DE761705C - Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt - Google Patents

Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt

Info

Publication number
DE761705C
DE761705C DEA95125D DEA0095125D DE761705C DE 761705 C DE761705 C DE 761705C DE A95125 D DEA95125 D DE A95125D DE A0095125 D DEA0095125 D DE A0095125D DE 761705 C DE761705 C DE 761705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
thermal power
preferably air
power plants
gaseous working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA95125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE761705C publication Critical patent/DE761705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Uberlastbetrieb von Wärmekraftanlagen, in denen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter Uberdruck beschreibt Die Erfindung betinifft eins Verfahren zum Überlastbetrieb von Wärrnekratanilagen, in denen ein gasförmiges Arbehsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter überdruck beschreibt, wobei das durch äußere Wärmezufuhr erhitzte Arbeitsmittel unter äußerer Leistungsabgabe in mindestens einer Turbine expandiert, um hierauf in mindestens einem Turboverdichter wieder auf höheren. Druck gebracht zu werden, und wobei ferner die Dichte des umlaufenden Arbeits@-mittels bei praktisch gleichbleibender Dreh zahl dier Maschinen., angenähert proportional zur jeweiligen, äußeren; Lei,stuingsabgabe der Turbi.nie geändert wird.
  • Anlagen dieser Art werden für normale oder maximale Belastung ausgelegt, wobei die zulässigen maximalen Temperaturen bei gegebenien Drücken von dein,, Materialeigen, schaffen abhängig sind. Sie weisen dabei dien nur ihnen, zukommenden Vorteil auf, daß sich die durch Überlast bedingten. höheren Leistungsiabgaben bei sich gleichbleibender Drehzahl der Turbinen, lediglich duirch- Heben des Druckniveaus im gesch.lüssenen Kreislauf erzeugen lassen. Um nun: diese Eigenschaft ausnutzen zu können, wird gemäß der Erfindung die zwischen Leerlauf und Normallast der Anlage in an sich bekannter Weise ebenfalls praktisch gleichgehaltene Temperatur des Arbeitsmittels mit zunehmender Überlast immer mehr gesenkt. Dadurch muß allerdings bei Überlasten eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Wärmekraftanlage in Kauf genommen werden, da der in Anlagen der umschriebenen Art vorhandene Kreislauf die Eigenschaft aufweist, daß bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen der thermische Gesamtwirkungsgrad unabhängig vom Absolutdruck und bei gegebenem Druckverhältnis zwischen Hoch- und -Niederdruckseite nur von der Temperatur abhängig ist. Dafür erlaubt aber das nein Verfahren zu erreichen, daß auch bei Üb°rlast, wo das Druckniveau im Kreislauf höher ist als bei Normallast, die Dauerstandsfestigkeit der Bauteile, welche für die Verhältnisse bei Normallast in Rechnung gesetzt worden ist, nicht überschritten wird. Die durch den höheren Druck bedingte größere Beanspruchung der Teile der Anlage wird nämlich durch die von der Temperaturseite her zufolge Absenkung der Temperatur erlaubte höhere Daue.rstandsfestiglzeit der Baustoffe -,nieder zulässig. Die Möglichkeit. bei sich gleichbleibender Drehzahl der -Maschinen auch mit Überlast arbeiten zu. können. ist aber in vielen Fällen von solcher Bedeutung, daß sich ein etwas schlechterer Wirkungsgrad bei Überlast wohl in Kauf nehmen läßt. In diesem Zusammenhang wirkt sich der Umstand besonders günstig aus, daB in den hohen Temperaturbereichen (etwa $oo bis ;oo'C), für «-elche die Anwendung des vorliegenden Verfahrens in Frage kommt, Senkungen der Temperatur eine verhältnismäßig starke Verschiebung der Dauerstandsfestigkeit nach oben zur Folge haben.

Claims (1)

  1. PATEV raasrr.rcii: Verfahren zum Ü berlastl>:trieb von Wärmekraftanlagen, in denen ein gasförmigesArbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, wobei das durch äußere Wärmezufuhr erhitzte Arbeitsmittel unter äußerer Leistungsabgabe in mindestens einer Turbine expandiert, um hierauf in mindestens einem Turboverdichter wieder auf höheren. Druck gebracht zu werden und ferner die Dichte des umlaufenden Arbeitsmittels, bei praktisch gleichbleibender Drehzahl der Maschinen. angenähert prohor-tioital zur jeweiligen Leistungsabgal)e der Turbine geändert wird, dadurch gekennzeichnet. daß die zwischen Leerlauf und Normallast der Anlag; in an sich bekannter Weise ebenfalls praktisch gleichgehaltene Temperatur des Arbeitsmittels mit zunehmender Überlast immer mehr gesenkt wird.
DEA95125D 1941-04-07 1942-02-27 Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt Expired DE761705C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH761705X 1941-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761705C true DE761705C (de) 1953-07-13

Family

ID=4534736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA95125D Expired DE761705C (de) 1941-04-07 1942-02-27 Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000020T5 (de) Neuartiges Schmier- und Kühlsystem für ein Getriebe einer Windkraftanlage
DE761705C (de) Verfahren zum UEberlastbetrieb von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
CH218726A (de) Verfahren zum Überlastbetrieb von Wärmekraftanlagen, in denen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE2724812B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kernenergieanlage mit in einem Hochtemperaturreaktor erhitzten Arbeitsgas und Kernenergieanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH286635A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage.
DE360323C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungsturbinen
DE762514C (de) Brennkraftturbinenanlage grosser Leistung
DE720225C (de) Luft- oder Gasturbinenanlage
DE2534610A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebes eines zweigeschwindigkeits-elektromotors
DE622651C (de) Dichtung fuer radial beaufschlagte Beschaufelungen von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
CH461842A (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Lebensdauererschöpfung wärmebeanspruchter Bauteile
DE883442C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfturbinen-Kraftwerken
CH228290A (de) Gasturbinenanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausführt.
DE626689C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Zwischenueberhitzung des Hauptmaschinendampfes durch stroemenden Frischdampf und mit Betrieb der Hilfskraftmaschinen durch ueberhitztenFrischdampf
DE873627C (de) Waermekraftanlage mit Einrichtung zur Lastverteilung auf mechanisch getrennte Nutzleistungs- und Verdichterturbinen
DE856036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln hintereinandergeschalteter Kreiselverdichter
DE636388C (de) Waermeaustauscheinrichtung, insbesondere fuer OElkuehler bei Dampfturbinenanlagen, die einen Laengsabschnitt des Kondensators bildet
DE415122C (de) Vorrichtung zum Schubausgleich fuer UEberlastbetrieb von Dampfturbinen
DE862983C (de) Mit Luft betriebene Waermekraftanlage
DE415121C (de) Vorrichtung zum Schubausgleich bei UEberlastbetrieb von Dampfturbinen
DE748006C (de) Waermeaustauscher fuer Waermekraftanlagen, insbesondere solche mit Kreiselmaschinen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE504789C (de) Schaufel fuer Brennkraftturbinen
DE414195C (de) Turbinenaggregat
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
DE2941498A1 (de) Verfahren zum betreiben von gasturbinenanlagen