DE3601238A1 - Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager - Google Patents

Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager

Info

Publication number
DE3601238A1
DE3601238A1 DE19863601238 DE3601238A DE3601238A1 DE 3601238 A1 DE3601238 A1 DE 3601238A1 DE 19863601238 DE19863601238 DE 19863601238 DE 3601238 A DE3601238 A DE 3601238A DE 3601238 A1 DE3601238 A1 DE 3601238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing device
rib
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601238C2 (de
Inventor
Ralph F. Jefferson Mass. Divirgilio
Charles L. Paxton Mass. Innis jr.
Thomas E. Westford Mass. Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE3601238A1 publication Critical patent/DE3601238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601238C2 publication Critical patent/DE3601238C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GLOSSE -'F. RCLLUtclJER . 23 207 h-ni --y - 14-1-1986
Morgan Construction Company, Worcester, Mass. USA 3601238 Dichtung s vor richtung' für Walzenlager
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung für Walzenlager, bei der der Walzenzapfen zwischen der Walzenstirnfläche und dem Lagerzapfen einen konischen Abschnitt aufweist, auf den ein ringförmiger flexibler Dichtungskörper aufschiebbar ist, der an der der Walzenstirnseite zugewandten Ringseite einen, sich in axialer Richtung erstreckenden Ringdichtungsansatz und eine radial nach außen gerichtete, auf einer ortsfesten Dichtfläche aufliegende Ringdichtungsrippe aufweist, wobei beim Aufschieben des Dichtungskörpers auf den konischen Walzenzapfenabschnitt durch den dabei wirksam werdenden radialen Druck unter Aufbringen eines Biegemomentes der Ringdichtungsansatz in eine zur axialen Richtung geneiqte, an der Außenfläche des konischen Walzenzapfenabschnitts anliegende Stellung gespannt wird.
Bei einer gattungsgemäßen Ausbildung dieser Dichtungsvorrichtung (US-PS 41 65 881 und DE-PS 27 31 313) ist in dem Dichtungskörper eine Bewehrung eingebettet, die aus der Kombination einer Schraubenfeder mit einem Stahlseil besteht. Der Dichtungskörper weist neben dem sich in axialer Richtung erstreckenden Ringdichtansatz, der die Wasserseite der Dichtungsvorrichtung abdichtet, einen weiteren, dem Lager des Walzenzapfens zugewandten Ringdichtungsansatz auf, der sich ebenfalls an die Außenfläche des konischen Walzenzapfenabschnitts anlegt und die ölseite der Dichtvorrichtung abdichtet. Neben der auf einer ortsfesten Dichtfläche aufliegenden Ringdichtungsrippe, die ebenfalls die Wasserseite abdichtet, ist eine zweite gleichgeformte Ringdichtungsrippe vorgesehen, die die ölseite abdichtet. Beide Ringdichtungsrippen sind axial durch
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GRüSSy··-F. PGLLMCJER
23 207 h-ni - ^- 14-1-1986
eine zylindrische Umfangsfläche des Dichtungskörpers getrennt. Beide Ringdichtungsrippen weisen außenseitig flexible * Dichtringlippen auf und der Walzenzapfen lagert mit einer auf diesen aufgeschobenen Zapfenbuchse in einer Lagerbuchse im ortsfesten Lagereinbaustück der Walze. Die ortsfeste Dichtfläche, an der die Ringdichtlippen anliegen, ist Teil eines lagerfesten Ringkörpers, der mit dem Lagereinbaustück verbunden ist. Dieser Ringkörper weist einen zwischen die beiden Ringdichtungsrippen ragenden Ringbund auf, dessen äußerer Ringrand in radialem Abstand von der zylindrischen Fläche des Dichtungskörpers endet. Beiderseits dieses Ringbundes sind die zylindrischen Dichtflächen angeordnet, auf denen die Ringdichtlippen der Ringdichtungsrippen aufliegen. Zur Dichtungsvorrichtung gehört ferner noch eine innere Dichtungsscheibe, die mit einem elastischen Knopf an der Walzenstirnseite anliegt. Die innere Ringkante dieser Dichtungsscheibe berührt den Dichtungskörper an dem Übergang zwischen dem der Walzenstirnseite zugewandten Ringdichtungsansatz und der Ringdichtrippe. Die innere Ringdichtungsscheibe wird von einem äußeren Dichtungsring umfaßt.
Während des Betriebes rotiert der Walzenzapfen mit der Zapfenbuchse in der lagerfesten Lagerbuchse und das ständig durch die Lagerflächen gedrückte öl wird kontinuierlich in einem Lagersumpf gesammelt und von dort über Leitungssysteme abgeführt, gekühlt, gefiltert und wieder zum Lager zurückgeleitet.
Die Walze wird naß betrieben, d.h. es fließt ständig ein Wasserstrom über den Walzenkörper insb. dessen Stirnseiten. In- * folge der Zentrifugalkräfte, die das Wasser ständig von dem Walzenkörper wegschleudern, sucht ein Teil des Wassers seinen * Weg entlang der Außenfläche des Walzenzapfens in Richtung auf
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GiVCSSt" F. POLLWiEiER * - - 23 207 h-ni - * - 14-1-1986
das Lager hin. Die Dichtungsvorrichtung, bestehend aus in ortsfesten Dichtflächen des Ringkörpers und dem rotierenden Dichtungskörper mit seinen Ringdichtungsansätzen und Ringdichtungsrippen soll dabei verhindern, daß Wasser in das Lager infiltriert wird und dabei das Lageröl verunreinigt und umgekehrt gleichzeitig das Austreten von öl und die damit verbundenen Ölverluste verhindern.
Obgleich diese gattungsgemäße Dichtungsvorrichtung im allgemeinen störungsfrei arbeitet, haben praktische Betriebserfahrungen gezeigt, daß dann, wenn der Dichtungskörper auf den konischen Abschnitt des Lagerzapfens aufgeschoben worden ist, der Dichtungskörper selbst in radialer Richtung gespannt und der Ringdichtungsansatz in radialer Richtung expandiert wird. Das radiale Ausdehnen dieses Ringdichtungsansatzes führt zu einem kreisförmig verlaufenden Biegemoment im Dichtungskörper, das darauf gerichtet ist, die wasserseitig© Ringdichtungsrippe aus einer rechtwinkligen Lage zur Rotationsachse des Dichtungskörpers im entspannten Zustand in eine abgewinkelte Lage zu drängen, bei der die Gefahr entsteht, daß die dem Ringbund des Ringkörpers zugewandte äußere Ringkante der Ringdichtungsrippe diesen Ringbund mit Reibungskontakt berührt. Dieser Reibungskontakt kann zu einem schnellen Verschleiß der Ringdichtungsrippe im Bereich des Übergangs zu den Ringlippen und damit zu Undichtigkeiten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese auf der Ausbiegung der Ringdichtrippen beruhenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch an den Dichtungskörper angreifende, dem aufgebrachten Biegemoment entgegenwirkende Elemente gelöst. Dabei können diese Elemente als nach innen gerichtete Ringansätze ausgebildet sein. Weist der Dichtungskörper zwischen den beiden Ringdichtungsansätzen eine konisch
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE-F. PCLLMSIER
23 207 h-ni - if- 14-1-1986
verlaufende Außenfläche auf, dann werden die Ringansätze erfindungsgemäß zweckmäßig auf dieser konischen Außenfläche angeordnet, sie können dabei einen Dreieckquerschnitt aufweisen, dessen nach innen gerichtete Spitze vorteilhaft in einer radialen Ebene auf die Ringdichtungsrippen ausgerichtet ist. Die Spitze des Dreiecksquerschnitts kann dabei axial von einer die Ringdichtungsrippen axial halbierenden Radialebene abgesetzt sein, und zwar in Richtung auf die von dem Ringdichtungsabsatz abgewandte Seite. Die dem Biegemoment entgegenwirkenden Elemente können im Zusammenwirken mit der Außenfläche des konischen Walzenzapfenabschnitts ein dem aus radialem Druck erzeugten Biegemoment entgegenwirkendes Biegemoment erzeugen. Der Fußbereich der Ringdichtungsrippe kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, eine größere Dicke aufweisen als die übrige Rippe, zweckmäßig weist er einen Dreiecksquerschnitt abgeschnittenen Spitzen auf. Bei einer Dichtungsvorrichtung mit einer zweiten, durch eine zylindrische Außenfläche von der ersten abgesetzten am Dichtkörper angeordneten Ringdichtungsrippe, bei der beide Ringdichtungsrippen im entspannten Zustand vor dem Aufschieben des Dichtkörpers auf den konischen Walzenabschnitt parallel zueinander verlaufen, kann beim aufgeschobenen Dichtkörper die erste Ringdichtungsrippe eine Neigung in Richtung auf die zweite Ringdichtungsrippe erfahren. Schließlich können die dem aufgebrachten Biegemoment entgegenwirkenden Elemente als nach innen gerichtete Ringansätze am Dichtungskörper ausgebildet sein und auf die die Ringdichtungsrippen trennenden zylindrischen Außenflächen kann ein:Spannband aus Metall aufgelegt werden.
Mit dieser Ausbildung und Anordnung und dem aufgebrachten Biegemoment entgegenwirkenden Elementen wird erreicht, daß sich die Biegemomente praktisch gegenseitig neutralisieren und
bewirken, daß die wasserseitige Ringdichtungsrippe ihre Lage
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GBC$SE""F.
23 207 h-ni - jf - ' '" 14-Ί-Ϊ986 "
rechtwinklig zur Rotationsachse des Dichtkörpers beibehält, wenn der Dichtungskörper auf den Walzenzapfen aufgeschoben und durch dessen konischen Zapfenabschnitt gespannt wird. Die Verstärkung des Fußbereiches der Ringdichtungsrippe versteift diese und trägt dazu bei, daß sie ihre rechtwinklige Lage zur Rotationsachse des Dichtungskörpers behält. Hinzu kommt, daß die nach innen gerichteten Ringansätze eine zusätzliche Dichtungslinie zwischen den beiden anderen Dichtungslinien darstellt, die von den Ölseitigen und wasserseitigen Ringdichtungsansätzen gebildet werden und damit die Dichtwirkung der Dichtungsvorrichtung verstärkt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Dichtungskörper einer gattungsgemäßen Ausbildung der Dichtungsvorrichtung im Axialschnitt,
Fig..2 den in ein Ölfilmlager eingesetzten Dichtungskörper nach Fig. 1 ebenfalls im Axialschnitt,
Fig. 3 den Dichtungskörper nach der Erfindung im Axialschnitt,
Fig. 4 den in ein Ölfilmlager eingesetzten Dichtungskörper nach Fig. 3 im Axialschnitt.
Die Dichtungsvorrichtung nach der US-PS 4 165 881 und der DE-PS 27 .31 313 weist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, einen Dichtungskörper 12 auf, in den eine Schraubenfeder 14 mit einem Stahlseil 16 als Bewehrung eingesetzt ist. Der Dichtungskörper 12 ist mit ringförmigen wasserseitigen und ölseitigen Ringdichtungsansätzen 18, 20 und ebenfalls wasserseitigen und ölseitigen Ringdichtungsrippen 22, 24 versehen sowie mit einem ölabstreifring 26. Wenn sich der Dichtungskörper im entspann-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROoSE-F. POLLMEIER
23 207 h-ni ~X~ 14-1-T986
ten Zustand wie in Fig. 1 dargestellt, befindet, erstreckt sich der ölseitige Ringdichtungsansatz 20 winklig nach innen vom Dichtkörper 12 weg und die Ringdichtungsrippen 22 und 24 erstrecken sich radial von dem Dichtungskörper 12 rechtwinklig zu der Rotationsachse des Dichtungskörpers 12, die mit a bezeichnet ist. Die Ringdichtungsrippen 22,
24 sind axial durch eine zylindrische Umfangsfläche 28 voneinander getrennt und jede dieser Ringdichtungsrippen 22, 24 ist am Umfang mit einer flexiblen Ringlippe 30 versehen, die sich von einem Radialsteg 32 aus winklig nach außen erstreckt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Dichtungsvorrichtung 10 auf den konischen Abschnitt 34 eines Walzenzapfens 36 aufgeschoben, der von einem Ölfilmlager getragen wird. Das Lager besteht aus einer Zapfenbuchse 38, die mit dem Walzenzapfen 36 in bekannter, nicht dargestellter Weise verbunden ist und mit diesem rotiert. Die Zapfenbuchse 38 weist eine äußere zylindrische Lagerfläche auf, die mit der Lagerfläche einer lagerfesten Lagerbuchse 40 zusammenwirkt, die von einem Lagereinbaustück 42 getragen wird.
Die Zapfenbuchse 38 rotiert zusammen mit dem Walzenzapfen 36, während das Lagereinbaustück 42 und die von diesem getragene Lagerbuchse 40 ortsfest bleiben. Das öl wird kontinuierlich zwischen die aufeinanderliegenden Flächen der Zapfenbuchse 38 und der Lagerbuchse 40 gedrückt. Ein Ringansatz 44 des Walzeneinbaustücks 42 bildet dabei einen ölsumpf 46, in den das aus den beiden aufeinanderliegenden Lagerflächen austretende öl gelangt und kontinuierlich gesammelt wird. Dieses öl wird dann aus dem Sumpf 46 durch eine geeignete, nicht dargestellte Leitungsanordnung herausgebracht, um gekühlt und gefiltert zu werden, bevor es wieder zwischen die Lagerflächen gedrückt wird.
— 7 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE- h- P
23 207 h-ni ~7~ 14-1-1986
Wenn die Walze unter nassen Bedingungen arbeitet/ wird kontinuierlich Wasser über den Walzballen 48 geflutet und fließt auf die Stirnflächen 50 der Walze zu. Infolge der durch die Rotation bewirkten Zentrifugalkräfte/ die das Wasser von der Rolle wegschleudern/ suchen Teile des Wassers ihren Weg entlang des Außenumfangs des Walzenzapfens 34, 36 in Richtung auf das Walzenlager. Die gemeinsam mit 52 angedeuteten Teile der Dichtungsvorrichtung und der flexible Zapfendichtungsabschnitt 10 der Dichtungsvorrichtung sind dazu bestimmt, das Wasser daran zu hindern, in das Lager zu infiltrieren und dabei das öl zu verschmutzen und zu verwässern und umgekehrt gleichzeitig den Verlust von öl aus dem Lager zu verhindern.
Zusätzlich zu der auf dem Walzenzapfen 36 sitzenden flexiblen Dichtungsanordnung 10 besteht die lagerfeste Dichtungsanordnung 52 noch aus einem starren Ringkörper 54, der an das Lagereinbaustück 42 montiert ist. Dieser Ringkörper weist einen nach innen ragenden starren Ringbund 56 auf, der senkrecht zu der Lagerachse verläuft. Der innere Ringrand des Ringbundes 56 endet in radialem Abstand von der zylindrischen Außenfläche 28 des Dichtungskörpers 12. An dem Ringbund sind zylindrische Ringschultern 58 beiderseits des Fußes des Ringbundes 56 vorgesehen. Die zylindrischen Außenflächen 60 dieser Ringschultern umfassen die Ringdichtungsrippen 22, 24 und werden gleitend von den flexiblen Ringlippen 30 berührt.
Die Dichtungsanordnung 52 weist ferner noch eine innere Dichtungsscheibe mit elastischen Knöpfen 64 auf, die auf der Walzenstirnseite 50 aufliegen. Die innere Kante dieser inneren Dichtungsringscheibe 62 berührt den Dichtungskörper 12 an der Übergangsstelle 66 zwischen dem Ringdichtungsansatz 18 und der Ringdichtungsrippe 22. Weiter umschließt eine äußere Dichtungsringscheibe 68 die innere Dichtungsringscheibe
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE-; F. POLLMEiER
23 207 h-ni - /- 14-1-1986
Die zylindrische äußere Umfangsflache 28 des Dichtungskörpers 12 wird von einem Verstärkungsband 70 aus Metall * umschlossen.
Während des Walzbetriebes arbeitet diese Dichtungsvorrichtung wie folgt: Die innere Dichtungsringscheibe 62, die flexible Dichtungsanordnung 10 und die Zapfenbüchse 38 rotieren zusammen mit dem Walzenzapfen 36. Die äußere Dichtungsscheibe 68, der Ringkörper 54, Lagereinbaustück 42 und Lagerbuchse 40 verbleiben ortsfest. Das öl schließt kontinuierlich zwischen den Lagerflächen der Zapfenbuchse 38 und der Lagerbuchse 40. Der größte Teil dieses Öls wird durch den Abstreifring 26 von der flexiblen Zapfendichtungsanordnung 10 weg in den Sumpf 46 gelenkt, öl, das an dem Abstreifring 26 vorbei gelangt, wird von der ölseitigen Ringdichtungsrippe 24 zurückgehalten und durch die Ringlippen 30, die dichtend mit den zylindrischen Flächen 60 der Schultern 58 zusammenarbeiten, daran gehindert, nach außen zu dringen. Entsprechend wird der größte Teil des Wassers, das auf die Walze aufgebracht wurde, durch die innere Dichtungsscheibe 62 zurückgehalten. Wasser, das diese innere Dichtungsscheibe passiert, wird durch die wasserseitige Dichtungsringrippe 22 mit Hilfe der die zylindrische Außenfläche 60 der Ringschultern 58 dichtend beaufschlagenden Ringlippe 30 daran gehindert auszutreten. Wenn der Dichtungskörper 12, wie in Fig. 2 dargestellt, auf den konischen Walzenzapfenabschnitt 34 aufgeschoben wird, ergibt sich eine radiale Spannung .des Dichtungskörpers 12 und der wasserseitige Ringdichtungsansatz 18 wird in radialer Richtung expandiert. Diese radiale Ausdehnung erzeugt in dem Dichtungskörper 12 ein ringförmiges Biegemoment M , das die wasserseitige Ringdichtungsrippe 22 aus ihrer im entspannten Zustand rechtwinkligen Lage zur Rotationsachse a des Dichtungskörpers 12, wie in Fig. 1 dargestellt, in eine abgewinkelte Lage drückt, wie in Fig. 2 gezeigt. Diese abgewin-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE : F..POLLME1ER
23 207 h-ni -^- 14-1-1986
kelte Lage der Ringdichtungsrippe 22 führt dazu, daß der Radialsteg 32, der die Ringdichtrippe 22 mit der Ringlippe 30 verbindet, in Reibungskontakt mit dem Ringbund 56 des Ringkörpers 54 bringt. Dies kann zu einem schnellen Verschleiß der Ringdichtungsrippe 22 im Bereich des Radialsteges 32 führen und das Entstehen von Leckstellen zur Folge haben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtungsvorrichtung nach den Fig. 3 und 4 wird mit den für die Darstellung in Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugsziffern erläutert, soweit diese übereinstimmen.
Der Dichtungskörper 12 der Zapfendichtungsanordnung 10 weist auf der konisch verlaufenden Ringaußenfläche 74 nach innen gerichtete Ringansätze 72 auf. Die Ringansätze 72 haben Dreieckquerschnitt und die Dreieckspitze 76 ist radial auf die wasserseitige Ringdichtungsrippe 22 ausgerichtet. Vorteilhafterweise kann die Spitze 76 axial mit einem Abstand d von einer Bezugsebene P abgesetzt sein, die die Ringdichtungsrippe 22 halbiert. Die Spitze 76 ist dabei nach der dan Ringdichtungsansatz 18 abgewandten Seite abgesetzt.
Der Fußbereich 22a der Ringdichtungsrippe 22 ist ausgehend von der zylindrischen Außenfläche 28 des Dichtungskörpers 12 verdickt bis etwa zur radialen Mitte der Ringdichtungsrippe Der Fußbereich 22a weist dabei einen abgeschnittenen Dreieckquerschnitt auf, vorzugsweise eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Hypothenusenseite der ölseitigen Ringdichtungsrippe zugewandt ist.
Wie in Fig. 4 diagrammartig dargestellt, arbeitet die Außenfläche 72 des Dichtungskörpers 12 mit dem konischen Walzenzapfenabschnitt 34 in der Weise zusammen, daß ein zweites
- 10 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE .· F-", POLuMEjEa
23 207 h-ni - )&- 14-1-1986
ringförmiges Biegemoment M2 den Dichtungskörper 12 in Gegenrichtung zu dem ringförmigen Biegemoment M1 beeinflußt, das durch die Ausdehnung des wasserseitigen Ringdichtungs^ ansatzes 18 entsteht. Das Biegemoment M2 wirkt dem Biegemoment M1 mit dem Ergebnis entgegen, daß die wasserseitige Ringdichtungsrippe 22 in der erwünschten Lage senkrecht zu der Rotationsachse a des Dichtungskörpers 12 und dem Ringbund 56 verbleibt.
Die Gegenwirkung des Biegemomentes M2 wird durch die verstärkte Steife der Ringdichtungsrippe in deren Fußbereich 25a unterstützt. Diese Ausbildung des Fußbereiches trägt ebenfalls dazu bei, einen Reibungskontakt der Ringdichtungsrippe 22 mit dem Ringbund 56 zu verhindern.
Wie bereits gesagt, ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß der Ringansatz 72 eine zusätzliche Dichtlinie zwischen den Dichtlinien bildet, die an der Wasserseite und an der ölseite durch die Ringdichtungsansätze 18 und 20 gebildet werden.

Claims (13)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE.· T=. ^LLMEi-ER 207 h-ni - yS- 14-1-1986 Morgan Construction Company, Worcester, Mass. USA Patent ansprüch e
1. Dichtungsvorrichtung für Walzenlager, bei der der Walzenzapfen zwischen der Walzenstirnfläche und dem Lagerzapfen einen konischen Abschnitt aufweist, der an der der Walzenstirnseite zugewandten Ringseite einen, sich in axialer Richtung erstreckenden Ringdichtungsansatz und eine radiale, nach außen gerichtete, auf einer ortsfesten Dichtfläche aufliegende Ringdichtungsrippe aufweist, wobei beim Aufschieben des Dichtungskörpers auf den konischen Walzenzapfenabschnitt durch den dabei wirksam werdenden radialen Druck unter Aufbringen eines Biegemomentes der Ringdichtungsansatz in eine zur axialen Richtung geneigte, an der Außenfläche des konischen Walzenzapfenabschnitts anliegende Stellung gespannt wird, gekennzeichnet durch an den Dichtungskörper (12) angreifende, dem aufgebrachten Biegemoment (M1) entgegenwirkende Elemente (72).
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Biegemoment (M1) entgegenwirkenden Elemente als nach innen gerichtete Ringansätze (76) ausgebildet sind.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2,
mit einer konisch verlaufenden Außenfläche zwischen beiden Ringdichtungsansätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringansätze (76) auf der konischen Außenfläche (74) angeordnet sind.
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE :-~F." POLLME-It'* '
e(j — -.
207 h-ni - yf - 14-1-1986
^
4. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2
ι und/oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringansätze (76) einen Dreieckquerschnitt aufweisen.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichtete Spitze (76) des Dreieckquerschnitts in radialer Ebene (P) auf die Ringdichtungsrippe (22) ausgerichtet ist.
6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (76) des Dreieckquerschnitts axial von einer die Ringdichtungsrippe (22) axial halbierenden Radialebene (P) abgesetzt ist.
7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (76) des Dreieckquerschnitts in Richtung der dem Ringdichtungsansatz (18) abgewandten Seite abgesetzt ist.
8. DichtungsVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente im Zusammenwirken mit der Außenfläche des konischen Walzenzapfenabschnitts (34) ein dem durch radialen Druck erzeugten Biegemoment (M1) entgegenwirkendes Biegemoment (M0) erzeugen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSF-F. TOLLMEIER. .
207 h-ni - y£ - ' 14-1-1986
9. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (22a) der Ringdichtungsrippe (22) eine größere Dicke aufweist als die übrige Rippe.
10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich der Ringdichtungsrippe (22) einen Dreieckquerschnitt mit abgeschnittenen Spitzen aufweist.
11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1
mit einer zweiten, durch eine zylindrische Außenfläche von der ersten abgesetzten am Dichtkörper angeordneten Ringdichtungsrippe, wobei beide Ringdichtungsrippen vor dem Aufschieben des Dichtkörpers auf den konischen Walzenzapfenabschnitt parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß beim aufgeschobenen Dichtungskörper (12) die erste Ringdichtungsrippe (18) eine Winkelneigung in Richtung auf die zweite Ringdichtungsrippe (24) erfährt.
12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als nach innen gerichtete Ringansätze am Dichtungskörper (12) ausgebildet sind.
13. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und/oder 12, gekennzeichnet durch ein auf die zylindrische Außenfläche (28) des Dichtungskörpers (12) aufgelegtes Spannband (70) aus Metall.
DE3601238A 1985-01-23 1986-01-17 Dichtungsvorrichtung für Walzenlager Expired - Lifetime DE3601238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/693,796 US4586720A (en) 1985-01-23 1985-01-23 Neck seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601238A1 true DE3601238A1 (de) 1986-08-28
DE3601238C2 DE3601238C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=24786159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3601238A Expired - Lifetime DE3601238C2 (de) 1985-01-23 1986-01-17 Dichtungsvorrichtung für Walzenlager

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4586720A (de)
JP (1) JPS61169106A (de)
KR (1) KR930001511B1 (de)
CN (1) CN1009945B (de)
BE (1) BE904084A (de)
BR (1) BR8600250A (de)
CA (1) CA1313528C (de)
DE (1) DE3601238C2 (de)
ES (1) ES296678Y (de)
FR (1) FR2576383B1 (de)
GB (1) GB2169971B (de)
IT (1) IT1181991B (de)
MX (1) MX163539B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297323A2 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
WO2008092616A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Sms Siemag Ag Zapfendichtung für walzenlager

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765887A (en) * 1987-02-26 1988-08-23 Eagle-Picher Industries, Inc. System for joining sections of a hydrocyclone separator
DE3721265A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Schloemann Siemag Ag Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager in dressiergeruesten
US4910987A (en) * 1989-02-27 1990-03-27 Morgan Construction Company Roll neck face seal for cantilevered rolling mill
DE29805241U1 (de) * 1998-03-23 1999-08-12 Kark Uwe Walzenlager für Walzgerüste
US6053501A (en) * 1998-04-14 2000-04-25 Morgan Construction Company Neck seal
GB9916373D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Kvaerner Metals Davy Ltd Seal element
US6435516B1 (en) 2000-11-10 2002-08-20 Anchor Seals, Inc. Neck seal with v-groove spring
IT1315161B1 (it) 2000-12-29 2003-02-03 Danieli Off Mecc Guarnizione anulare di tenuta per cilindri di laminazione
SE0102976L (sv) 2001-09-07 2002-12-10 Skf Ab Tätningsanordning
US6851676B2 (en) * 2002-12-17 2005-02-08 Morgan Construction Company Inner seal ring for rolling mill oil film bearing
US6783131B2 (en) * 2003-01-31 2004-08-31 Morgan Construction Company Neck seal
US20050073110A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 James Armour Neck seal for rolling mill oil film bearing
WO2005065855A1 (de) * 2004-01-03 2005-07-21 Sms Demag Ag Dichtungsvorrichtung für walzenlager
DE102004020377A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungen nach Art der Lamellendichtungen
US7467796B2 (en) * 2004-08-12 2008-12-23 Morgan Construction, Company Bearing seal with flexible lip
DE102008006626A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Sms Demag Ag Zapfendichtung für Walzenlager
US20110278801A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Morgan Construction Company Neck seal
DE102012221970A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Sms Siemag Ag Dichtungsvorrichtung und Walzenanordnung
US9617822B2 (en) 2013-12-03 2017-04-11 Baker Hughes Incorporated Compliant seal for irregular casing
US10914383B2 (en) * 2017-05-09 2021-02-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Seal, assembly, and methods of using the same
TWI670434B (zh) * 2017-11-13 2019-09-01 龔婉蓉 密封件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908374A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-23 Morgan Construction Co Walzenzapfenabdichtung mit aeusserem in der Einbaulage festgelegtem Verstaerkungsband
DE2731313A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Morgan Construction Co Flexible dichtung und dichtungskonstruktion
US4165881A (en) * 1976-07-15 1979-08-28 Morgan Construction Company Flexible seal and seal assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686403A (en) * 1949-03-15 1954-08-17 Charles A Samuel Flexible sealing member for fluid actuated motors
US4015818A (en) * 1975-07-23 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Valve with self-retaining valve seat
JPS55120859U (de) * 1979-02-21 1980-08-27
US4379558A (en) * 1981-05-01 1983-04-12 Utex Industries, Inc. Anti-extrusion packing member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908374A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-23 Morgan Construction Co Walzenzapfenabdichtung mit aeusserem in der Einbaulage festgelegtem Verstaerkungsband
DE2731313A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Morgan Construction Co Flexible dichtung und dichtungskonstruktion
US4165881A (en) * 1976-07-15 1979-08-28 Morgan Construction Company Flexible seal and seal assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297323A2 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
EP0297323A3 (de) * 1987-06-27 1989-06-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
WO2008092616A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Sms Siemag Ag Zapfendichtung für walzenlager
US8215647B2 (en) 2007-01-29 2012-07-10 Sms Siemag Aktiengesellschaft Journal seal for rolling bearings
CN101626847B (zh) * 2007-01-29 2014-07-16 Sms西马格股份公司 用于轧辊轴承的轴颈密封

Also Published As

Publication number Publication date
GB8600699D0 (en) 1986-02-19
GB2169971B (en) 1987-12-23
US4586720A (en) 1986-05-06
ES296678Y (es) 1988-05-16
CA1313528C (en) 1993-02-09
CN86100155A (zh) 1986-10-01
CN1009945B (zh) 1990-10-10
IT8548953A0 (it) 1985-12-18
FR2576383A1 (fr) 1986-07-25
FR2576383B1 (fr) 1988-12-09
MX163539B (es) 1992-05-28
GB2169971A (en) 1986-07-23
JPS61169106A (ja) 1986-07-30
KR930001511B1 (ko) 1993-03-02
JPH0211322B2 (de) 1990-03-13
IT1181991B (it) 1987-09-30
ES296678U (es) 1987-12-01
KR860005660A (ko) 1986-08-11
DE3601238C2 (de) 1994-08-18
BR8600250A (pt) 1986-09-30
BE904084A (fr) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601238A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager
DE60300479T2 (de) Innerer Dichtungsring für Ölfilmlager eines Walzwerks
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE3123573C2 (de) "Dichtungsanordnung"
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE3338487A1 (de) Presswalze
DE10311960B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE3309959A1 (de) Dichtungsanordnung fuer in einbaustuecken von walzgeruesten angeordnete oelfilmlager der walzenzapfen
DE2810942C3 (de) Dichtungsanordnung
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE2756929C2 (de) Dichtungsring
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
EP0811778A1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE2504655A1 (de) Dichtung
DE8617045U1 (de) Dichtungsanordnung für zueinander drehbewegliche Maschinenteile
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE10311961B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE60010431T2 (de) Selbsteinstellbare drehkupplung, insbesondere für flüssigkeitsabgabevorrichtungen
DE3408664A1 (de) Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE60301704T2 (de) Dichtungsanordnung eines Lagers, insbesondere einer Achse eines Untersetzungsgetriebes
DE102011111470B4 (de) Gedeckeltes Kugellager
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE69921037T2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition