DE3601372A1 - Peil- und ortungssystem mit mehreren peilstationen und einer zentrale - Google Patents

Peil- und ortungssystem mit mehreren peilstationen und einer zentrale

Info

Publication number
DE3601372A1
DE3601372A1 DE19863601372 DE3601372A DE3601372A1 DE 3601372 A1 DE3601372 A1 DE 3601372A1 DE 19863601372 DE19863601372 DE 19863601372 DE 3601372 A DE3601372 A DE 3601372A DE 3601372 A1 DE3601372 A1 DE 3601372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finding
stations
time
control centre
results
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601372C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Bodemann
Dieter Dipl Phys Bienk
Hans-Joachim Dipl Ing Fliege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863601372 priority Critical patent/DE3601372C2/de
Publication of DE3601372A1 publication Critical patent/DE3601372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601372C2 publication Critical patent/DE3601372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Peil- und Ortungssystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei derartigen Peil- und Ortungssystemen werden in mehre­ ren räumlich getrennten Peilstationen getrennt Peilergeb­ nisse ermittelt und an die Zentrale gemeldet, wo die getrennt gewonnenen Peilergebnisse zur Senderortung kombi­ niert werden.
Um die Aufklärung einer Funkverbindung mittels solcher Peil- und Ortungssysteme zu erschweren, sind als Gegen­ maßnahmen beispielsweise Frequenzsprungverfahren bekannt, bei denen die Sendefrequenz quasi zufällig zwischen einer Vielzahl von Frequenzkanälen umgeschaltet wird. Die Sprungfrequenz ist dabei so hoch, daß innerhalb der Ver­ weildauer auf einem Kanal keine Peilung kommandiert und durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Peil­ und Ortungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das auch bei einer Frequenzsprung-Funkverbindung eine Senderortung ermöglicht.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­ findung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung ermöglicht die Senderortung auf einem ein­ zigen aus einer Vielzahl von Kanälen ohne daß die Sende­ zeiten auf diesem Kanal apriori bekannt sind, indem sie vorteilhaften Gebrauch von der Erkenntnis macht, daß auch bei quasi zufälliger Aufeinanderfolge der verschiedenen Sendefrequenzen alle Kanäle im zeitlichen Mittel annähernd gleich häufig belegt sind und daher ein Zeitintervall vorgegeben werden kann, innerhalb dessen ein einmal als belegt erkannter Kanal mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder mindestens ein- oder mehrmals wieder belegt sein wird.
Die Länge des Zeitintervalls richtet sich vor allem nach der Häufigkeit h der Frequenzsprünge und der Anzahl z der benutzten Kanäle und beträgt ein Mehrfaches des Quotienten . Wenn zur Erhöhung der Peilgenauigkeit mehrere zeit­ lich aufeinanderfolgende Ortungen ausgewertet werden sollen, ist das Intervall entsprechend länger zu bemessen. Die Länge des Intervalls ist vorteilhafterweise in der Zentrale veränderlich vorgebbar.
Da auf der Vielzahl der Kanäle mehrere Sender aktiv sein können, werden die einzelnen in den verschiedenen Peil­ stationen gewonnenen Peilergebnisse zusammen mit einer Information über den Empfangszeitpunkt an die Zentrale zurückgemeldet.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung eines erfin­ dungsgemäßen Peil- und Ortungssystems, bei welchem in den Peilstationen für die einzelnen Meßproben die Nutzemp­ fangssignale durch Korrelationsverfahren oder ähnliche Maßnahmen von Störungen wie Rauschen unterschieden und zeitlich zusammenhängende Nutzsignal-Meßproben als eine einheitliche Sendung interpretiert und zu einem einzigen Peilergebnis verarbeitet werden. Als Zeitinformation wird der Beginn der Sendung (time of arrival) und das Ende oder die Dauer der Sendung auf dem überwachten Kanal ermittelt und an die Zentrale zurückgemeldet. Dadurch werden Zeiten, in denen auf der eingestellten Frequenz kein Signal ein­ trifft, sondern nur Rauschen vorliegt, von der Auswertung ausgeschlossen. Die Auswertung der Nutzsignale trennt aber auch noch das Intervall auf in zeitlich zusammenhängende Abschnitte unter Beibehaltung der Zeitinformationen, so daß auch das Auftreten verschiedener Sender auf der ein­ gestellten Frequenz nicht zu einem falschen Peilwert durch Mittelung oder zu einem falschen Ortungsergebnis durch von verschiedenen Sendern herrührende Peilwerte führt. Trotz­ dem ergibt sich eine erhebliche Datenreduktion für die Übertragung an die Zentrale und die dortige Senderortung.
Die Frequenzauswahl zur Kommandierung der Peilstationen erfolgt in der Zentrale vorteilhafterweise dadurch, daß mittels eines Suchempfängers ein breites Frequenzband ständig überwacht und die Belegung der einzelnen Kanäle als zeitveränderliches Frequenzpanorama dargestellt wird. Eine verschiebbare Markierung wird vom Bediener auf einen interessanten Punkt der Frequenzskala des Panoramas ein­ gestellt und durch Tastendruck wird die entsprechende Frequenz, u. U. auch noch Bandbreite und Modulationsart, zusammen mit einem Zeitintervall als Kommandotelegramm an die Peilstation abgesandt.
Die von den verschiedenen Peilstationen rückgemeldeten Peilergebnisse werden in der Zentrale auf der Grundlage der zu jedem Einzelpeilwert mit zurückgemeldeten Zeitin­ formation zeitrichtig zu mehreren Einzelortungsergebnissen kombiniert und ausgewertet. Die Einzelortungsergebnisse werden z. B. bevorzugterweise auf einer Anzeigefläche so dargestellt, daß jedes Einzelortungsergebnis als ein Punkt oder Symbol lagerichtig angezeigt wird. Aus der Mehrzahl der Einzelortungsergebnisse ergibt sich für einen Sender damit eine Punktwolke um den tatsächlichen Senderstandort, der wiederum mittels einer auf der Anzeigefläche zum Mittelpunkt der Punktwolke verschiebbaren Markierung automatisch ausgegeben wird. Bei einer Kanalsprunghäufig­ keit von 500 Frequenzwechseln pro Sekunde und 100 be­ nutzten Frequenzkanälen ergeben sich bei einem Peil-Zeit­ intervall von 5 Sekunden im Mittel dann rund 25 Einzel­ ortungsergebnisse, so daß trotz der sehr kurzen Signalzeit der einzelnen Sendungsabschnitte durch die statisch um den wahren Senderstandort verteilten Einzelortungsergebnisse eine Ortung möglich ist, die der Ortung eines Festfre­ quenzsenders kaum nachsteht.

Claims (7)

1. Peil- und Ortungssystem mit mehreren räumlich ge­ trennten Peilstationen und einer Auswerte- und Kommando­ zentrale, in der in verschiedenen Peilstationen getrennt gewonnene, zusammengehörige Peilergebnisse zu Ortungs­ ergebnissen zusammengefaßt werden, wobei mehrere Peil­ stationen von der Zentrale gleichzeitig auf eine gemein­ same Empfangsfrequenz kommandierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale mehreren auf die gleiche Empfangsfrequenz eingestellten Peilstationen ein gemein­ sames Zeitintervall vorgibt, daß die Peilstationen inner­ halb dieses Zeitintervalls eine Vielzahl von Meßproben nehmen und zu Peilergebnissen verarbeiten und nach Ablauf des Zeitintervalls die Peilergebnisse zusammen mit einer Information über den Empfangszeitpunkt an die Zentrale zurückmelden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Peilstationen fortlaufend Meßproben gewonnen werden und auf das Vorliegen eines Signals überprüft werden und nur Meßproben, für die ein Signal festgestellt wird, weiterverarbeitet werden.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zeitlich zusammenhängende Meßproben als eine einheitliche Sendung interpretiert und zu einem einzigen Peilergebnis verarbeitet werden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung von Meßproben zu einem Peilergebnis neben der ermittelten Einfallsrichtung auch eine Aussage über die Zuverlässigkeit des Peilergeb­ nisses gewonnen und zusammen mit dem jeweiligen Peiler­ gebnis an die Zentrale übertragen wird.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aussage über die Qualität des Peilergebnisses die Streuung der diesem Peilergebnis zugrunde gelegten Meß­ proben ermittelt wird.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangszeit einer Sendung deren Anfangszeitpunkt und Dauer oder Endzeitpunkt an die Zentrale übertragen werden.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zeitintervalls in der Zentrale variabel vorgegeben werden kann.
DE19863601372 1986-01-18 1986-01-18 Peil- und Ortungssystem zur Senderortung bei Frequenzsprung-Funkverbindungen Expired - Lifetime DE3601372C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601372 DE3601372C2 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Peil- und Ortungssystem zur Senderortung bei Frequenzsprung-Funkverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601372 DE3601372C2 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Peil- und Ortungssystem zur Senderortung bei Frequenzsprung-Funkverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601372A1 true DE3601372A1 (de) 1987-07-23
DE3601372C2 DE3601372C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6292115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601372 Expired - Lifetime DE3601372C2 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Peil- und Ortungssystem zur Senderortung bei Frequenzsprung-Funkverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601372C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839610A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Telefunken Systemtechnik Funkaufklaerungssystem
EP0780699A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 C. PLATH GmbH Verfahren zum Orten von insbesondere frequenzagilen Sendern
DE4028602C2 (de) * 1990-09-08 2002-11-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Aufklärung von Kurzzeitsendungen mit einem Suchempfänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422282C2 (de) * 1994-06-25 1999-02-04 Plath Naut Elektron Tech Verfahren zur Peilung und Ortung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE19621925B4 (de) * 1996-05-31 2006-01-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern
DE19705816B4 (de) * 1997-02-15 2010-09-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern
DE102013203644B4 (de) 2013-03-04 2023-07-20 Plath Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ortungen in Systemen zur automatisierten Ortung von Funksendern im Nahbereich

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977895C (de) *
DE1954754C3 (de) * 1969-10-30 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit Verschlüsselung der zu übertragenden Nachrichtensignale arbeitendes Funktelefoniesystem
DE2428584A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Plath Naut Elektron Tech Vollautomatisch arbeitendes funkpeilnetz
DE2738540A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Anordnung zur identifizierung und zuordnung mehrerer azimute bei der zentralen standortberechnung in einer peilbasis mit hilfe einer anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE2757294A1 (de) * 1977-08-26 1979-06-28 Licentia Gmbh Anordnung bestehend aus zwei oder mehr automatischen peilstationen mit einem allen peilstationen gemeinsamen auswerterechner
DE2537136B2 (de) * 1975-08-21 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen
DE3118767A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Verfahren zur fehlerarmen peilwinkelermittlung
DE2519821C2 (de) * 1975-05-03 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ortungsverfahren mit Peilbasis und zentralen Kommandostellen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977895C (de) *
DE1954754C3 (de) * 1969-10-30 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit Verschlüsselung der zu übertragenden Nachrichtensignale arbeitendes Funktelefoniesystem
DE2428584A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Plath Naut Elektron Tech Vollautomatisch arbeitendes funkpeilnetz
DE2519821C2 (de) * 1975-05-03 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ortungsverfahren mit Peilbasis und zentralen Kommandostellen
DE2537136B2 (de) * 1975-08-21 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen
DE2738540A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Anordnung zur identifizierung und zuordnung mehrerer azimute bei der zentralen standortberechnung in einer peilbasis mit hilfe einer anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE2757294A1 (de) * 1977-08-26 1979-06-28 Licentia Gmbh Anordnung bestehend aus zwei oder mehr automatischen peilstationen mit einem allen peilstationen gemeinsamen auswerterechner
DE3118767A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Verfahren zur fehlerarmen peilwinkelermittlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BODEMANN, G.: Moderne Peilverfahren für die FM-Aufklärung. In: mikrowellen magazin, Vol.11, No.2, 1985, S.135-147 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839610A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Telefunken Systemtechnik Funkaufklaerungssystem
DE4028602C2 (de) * 1990-09-08 2002-11-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Aufklärung von Kurzzeitsendungen mit einem Suchempfänger
EP0780699A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 C. PLATH GmbH Verfahren zum Orten von insbesondere frequenzagilen Sendern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601372C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546469C2 (de) Ionosphären-Echolotsystem
DE2419542C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lokalisieren eines Fahrzeugs
DE2122384A1 (de) Elektrisches System zur Standortsbestimmung und Identifizierung einer Anzahl ortsveränderlicher Sender von einer entfernten Stelle aus
DE1197633C2 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen
DE2924847C2 (de)
DE3601372A1 (de) Peil- und ortungssystem mit mehreren peilstationen und einer zentrale
DE1245448B (de) Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
DE1929042C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Berücksichtigung der Laufzeiten in der Antwortstation eines Impulsabfrage-Entfernungsmeßsystem
EP3523671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
DE102009032773B3 (de) Sekundärradarsignalempfänger und Verfahren zur Bestimmung definierter Empfangszeitpunkte von Sekundärradarsignalen in einem Multilaterationssystem
DE69909632T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der impulsantworten von mehreren funkkanälen
EP0149117B1 (de) Automatisches Sendersuchverfahren und Suchempfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE2529386C3 (de) Verfahren zur zusätzlichen Übertragung von Daten, Fernwirksignalen o.a. über einen FM-Stereo-Rundfunksender
DE4422282C2 (de) Verfahren zur Peilung und Ortung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE102012006784B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortung von Funksignalen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen
DE3016809C2 (de)
DE4042329B3 (de) Radarsystem
DE4205825A1 (de) Funkerfassungsanlage
DE2536117A1 (de) Verfahren zur ortung von radargeraeten
DE1910173C1 (de) Peilverfahren unter Verwendung eines Grossbasispeilantennensystems
DE3046517C2 (de) Doppler-Funkpeiler
DE4327614A1 (de) Hyperbelortungssystem
DE202008018084U1 (de) System zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Objekten
DE1456186C (de) Einrichtung zur Einweg-Laufzeit-Entfernungsmessungen ermöglichenden absoluten Synchronisierung der Sendertaktgeber relativ zueinander beweglicher Funkstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE