DE3603936A1 - Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte

Info

Publication number
DE3603936A1
DE3603936A1 DE19863603936 DE3603936A DE3603936A1 DE 3603936 A1 DE3603936 A1 DE 3603936A1 DE 19863603936 DE19863603936 DE 19863603936 DE 3603936 A DE3603936 A DE 3603936A DE 3603936 A1 DE3603936 A1 DE 3603936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
roller
conveyor device
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603936
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten, Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE19863603936 priority Critical patent/DE3603936A1/de
Publication of DE3603936A1 publication Critical patent/DE3603936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Vliesabschnitte in Anlagen zur Herstellung von Span-, Faser- und dergleichen Platten, bestehend aus einem endlosen Förderband, das um eine antreibbare Umlenkwalze und eine dazu parallel mit Abstand angeordnete Ablegenase mit kleinem Krümmungsradius geführt ist, aus einem Tisch zum Abstützen des Obertrums des Förderbandes und aus einer in der Nähe der antreibbaren Umlenkwalze und am Unter­ trum des Förderbandes angeordneten Walze.
Es ist bekannt, übereinander angeordnete, mit Vliesabschnitten beladene Fördervorrichtungen dieser Art gleichzeitig in die Etagen einer geöffneten, geheizten Mehretagenplattenpresse ein­ zuführen und die Vliesabschnitte auf die Pressenplatten abzu­ legen, wenn die Fördervorrichtungen bei angetriebenen Förderbän­ dern in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen werden (DE-PS 20 02 924, DE-AS 21 55 887).
Da die Zeit zum Beladen der Presse mit Vliesabschnitten in der Regel zwischen 20 und 40 Sekunden beträgt, sind die Untertrume der Förderbänder in dieser Zeit erheblichen Wärmestrahlungs­ einflüssen der beheizten Pressenplatten (160° bis 220°C ) ausgesetzt. Die Folge davon ist, daß dann Förderbänder stark schrumpfen und spätestens nach einem Notstop, also nach einer noch längeren Verweilzeit in der Presse, entspannt und neu ge­ spannt werden müssen. Das macht jedoch nicht nur den Funktions­ ablauf kompliziert und störanfällig - auch hinsichtlich der Förderung und Übergabe des Vliesabschnittes auf eine Pressen­ platte - sondern führt auch zu einem vorzeitigen Verschleiß der Förderbänder. Es kommt zudem vor, daß einzelne Untertrume der Förderbänder sogar auf den heißen Pressenplatten schleifen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß der Untertrum des Förderbandes bei einer möglichst geringen Funktionsbauhöhe der Fördervorrichtung vor Wärmestrahlungen geschützt, die Standzeit des Förderbandes erhöht und eine besonders schonende Förderung und Übergabe des Vliesabschnittes auf die Pressen­ platte sichergestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, den Untertrum des Förderbandes auf der Arbeitsfläche des Tisches aufliegend zu bewegen und ein quernahtloses Förderband zu verwenden.
Durch dieses überraschend einfache, kostensparende Konstruk­ tionsprinzip wird zunächst erreicht, daß einerseits der Unter­ trum des Förderbandes an dem Tisch und andererseits der Obertrum des Förderbandes an seinem Untertrum entlanggleiten kann. Gleich­ zeitig befindet sich der Untertrum des Förderbandes stets außer­ halb der von den Pressenplatten ausgehenden Wärmestrahlung. Damit wird das bisherige Schrumpfen der Förderbänder vermie­ den, der Funktionsablauf beim Beschicken der Presse sehr ver­ einfacht sowie sicher beherrschbar und die Standzeit des För­ derbandes um ein Vielfaches verlängert. Außerdem ist der ver­ tikale Platzbedarf für die Fördervorrichtung/en nach der Er­ findung deutlich verringert, da der Untertrum des Förderban­ des allein über den bereits vorhandenen Tisch zum Abstützen des Obertrums des Förderbandes und nicht über zusätzliche Rollen geführt ist, wie dies unter anderem Fig. 2 der DE-OS 14 53 408 veranschaulicht. Aufgrund dessen kann auch die der/den Fördervorrichtung/en zugeordnete Presse/Mehretagen­ plattenpresse hinsichtlich Bauhöhe, Hydraulikzylinderhub, Hydraulikanlage einschließlich Hydraulikpumpstation wesent­ lich kleiner dimensioniert werden, so daß sich bedeutende Kosteneinsparungen ergeben.
Als wesentlicher Vorteil kommt hinzu, daß die Verwendung eines quernahtlosen Bandes das Auftreten jeglicher Schlageffekte verhindert, den Bandlauf vergleichmäßigt und damit auch nega­ tive Auswirkungen auf die Struktur des sich auf dem Band befindenden Vlieses ausschaltet.
Vorteilhafterweise besteht der Tisch zum Abstützen von Ober­ und Untertrum des Förderbandes aus einem isolierenden Material. Auf diese Weise ist der Untertrum des Förderbandes noch wirksamer gegen die insoweit nachteiligen Wärmestrahlen der heißen Pressenplatte/n geschützt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Ablegenase mit kleinem Krümmungsradius als Rollenleiste ausgeführt. Der Vorteil einer solchen Leiste liegt darin, daß sie infolge ihrer reibungs­ vermindernden Wirkung zur Erhöhung der Standzeit des Förderbandes beiträgt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Hinblick auf eine Verminderung der Reibung wird zumindest zwischen dem Tisch und dem Untertrum des Förderbandes wenigstens eine Art von Luft­ film erzeugt. Am einfachsten geschieht dies bei hoher Umlaufge­ schwindigkeit eines Förderbandes aus mit Kunststoff gefülltem Textilgewebe, da hier Injektoreffekte voll zum Tragen kommen.
Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Förder­ vorrichtung,
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt im mittleren Bereich der Fig. 1 mit weiteren Erfindungsmerkmalen, und
Fig. 3 einen Ausschnitt des Erfindungsgegenstandes in einer etwas anderen Ausführungsform aus Fig. 2 in gegenüber dieser Figur zum Teil vergrößertem Maßstab.
Die Fördervorrichtung ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie dient dem Fördern eines Vliesabschnittes 2 in Anlagen zur Her­ stellung von Span-, Faser- und dergleichen Platten und besteht aus einem endlosen Förderband 3, einer antreibbaren Umlenkwal­ ze 4, einer Walze 5 zum Einschnüren, Umlenken und Regulieren des Förderbandes 3, einer Ablegenase 6 und einem Tisch 7, an dem Seitenholme festgelegt sind. In Fig. 1 ist nur der Seiten­ holm 8 sichtbar.
Unterhalb der Fördervorrichtung 1, die in Richtung des Doppel­ pfeiles hin- und herverfahrbar ist, befindet sich eine Pressenplatte 9 zur Aufnahme des Vliesabschnittes 2.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die am Tisch 7 angebrachten Seitenholme 8, 8′ zwecks Zuführung von Luft hohl ausgebildet, in ihrem unteren Bereich mit seitlich und längs zwischen den Randbereichen des Obertrums 10 und des Untertrums 11 des Förder­ bandes 3 weisenden Stützflächen 12, 13 für den Obertrum 10 des Förderbandes 3 und außerdem mit Öffnungen 14, 15 versehen, durch die Luft zugeführt und in Richtung der Pfeile austreten kann. Es ist somit ohne weiteres möglich, zwischen dem Tisch 7 und dem Untertrum 11 des Förderbandes 3, aber auch zwischen dem Untertrum 11 und dem Obertrum 10 des Förderbandes 3 ein Luftkissen 16 bzw. 17 aufzubauen, um die Reibung zu verringern.
Im Unterschied zu Fig. 2 zeigt Fig. 3, daß dann, wenn auf dem Obertrum 10 des Förderbandes 3 ein Vliesabschnitt 2 abgesetzt ist, der längsseitige Randabschnitt dieses Trums auf der Stütz­ fläche 12 aufliegt. In diesem Fall ist die Stützfläche 12 besonders strömungsgünstig ausgebildet. Im übrigen empfiehlt es sich, an der Unterseite der Stützfläche 12 und der Oberseite des ihr zugewandten Abschnitts des Tisches 7 geeignete Anström­ kanäle vorzusehen, die quer zur Transportrichtung des Ober­ trums 10 und des Untertrums 11 des Förderbandes 3 verlaufen.
Die beschriebene Fördervorrichtung arbeitet wie folgt:
Ist der Obertrum 10 des Förderbandes 3 mit einem Vliesab­ schnitt 2 belegt, wird die Fördervorrichtung 1 bei stillstehen­ dem Förderband 3 aus ihrer Ausgangsstellung in Richtung des rechten Pfeiles des Doppelpfeiles so lange bewegt, bis sie über der Pressenplatte 9 ihre Endstellung erreicht hat (Fig. 1). Danach bewegt sich die Fördervorrichtung 1 in Richtung des linken Pfeiles des Doppelpfeiles bei gleichzeitig in Pfeil­ richtung angetriebener Umlenkwalze 4, so daß der Vliesabschnitt 2 auf die Pressenplatte 9 nach und nach vollständig abgelegt wird. Schließlich kehrt die Fördervorrichtung 1 in ihre Ausgangs­ stellung zurück und kann bei umlaufendem Förderband 3 einen neuen Vliesabschnitt für das anschließende Ablegen auf der Pressenplatte 9 aufnehmen.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung mehrere Förder­ vorrichtungen 1 übereinander angeordnet sein können, und zwar derart, daß ein gleichzeitiges Beschicken aller Etagen einer geöffneten, beheizten Mehretagenplattenpresse mit Vlies­ abschnitten problemfrei verwirklicht werden kann.

Claims (18)

1. Fördervorrichtung für Vliesabschnitte in Anlagen zur Her­ stellung von Span-, Faser- und dergleichen Platten, be­ stehend aus einem endlosen Förderband, das um eine antreib­ bare Umlenkwalze und eine dazu parallel mit Abstand ange­ ordnete Ablegenase mit kleinem Krümmungsradius geführt ist, aus einem Tisch zum Abstützen des Obertrums des Förderban­ des und aus einer in der Nähe der antreibbaren Umlenkwalze und am Untertrum des Förderbandes angeordneten Walze, dadurch gekennzeichnet, daß der Untertrum (2) des Förderbandes (3) auf der Arbeits­ fläche des Tisches (7) aufliegend bewegbar ist und daß ein quernahtloses Förderband (3) verwendet ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) aus einem mit Kunststoff gefüllten Textilge­ webe besteht, das eine große Auflagefläche aus Kunststoff auf­ weist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (7) aus einem isolierenden Material besteht und seine Gleit- und Arbeitsfläche glatt oder als Rollen­ feld ausgebildet ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quernahtlose Förderband (3) aus einem endlos ge­ webten Förderband besteht.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Montage des Förderbandes (3) erst dessen Ober­ trum (10) auf den Tisch (7) gelegt wird und dann die antreibba­ re Umlenkwalze (4), die Ablegenase (6) und die Walze (5) durch Einstecken eingebaut werden.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegenase (6) als Bandspannstation dient.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) eine kombinierte Einschnür-, Umlenk- und Regel­ walze ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, 5 und/oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablegenase (6) als Rollenleiste mit kleinem Krümmungsradius ausgebildet ist.
9. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegenase (6) in Richtung der für den Vliesabschnitt (2) vorgesehenen Ablege­ stelle (9) nach unten geneigt ist.
10. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tisch (7) hohl aus­ gebildete Seitenholme (8, 8′) angebracht sind, die in ihrem unteren Bereich mit seitlich und längs zwischen die Randbereiche des Obertrums (10) und des Untertrums (11) des Förderbandes (3) weisenden Stützflächen (12, 13) für den Obertrum (10) des Förder­ bandes (3) und außerdem mit Luftdurchtrittsöffnungen (14, 15) versehen sind.
11. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tisch (7) und dem Untertrum (11) des Förderbandes (3) und dem Untertrum (11) und dem Obertrum (10) des Förderbandes (3) eine Art von Luftfilm, Luftkissen (16, 17), Luftpolster oder dergleichen vorgesehen ist.
12. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegenase (6) oder die ihr entsprechende Rollenleiste bei der Vliesübergabe an der Pressenplatte (9) anliegt.
13. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitigen Rand­ abschnitte des Obertrums (10) des Förderbandes (3) auf Stütz­ flächen (12, 13) aufliegen.
14. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Stützflächen (12, 13) und die Oberseiten der ihnen zugewandten Abschnitte des Tisches (7) geeignete Anströmkanäle aufweisen, die quer zur Transportrichtung des Obertrums (10) und des Unter­ trums (11) des Förderbandes (3) verlaufen.
15. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luft­ films, Luftkissens (16, 17), Luftpolsters oder dergleichen ein Überdruck in der Luftzufuhr durch die Luftdurchtrittsöffnungen (14, 15) und/oder eine hohe Umfangsgeschwindigkeit des Förder­ bandes (3) vorgesehen ist.
16. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (7) breiter als die Trume des Förderbandes (3) ist.
17. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (1) in Richtung des Doppelpfeiles (Fig.1) hin- und herverfahr­ bar ist.
18. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fördervor­ richtungen (1) übereinander angeordnet und einer beheizten Mehretagenplattenpresse zugeordnet sind.
DE19863603936 1986-02-07 1986-02-07 Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte Withdrawn DE3603936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603936 DE3603936A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603936 DE3603936A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603936A1 true DE3603936A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603936 Withdrawn DE3603936A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335439A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Jonkers En Jonkers B.V. Bandförderer mit von einem Luftfilm unterstützten Gurtteilen
DE4136093A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Helmut 5162 Niederzier De Geppert Bandfoerdervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335439A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Jonkers En Jonkers B.V. Bandförderer mit von einem Luftfilm unterstützten Gurtteilen
US4984681A (en) * 1988-03-28 1991-01-15 Jonkers Cornelius O Belt conveyor with belt parts carried by a gas
DE4136093A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Helmut 5162 Niederzier De Geppert Bandfoerdervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042531C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3538474C2 (de)
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE4411936C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
DE3603936A1 (de) Foerdervorrichtung fuer vliesabschnitte
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE1629519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von armierten Kunstharzplatten
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE3300940C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE1940251A1 (de) Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen
DE4032700C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
CH661243A5 (de) Anlage zum pressen von faserzementplatten.
DE2755534A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern o.dgl.
DE8504177U1 (de) Vorrichtung zur laufreglung endlos langer baender
DE2409087A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3338183C2 (de)
DE2416775A1 (de) Foerderer fuer flaschen o.dgl.
DE3712576C1 (en) Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics
DE3627721C2 (de) Etagen-Trockenvorrichtung
DE2833205A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von oefen zur fliesenherstellung
DE543975C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen
AT229218B (de) Steilförderer für Stückgut, insbesondere Plattenbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination