DE3602799A1 - Verfahren zur magnetischen stabilisierung fluidisierter schichten - Google Patents

Verfahren zur magnetischen stabilisierung fluidisierter schichten

Info

Publication number
DE3602799A1
DE3602799A1 DE19863602799 DE3602799A DE3602799A1 DE 3602799 A1 DE3602799 A1 DE 3602799A1 DE 19863602799 DE19863602799 DE 19863602799 DE 3602799 A DE3602799 A DE 3602799A DE 3602799 A1 DE3602799 A1 DE 3602799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
gradient
layers
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602799
Other languages
English (en)
Inventor
Todorka Filipova Sofia/Sofija Popova
Ivajlo Andonov Sofia/Sofija Srančev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vis Chimico T I
Original Assignee
Vis Chimico T I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vis Chimico T I filed Critical Vis Chimico T I
Publication of DE3602799A1 publication Critical patent/DE3602799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/36Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed fluidised during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/38Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering as fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/32Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/16Fluidization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR MAGNETISCHEN STABILISIERUNG FLUIDISIERTER SCHICHTEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur magnetischen Stabilisierung fluidisierterSchichten, das bei heterogenen und physikalischen Prozessen mit fluidisierten Schichten von ferromagnetischen Partikeln, z.B. katalytischen Prozessen, Filtrieren und anderen Anwendung finden kann.
W Aus der BG-PS 24 08 5 / 76 ist ein Verfahren zur magnetischen Stabilisierung fluidisierter Schichten bekannt, bei dem die fludisierten und aufmagnetisierten Partikel der Schicht im Volumen eines ein einheitliches Magnetfeld erzeugenden Solenoids angeordnet sind. Die das Magnetfeld erzeugende Magnetvorrichtung umgibt die fluidisierte Schicht.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist seine Anwendbarkeit nur bei niedrigen Schichten, für welche das Verhältnis zwischen Schichthöhe und Durchmesser des Apparates kleiner als eins ist. Die kleine Höhe der Schicht verschlechtert die Gasverteilung. Die homogene Wirkung des Feldes beseitigt nicht den Gradienten der Schwerkräfte gegenüber den Partikeln in Richtung der Schichthöhe, und es wird auch keine gleichmäßige Struktur bei der Stabilisierung der Partikel erreicht. Die Einheitlichkeit des Feldes ist von den geometrischen Ausmaßen der Schicht im Apparat abhängig. Dies erschwert die technologische Anwendbarkeit des Verfahrens und begrenzt die lineare Geschwindigkeit des passierenden Fluids.
fl Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur magnetischen Stabilisierung fluidisierter Schichten anzugeben, das für hohe Schichten, unabhängig vom Verhältnis zwischen
Schichthöhe und Durchmesser des Apparats, anwendbar ist; es soll das Erfordernis für eine axiale Einheitlichkeit oder Homogenität des Feldes eliminieren; die Gasverteilung soll verbessert werden; die Wirkung des Gradienten der Schwerkräfte längs der Schichthöhe soll beseitigt und die Reibungskräfte zwischen der Schicht und den Wänden des Apparats begrenzt werden, was eine einheitliche Struktur der Schicht gewährleistet.
Diese Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur magnetischen Stabilisierung fluidisierter Schichten gelöst, bei welchem die fluidisierten Schichten aus ferromagnetischen Partikeln in ein Magnetfeld eingebracht werden, wobei das Magnetfeld axial gradient und parallel zur Fluidisationsrichtung orientiert ist.
Um eine dynamische Einheitlichkeit der Schicht zu schaffen, wird das Magnetfeld kolinear zur Fluidisationsrichtung orientiert.
Um eine vielfache Erhöhung der Geschwindigkeit des Fluidisationsstroms zu erreichen, kann das magnetische Moment der Partikel gegen die Richtung des Fluidisationsstroms gerichtet werden.
/} Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folgende :
Es wird eine Vergrößerung der Höhe der stabilisierten Schicht gegenüber dem bekannten gleichen Durchmesser des Apparates erreicht; es werden die Schwierigkeiten beim Schaffen einer axialen Homogenität des Magnetfeldes beseitigt; die Gasverteilung in Richtung der Schichthöhe wird
verbessert; der Gradient der Schwerkräfte in Richtung der Schichtlänge wird beseitigt; die Reibung zwischen der
Schicht und den Wänden des Apparats wird begrenzt; die
axiale Struktureinheitlichkeit der stabilisierten Schicht wird erhöht.
Die Entstehung eines sich verändernden magnetischen Moments, kolinear zur Richtung des Fluidisationsstroms, schafft
ein dynamisch einheitliches Verhalten der Schicht. Die
axial gradiente Orientierung des magnetischen Moments neutralisiert den Längsgradienten der Schwerkräfte. Dies ermöglicht die Vergrößerung der Schichthöhe und die Verminderung des Reibungswiderstands mit den Wänden des Apparats.
Die Entstehung eines sich gradientartig verändernden magnetischen Moments in den Partikeln gegen die Richtung des Fluidisationsstroms eliminiert den axialen Gradienten der Schwerkräfte, wobei Verhältnisse für eine vielfache Vergrößerung des Fluidisationsstroms geschaffen werden, ohne daß eine Zirkulation und Blasenbildung in der Schicht auftreten.
Anhand der nachstehend angeführten Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1; In ein einen Durchmesser von 100 mm aufweisendes Rohr werden ferromagnetische Partikel von 60 * 80
Mikron geschüttet. Das Verhältnis zwischen der Schichthöhe h und dem Durchmesser des Apparates D beträgt 0,8. Der
Apparat ist innerhalb eines Solenoids angeordnet, der ein Feld mit einem Gradienten Δ H erzeugt, der kolinear zur
Richtung des Fluidisationsstroms orientiert ist. Nach der Geschwindigkeit
für eine minimale Fluidisation wurden die folgenden Werte für den hydraulischen Widerstand Δ P und der Geschwindigkeit V erhalten, bei welcher die magnetische Stabilisation gestört wird:
5 Magnetische
Feldstärke
(H, Oe)
AH
(%)
4P
(mm Wasser
säule)
Geschwindigkeit
V (m/s)
Schichthöhe
h (cm)
165 35 47 0,12 8,2
0 165 42 53 0,20 8,9
165 40 51 0,29 9,1
165 40 51 0,35 10,2
Der Wert von Δ H wurde mittels des Unterschieds von H bestimmt, gemessen zwischen dem Zentrum des Solenoids und dem Schichtzentrum. Die Daten zeigen, daß mit der Erhöhung von Δ H der Wert ΛΡ relativ konstant ist, was mit der Vergrößerung des freien Inhalts wegen der Schichterweiterung verbunden ist.
Beispiel 2: In ein einen Durchmesser D von 90 mm aufweisendes Rohr wird eine Schicht mit einer Höhe von 100 mm geschüttet. Die Partxkelgröße beträgt 60 -s- 80 Mikron. Der Apparat ist im Inhalt eines Solenoids angeordnet, dessen Gradient gegen die Richtung des Fluidisationsstroms orientiert ist. Die Intensität des Feldes beträgt 224 Oe. Es wurden folgende Werte für Δ P, die Schichthöhe h und die Geschwindigkeit V erhalten, bei welcher die magnetische Stabilisierung gestört wird:
An
(%)
ΛΡ
(mm Wassersäule)
h
(cm)
(m/s)
15 57 10,2 0,32
30 53 10,4 0,41
42 55 10,6 0,53
52 54 12,2 0,56
60 53 13,1 0,62
Die Veränderung von ^H sichert die Beständigkeit des hydraulischen Widerstands Δ P und eine ansteigende Geschwindigkeit, bei welcher die magnetische Stabilisierung gestört wird. Die Schichterweiterung ist ebenso mit Δ Ρ verbunden .
Beispiel 3: Bei denselben Verhältnissen wie in den Beispielen 1 und 2 wird eine unterschiedliche Menge ferromagnetischen Materials mit einer Schichthöhe h aufgeschüttet, modifiziert gegenüber dem Durchmesser des Apparats D. Die Intensität des Feldes ist 320 Oe. Der Gradient des Feldes ist durch unterschiedliche Lagen der magnetischen Vorrichtung nach der Schichthöhe erzeugt worden. Es wurden folgende Werte für Δ P und h in Abhängigkeit von ΔΗ erhalten :
Δη (%) h = 0,5 D h = D h = 1 ,5 D h - 2 D h = 2,5 D
(mm Δ?
Wasser
säule)
h
(mm)
4P h
(mm)
Δ? h
(mm)
4P h
(mm)
4P h
(mm)
5 15 27 58 54 120 92 162 112 221 148 272
30 29 60 56 122 96 170 114 228 150 278
42 28 60 55 120 90 170 116 230 152 280
62 27 60 54 121 92 172 112 226 150 280
60 27 58 54 120 92 173 112 223 150 280
Mit der Vergrößerung der linearen Geschwindigkeit und der Veränderung von Δ H bleibt der Wert von 4P konstant, und zwar infolge der Elirainierung der gradienten Schwerkräfte, ohne Einschränkung der Schichthöhe für die experimentellen Bedingungen.
Beispiel 4: In einen Konverter für die Ammoniaksynthese mit einem Durchmesser des Reaktionsrohrs von 30 mm wird ein Katalysator für die Ammoniaksynthese mit einer Partikelgröße von 300 * 400 Mikron geschüttet. Die Schichthöhe ist um 3,14 mal größer als der Durchmesser des Reaktionsrohrs. Der Apparat ist im Inhalt eines Solenoids angeordnet, durch dessen Windungen ein Gleichstrom geschickt und so ein Magnetfeld erzeugt wird. Die Anordnung des Solenoids längs der Schichthöhe verändert den axialen Gradienten des Feldes von 0 bis 60 %. Der katalytische Prozeß wurde unter einem Druck von 10, 20 und 30 MPa und einer Temperatur von 500° C durchgeführt. Der Konversionsgrad, ausgewertet anhand des Aramoniakgehalts im umgewandelten Gas für eine Volumengeschwindigkeit 120 000 h~ , eine lineare Geschwindigkeit von 0,2 m/s für eine Intensitat des Feldes von 125 Oe ist der folgende:
Druck 10 MPa 20 MPa 30 MPa
ΔΗ (%) 0 30 60 0 30 60 0 30
Vol.-% NH3 4,95 4,85 5,30 9,45 9,65 9,40 14,4 13,89 14,40
Die Daten zeigen, daß die Veränderung des magnetischen axialen Gradienten A H keine Änderung im Konversionsgrad hervorruft. Dies bedeutet, daß die gradiente Stabilisation der Schicht keine Strukturdefekte und keinen effektiven Kontakt beim katalytischen Prozeß verursacht.
Beispiel 5; In ein Rohr aus organischem Glas mit einem Durchmesser von 80 mm wird eine Schicht mit einer Höhe von 100 mm geschüttet, die aus ferromagnetischen Partikel mit einer Größe von 150 * 215 Mikron besteht. Das Rohr ist im Inhalt eines Solenoids angeordnet, durch dessen Windungen ein Gleichstrom fließt. Die Intensität des FeI-des beträgt 180 Oe. Die axiale Anordnung des Solenoids verursacht einen Gradienten längs der Schichthöhe, der 100 % gegenüber der Intensität des ihn erzeugenden Feldes erreicht. Infolge der Geschwindigkeit für eine minimale Fluidisation wird durch die Schicht verstaubte Luft mit einer Staubkorngröße bis zu 25 Mikron durchgelassen. Der Entstaubungsgrad infolge der Schicht beträgt 99,4 bis 99,9 %. Der hohe Entstaubungsgrad ist ein Beweis für die strukturelle Homogenität der Schicht. Die Vergrößerung des freien Inhalts erhöht die Filtrierkapazität der gradientartig stabilisierten Schicht.

Claims (2)

  1. v.FüNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILPPLATZ 3*3, MÖNCHEN ΘΟ ^ R Π 9 7 Q Q
    POSTADRESSE: POSTFACH ΘΒ O1 βθ, D-8OOO MÖNCHEN 95 OUUi. / JJ
    VISCH CHIMIKO-TECHNOLOGITSCHESKI DEAB-33567.1 INSTITUT 30. Januar 1986
    VERFAHREN ZUR MAGNETISCHEN STABILISIERUNG FLUIDISIERTER SCHICHTEN
    Patentansprüche
    /T) Verfahren zur magnetischen Stabilisierung fluidaler Schichten, bei dem die fluidisierten Schichten aus ferromagnetischen Partikeln in ein Magnetfeld eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld gradient und parallel zur Fluidisationsrichtung orientiert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetfeld kolinear zur Fluidisationsrichtung ist.
DE19863602799 1985-01-30 1986-01-30 Verfahren zur magnetischen stabilisierung fluidisierter schichten Withdrawn DE3602799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG8568612A BG41683A1 (en) 1985-01-30 1985-01-30 Method for magnetic stabilizing of fluidal layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602799A1 true DE3602799A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=3915031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602799 Withdrawn DE3602799A1 (de) 1985-01-30 1986-01-30 Verfahren zur magnetischen stabilisierung fluidisierter schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4663693A (de)
BG (1) BG41683A1 (de)
DE (1) DE3602799A1 (de)
FR (1) FR2576523B3 (de)
GB (1) GB2170118B (de)
IT (1) IT1203734B (de)
SU (1) SU1581347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078661A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftkanal mit Staubfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676374A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Delachaux C Procede et installation de traitement continu mettant en jeu un lit granulaire stabilise magnetiquement, avec renouvellement des particules du lit.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439899A (en) * 1967-02-27 1969-04-22 Magneto Dynamics Inc Method for the production and control of fluidized beds
US3440731A (en) * 1966-02-08 1969-04-29 Atomic Energy Commission Magnetically stabilized fluidized bed
DE2018973A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-05 Soci6t£ Industrielle Bull-General Electric, Paris Verfahren zur Orientierung der Richtung der Magnetisierung einer von einer zylindrischen Unterlage getragenen Magnetschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1582090A (en) * 1976-08-04 1980-12-31 Exxon Research Engineering Co Cyclic process for operating a fluidized bed
DE2738649C2 (de) * 1977-08-26 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
DE3016826C2 (de) * 1979-05-02 1982-12-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zum Transport feiner Teilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4497011A (en) * 1981-05-14 1985-01-29 Karl Hurtig Switching apparatus for changing the absolute value and the permanent magnetization direction of ferromagnetic bodies, e.g. of permanent magnets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169032A (en) * 1966-11-07 1969-10-29 Otdel Mek Polimerov Akademii N Method and Apparatus for Fluidization or Separation of Particulate Materials
US3703958A (en) * 1969-08-11 1972-11-28 Massachusetts Inst Technology Eddy current apparatus and method of application to a conductive material
GB1525754A (en) * 1974-10-11 1978-09-20 Exxon Research Engineering Co Method of operating a magnetically stabilized fluidized bed
US4115927A (en) * 1975-09-03 1978-09-26 Exxon Research & Engineering Co. Process for operating a magnetically stabilized fluidized bed
US4296080A (en) * 1975-09-03 1981-10-20 Exxon Research & Engineering Co. Process for the removal of particulates entrained in a fluid using a magnetically stabilized fluidized bed
GB1597617A (en) * 1977-04-11 1981-09-09 Exxon Research Engineering Co Magnetically stabilized fluid bed process operated in the bubbling mode
CA1130221A (en) * 1977-08-15 1982-08-24 L. Joseph Berger, Jr. Drain layer for coalescing filter tube assemblies
EP0021854A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen in einem magnetisch stabilisierten Fluidumbett eines magnetisierbaren Reformierungskatalysators und reformiertes Kohlenwasserstoffprodukt
IE50357B1 (en) * 1979-10-23 1986-04-02 Pilkington Brothers Ltd Treating articles with particulate material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440731A (en) * 1966-02-08 1969-04-29 Atomic Energy Commission Magnetically stabilized fluidized bed
US3439899A (en) * 1967-02-27 1969-04-22 Magneto Dynamics Inc Method for the production and control of fluidized beds
DE2018973A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-05 Soci6t£ Industrielle Bull-General Electric, Paris Verfahren zur Orientierung der Richtung der Magnetisierung einer von einer zylindrischen Unterlage getragenen Magnetschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1582090A (en) * 1976-08-04 1980-12-31 Exxon Research Engineering Co Cyclic process for operating a fluidized bed
DE2738649C2 (de) * 1977-08-26 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
DE3016826C2 (de) * 1979-05-02 1982-12-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zum Transport feiner Teilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4497011A (en) * 1981-05-14 1985-01-29 Karl Hurtig Switching apparatus for changing the absolute value and the permanent magnetization direction of ferromagnetic bodies, e.g. of permanent magnets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078661A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftkanal mit Staubfilter
DE102011078661B4 (de) * 2011-07-05 2016-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftkanal mit Staubfilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2576523A1 (fr) 1986-08-01
IT8647602A0 (it) 1986-01-30
US4663693A (en) 1987-05-05
IT1203734B (it) 1989-02-23
GB2170118B (en) 1988-06-29
SU1581347A1 (ru) 1990-07-30
BG41683A1 (en) 1987-08-14
GB8602139D0 (en) 1986-03-05
GB2170118A (en) 1986-07-30
FR2576523B3 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108407T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steigerung des sauerstoffgehalts in einer flüssigkeit
DE3036469A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von fluiden und feststoffn in magnetisch stabilisierten fliessbetten
DE60028408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE3010760A1 (de) Ruehrverfahren
CH629115A5 (en) Appliance for producing spherical particles
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE3602799A1 (de) Verfahren zur magnetischen stabilisierung fluidisierter schichten
DE3624626A1 (de) Verfahren zur abtrennung von stoffen aus einem stoffgemisch unter verwendung von magnetischen fluessigkeiten
DE2554696B1 (de) Verfahren zur beschichtung von graphitischen oder keramischen gegenstaenden
DE1767627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln
DE1442610A1 (de) Verfahren zur Dispergierung einheitlicher Fluessigkeitstroepfchen in einer zweiten Fluessigkeit
DE1963919B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2815224A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE2545192C2 (de)
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
EP0610751B1 (de) Wirbelschichtkörper
DE2550751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von geloesten, suspendierten oder chemisch gebundenen stoffen aus einer fluessigkeit
EP0456797A1 (de) Verfahren zur behandlung von gasen.
DE2511358A1 (de) Fuellkoerper hoher porositaet fuer gas-fluessigkeits-kontakte und anwendungen solcher fuellkoerper
DE19535397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von bei Schneid-, Trenn- oder Bearbeitungsprozessen anfallenden Gemischen aus Abrasivmittel und Abriebpartikeln
DE60219154T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines schmutzstoffs aus einem diesen enthaltenden fluid
DE19805866C2 (de) Verfahren zur Trennung bzw. Anreicherung dispergierter fluider Teilchen in einer Emulsion
DE1025386B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von geloesten Stoffen verschiedenen Dissozationsgrades
DD210215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von materialien aus gasen oder fluessigkeiten
DD268835C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee