DE3603341A1 - Verfahren zum aetzen eines aus einer aluminium-kupfer-legierung bestehenden films auf einem halbleiterwafer - Google Patents

Verfahren zum aetzen eines aus einer aluminium-kupfer-legierung bestehenden films auf einem halbleiterwafer

Info

Publication number
DE3603341A1
DE3603341A1 DE19863603341 DE3603341A DE3603341A1 DE 3603341 A1 DE3603341 A1 DE 3603341A1 DE 19863603341 DE19863603341 DE 19863603341 DE 3603341 A DE3603341 A DE 3603341A DE 3603341 A1 DE3603341 A1 DE 3603341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
etching
reaction chamber
chamber
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603341
Other languages
English (en)
Inventor
Richard F. Londonderry N.H. Landau
Henry A. Nashua N.H. Majewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon USA Holding Inc
Original Assignee
Oerlikon Buhrle USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buhrle USA Inc filed Critical Oerlikon Buhrle USA Inc
Publication of DE3603341A1 publication Critical patent/DE3603341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung integrierter Schaltungen und anderer Festkörper-Halbleiteranordnungen mit Metallfilmen als Verbindungsschichten und insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem verbesserten Verfahren zum Ätzen dieser Metallfilme.
Gewöhnlich werden integrierte Schaltungen (IC's) auf Silicium oder Saphirsubstraten hergestellt, die im typischen Fall eine Kreisform besitzen und als "Wafer" oder "Chips" bezeichnet werden. Jedes IC-Herstellungsverfahren umfaßt (1.) eine Metallisierungsstufe, in der wenigstens ein Film aus leitendem Metall, beispielsweise Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung als diskrete Schicht auf dem Substrat abgelagert wird, und (2.) einen Ätzschritt, bei dem ein Muster oder mehrere Muster in der diskreten Metallschicht gemäß einem vorbestimmten Bild erzeugt werden. Jeder geätzte Metallfilm dient als Verbindungsschicht für einige oder alle Elemente auf dem Substrat. Die Metallschichten werden unter Benutzung eines lichtempfindlichen Abdecklacks belichtet, der so behandelt wird, daß er als Ätzmaske dient. Ein anderes Maskierungsverfahren, welches zum Ätzen von Aluminium- und Aluminium-Legierungsfilmen benutzt wird, ist in der US-PS 43 14 874 beschrieben. Hier werden gewählte Bereiche des Aluminium- oder Alurninium-Legierungsf i Ims durch einen Sauerstoff-Ionenstrahl bestrahlt, um Bereiche zu schaffen, in denen Sauerstoff ionen eingepflanzt sind. Die eingepflanzten Bereiche dienen als Maske, wodurch nichtimplantierte Bereiche des Aluminiumfilms dadurch geätzt werden, daß der Aluminiumfilm einem
Plasma-Ätzverfahren in einer Kohlenstoff-Tetrachlorid-Gasatmosphäre unterworfen wird, oder in einer Atmosphäre, die andere Ätzgase, beispielsweise Brombichlorid (BrCl2) oder Trichlorathylen (C2HCl3) enthält. Metallfilmschichten können entweder mittels feuchter oder trockener Ätzmittel geätzt werden, beispielsweise dadurch, daß die freiliegenden Abschnitte des Films mit einer flüssigen Ätzlösung überzogen werden, oder durch reaktives Ionenätzen oder durch Plasmaätzen.
In den vergangenen Jahren haben in der IC-Produktionstechnik Plasmaätzverfahren und reaktive Ionenätzverfahren rapide die Naßätzverfahren verdrängt. Es sind verschiedene Arten von Plasma- und Reaktionsionenätzsystemen zur Benutzung bei der IC-Herstellung bekannt, und beispielsweise in den folgenden US-PS beschrieben: 4,255,230; 4,261,762; 4,353,777; 4,357,195; 4,376,672; 4,405,406; und 4,422,897.
Das Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen ist ebenso wie das Ätzen von Silicium noch nicht restlos erforscht. Es ist bekannt, daß Plasma- und reaktives Ionenätzen von Aluminium mit verschiedenen gasförmigen Materialien einschließlich Cl2, Br2, HCl, HBr, CCl4 und BCl3 durchgeführt werden kann. Jedoch können Aluminiumfilme nicht mti Gasen auf Fluorbasis geätzt werden, weil Aluminium-Fluorgas (das Ätzreaktionsprodukt) einen relativ niedrigen Dampfdruck besitzt, der seine Entfernung aus dem Plasma und dem reaktiven Ionenätzverfahren erschwert.
Wo Gase auf Chlorbasis für reaktive Ionenätzung oder Plasmaätzung von Aluminium benutzt werden, wird gasförmiges Aluminiumchlorid (AlCIg) erzeugt, und dies ist ein flüchtiges Ätzreaktionsprodukt. Aluminiumchloridgas hat einen relativ hohen Dampfdruck, der die Entfernung aus den Ätzsystemen erleichtert. Infolgedessen werden meist Gase auf Chlorbasis zum Plasmaätzen und zum reaktiven Ionenätzen von Aluminium benutzt. Die am häufigsten angewandte Plasmaätztechnik zum Ätzen von Aluminiumfilmen auf Si 1icium-IC-Einrichtungen benutzt eine Mischung von CCK und Clp-Gasen gewöhnlich in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise Argon oder Helium.
Der Stand der Technik scheint daraufhinzuweisen, daß ein beträchtliches Ionenbombardement erforderlich ist, um ein Plasmaätzen von Aluminium und Aluminium-Kupferlegierungen durchzuführen. Es wird angenommen, daß das kräftige Ionenbombardement dazu dient, die Aluminium-Chlorreaktion zu aktivieren oder den Oxydüberzug auf der Aluminiumoberfläche zu entfernen. In jedem Fall sind Aluminium und Aluminium-Si1icium leichter zu ätzen als Aluminiumlegierungen, die Kupfer enthalten, obgleich Legierungen von Aluminium und Kupfer durch Plasmaätzen behandelt worden sind, wobei CCl, und CIp benutzt wurden .
Bei der Plasmaätzung von Aluminium-Kupferlegierungen ist eines der Ätzreaktionsprodukte Kupferchlorid (CuCl und/oder CuCIg). Da Kupferchloride nur wenig flüchtig sind, besteht die Praxis die Wafer auf etwa 2000C zu
erwärmen, während die Ätzung von kupferhaltigen Aluminiumlegierungen erfolgt. Das Ätzen von Aluminium-Kupferlegierungen ist aber auch ohne freiwillige Erhitzung der Wafer durchgeführt worden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, daß das Ätzen von Aluminium-Kupfer-Legierungen durch eine Nachbehandlung verbessert werden kann, um Kupferreste zu entfernen. Es wurde vorgeschlagen, daß die Reste auf Wafers, die mit Aluminium-Kupfer-Si1icium metallisiert sind, durch Waschen in Salpetersäure, einem Benetzungsmittel und deionisiertem Wasser entfernt wird. Ein weiterer Vorschlag läuft darauf hinaus, daß ein Kohlenstoff-Tetrachlorid-Heliumplasmaätzverfahren mit nachfolgender Sauerstoff-Plasmareinigung an Ort durchgeführt wird.
Gegenwärtig besteht der Trend in der Halbleiterindustrie darin, Einzelwafer-Ätzmaschinen mit Kassette zur Ätzung von Filmen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen auf Si 1iciumwafern zu ätzen. Einzelwafer-Ätzmaschinen sind Plasma-Ätzmaschinen, bei denen jeweils ein einziger Wafer dem Plasma-Ätzverfahren in einer Vakuumkammer ausgesetzt wird, wobei die Einzelwafer-Maschinen Mittel aufweist, um automatisch (a) jeweils einen Wafer von einer Vorratskassette der Vakuumkammer zuzuführen und (b) die Wafer jeweils einzeln aus der Vakuumkammer zu entfernen und sie nach einer Abgabekassette zu transportieren. Einzel-Wafer-Plasma-Ätzmaschinen besitzen zwei einander gegenüberliegende vertikal beabstandete Elektroden in der Vakuumkammer, die an eine Hochfrequenzquelle angeschlossen sind. Die untere Elektrode liegt
an Masse, und die Maschine umfaßt im typischen Fall Mittel, um den Wafer an der geerdeten Elektrode festzuklemmen, während der Wafer dem Ätzvorgang unterworfen wird.
Einzelwafer-Maschinen ergeben den Vorteil, daß die gesamte Ätzoperation automatisiert und durchgeführt wird, ohne daß eine Bedienungsperson daran Teil hat. Weil die Aluminium-Kupferlegierungen jedoch schwieriger zu ätzen sind als Aluminiumfilme ist es bisher tatsächlich unmöglich gewesen, in zufriedenstellender Weise Aluminium-Kupfer-Legierungsfilme bei automatisch gesteuerten Einzelwafer-Plasmaätzmaschinen so zu ätzen, daß die Produktionsrate vergleichbar wird mit jener Rate, mit der Wafer geätzt werden können, die Aluminiumfilme enthalten. Stattdessen hat die Industrie eine Ätzbadtechnik entwickelt, bei der jeweils 5 bis 30 Wafer geätzt werden.
fj Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Ätzverfahren für Aluminium-Kupfer-Legierungsfilme zu schaffen, wobei die Plasma-Ätztechnik Anwendung findet.
Ferner soll ein Verfahren zum Ätzen von Filmen aus Aluminium-Kupfer-Legierungen auf Halbleiter-Wafern geschaffen werden, welches schneller durchgeführt werden kann als herkömmliche Plasma-Ätztechniken.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Plasma-Ätzen von Aluminium-Kupfer-Legierungen bei relativ hohem Druck und relativ niedriger Temperatur
in der Ätzkammer durchgeführt wird. Der Ätzvorgang wird mit einer Leistungsdichte durchgeführt, die beträchtlich höher ist als dies bisher beim Plasmaätzen von Aluminium-Kupfer-Legierungen üblich war.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen die Figuren 1A bis 1F schematisch eine herkömmliche Aluminium-Ätzfolge.
Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, eine Ätzung von Aluminium-Kupfer-Legierungen bei verschiedenen Halbleiterfabrikationsprozessen zu ermöglichen. Die Figuren 1A bis 1F veranschaulichen die verschiedenen Schritte einer typischen Aluminium-Metal1isierungs- und Ätzfolge, die in der Halbleiterindustrie benutzt wird und verbessert werden kann, indem eine Ätzung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird.
Gemäß Fig. 1A besitzt ein Si 1icium-Substrat oder ein Chip 2 Abschnitte auf einer Oberfläche, die mit Inseln 4 aus Si 1icium-Dioxid (SiO2) überzogen sind, und diese SiO2-InSeIn 4 sind ihrerseits mit einem Glas 6 überzogen. In Fig. 1B ist eine Schicht 8 aus Aluminium über dem Glas und den freien Si 1icium-Oberflächen abgelagert.
Gemäß Fig. 1C ist ein lichtempfindlicher Abdecklack über den Aluminium-Schichten abgelagert. Gemäß Fig. 1D ist der lichtempfindliche Abdecklack belichtet und
entwickelt, und infolgedessen sind gewisse Teile des Abdecklacks entfernt und andere Abschnitte 10A des Abdecklacks verbleiben.
In Fig. 1E sind die freiliegenden Oberflächenabschnitte des Aluminiums weggeätzt. In Fig. 1F ist der lichtempfindliche Abdecklack entfernt, mit dem Erfolg daß Abschnitte der Glasschicht 6 und der Aluminiumschicht 8 freiliegen.
Wenn Aluminium-Kupfer-Legierungen durch Plasmaätzen behandelt werden, wobei chlorhaltige Gase benutzt werden, wie oben beschrieben, dann sind die normalen Reaktionsprodukte CuCl und CuCl2- Diese beiden Reaktions produkte haben einen sehr niedrigen Dampfdruck, was es schwierig macht sie aus der Reaktionskammer zu entfernen. Das Problem der Abführung dieser Reaktionsprodukte wurde erschwert durch die Benutzung von niedrigem Druck und höherer Temperatur in der Ätzkammer. Ein typisches Ätzverfahren von Aluminium-Kupfer-Legierungen, bei denen Kohlenstoff-Tetrachloride und Chlorgas benutzt wurde, hat man bei einer Temperatur zwischen 70 und 1000C und einem Druck zwischen 0,0013 mbar und 0,026 mbar (1 bis 20 Millitorr) durchgeführt. Jedoch findet selbst unter solchen Bedingungen das Ätzen von Aluminium-Kupfer-Legierungen nur relativ langsam statt. Wie oben erwähnt, bevorzugt jedoch die Industrie den Ätzvorgang partieweise durchzuführen und nicht automatisierte Einzelwafer-Plasmaätzmaschinen zu benutzen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das
Ätzen von Aluminium-Kupfer-Legier-Filmen unter Benutzung von Chlor enthaltenden Gasen mit einer größeren Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, indem (a) der Druck in der Vakuumkammer auf einen Pegel von weit über 0,026 mbar erhöht wird, und indem (b) die Temperatur auf einen Wert weit unter 700C abgesenkt wird.
Insbesondere hat sich gezeigt, daß verbesserte Ätzraten erlangt werden können, wenn Aluminium-Kupfer-Legierungs-Filme geätzt werden, unter Benutzung einer Mischung von Kohlenstoff-Tetrachlorid und Chlorgas, wobei der Druck innerhalb der Vakuumkammer zwischen etwa 0,4 mbar und 2 mbar (zwischen 300 und 1500 Mi11itorr) , vorzugsweise zwischen 0,66 mbar und 1,2 mbar (zwischen 500 und ungefähr 900 Millitorr), wobei die Temperatur in der Vakuumkammer (d.h. an der Oberfläche des Metallfilms auf dem Substrat) auf einer Temperatur zwischen -300C und +150C gehalten wird, und zwar vorzugsweise zwischen etwa -5°C und ungefähr +100C. Die vorstehenden Bedingungen sind geeignet zum Ätzen von Aluminium-Kupfer-Legierungs-Filmen, die bis zu 4% Kupfer (Rest Aluminium) enthalten. Als weiterer Unterschied zum Stand der Technik ist es zweckmäßig, daß das Ätzverfahren unter maximalen Leistungsdichten im Bereich zwischen 1,5 bis 3,5 Watt pro cm2 durchgeführt wird. Jedoch können Leistungsdichten bis herab zu 1 W/cmz benutzt werden, wenn die Produktionsgeschwindigkeit kein Kriterium darstellt. Bekannte Verfahren schlagen eine maximale Leistungsdichte von 1 W/cm2 vor.
Die Zusammensetzung der Ätzgasmischung kann sich ändern. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von CCl4 zu Cl2 im Bereich zwischen 3:1 und 10:1 (Volumenverhältnis) und das Verhältnis jener Gase zu dem inerten Verdünnungsmittel (gewöhnlich Helium) liegt in dem Bereich zwischen 1:1 und 5:1 (Volumenverhältnis). Bei einer typischen Einzel-Wafer-Ätzmaschine mit Eingabe-und Ausgabekassette werden die aktiven Gase, d.h. die Mischung von CCL4 und CIp in die Reaktionskammer mit Strömungsraten zwischen 10 und 50 Standard-cm3, vorzugsweise zwischen etwa 25 und 35 Standard cm3 eingeführt, und die Einströmung des inerten Verdünnungsgases, z.B. Helium, wird zwischen etwa 50 und 500 Standard cm3 aufrecht erhalten.
Im folgenden wird ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, welches ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung der Erfindung veranschaulicht. Bei diesem Beispiel wird das Ätzverfahren in einer Einzel-Wafer-Ätzmaschine mit Eingabe- und Ausgabe-Kassette Modell Balzers SWE 654 durchgeführt. Diese Maschine wird von der Firma Balzers AG, Liechtenstein und Balzers Hudson, NH 03051 hergestellt und vertrieben.
Beispiel
Mehrere Si 1icium-Wafer, überzogen mit 1 um dicken Filmen aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung, die etwa 4% Kupfer enthielt, wurden in einer Eingabe-Kassette in der Eingabekammer einer Einzel-Wafer-Plasma-Ätzmaschine der Bauart Balzers SWE 654 eingefügt und in einer Helium-Atmosphäre unter einem Druck von etwa 0,67 mbar bis 2,0 mbar (0,5 bis etwa 1,5 Torr) gehalten.
Danach wurde jeder Wafer nacheinander aus der Beschickungskammer entfernt und nach der Reaktions-Vakuumkammer überführt, wo der Wafer einem Plasma-Ätzverfahren unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen unterworfen wurde, wonach der Wafer aus der Reaktionskammer entfernt und nach der Ausgabe-Kassette in der Ausgabekammer überführt wurde.
Bei der Einführung in die Reaktionskammer war jeder Wafer mit seiner unteren Elektrode festgeklemmt und wurde auf diese Weise während des Ätzvorganges gehalten. Die Reaktionskammer wurde unter einem Druck von etwa 1 mbar (750 Millitorr) gehalten während der Ätzvorgang durchgeführt wurde. Zusätzlich strömte ein Wärmetauschermittel kontinuierlich über einen gewundenen Kanal in der unteren Elektrode, so daß die untere Elektrode auf einer Temperatur von etwa +50C gehalten wurde, so lange die Maschine in Betrieb war. Beim Absetzen des Wafers auf die untere Elektrode wurde eine 13,56 MHz Hochfrequenzquelle an die Elektroden angelegt und erregt, so daß ein Hochfrequenzfeld zwischen den beiden Elektroden entstand. Gleichzeitig wurde eine Mischung von Helium, CCl. und Cl2 der Reaktionskammer über die obere Elektrode mit einer Rate von 125 Standard cm3 für Helium, 25 Standard cm3 für CCl4 und 5 Standard cm3 für CIo zugeführt. Die beiden Elektroden hatten einen Abstand zwischen 7 und 14 mm, und die Spannungsquelle lieferte eine Leistung von etwa 100 bis 250 W. Diese Leistung führte zu einer Leistungsdichte von etwa 2,8 bis 3,0 W/cm2 des Wafer.
Die Spannungsquelle und die Gasströmung in der Reaktionskammer wurden nach etwa 120 Sekunden abgeschaltet, wonach die Klemmung der unteren Elektrode aufgehoben wurde und der Wafer in die Ausgabekammer überführt wurde, wo er von einer Abgabe-Kassette aufgenommen wurde. Die Spannungsquelle und die Gasströmung wurden wieder eingeschaltet, nachdem der nächste Wafer in die Reaktionskammer eingeführt und die untere Elektrode festgeklemmt war. Jeder Wafer wurde unter den gleichen Bedingungen gleich lange, nämlich 120 Sekunden geätzt. Die Aufnahmekassette wurde in einer Heliumatmosphäre unter einem Druck von etwa 0,67 bis 2,0 mbar (0,5 bis ungefähr 1,5 Torr) gehalten.
Die darauffolgende Überprüfung der Wafer in der Abgabekammer zeigte, daß die Aluminium-Kupfer-Legierungsfilme auf den Wafern vollständig durchgeätzt waren. Unter Benutzung der angegebenen Arbeitsbedingungen war es möglich, die Maschine so arbeiten zu lassen, daß wenigstens 30 Wafers pro Stunde in befriedigender Weise geätzt wurden.
Eine Vielzahl experimenteller Durchläufe haben bestätigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren gleichgut arbeitet, wenn die Betriebsbedingungen innerhalb der oben beschriebenen Grenzen geändert wurden und wenn die Zusammensetzung des Ätzgases innerhalb der angegebenen Grenzen geändert wurde. Außerdem kann beispielsweise das Ätzgas nur wenig oder kein Cl2 enthalten, oder es kann ein chromhaltiges Gas der oben beschriebenen
Art oder Äthylen-trichlorid (C2HCl3) enthalten. Natürlich kann das Heliumgas, welches als Träger oder Verdünnungsmittel dient, weggelassen oder durch ein anderes, nicht reaktives Gas, z.B. Argon ersetzt werden. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Plasmaätzen der Aluminium-Kupfer-Legierungsfilme auf den Halbleitersubstraten sehr genau und unter Kontrolle mit einer größeren Geschwindigkeit durchgeführt werden kann als dies bisher möglich war. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, Computer gesteuerte Einzelwafer-Maschinen zu benutzen, wie dies von der Halbleiterindustrie gefordert wird.
Es ist außerdem festzustellen, daß die Erfindung gleichgut arbeitet, wenn die Zusammensetzung der Aluminium-Kupfer-Legierung geändert wird und der Anteil des Kupfers in der Legierung kann beträchtlich kleiner als 4 Gew.-% der im vorstehenden Beispiel benutzten Legierung sein. So kann die Erfindung auch benutzt werden, um Aluminium-Kupfer-Legierungen zu ätzen, die 2% Kupfer enthalten.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einem Ätzverfahren für Filme aus Aluminium-Kupfer-Legierungen beschrieben. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch anwendbar ist zum Ätzen von Aluminium oder anderen Aluminium-Legierungen, beispielsweise Alumini um-Si 1 icium-Kupfer-Legierungen, Aluminium-Mangan-Legierungen und dergleichen. In jedem Fall
kann die Erfindung bei der Herstellung einer Vielzahl von Halbleiter-Anordnungen benutzt werden, die ein Plasmaätzen oder reaktives Ionenätzen eines Musters eines Aluminium-Legierung-Films erfordern.

Claims (11)

Patentanwälte -'"-_; -_":■': Dipi-Ing. Curt Wallach Europäische Patentvertreter- ^ "D^k-Ing. Günther Koch European Patent Attorneys Q ß n ~ ~ , - Dlpl.-Phye. Dr.Tino Haibach OOUOO4 I Dipl.-lng. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 4. Februar 1986 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. unser zeichen: 18 254 - K/Ap One Penn Plaza New York, New York / USA Verfahren zum Ätzen eines aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung bestehenden Films auf einem Halbleiterwafer Patentansprüche: Verfahren zum Ätzen eines aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung bestehenden Films auf einem Halbleiterwafer, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
1.) es wird der Halbleiterwafer in einer Plasma-Ätzkammer zwischen zwei Elektroden angeordnet und
2.) es wird der Wafer innerhalb der Kammer einem Chlorgas enthaltenden Gasplasma mit einem Druck zwischen 0,4 mbar und 2 mbar (300 und 1500 Millitorr) und einer Temperatur zwischen -300C und +150C während einer Zeitdauer ausgesetzt, die aus· reicht, den Film in einer gewünschten Tiefe zu ätzen .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gasplasma durch Einspritzen einer Mischung von CCl4 und CIp in ein Feld elektrischer Energie erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Kupfer-Legierung bis zu 4 Gew.-% Kupfer enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie Hochfrequenzenergie ist, die mit einer Rate zwischen 1,5 und 3,5 Watt pro cm2 zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein inertes Trägergas enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas Helium ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Reaktionskammer auf etwa 0,66 bis 1,07 mbar (500 bis 900 Millitorr) gehalten wird und daß die Temperatur in der Kammer zwischen -5°C und + 1O0C gehalten wird .
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß CCl4 und Chlorgas
der Reaktionskammer mit kombinierten Raten im
Bereich zwischen 10 bis 50 Standard-cm3 zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß CCK der Reaktionskammer mit einer Rate von etwa 25 Standard-cm3 zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß Cl2 der Reaktionskammer mit einer Rate von etwa 5 Standard-cm3 zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Helium der Reaktions kammer in Mischung mit CCl4 und Cl2 zugeführt wird.
DE19863603341 1985-02-19 1986-02-04 Verfahren zum aetzen eines aus einer aluminium-kupfer-legierung bestehenden films auf einem halbleiterwafer Withdrawn DE3603341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70249185A 1985-02-19 1985-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603341A1 true DE3603341A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=24821430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603341 Withdrawn DE3603341A1 (de) 1985-02-19 1986-02-04 Verfahren zum aetzen eines aus einer aluminium-kupfer-legierung bestehenden films auf einem halbleiterwafer

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61189643A (de)
DE (1) DE3603341A1 (de)
FR (1) FR2588279A1 (de)
GB (1) GB2171360A (de)
IT (1) IT1190491B (de)
NL (1) NL8600393A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3752140T2 (de) * 1986-09-05 1998-03-05 Hitachi Ltd Trockenes Ätzverfahren
US5354416A (en) * 1986-09-05 1994-10-11 Sadayuki Okudaira Dry etching method
JPS63238288A (ja) * 1987-03-27 1988-10-04 Fujitsu Ltd ドライエツチング方法
JPH02210826A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Hitachi Ltd プラズマエッチング方法及び装置
US5779926A (en) * 1994-09-16 1998-07-14 Applied Materials, Inc. Plasma process for etching multicomponent alloys
US6780762B2 (en) 2002-08-29 2004-08-24 Micron Technology, Inc. Self-aligned, integrated circuit contact and formation method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226665A (en) * 1978-07-31 1980-10-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Device fabrication by plasma etching
GB2087315B (en) * 1980-10-14 1984-07-18 Branson Int Plasma Plasma etching of aluminum
JPS57170534A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Hitachi Ltd Dry etching method for aluminum and aluminum alloy
US4468284A (en) * 1983-07-06 1984-08-28 Psi Star, Inc. Process for etching an aluminum-copper alloy

Also Published As

Publication number Publication date
IT8647642A0 (it) 1986-02-11
FR2588279A1 (fr) 1987-04-10
GB8601485D0 (en) 1986-02-26
NL8600393A (nl) 1986-09-16
GB2171360A (en) 1986-08-28
JPS61189643A (ja) 1986-08-23
IT1190491B (it) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872859T2 (de) Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat.
DE69308822T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Aluminium und dessen Legierungen unter Verwendung eines HC1, C1 und N2 enthaltenden Ätzmittels
DE3420347C2 (de)
DE68929503T2 (de) Veraschungsverfahren zum Entfernen einer organischen Schicht auf einer Halbleiteranordnung während ihrer Herstellung
DE3127765C2 (de) Verfahren zur Verhütung nach dem Ätzen auftretender Korrosion von Schichten aus Aluminium
DE2640511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht
DE2822901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3410023A1 (de) Verfahren und aetzmittel zum selektiven reaktiven ionenaetzen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2930291A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes unter verwendung von plasmaaetzung
DE2930292A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE2617483C2 (de) Verfahren zum Abtragen von Silicium und Aluminium durch Ionenätzung unter Feldeinwirkung
DE112011101910T5 (de) Reduzieren von Kupfer- oder Spurenmetallverunreinigungen bei elektrolytischen Plasmaoxidationsbeschichtungen
EP0013711B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom
DE4123711C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Niederschlägen nach dem Beenden eines Plasma-Trockenätzens und Verfahren zum Plasma-Trockenätzen von Halbleiter-Substrat-Scheiben
DE3537584A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer korrosion nach durchfuehrung einer aluminium-aetzung
EP0216954B1 (de) Verfahren zur Aluminium-Dotierung einer Halbleiteranordnung
DE19706763B4 (de) Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht
DE4109955C2 (de)
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE10340848A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung
DE3603341A1 (de) Verfahren zum aetzen eines aus einer aluminium-kupfer-legierung bestehenden films auf einem halbleiterwafer
CH630961A5 (de) Verfahren zur aetzbehandlung eines koerpers mittels eines plasmas und nach dem verfahren hergestellte vorrichtung.
DE69933025T2 (de) Reinigungsflüssigkeit und reinigungsverfahren für halbleiterbearbeitungsmaschinenkomponente
DE3140675C2 (de)
DE3219284C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee