichtung gesehen letzte Richtwalze 6 in bezug auf die durch die übrigen Richtwalzen 5 des gleichen Walzenstuhles 2 definierte, gemeinsame innere Tan­ gentialebene 12 nach außen zu versetzt befestigt ist.
2. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die letztere untere Richtwalze 6 versetzt und/ oder der obere Walzenstuhl 1 verstellbar ist.
3. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Richtwalze 6 aus der Normallage kreisbogenförmig versetzt ist.
DE19863604807 1986-02-15 1986-02-15 Rollenrichtmaschine Withdrawn DE3604807A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604807 DE3604807A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Rollenrichtmaschine
DE8787101548T DE3763855D1 (de) 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine.
EP87101548A EP0233553B1 (de) 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604807 DE3604807A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Rollenrichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604807A1 true DE3604807A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604807 Withdrawn DE3604807A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Rollenrichtmaschine
DE8787101548T Expired - Lifetime DE3763855D1 (de) 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787101548T Expired - Lifetime DE3763855D1 (de) 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0233553B1 (de)
DE (2) DE3604807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009298B3 (de) * 2004-02-26 2005-06-23 Burghardt + Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Planrichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115690B (de) 1957-09-14 1961-10-26 Robert Berninghaus & Soehne Walzvorrichtung zum Richten von Blechbaendern
US3312094A (en) * 1963-11-29 1967-04-04 Siegner Maschb G M B H Sheet leveler
DE1752211C3 (de) * 1968-04-20 1975-10-09 Wilhelmsburger Maschinenfabrik, Hinrichs & Sohn, 2054 Geesthacht Feinblechrichtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233553A3 (en) 1987-12-09
EP0233553B1 (de) 1990-07-25
EP0233553A2 (de) 1987-08-26
DE3763855D1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1477088C3 (de)
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
CH617876A5 (de)
AT507711B1 (de) Vorrichtung zum formen von gutbällchen, insbesondere aus einer fleischmasse
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE3604807A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE2315604C3 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung eines Kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentförmigen Blech
CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
DE2538021A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum richten von profilmaterial
DE3022575C2 (de)
DE943288C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Spiralfedern
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2450102C3 (de) Walzensatz für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2307128B2 (de) Schrägwalzenrichtmaschine für Rundstäbe
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE1130395B (de) Einrichtung an insbesondere durch Verschwenken des Formwerkzeuges gegenueber der Bandlaufrichtung selbsttaetig aussteuerbaren Schraubennahtrohrwerken
DE2131300C3 (de)
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE496291C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
DE173929C (de)
DE2427467C3 (de) Abwickelrollenschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee