DE3602006A1 - Schneewandergeraet - Google Patents

Schneewandergeraet

Info

Publication number
DE3602006A1
DE3602006A1 DE19863602006 DE3602006A DE3602006A1 DE 3602006 A1 DE3602006 A1 DE 3602006A1 DE 19863602006 DE19863602006 DE 19863602006 DE 3602006 A DE3602006 A DE 3602006A DE 3602006 A1 DE3602006 A1 DE 3602006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
ski
ski body
tab
hiking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602006
Other languages
English (en)
Inventor
Zlatan Medugorac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAK SPORTARTIKEL GMBH, 8205 KIEFERSFELDEN, DE
Original Assignee
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAK SPORTARTIKEL GmbH filed Critical TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority to DE19863602006 priority Critical patent/DE3602006A1/de
Publication of DE3602006A1 publication Critical patent/DE3602006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/005Frames therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/025Short skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneewandergerät nach Art eines Kurzskis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Schneewandergeräte sind auch unter dem Begriff "Schneeschuh" bekannt. Bei Ausbildung eines solchen Schnee­ wandergeräts nach Art eines Kurzskis ist der Benutzerkreis relativ beschränkt, da nur geübte Skiläufer in der Lage sind, ein derartiges Schneewandergerät im Gelände zu beherrschen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schneewander­ gerät der genannten Art so auszubilden, daß es gleicher­ maßen für geübte Skiläufer und Skiwanderer als auch unge­ übte Benutzer, insbesondere ältere Personen, attraktiv ist.
Diese Aufgabe wird in denkbar einfacher Weise dadurch gelöst, daß am vorderen Ende des Skikörpers eine biege­ elastisch ausgebildete Lasche angeordnet ist, die um das vordere Ende des Skikörpers herum von der Deckfläche auf die Lauffläche und umgekehrt klappbar ist, insbesondere durch entsprechende "Schleuderbewegung" des Fußes bzw. vorderen Endes des Skikörpers.
Die genannte Lasche ist hinsichtlich ihrer Länge so be­ messen, daß einerseits ihr freies Ende bei Auflage auf der Deckfläche vor der Bindung bzw. vor dem in der Bin­ dung fixierten Schuh des Benutzers liegt und andererseits bei Anlage an der Lauffläche des Skikörpers sich in den Gleitbereich derselben hineinerstreckt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lasche wirkt also bei Anlage an der Lauffläche als Bremselement derart, daß sie zwar ein Gleiten des Schneewandergerätes nicht verhindert, sondern lediglich in vorbestimmter Weise beeinträchtigt. Durch Anlage der Lasche an die Lauffläche des Schneewan­ dergeräts können also auch ungeübte Skiläufer oder Schnee­ wanderer sogar relativ steile Abhänge hinunterfahren bzw. "hinunterrutschen". Zum Wandern in der Ebene sowie beim Ansteigen wird die Lasche auf die Deckseite bzw. -fläche des Schneewandergerätes geklappt. Zum erleichterten An­ stieg kann die Lauffläche des Schneewandergerätes noch in herkömmlicher Weise mit Steighilfen versehen sein, wie Schuppen, Kerben, Rippen, Zungen, oder dgl. Vorzugsweise sind dabei nur die im angeschnallten Zustand innenliegen­ den Längshälften mit Steighilfen versehen, und zwar im Bereich der Abdruckzone, d. h. vornehmlich im Bereich der Bindung. Die Steighilfen können auch so angeordnet sein, daß an den innenliegenden Längshälften stärker aus­ geprägte oder mehr Steighilfen vorgesehen sind als an den jeweils außenliegenden Längshälften des Schneewanderge­ räts.
Bevorzugte konstruktive Details des erfindungsgemäßen Schneewandergeräts sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben, wobei die Merkmale nach Anspruch 4 ein Umklappen der Lasche von der Gleitstellung in die Bremslage und umge­ kehrt ganz erheblich erleichtern.
Die Bremswirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Lasche kann individuell eingestellt werden, z. B. abhängig vom Körpergewicht des Benutzers oder dessen Geschicklichkeit, indem man die Lasche mit zusätzlichen Bremselementen in Form von Noppen, Stiften oder dgl. versieht. Es wird dazu auf die Maßnahmen nach den Ansprüchen 6 und 7 verwiesen.
Des weiteren ist erwähnenswert die Bindungskonstruktion nach den Ansprüchen 10 und 11, die eine Benutzung des er­ findungsgemäßen Schneewandergeräts mit herkömmlichen Geh­ schuhen bzw. -stiefeln erlaubt.
Zur Lagefixierung der Lasche insbesondere an der Laufflä­ che des Skikörpers sind die Maßnahmen nach Anspruch 14 empfehlenswert.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schneewandergerät mit erfindungsgemäßer Lasche in Gleitstellung, in perspektivischer Draufsicht;
Fig. 2 das Schneewandergerät nach Fig. 1 im perspekti­ vischer Unteransicht;
Fig. 3 das Schneewandergerät entsprechend den Fig. 1 und 2 mit Lasche in Bremslage, ebenfalls in perspek­ tivischer Draufsicht; und
Fig. 4 das Schneewandergerät gemäß Fig. 3 in perspekti­ vischer Unteransicht.
Das in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Schneewandergerät 10 ist nach Art eines Kurzskis ausge­ bildet mit am vorderen Ende 12 etwa schaufelartig nach oben gebogenem Skikörper 14, an dessen Deckfläche 16 eine im einzelnen nicht dargestellte Bindung montiert ist. Konkret besteht das dargestellte Schneewandergerät aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Einzelskikörpern 18, 20, die starr miteinander verbunden sind, und zwar durch einen sich nahezu über die gesamte Skikörperlänge erstreckenden Verbindungssteg 22. Die Ausbildung dieses Schneewandergerätes ist dergestalt, daß das vordere Ende 12 durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils nach oben gebogene Schaufeln 24, 26 gebildet ist, zwischen denen eine biegeelastisch ausgebildete Lasche 28 angeord­ net ist. Diese ist um das vordere Ende 12 des Skikörpers 14 herum von der Deckfläche 16 auf die Lauffläche 30 und umgekehrt klappbar, und zwar durch entsprechende Schleu­ derbewegung des Fußes bzw. vorderen Endes des Skikörpers 14. Beim Abklappen der Lasche 28 aus der Gleitstellung nach den Fig. 1 und 2 in die Bremslage nach den Fig. 3 und 4 muß der Skikörper nach oben zurück und wieder nach vor­ ne geschleudert werden. Dann klappt die vorzugsweise aus Gummi hergestellte Lasche 28 um eine sich quer zur Ski­ körper-Längsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche 16 erstreckende Achse 32 selbsttätig nach unten unter An­ lage an die Lauffläche 30. Im umgekehrten Fall der Ski­ körper 14 zunächst leicht angehoben und dann nach hinten und wieder nach vorne unten geschleudert werden, so daß die Gummilasche von der Lauffläche auf die Deckfläche 16 zurückklappt. Die Gummilasche 28 ist also bei der darge­ stellten Ausführungsform um die Querachse 32 verschwenk­ bar gelagert. Die Achse 32 erstreckt sich zwischen den beiden Schaufelspitzen 24, 26 des Skikörpers 14. Hinsicht­ lich ihrer Länge ist die Lasche 28 so bemessen, daß einer­ seits ihr freies Ende bei Auflage auf der Deckfläche 16 vor der Bindung bzw. dem in der Bindung fixierten Schuh 34 liegt (Fig. 1) und andererseits bei Anlage an der Lauf­ fläche 30 sich in den Gleitbereich 36 derselben hinein­ erstreckt (s. Fig. 4).
Der Verbindungssteg 22 ist zwischen den beiden Einzel- Skikörpern 18, 20 so angeordnet und bemessen, daß ein et­ wa I-förmiges Querschnittsprofil des Wandergeräts ent­ steht. Die Gummilasche 28 ist so bemessen, daß sie je­ weils zwischen den beiden Einzel-Skikörpern 18, 20 auf der Deckfläche 16 bzw. Lauffläche 30 liegt. Des weiteren ist sie so dick, daß sie die Laufflächen 30 der beiden Einzel-Skikörper 18, 20 geringfügig überragt (s. Fig. 4, so daß die gewünschte Bremswirkung beim Abwärtsfahren er­ zielt werden kann.
Wie den Fig. 1 und 4 weiterhin entnommen werden kann, weist die Lasche 28 zusätzliche Bremselemente in Form von vorstehenden Stiften 38 auf, wobei die Stifte bei Anlage der Lasche 28 an der Lauffläche 30 an der dieser abge­ wandten Seite vorstehen (s. Fig. 4). Zum Zwecke der indi­ viduellen Anbringung von zusätzlichen Bremselementen in Form der genannten Stifte 38 kann die Lasche 28 mit Be­ festigungslöchern, -schlitzen oder dgl. versehen sein, in denen die Bremselemente, z. B. druckknopfartig, fixier­ bar sind. In den Fig. 1 und 4 sind derartige Befesti­ gungslöcher mit der Bezugsziffer 40 gekennzeichnet.
Vorzugsweise sind bei Anlage der Lasche 28 an der Lauf­ fläche 30 an der dieser zugewandten Seite Magnetplätt­ chen vorgesehen, die mit entsprechenden Metallelementen an der Unterseite des Skikörpers zusammenwirken, so daß die Lasche 28 in Bremslage gehalten ist. Die Fixierung der Bremslasche an der Lauffläche 30 soll jedoch nicht so stark sein, daß sie nicht mehr ohne weiteres durch die oben beschriebene Schleuderbewegung des Fußes bzw. Ski­ körpers nach oben auf die Deckfläche 16 (Gleitstellung) geklappt werden könnte. Vorzugsweise sind die Rückseiten der Bremsstifte 38 zu diesem Zweck magnetisiert.
Ähnlich kann die Fixierung der Bremslasche 28 auf der Deckseite 16 erfolgen.
Der Skikörper 14 ist bei der dargestellten Ausführungs­ form einstückig aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch genauso gut denkbar, die beiden Einzel-Skikörper 18, 20 durch ein gesondertes Verbindungselement starr oder zumin­ dest in aufrechter Ebene relativ zueinander bewegbar mit­ einander zu verbinden.
Die im einzelnen nicht dargestellte Bindung zur Fixierung des Schuhs 34 am Skikörper 14 kann eine in aufrechter Ebe­ ne biegeelastisch ausgebildete Sohlenplatte aufweisen, die mit ihrem skivorderen Ende am Skikörper 14 befestigt ist und an der eine über das vordere Schuhende spannbare Befestigungslasche 42 sowie am skihinteren Ende eine um das untere Schienbeim bzw. den Schuhschaft herumlegbares Fixierband 44 angeordnet ist. Ferner ist am skihinteren Ende der Sohlenplatte ein Fersenanschlag 46 in Form eines aufrechten Stützsteges vorgesehen. Die Befestigungslasche 42, das Fixierband 44 sowie der Fersenanschlag 46 sind in Fig. 3 angedeutet.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Bremslasche 28 kann auch am vorderen Ende herkömmlicher Skier angeordnet werden. Es muß lediglich durch einen entsprechenden Zuschnitt sichergestellt sein, daß die Verbindungslasche um die Skispitze herum von der Deckfläche auf die Lauffläche und umgekehrt geklappt werden kann.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (14)

1. Schneewandergerät nach Art eines Kurzskis mit am vorderen Ende (12) etwa schaufelartig nach oben gebogenem Skikörper (14), an dessen Deckfläche (16) eine Art Langlaufski-Bin­ dung montierbar ist, gekennzeichnet durch eine am vorderen Ende (12) des Skikörpers (14; 18, 20, 22) angeordnete, biegeelastisch ausgebildete Lasche (28), die um das vordere Ende (12) des Skikörpers (14) herum von der Deckfläche (16) in Anlage an die Lauffläche (30) und umge­ kehrt klappbar ist, insbesondere durch entsprechende "Schleuderbewegung" des Fußes bzw. vorderen Endes (12) des Skikörpers (14).
2. Schneewandergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lasche (28) hinsicht­ lich ihrer Länge so bemessen ist, daß einerseits ihr freies Ende bei Auflage auf der Deckfläche (16) vor der Bindung bzw. den in der Bindung fixierbaren Schuh (34) des Benutzers liegt und andererseits bei Anlage an der Lauffläche (30) sich in den Gleitbereich (36) dersel­ ben hineinerstreckt.
3. Schneewandergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite der Lasche (28) maximal der Breite des Skikörpers (14) entspricht, vorzugsweise etwa nur halb so breit ist wie der Skikör­ per.
4. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) um eine sich etwa quer zur Skikörper-Längs- bzw. Laufrichtung und etwa parallel zur Deck- bzw. Lauf­ fläche erstreckende Achse (32) am vorderen Ende des Skikörpers (14) angelenkt ist.
5. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (12) des Skikörpers (14) in Form einer geteilten Schaufel (24, 26) ausgebildet ist, wobei die Anlenkung der Lasche (28) im Bereich zwischen den beiden Schau­ felenden (24, 26) erfolgt.
6. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) ein Gummi- oder dgl. -band ist, dessen bei An­ lage an der Lauffläche (30) dieser abgewandte Seite aufgerauht, quergerippt, mit Schuppen, Kerben oder dgl. ausgebildet bzw. versehen ist, wobei an dieser Seite vorzugsweise noch zusätzliche Bremselemente in Form von Noppen, Stiften (38) oder dgl. anbringbar sind.
7. Schneewandergerät nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß insbesondere zum Zwecke der individuellen Anbringung von zusätzlichen Brems­ elementen (38) die Lasche (28) mit Befestigungslöchern, -schlitzen oder dgl. versehen ist, in denen die Brems­ elemente (38) fixierbar sind.
8. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Skikörpers (14) die normale Schuhbreite überragt.
9. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski­ körper (14) zwei im Abstand voneinander angeordnete Einzel-Skikörper (18, 20) von jeweils geringer Breite umfaßt, die vorzugsweise starr miteinander verbunden sind, insbesondere durch einen sich im wesentlichen über die gesamte Skikörperlänge erstreckenden Verbin­ dungssteg (22).
10. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bin­ dung eine in aufrechter Ebene biegeelastisch ausgebil­ dete Sohlenplatte oder dgl. aufweist, die mit ihrem skivorderen Ende am Skikörper (14) befestigt ist und an der eine über das vordere Schuhende spannbare Befe­ stigungslasche (42) sowie am skihinteren Ende eine um das Schienbein bzw. den Schuhschaft herumlegbares Fi­ xierband (44) angebracht ist.
11. Schneewandergerät nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am skihinteren Ende der Sohlenplatte ein Fersenanschlag (46), z. B. in Form eines aufrechten Stützsteges, vorgesehen ist.
12. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf­ fläche bzw. -flächen (30) zumindest im Bereich der Bin­ dung mit Steighilfen, wie Schuppen (48), Kerben, Zungen, oder dgl., versehen ist, wobei vorzugsweise nur die in­ nenseitigen Längshälften der Laufflächen derartige oder stärker ausgeprägte und/oder mehr Steighilfen als die außenseitigen Längshälften aufweisen.
13. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski­ körper (14) in an sich bekannter Weise aus Vollkunst­ stoff, Verbundwerkstoff, Holz oder dgl. hergestellt ist.
14. Schneewandergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) an der Lauffläche (30) des Skikörpers (14) durch im Skikörper oder an der Lasche fixierte Magnete gehal­ ten ist, die mit entsprechend zugeordneten Metallelemen­ ten an der Lasche bzw. im Skikörper zusammenwirken.
DE19863602006 1986-01-23 1986-01-23 Schneewandergeraet Withdrawn DE3602006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602006 DE3602006A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Schneewandergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602006 DE3602006A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Schneewandergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602006A1 true DE3602006A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602006 Withdrawn DE3602006A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Schneewandergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725142A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Paret Stephane Raquettes a neige multifonctions
FR2772630A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Tech Sports Loisirs Perfectionnement pour raquette a neige
WO2004094009A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Patrick-Alexander Kosmehl Snowboard
EP1787692A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Marker Völkl International GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725142A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Paret Stephane Raquettes a neige multifonctions
WO1996010449A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-11 Stephane Paret Paire de raquettes a neige multifonctions
FR2772630A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Tech Sports Loisirs Perfectionnement pour raquette a neige
WO2004094009A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Patrick-Alexander Kosmehl Snowboard
US7581747B2 (en) 2003-04-19 2009-09-01 Patrick-Alexander Kosmehl Snowboard
EP1787692A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Marker Völkl International GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
EP1787692A3 (de) * 2005-11-18 2008-12-17 Marker Völkl International GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7900950B2 (en) 2007-02-02 2011-03-08 Atomic Austria Gmbh Ski or snowboard with a means for influencing its geometry and a method of producing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362782B2 (de) Snowboard
DE3622746C2 (de)
DE2454976A1 (de) Apparat zum imitierten skilaufen
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
DE2527617C3 (de) Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh
DE3602006A1 (de) Schneewandergeraet
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE3131133C2 (de) "Skibindung mit Trittgestell und Rückziehvorrichtung"
DE4020873C2 (de) Sicherheitsbindung
DE2713059C2 (de) Skibindung
DE102004003040A1 (de) Schnee-Eis-Schuh zum Gehen auf Schnee oder Eis
DE3811253A1 (de) Schnee-geh-schlitt- und gleitschuh
CH704326A2 (de) Schneesportgerät für Aufstieg und Abfahrt.
AT2576U1 (de) Zwischenkeil zwischen einem ski und einem halteelement sowie skianordnung, den ski und den keil umfassend
WO1991019549A1 (de) Kurzski
DE2422589A1 (de) Sohlenplatte fuer schibindungen
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
DE3702093A1 (de) Schuh mit befestigungs- und haltevorrichtung fuer und an einem alpin-surf-geraet
DE19801291A1 (de) Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards
DE102015100310A1 (de) Mehrteiliges Schneegleitbrett
CH616852A5 (de)
DE102021121984A1 (de) Splitboardbindung
DE1941258B2 (de) Skistiefel
AT347293B (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRAK SPORTARTIKEL GMBH, 8205 KIEFERSFELDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee