DE360323C - Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen

Info

Publication number
DE360323C
DE360323C DEB90735D DEB0090735D DE360323C DE 360323 C DE360323 C DE 360323C DE B90735 D DEB90735 D DE B90735D DE B0090735 D DEB0090735 D DE B0090735D DE 360323 C DE360323 C DE 360323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
housing
cooling water
cooling
combustion chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB90735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Priority to DEB90735D priority Critical patent/DE360323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360323C publication Critical patent/DE360323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Es wird im Verbrennungsturbinenbau angestrebt, die an das Kühlwasser, welches zur Kühlung des Turbinengehäuses und der Verbrennungskammern erforderlich ist, üibergehende Wärmemenge zur Dampferzeugung nutzbar zu machen'. Um für eine gegebene Wassermenge eine möglichst hohe Wärmeaufnahmefähigkeit unter Vermeidung einer Dampfbildung zu erzielen, ist es dabei erfor-'Jerlich, das Wasser unter hohem Druck rum' zu pumpen. Hohe Drücke bedingen bei den vorkommenden großen Gehäusedurchmessern aber recht starke Wandstärken bzw. hohe Beanspruchungen, während die T:ei den wesentlieh kleineren Durchmessern der Verbrennungskammern auftretenden Kräfte leichter zu beherrschen sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, Kühlwasser mit möglichst hoher Temperatur zur Dampferzeugung zu erhalten und trotzdem hohe Beanspruchungen von dem Kühlmantel des Turbinengehäuses fernzuhalten. Das wird dadurch ermöglicht, daß Turbinengehäuse und Verpuffungskammern getrenn; und unter verschiedenem Druck gekühlt werden. Für die Kühlung der Verpuffungskammern wird dabei ein höherer Druck verwendet als für die Kühlung des Turbinengehäuses. Die beiden Kühleinrichtungen sind zweckmäßig hintereinander geschaltet, indem beispielsweise in die Verbindungsleitung der Kühlräume eine Pumpe eingeschaltet wird, die das Kühlwasser von dem geringeren Druck für das Maschinengehäuse auf de::
höheren Druck für die Verpuffungskammeri: bringt.
Eine derartige Unterteilung der Kühleinrichtung ist ohne weiteres möglich, da lediglich das Kühlwasser für die Verbrennungskammern mit Rücksicht auf die dort in Be

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    tracht kommenden hohen Temperaturen unter starkem Druck stehen muß, während das Kühlwasser für das Turbinengehäuse wegen der viel niedrigeren Temperaturen einen geringeren Druck aufweisen kann.
    Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durchfließt das Kühlwasser zunächst den Kühlmantel des Gehäuses α und wird alsdann mittels der Pumpe b in den Kühlmantel der Verbrennungskammern c hinüber gepumpt. Bei seiner Verwendung für das Maschinengehäuse α besitzt es dabei nur geringen Überdruck, während es beim Umspulen der Verbrennungskammern c einen höheren Druck aufweist.
DEB90735D Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen Expired DE360323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90735D DE360323C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90735D DE360323C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360323C true DE360323C (de) 1922-10-06

Family

ID=6985450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90735D Expired DE360323C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360323C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447696A (en) * 1944-12-13 1948-08-24 Fairey Aviat Co Ltd Combustion gas and steam turbine arrangement
US4571935A (en) * 1978-10-26 1986-02-25 Rice Ivan G Process for steam cooling a power turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447696A (en) * 1944-12-13 1948-08-24 Fairey Aviat Co Ltd Combustion gas and steam turbine arrangement
US4571935A (en) * 1978-10-26 1986-02-25 Rice Ivan G Process for steam cooling a power turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2008164A (en) Lubricant cooling system
DE360323C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen
US2310269A (en) Internal combustion engine plant with at least two crankshafts
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
AT138943B (de) Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
DE293302C (de)
DE330378C (de) Heizung
AT102164B (de) Vorrichtung zur Verwertung der Wärme aus dem Kühlwasser von Verbrennungskraftmaschinen.
DE626689C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Zwischenueberhitzung des Hauptmaschinendampfes durch stroemenden Frischdampf und mit Betrieb der Hilfskraftmaschinen durch ueberhitztenFrischdampf
DE496363C (de) Stopfbuechse mit Wasserkuehlung fuer Wellen von Heisswasserpumpen u. dgl.
DE558011C (de) Verbrennungsheizmaschine
DE502434C (de) Kuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche, insbesondere fuer Turbinen
DE420204C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE945543C (de) Einrichtung zum Aufheizen des Schmieroeles, insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE761705C (de) Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE738489C (de) Einrichtung zur Verwertung der von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftmaschinen aufgenommenen Energie
DE383422C (de) Wassergekuehlte Lagerschalen fuer in den Lagern geteilte Grossgasmaschinengestelle
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
DE419853C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE639868C (de) Gaskraftanlage mit Kuehlung des Umlaufoeles durch das zur Kuehlung der Verbrennungsgase noetige Einspritzwasser
DE504515C (de) Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen
DE499419C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Hochdruckdampfmaschinen
DE330208C (de) Verdampfungskuehlung fuer Verpuffungsmotoren
DE558857C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Kaelteanlagen