EP0233553A2 - Rollenrichtmaschine - Google Patents

Rollenrichtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0233553A2
EP0233553A2 EP87101548A EP87101548A EP0233553A2 EP 0233553 A2 EP0233553 A2 EP 0233553A2 EP 87101548 A EP87101548 A EP 87101548A EP 87101548 A EP87101548 A EP 87101548A EP 0233553 A2 EP0233553 A2 EP 0233553A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
roller
rollers
last
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233553A3 (en
EP0233553B1 (de
Inventor
Manfred Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0233553(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0233553A2 publication Critical patent/EP0233553A2/de
Publication of EP0233553A3 publication Critical patent/EP0233553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233553B1 publication Critical patent/EP0233553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller straightening machine with a straightening path along which straightening rollers are arranged offset both above and below one another and the rollers located above the straightening path are fastened in an upper roller mill and those below are fixed in a lower roller mill, at least one of which is adjustable.
  • the material to be processed is fed in the form of a strip-like sheet, which the manufacturer mainly supplies in a rolled-up state.
  • the sheet metal strip remains in a strongly bent state for a frequently longer period, the respective curvature of the strip inside the roll being particularly high and decreasing from there to a certain value up to the outer edge.
  • straightening machines are used for this purpose, in which the sheet metal strip is guided along a straightening path between straightening rollers arranged above and below and offset with respect to one another, so that it is aligned, in the majority of cases in the flat state.
  • the degree of curvature of the strip changes at the infeed of the straightening machine in the sense that the curvature increases with the length of the runout.
  • one of the roller mills is usually the upper one, which means that both a shift of the roller mill while maintaining the parallel arrangement of the straightening rollers as tilting of the same, ie a change in the clear cross-section along the straightening path, is also possible.
  • the sheet metal strip is not fed to the processing machine in a flat state but with a certain pre-curvature up or down. This can, for example, make it easier to pull it in and thread it into the tool itself, or it can compensate for any distortions in the workpiece that occur during pressing or punching by means of corresponding counter-tensioning in order to obtain a flat end product.
  • the invention has set itself the task of further developing roller straightening machines with the aid of which sheet metal strips with different and adjustable curvatures can be produced and obtained.
  • This object is achieved according to the invention in that the last direction seen in the transport direction roller in relation to the common inner tangential plane defined by the remaining straightening rollers of the same roller mill is attached to the outside.
  • the straightening rollers of a roller mill are attached in such a way that they span a tangential plane common to all rollers towards the side of the straightening path, which roughly defines the limitation of the straightening path.
  • the main idea of the invention is that, in deviation from this, the last straightening roller is displaced outwards, so that the cross section increases in this area.
  • the staggered arrangement of the straightening rollers of the upper and lower roller frame clearly defines the last, shifted straightening roller.
  • the straightening roller to be moved can be attached to both the upper and lower roller mill.
  • the straightening rollers of the roller straightening machine are not to be attributed to the feed or extraction rollers.
  • the straightening roller located on the opposite roller mill which at the same time represents the last of this chair, but not that of the entire device, is located between the last straightening roller which is offset outwards according to the invention and the straightening roller which is arranged directly in front of it on the same roller mill.
  • This last straightening roller can be moved by moving one of the two roller mills to the two oppositely arranged straightening rollers, one of which is offset, with the result that the strip leaving the straightening machine has a curvature in the direction of the through this straightening roller defined roller mill.
  • the procedure just described for obtaining a certain curvature of the continuous strip can also be carried out in principle in the straightening machines which are already familiar from the state of Tecknik. However, only the exiting band can be curved in one direction in this way. It is crucial that the proposal according to the invention of moving the last straightening roller outwards opens up the possibility for the first time of obtaining a curvature in the opposite direction.
  • the roller straightening machine proposed according to the invention allows, by the known and already existing adjustment of a single roller mill, the curvature of the strip emerging from the machine to be carried out in both directions from the plane defined by the straightening path and to be influenced in its strength.
  • the straightening rollers are connected to intermeshing drive wheels and also support rollers, in particular the last drive wheel and the support roller can also be retained if the displacement of the last straightening roller takes place on a circular arc, the curvature of which is that of the last drive wheel meshing with this straightening roller matches.
  • the last straightening roller is then still connected to the corresponding (last) drive wheel and the support roller.
  • This type of displacement only requires the adjustment of the last straightening roller and leaves all drive wheels and support rollers unchanged.
  • the structural changes to be made to the known devices for realizing the invention are therefore small and simple to carry out.
  • the roller straightening machine shown consists, in a manner known per se, of an upper roller mill 1 and a lower roller 2.
  • the upper roller mill 1 is in this case equipped with four upper straightening rollers 3, 4, and the last of the upper straightening rollers to simplify the description of the function which will be made later provided with the reference number 4.
  • the lower roller mill 2 consists of five lower straightening rollers 5 and 6, the last lower roller here also being provided with reference number 6.
  • four drive wheels 7 are also attached and shown in meshing relationship with the lower straightening rollers 5, 6.
  • a strip 8 preferably made of sheet metal, is unwound from a roll 9 and introduced into the straightening section 10 defined by both the upper straightening rolls 3, 4 and the lower straightening rolls 5, 6. It is crucial that in the Tecknik state all upper straightening rollers 3, 4 in the region of straightening path 10 and the same tangential plane 11 and the lower straightening rollers 5, 6 span the lower tangential plane 12. The result is a flat band 8 free from curvatures.
  • the difference of the invention in contrast, is that the last lower straightening roller 6 is shifted outward in an arc in the direction of arrow 13.
  • the axis of rotation is shifted along an arc, the curvature of which is determined by that of the last drive wheel 7, so that even after the shift, the last lower straightening roller 6 is still in engagement with the associated drive wheel 7.
  • the already shifted straightening roller 6 is shown in solid lines and in its normal position in dashed lines. The displacement of the last lower straightening roller results in a downward curvature of the belt 8 leaving the straightening machine.
  • this curvature in particular the respective dimension, can be carried out by adjusting the last upper straightening roller 4, which is done by translating and tilting the upper roller mill 1 as a whole in parallel position. This gives a movement of the straightening roller 3 in the direction of arrow 14. The lower the position of the straightening roller 4, the more the belt 8 emerging from the straightening machine is given an upward curvature. Due to the already known adjustment of the upper roller mill 1, the curvature of the strip 8 can be influenced in any way when it exits the straightening machine.
  • the curvature of the processed strip 8 can be set as desired and in any desired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Rollenrichtmaschine mit einer Richtstrecke 10 vor, entlang der so­wohl ober- 3, 4 als auch unterhalb 5, 6 gegen­einander versetzte Richtwalzen angeordnet sind und die oberhalb der Richtstrecke 10 befindli­chen Walzen 3, 4 in einem oberen 1 und die un­terhalb befindlichen 5, 6 in einem unteren Wal­zenstuhl 2 angeordnet sind, von denen wenigstens eine verstellbar ist. Zur beliebigen Beeinflus­sung der Krümmung des die Richtmaschine verlas­senden Bandes 8 ist die in Transportrichtung ge­sehene letzte Richtwalze 6 im Bezug auf durch die übrigen Richtwalzen 5 des gleichen Walzenstuhles 2 definierten, gemeinsame inneren Tangentialebene 12 nach außen zu versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrichtmaschine mit einer Richtstrecke, entlang der sowohl ober­als auch unterhalb gegeneinander versetzt Richt­walzen angeordnet sind und die oberhalb der Richt­strecke befindlichen Walzen in einem oberen und die unterhalb befindlichen in einem unteren Walzenstuhl befestigt sind, von denen wenigstens einer ver­stellbar ist.
  • Bei Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzen und Scheren wird das zu verarbeitende Material in Form eines bandförmigen Bleches zugeführt, das vom Her­steller überwiegend in aufgerolltem Zustand ange­liefert wird. Dadurch verbleibt das Blechband über einen oft längeren Zeitraum im stark gebo­genen Zustand, wobei die jeweilige Krümmung des Bandes im Inneren der Rolle besonders hoch ist und von dort bis zum äußeren Rand bis zu einem bestimmten Wert abnimmt. Bevor das Band zur Ver­arbeitung in die Werkzeugmaschine eingebracht wird, sind die unterschiedlichen Krümmungen und Unregelmäßigkeiten im Band zu beseitigen. Im Stande der Technik werden hierzu Richtmaschi­nen verwendet, bei denen das Blechband entlang einer Richtstrecke zwischen oberhalb und unter­halb sowie gegeneinander versetzt angeordneten Richtwalzen hindurchgeführt wird, so daß es eine Ausrichtung, in der überwiegenden Zahl der Fälle in den ebenen Zustand, erfährt. Dabei ändert sich der Krümmungsgrad des Bandes am Einlauf der Richt­maschine in dem Sinne, daß mit zunehmender Ab­lauflänge auch die Krümmung zunimmt. Je nach Anzahl der Richtwalzen kommt es während des Durchlaufes des Bandes zu einer entsprechenden Folge von Richtvorgängen. Um ein und die selbe Richtmaschine an verschiedene Materialstärken anpassen zu können, ist einer der Walzenstühle, aus Gründen der einfacheren baulichen Realisie­rung in der Regel der obere, verstellbar ange­ordnet, was besagt, daß sowohl eine Verschie­bung des Walzenstuhles unter Beibehaltung der parallelen Anordnung der Richtwalzen als auch ein Verkanten derselben also eine Änderung des lichten Querschnittes entlang der Richtstrecke möglich ist.
    Häufig ist wünschenswert, daß das Blechband nicht im ebenen Zustand sondern mit einer gewissen Vor­krümmung nach oben oder unten der Bearbeitungsma­schine zugeführt wird. Hierdurch kann beispiels­weise das Einziehen und Einfädeln in das Werkzeug selbst erleichtert werden oder es können beim Pressen oder Stanzen auftretende Verspannungen des Werkstückes durch entsprechend gegenläufige Vorspannung zur Erlangung eines ebenen Endprodukts ausgeglichen werden.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Wei­terentwicklung von Rollenrichtmaschinen zur Auf­gabe gemacht, mit deren Hilfe Blechbänder mit un­terschiedlichen und einstellbaren Krümmungen her­gestellt und erhalten werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die in Transportrichtung gesehen letzte Richt­ walze in Bezug auf die durch die übrigen Richt­walzen des gleichen Walzenstuhls definierte, ge­meinsame innere Tangentialebene nach außen zu versetzt befestigt ist.
    Bei den aus dem Stande der Tecknik bekannten Rollen­richtmaschinen sind die Richtwalzen eines Walzen­stuhles derart angebracht, daß sie zur Seite der Richtstrecke hin eine allen Walzen gemeinsame Tan­gentialebene aufspannen, durch die in etwa die Begrenzung der Richtstrecke definiert wird. Der Kerngedanke der Erfindung ist nun, daß in Abwei­chung hiervon die letzte Richtwalze nach außen zu versetzt ist, so daß sich der Querschnitt in diesem Bereich vergrößert. Durch die versetzte Anordnung der Richtwalzen des oberen und unteren Walzenstuhles ist die letzte, verschobene Richt­walze eindeutig definiert. Im allgemeinsten Fall kann die zu versetzende Richtwalze sowohl am oberen als auch unteren Walzenstuhl befestigt sein. Zur Klarstellung ist festzuhalten, daß im Sinne der Erfindung den Richtwalzen der Rollenrichtma­schine nicht die Einzugs- oder Auszugsrollen zu­zurechnen sind. Durch die entsprechende Anordnung befindet sich zwischen der letzten erfindungs­gemäß nach außen versetzten Richtwalze und der am gleichen Walzenstuhl unmittelbar davor an­geordneten die am gegenüberliegenden Walzenstuhl befindliche Richtwalze, welche gleichzeitig die letzte dieses Stuhles, jedoch nicht die der ge­samten Vorrichtung darstellt. Diese letzte Richt­walze läßt sich durch die Verstellung eines der beiden Walzenstühle auf die beiden gegenüberlie­gend angeordneten Richtwalzen, von den eine ver­setzt ist, zu bewegen, was zur Folge hat, daß das die Richtmaschine verlaßende Band eine Krüm­mung in Richtung auf den durch diese Richtwalze definierten Walzenstuhl zu erfährt. Die soeben beschriebene Vorgehensweise zum Erhalt einer be­stimmten Krümmung des durchlaufenden Bandes läßt sich vom Prinzip her auch bei den heute schon aus dem Stande der Tecknik geläufigen Richtmaschinen vornehmen. Jedoch kann auf diese Art und Weise nur die Krümmung des austretenden Bandes nach einer Richtung vorgenommen werden. Entscheidend ist, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag des Verschiebens der letzten Richtwalze nach außen zu erstmalig die Möglichkeit zum Erhalt ei­ner Krümmung in die Gegenrichtung eröffnet wird. Diese erhält man, wenn man den verstellbaren Wal­zenstuhl so bewegt, daß die soeben beschriebene Richtwalze - das ist die vorletzte Walze der ge­samten Richtmaschine - entgegengesetzt zur so­eben beschriebenen Richtung bewegt wird. Die Krüm­mung des austretenden Bleches in Richtung auf die versetzte Walze zu ist dann um so größer, je weiter sich die am gegenüberliegenden Walzenstuhl befestigte letzte Richtwalze, also die vorletzte Walze der gesamten Maschine, nach außen zu also von der Richtstrecke weg befindet.
    Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Rollenricht­maschine erlaubt durch die an sich bekannte und bereits vorhandene Verstellung eines einzi­gen Walzenstuhles die Krümmung des aus der Ma­schine austretenden Bandes in beide Richtungen aus der durch die Richtstrecke definierten Ebene heraus vorzunehmen und in ihrer Stärke zu beein­flußen. Darüber hinaus ist als weiterer Vorteil anzusehen, daß dies durch eine nur geringfügige Veränderung und einfache bauliche Maßnahme an den bereits bekannten Richtmaschinen durchge­führt und realisiert werden kann. Insbesondere bedarf es nicht, wie im Stande der Technik bis­ lang üblich, einer aufwendigen Verschiebung von Richtwalzen innerhalb der Walzenstühle, die in aller Regel mit einem Antrieb und Abstützrollen in Verbindung stehen, so daß sich der bauliche Aufwand dann wesentlich erhöht.
  • Bei den auf dem Markt am häufigsten vorkommen­den Rollenrichtmaschinen sind im oberen Walzen­stuhl 4 und im unteren 5 Richtwalzen angebracht, wobei die Einzugs- und Auszugswalzen nicht mit­gezählt sind. Dann empfiehlt sich die letzte un­tere Richtwalze zu versetzen und/oder den obe­ren Walzenstuhl zu verstellen. Von der baulichen Realisierung ist es wesentlich einfacher, mit geringem Aufwand die Richtwalze im unteren Walzen­stuhl zu versetzen und zu stützen, wo hingegen andererseits die Verstellung des Walzenstuhles als ganzes bei dem oberen und deshalb auch leichteren Walzenstuhl zu empfehlen ist. Ebenfalls zwangsläu­fig ergibt sich aus der größeren Zahl an Richtwal­zen im unteren Walzenstuhl die Verschiebung der letzten Richtwalze.
  • Darüber hinaus ist klarzustellen, daß die Ver­schiebung der letzten Richtwalze nicht zwingend auf einer Geraden erfolgen muß sondern vielmehr die Verschiebung auf einem Kreisbogen ausgehend von der Normallage von Vorteil ist. Bekannter­maßen stehen die Richtwalzen mit kämmenden An­triebsrädern und auch Abstützrollen in Verbin­dung, wobei insbesondere das letzte Antriebsrad und die Abstützrolle auch dann beibehalten wer­den kann, wenn die Verschiebung der letzten Richt­walze auf einem Kreisbogen erfolgt, dessen Krüm­mung mit der des letzten und mit dieser Richtwalze kämmenden Antriebsrades übereinstimmt. Nach der Versetzung steht dann die letzte Richtwalze nach wie vor mit dem entsprechenden (letzten) Antriebs­rad und der Abstützrolle in Verbindung. Diese Art der Verschiebung erfordert einzig die Verstellung der letzten Richtwalze und läßt sämtliche Antriebs­räder und Abstützrollen ungeändert. Die vorzuneh­menden baulichen Veränderungen der bekannten Vor­richtungen zur Realisierung der Erfindung sind deshalb gering und einfach durchführbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­bungsteil entnehmen, in dem an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläu­tert wird. Sie zeigt in Seitenansicht und in prinzipienhafter Darstellung eine erfindungs­gemäße Rollenrichtmaschine.
  • Die gezeigte Rollenrichtmaschine besteht in an sich bekannter Weise aus einem oberen Walzenstuhl 1 und einem unteren 2. Der obere Walzenstuhl 1 ist hier­bei mit vier oberen Richtwalzen 3, 4 ausgestattet und wobei die letzte der oberen Richtwalzen zur Vereinfachung der später noch zu erfolgenden Dar­stellung der Funktion mit dem Bezugszeichen 4 ver­sehen.
  • Der untere Walzenstuhl 2 besteht aus fünf unteren Richtwalzen 5 und 6, wobei hier die letzte untere Walze ebenfalls mit Bezugsziffer 6 versehen ist. In den unteren Walzenstuhl 2 sind darüber hinaus vier Antriebsräder 7 in kämmender Zuordnung zu den unteren Richtwalzen 5, 6 angebracht und ein­gezeichnet.
  • Bei den aus dem Stande der Technik bekannten Richt­maschinen wird ein vorzugsweise aus Blech beste­hendes Band 8 von einer Rolle 9 abgewickelt und in die durch die sowohl oberen Richtwalzen 3, 4 als auch unteren Richtwalzen 5, 6 definierte Richtstrecke 10 eingebracht. Entscheidend ist, daß im Stande der Tecknik sämtliche oberen Richt­walzen 3, 4 im Bereich der Richtstrecke 10 ein und die selbe Tangentialebene 11 und die unte­ren Richtwalzen 5, 6 die untere Tangentialebene 12 aufspannen. Als Resultat erhält man im Er­gebnis ein von Krümmungen freies, ebenes Band 8.
  • Der Unterschied der Erfindung demgegenüber be­steht darin, daß die letzte untere Richtwalze 6 bogenförmig in Richtung des Pfeiles 13 nach außen zu verschoben ist. Dabei erfolgt die Ver­schiebung der Drehachse entlang eines Bogens, dessen Krümmung durch die des letzten Antriebs­rades 7 bestimmt ist, so daß auch nach der Ver­schiebung die letzte untere Richtwalze 6 nach wie vor mit dem zugehörigen Antriebsrad 7 in Eingriff steht. In der Zeichnung ist die be­reits verschobene Richtwalze 6 in durchgezoge­ner und in ihrer Normallage in gestrichelter Linienführung angegeben. Die Verschiebung der letzten unteren Richtwalze hat eine Krümmung des die Richtmaschine verlaßenden Bandes 8 nach unten zur Folge.
    Die Beeinflußung dieser Krümmung insbesondere auch das jeweilige Maß läßt sich durch Ver­stellen der letzten oberen Richtwalze 4 vor­nehmen, was dadurch erfolgt, daß der obere Walzenstuhl 1 als ganzes in Parallelstellung translatorisch verschoben undoder verkippt wird. Man erhält hierbei eine Bewegung der Richtwalze 3 in Richtung des Pfeiles 14. Je tiefer die Po­sition der Richtwalze 4 ist um so mehr erhält das aus der Richtmaschine austretende Band 8 eine Krümmung nach oben. Durch die an sich bereits bekannte Verstellung des oberen Walzenstuhles 1 läßt sich die Krümmung des Bandes 8 bei seinem Austritt aus der Richtmaschine auf beliebige Art und Weise beeinflußen.
  • Durch geringfügige Modifizierung der bekannten Rollenrichtmaschinen im erfindungsgemäßen Sinne läßt sich die Krümmung des bearbeiteten Bandes 8 beliebig und in jeder gewünschten Weise einstel­len.

Claims (3)

1. Rollenrichtmaschine mit einer Richtstrecke, ent­lang der sowohl ober- als auch unterhalb gegeneinan­der versetzte Richtwalzen angeordnet sind und die oberhalb der Richtstrecke befindlichen Walzen in einem oberen und die unterhalb befindlichen in ei­nem Walzenstuhl befestigt sind, von denen wenigs­tens einer verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die in Trans­portrichtung gesehen letzte Richtwalze 6 in Bezug auf die durch die übrigen Richtwalzen 5 des gleichen Walzenstuhles 2 definierte, gemeinsame innere Tan­gentialebene 12 nach außen zu versetzt befestigt ist.
2. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet , daß die letztere untere Richtwalze 6 versetzt und/­oder der obere Walzenstuhl 1 verstellbar ist.
3. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die letzte Richtwalze 6 aus der Normallage kreisbogenförmig versetzt ist.
EP87101548A 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine Expired - Lifetime EP0233553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604807 1986-02-15
DE19863604807 DE3604807A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Rollenrichtmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233553A2 true EP0233553A2 (de) 1987-08-26
EP0233553A3 EP0233553A3 (en) 1987-12-09
EP0233553B1 EP0233553B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6294158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101548A Expired - Lifetime EP0233553B1 (de) 1986-02-15 1987-02-05 Rollenrichtmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0233553B1 (de)
DE (2) DE3604807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344390C (zh) * 2004-02-26 2007-10-24 博格德+舒密特有限责任公司 用于矫平的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115690B (de) 1957-09-14 1961-10-26 Robert Berninghaus & Soehne Walzvorrichtung zum Richten von Blechbaendern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312094A (en) * 1963-11-29 1967-04-04 Siegner Maschb G M B H Sheet leveler
DE1752211C3 (de) * 1968-04-20 1975-10-09 Wilhelmsburger Maschinenfabrik, Hinrichs & Sohn, 2054 Geesthacht Feinblechrichtmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115690B (de) 1957-09-14 1961-10-26 Robert Berninghaus & Soehne Walzvorrichtung zum Richten von Blechbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344390C (zh) * 2004-02-26 2007-10-24 博格德+舒密特有限责任公司 用于矫平的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233553A3 (en) 1987-12-09
DE3604807A1 (de) 1987-08-20
EP0233553B1 (de) 1990-07-25
DE3763855D1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1477088C3 (de)
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
DE3105079C2 (de) Biegemaschine zum Walzbiegen von Blechplatinen für die Herstellung von Kraftfahrzeugkotflügeln
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
DE2808888C2 (de) Walzanlage
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
EP0233553B1 (de) Rollenrichtmaschine
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE3022575C2 (de)
DE102020106664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit variablem Querschnitt
DE2307128B2 (de) Schrägwalzenrichtmaschine für Rundstäbe
DE2450102C3 (de) Walzensatz für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE10000409B4 (de) Walzenanordnung für den Transport von flexiblen Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901105

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19910222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

D27C Opposition proceedings terminated (deleted)
PLAD Information related to termination of opposition procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

R27C Opposition proceedings terminated (corrected)

Effective date: 19960622

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO