EP0297323A2 - Dichtungsvorrichtung für Walzenlager - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Walzenlager Download PDF

Info

Publication number
EP0297323A2
EP0297323A2 EP88109192A EP88109192A EP0297323A2 EP 0297323 A2 EP0297323 A2 EP 0297323A2 EP 88109192 A EP88109192 A EP 88109192A EP 88109192 A EP88109192 A EP 88109192A EP 0297323 A2 EP0297323 A2 EP 0297323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
sealing
sealing body
wire rope
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297323A3 (de
Inventor
Ernst-Oskar Benfer
Rolf Gerd Irle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0297323A2 publication Critical patent/EP0297323A2/de
Publication of EP0297323A3 publication Critical patent/EP0297323A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for roller bearings in roll stands, in which the roll neck has a conical section between the end face of the roll and the area of the roll neck equipped with a journal bushing, which is mounted in a bearing bush in the bearing housing, with a one-piece, ring-shaped, flexible and by means of wire rope and if necessary a wire band stabilized sealing body, which is pushed onto the conical section and rests with ring sealing lugs on the latter, the ring sealing lug on the journal bushing side being stabilized by means of a helical spring and the sealing body with the outer ring end having at least one of two radial, elastic ring ribs arranged at an axial distance elastic frictional contact can be applied to at least one housing-fixed or cover-fixed annular sealing surface arranged on the side of an annular collar.
  • Such a sealing device has become known from DE-OS 36 01 238.
  • the area between the two ring ribs is surrounded by a steel band.
  • the steel band counteracts the centrifugal forces and keeps the sealing body in shape. So that the sealing body remains stable in itself the middle area of which is provided with a wire rope ring and a coil spring surrounding it.
  • the ring seal shoulder on the journal sleeve side is provided with a helical spring in order to ensure that the ring seal shoulder sits securely against the roll neck against the centrifugal force.
  • the invention has for its object to improve a generic sealing device in such a way that a consistently good sealing effect and low wear of the sealing elements is ensured even at high rotational speeds.
  • the sealing body region holding the ring rib on the journal bushing in one piece is reinforced by a wire rope ring.
  • the wire ring has the effect that this area of the sealing body and the ring rib connected in one piece with it cannot move outwards following the centrifugal force onto the sealing surface. At the same time, this area is prevented from being able to bend around the integrally formed connecting web to the sealing body, so that the sealing rib is always aligned parallel to the fixed annular collar of the bearing housing.
  • the wire rope ring can be held securely in a certain position.
  • wire ring is provided in the end region of the sealing body on the journal sleeve side, it is ensured that all areas of the sealing body are adequately reinforced, so that no deformation and bending can occur on the elastic sealing body.
  • FIG. 1 of the drawing shows a sealing body 1, as it can be used at arbitrarily high speeds.
  • the sealing body 1 is pushed onto the conical shoulder 2 of a roll neck 3.
  • the roll neck 3 of the roll 4 is seated in a pin bush 5 which is in contact with the roll neck 3 turns.
  • the bearing bush 5 is mounted in a bearing bush 6 of the fixed bearing housing 7.
  • the gap between the journal bush 5 and the bearing bush 6 is constantly supplied with oil.
  • a gutter 8 of the bearing housing 7 forms an oil sump. The oil flows out for reprocessing via a drain hole 9.
  • the sealing body 1 is intended to prevent the oil emerging from the bearing gap from reaching the roller. In cases in which coolant is applied to the rolling stock or the roll, the sealing body is also intended to prevent the oil from mixing with the cooling liquid.
  • the sealing body has two ring sealing lugs 10, 11 in order to seal tightly with the lug 2 of the roll neck 3 both on the oil side and on the coolant side.
  • a helical spring 12 is assigned to the ring seal attachment 10 in order to ensure a secure pressure on the attachment 2.
  • a combination of a coil spring 13 and a wire rope ring 14 serves to reinforce the sealing body 1.
  • the cylindrical outer peripheral surface of the sealing body 1 is enclosed by a steel band 15 as a reinforcing element.
  • An annular sealing element 16 can be used in wet operation.
  • Ring ribs 17, 18 are integrally formed on the sealing body 1.
  • the tips of the ring ribs 17, 18 merge into ring lips 19, 20.
  • the annular lips 19, 20 run on fixed sealing surfaces 21 which are firmly connected to the cover 27 of the bearing housing 7.
  • An annular collar 22, which is between the annular ribs 17, 18 is arranged and points to the sealing body 1.
  • the ring ribs 17, 18 with their ring lips 19, 20 and the ring collar 22 form a labyrinth in which oil or coolant particles that have passed the ring lips can catch.
  • An oil-deflecting lug 23 is provided on the sealing body 1 and is intended to guide the oil emerging from the bearing gap into the oil sump.
  • a wire rope ring 25 surrounded by a helical spring 24 is vulcanized into the sealing body 1.
  • This wire rope ring 25 with its helical spring 24 also serves to reinforce the sealing body 1.
  • the wire rope ring 25 is arranged in such a way that the area 26 of the sealing body 1, which has the sealing rib 18 and the oil-repelling nose 23, has a relatively large mass remains stable at high speeds.
  • FIG. 2 showed the behavior of a known sealing body 1 at high speeds of rotation. With the large mass of the region 26, the flying force causes it to be moved by being strongly bent outwards.
  • the annular rib 18 is no longer aligned parallel to the annular collar 22 and can grind on the annular collar 22 even with small axial displacements of the roller and thus of the sealing body 1, as a result of which the annular rib 18 is destroyed.
  • the pressure on the annular lip 20 is so strong that its tip bends back onto the sealing body 1.
  • the sealing lip 20 is subjected to very heavy wear. In this position, perfect sealing is essential Ring lip 20 no longer possible, so that a lot of oil can get into the labyrinth. Here it either mixes with the coolant and can then no longer be used, or it even reaches the rolling stock, where it reduces the quality of the rolling stock.
  • the sealing body can be further damaged in that the oil-repelling nose 23 rubs on the sealing surface 21 and is destroyed in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung für Walzenlager weist Bewehrungselemente (12 bis 15) auf. Im Betrieb einer derartigen Dichtungsvorrichtung hat es sich gezeigt, daß der Bereich (26) der Dichtungsvorrichtung bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten zum Verbiegen neigt. Dabei wird die Ringrippe (18) und die Ringlippe (20) gegen die Dichtungsfläche (21) gepreßt. Die Folgen davon sind hoher Verschleiß und frühzeitiger Ausfall. Es wird vorgeschlagen ein Bewehrungselement (24, 25) in den Bereich (26) des Dichtungskörpers einzuvulkanisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für Walzen­lager in Walzgerüsten, bei denen der Walzenzapfen einen konischen Abschnitt zwischen der Walzenstirnfläche und dem mit einer Zapfenbuchse bestückten, in einer Lagerbuchse im Lagergehäuse gelagerten Bereich des Walzenzapfens aufweist, mit einem einstückigen, ringförmigen, flexiblen und mittels Drahtseil und ggf. eines Drahtbandes mittig stabilisierten Dichtungskörper, der auf den konischen Abschnitt aufgescho­ben ist und mit Ringdichtungsansätzen an diesem anliegt, wobei der zapfenbuchsenseitige Ringdichtungsansatz mittels einer Schraubenfeder stabilisiert ist und der Dichtungskör­per mit dem äußeren Ringende mindestens einer von zwei in axialem Abstand angeordneten radialen, elastischen Ringrip­pen mit elastischem Reibungskontakt an mindestens eine ge­häusefeste bzw. deckelfeste , seitlich eines Ringbundes angeordnete ringförmige Dichtfläche anlegbar ist.
  • Eine derartige Dichtungsvorrichtung ist durch die DE-OS 36 01 238 bekanntgeworden. Bei der bekannten Dich­tungsvorrichtung wird der Bereich zwischen den beiden Ring­rippen von einem Stahlband umgeben. Das Stahlband wirkt den Zentrifugalkräften entgegen und hält den Dichtungskörper in Form. Damit der Dichtungskörper in sich stabil bleibt ist in dessen mittleren Bereich ein Drahtseil-Ring und eine, diesen umgebende Schraubenfeder vorgesehen. Der zapfenbuchsenseiti­ge Ringdichtungsansatz ist mit einer Schraubenfeder verse­hen, um entgegen der Zentrifugalkraft einen sicheren Sitz des Ringdichtungsansatzes am Walzenzapfen zu gewährleisten.
  • Im Betrieb einer derartigen Dichtungsvorrichtung hat es sich gezeigt, daß die zapfenbuchsenseitige Ringrippe stärker an die Dichtfläche angepreßt wird als die walzenseitige Ring­rippe und dadurch stärker verschleißt. Sehr hohe Umdrehungs­geschwindigkeiten und damit sehr hohe Anpreßkräfte können dazu führen, daß die Spitze der an der Dichtungsrippe ange­ordneten Dichtungslippe entgegen der Zentrifugalkraft von der Dichtfläche fort auf den Walzenzapfen zu gebogen wird. Bei dieser sogenannten Schuhbildung der Dichtungslippe ist deren Dichtungsfunktion stark eingeschränkt. Hinzu kommt, daß die Dichtungsrippe bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten nicht mehr parallel zum mit dem Lagergehäuse fest verbunde­nen Ringbund ausgerichtet ist und es bei axialer Verschie­bung der Walze und damit der Dichtungsvorrichtung zu einem Kontakt zwischen der sich drehenden Dichtungsrippe und dem feststehenden Ringbund kommen kann. Diese Berührung führt in der Regel zu einer schnellen Zerstörung der Dichtungsrippe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­mäße Dichtungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß auch bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten eine gleichblei­bend gute Dichtwirkung und ein niedriger Verschleiß der Dichtungselemente gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der die zapfenbuch­senseitige Ringrippe einstückig halternde Dichtungskörperbe­reich durch ein Drahtseil-Ring bewehrt ist. Der Drahtring bewirkt, daß sich dieser Bereich des Dichtungskörpers und die damit einstückig verbundene Ringrippe nicht der Zentri­fugalkraft folgende nach außen auf die Dichtungsfläche zube­wegen kann. Gleichzeitig wird verhindert, daß sich dieser Bereich um den einstückig ausgebildeten Verbindungssteg zum Dichtungskörper biegen kann, so daß die Dichtungsrippe stets parallel zum feststehenden Ringbund des Lagergehäuses ausge­richtet ist.
  • Von Vorteil ist, wenn der Drahtseil-Ring in den Dichtungs­körper einvulkanisiert ist.
  • Ist um den Drahtseil-Ring eine Schraubenfeder in den Dich­tungskörper einvulkanisiert, so kann der Drahtseil-Ring sicher in einer bestimmten Position gehalten werden.
  • Wird der Drahtring im zapfenbuchsenseitigen Endbereich des Dichtungskörpers vorgesehen, so ist sichergestellt, daß alle Bereiche des Dichtungskörpers aureichend bewehrt sind, so daß keine Verformung und Verbiegung am elastischen Dich­tungskörper auftreten können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 näher erläutert.
    Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Dichtungskörper 1, wie er bei beliebig hohen Drehzahlen Einsatz finden kann. Der Dich­tungskörper 1 ist auf den konischen Absatz 2 eines Walzen­zapfens 3 aufgeschoben. Der Walzenzapfen 3 der Walze 4 sitzt in einer Zapfenbuchse 5, die sich mit dem Walzenzapfen 3 dreht. Die Lagerbuchse 5 lagert in einer Lagerbuchse 6 des feststehenden Lagergehäuses 7. Dem Spalt zwischen der Zapfen buchse 5 und der Lagerbuchse 6 wird ständig Öl zugeführt. Eine Auffangrinne 8 des Lagergehäuses 7 bildet einen Öl­sumpf. Über eine Abflußbohrung 9 fließt das Öl zur Wieder­aufbereitung ab.
  • Der Dichtungskörper 1 soll das aus dem Lagerspalt austreten­de Öl daran hindern, auf die Walze zu gelangen. In Fällen in denen das Walzgut bzw. die Walze mit Kühlmittel beaufschlagt wird, soll der Dichtungskörper zusätzlich ein Vermischen des Öls mit der Kühlflüssigkeit verhindern.
  • Der Dichtungskörper weist zwei Ringdichtungsansätze 10, 11 auf, um sowohl auf der Öl- als auf der Kühlmittelseite dicht mit dem Ansatz 2 des Walzenzapfen 3 abzuschließen. Dem Ring­dichtungsansatz 10 ist eine Schraubenfeder 12 zugeordnet, um einen sicheren Andruck an den Ansatz 2 zu gewährleisten.
  • Eine Kombination aus einer Schraubenfeder 13 und einem Drahtseil-Ring 14 dient zur Bewehrung des Dichtungskörpers 1. Die zylindrische äußere Umfangsfläche des Dichtungskör­pers 1 wird von einem Stahlband 15 als Verstärkungselement umschlossen. Ein ringförmiges Dichtungselement 16 kann bei Naßbetrieb zum Einsatz gelangen.
  • Am Dichtungskörper 1 sind Ringrippen 17, 18 einstückig ange­formt. Die Spitzen der Ringrippen 17, 18 gehen in Ringlippen 19, 20 über. Die Ringlippen 19, 20 laufen auf feststehenden Dichtflächen 21, die mit dem Deckel 27 des Lagergehäuse 7 fest verbunden sind. Ebenfalls mit dem Deckel 27 fest ver­bunden ist ein Ringbund 22 der zwischen den Ringrippen 17, 18 angeordnet ist und auf den Dichtungskörper 1 weist. Die Ringrippen 17, 18 mit ihren Ringlippen 19, 20 und der Ring­bund 22 bilden ein Labyrinth, in dem sich Öl bzw. Kühlmit­telpartikel fangen können, die die Ringlippen passiert ha­ben. Am Dichtungskörper 1 ist eine Öl-Abweisnase 23 vorgese­hen, die das aus dem Lagerspalt austretende Öl in den Öl­sumpf leiten soll.
  • Ein von einer Schraubendfeder 24 umgebender Drahtseil-Ring 25 ist in den Dichtungskörper 1 einvulkanisiert. Auch dieser Drahtseil-Ring 25 mit seiner Schraubenfeder 24 dient zur Bewehrung des Dichtungskörpers 1. Dabei ist der Drahtseil­Ring 25 so angeordnet, daß der die Dichtungsrippe 18 und die Öl-Abweisnase 23 aufweisende, eine verhältnismäßig große Masse besitzende Bereich 26 des Dichtungskörpers 1 auch bei großen Umdrehungsgeschwindigkeiten formstabil bleibt.
  • Figur 2 zeigte dagegen das Verhalten eines bekannten Dich­tungskörpers 1 bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Die Fliegkraft bewirkt bei der großen Masse des Bereichs 26 daß dieser, bewegt durch stark nach außen gebogen wird.
  • Dadurch ist die Ringrippe 18 nicht mehr parallel zum Ring­bund 22 ausgerichtet und kann schon bei kleinen axialen Verschiebungen der Walze und damit des Dichtungskörpers 1 am Ringbund 22 schleifen, wodurch die Ringrippe 18 zerstört wird.
  • Der Druck auf die Ringlippe 20 ist so stark, daß sich deren Spitze zurück, auf den Dichtungskörper 1 zubiegt. Dabei ist die Dichtungslippe 20 einem sehr starken Verschleiß unter­worfen. Ein einwandfreies Abdichten ist in dieser Lage der Ringlippe 20 nicht mehr möglich, so daß sehr viel Öl in das Labyrinth gelangen kann. Hier vermischt es sich entweder mit dem Kühlmittel und kann anschließend nicht mehr verwendet werden oder es gelangt sogar bis zum Walzgut, wo es eine Qualitätsminderung des Walzgutes bewirkt.
  • Weiteren Schaden kann der Dichtungskörper dadurch nehmen, daß die Öl-Abweisnase 23 auf der Dichtfläche 21 schleift und dabei zerstört wird.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Dichtungskörper
    • 2 Konischer Absatz
    • 3 Walzenzapfen
    • 4 Walze
    • 5 Zapfenbuchse
    • 6 Lagerbuchse
    • 7 Lagergehäuse
    • 8 Auffangring
    • 9 Abflußbohrung
    • 10 Ringdichtungsansatz
    • 11 Ringdichtungsansatz
    • 12 Schraubenfeder
    • 13 Schraubenfeder
    • 14 Drahtseil-Ring
    • 15 Stahlband
    • 16 Ringförmiges Dichtungselement
    • 17 Ringrippe
    • 18 Ringrippe
    • 19 Ringlippe
    • 20 Ringlippe
    • 21 Dichtfläche
    • 22 Ringbund
    • 23 Öl-Abweisnase
    • 24 Schraubenfeder
    • 25 Drahtseil-Ring
    • 26 Bereich des Dichtungskörpers
    • 27 Deckel

Claims (4)

1. Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Walzgerüsten, bei denen der Walzenzapfen einen konischen Abschnitt zwischen der Walzenstirnfläche und dem mit einer Zapfenbuchse be­stückten, in einer Lagerbuchse im Lagergehäuse gelagerten Bereich des Walzenzapfens aufweist, mit einem einstücki­gen, ringförmigen, flexiblen und mittels Drahtseil und ggf. eines Stahlbandes mittig stabilisierten Dichtungs­körper, der auf den konischen Abschnitt aufgeschoben ist und mit Ringdichtungsansätzen an diesem anliegt, wobei der zapfenbuchsenseitige Ringdichtungsansatz mittels einer Schraubenfeder stabilisiert ist und der Dichtungs­körper mit dem äußeren Ringende mindestens einer von zwei in axialem Abstand angeordneten radialen, elastischen Ringrippen mit elastischem Reibungskontakt an mindestens eine gehäusefeste bzw. deckelfeste , seitlich eines Ring­bundes angeordnete ringförmige Dichtfläche anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die zapfenbuchsenseitige Ringrippe (18) einstük­kig halternde Dichtungskörperbereich (26) durch einen Drahtseil-Ring (25) bewehrt ist.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drahtseil-Ring (25) in den Dichtungskörper (1) einvulkanisiert ist.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den die zapfenbuchsenseitige Ringrippe (18) ein­stückig halternden Dichtungskörperbereich (26) eine den Drahtseil-Ring (25) umgebende Schraubenfeder (24) in den Dichtungskörper (1) einvulkanisiert ist.
4. Dichtungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drahtseil-Ring (25) im Bereich des Endes des zapfenbuchsenseitigen Dichtungskörperbereichs (26) vorge­sehen ist.
EP88109192A 1987-06-27 1988-06-09 Dichtungsvorrichtung für Walzenlager Withdrawn EP0297323A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721264 DE3721264A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager
DE3721264 1987-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297323A2 true EP0297323A2 (de) 1989-01-04
EP0297323A3 EP0297323A3 (de) 1989-06-21

Family

ID=6330414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109192A Withdrawn EP0297323A3 (de) 1987-06-27 1988-06-09 Dichtungsvorrichtung für Walzenlager

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0297323A3 (de)
JP (1) JPS6422408A (de)
KR (1) KR900000134A (de)
AU (1) AU1635288A (de)
DD (1) DD271066A5 (de)
DE (1) DE3721264A1 (de)
PL (1) PL273005A1 (de)
YU (1) YU119388A (de)
ZA (1) ZA883849B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037455A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-28 Morgan Construction Company Neck seal for rolling mill oil film bearing
EP1609542A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Morgan Construction Company Ölauslass für ein Ölfilmlager eines Walzwerkes
CN100391634C (zh) * 2003-10-07 2008-06-04 摩根建设公司 轧钢机油膜轴承颈部密封件
WO2008092616A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Sms Siemag Ag Zapfendichtung für walzenlager
US20120134831A1 (en) * 2011-11-08 2012-05-31 General Electric Company Lubrication system and wind turbine incorporating same
CN102893040A (zh) * 2010-05-05 2013-01-23 西门子工业公司 自泵式油膜轴承
CN114122989A (zh) * 2021-12-04 2022-03-01 裕成电器有限公司 一种带有报警功能的强散热开关柜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125183C2 (de) * 1991-07-30 1993-11-25 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
DE19505404B4 (de) * 1995-02-17 2011-07-28 Renk AG, 86159 Dichtungsvorrichtung für Wellen
DE19505405B4 (de) * 1995-02-17 2012-11-22 Renk Ag Dichtungsvorrichtung für Wellen und Lager mit einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE10308479B4 (de) * 2003-02-26 2012-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Welle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1339944A (fr) * 1961-11-30 1963-10-11 Morgan Construction Co Joint d'étanchéité pour laminoir
US3330567A (en) * 1966-04-21 1967-07-11 Morgan Construction Co Internally reinforced neck seal
GB2076481A (en) * 1980-05-22 1981-12-02 Morfan Construction Co A Roll Neck Sealing Arrangement
DE3601238A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-28 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1339944A (fr) * 1961-11-30 1963-10-11 Morgan Construction Co Joint d'étanchéité pour laminoir
US3330567A (en) * 1966-04-21 1967-07-11 Morgan Construction Co Internally reinforced neck seal
GB2076481A (en) * 1980-05-22 1981-12-02 Morfan Construction Co A Roll Neck Sealing Arrangement
DE3601238A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-28 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037455A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-28 Morgan Construction Company Neck seal for rolling mill oil film bearing
CN100391634C (zh) * 2003-10-07 2008-06-04 摩根建设公司 轧钢机油膜轴承颈部密封件
EP1609542A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Morgan Construction Company Ölauslass für ein Ölfilmlager eines Walzwerkes
WO2008092616A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Sms Siemag Ag Zapfendichtung für walzenlager
US8215647B2 (en) 2007-01-29 2012-07-10 Sms Siemag Aktiengesellschaft Journal seal for rolling bearings
CN101626847B (zh) * 2007-01-29 2014-07-16 Sms西马格股份公司 用于轧辊轴承的轴颈密封
CN102893040A (zh) * 2010-05-05 2013-01-23 西门子工业公司 自泵式油膜轴承
CN102893040B (zh) * 2010-05-05 2015-05-27 西门子工业公司 在轧机油膜轴承中使用的泵油装置和泵油方法
US20120134831A1 (en) * 2011-11-08 2012-05-31 General Electric Company Lubrication system and wind turbine incorporating same
US8366390B2 (en) * 2011-11-08 2013-02-05 General Electric Company Lubrication system and wind turbine incorporating same
CN114122989A (zh) * 2021-12-04 2022-03-01 裕成电器有限公司 一种带有报警功能的强散热开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
YU119388A (en) 1990-12-31
JPS6422408A (en) 1989-01-25
EP0297323A3 (de) 1989-06-21
KR900000134A (ko) 1990-01-30
DD271066A5 (de) 1989-08-23
PL273005A1 (en) 1989-03-06
AU1635288A (en) 1989-01-05
DE3721264A1 (de) 1989-01-12
ZA883849B (en) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904059C2 (de)
DE3238158A1 (de) Lagerdichtung
DE112017003737B4 (de) Radlagerdichtungsvorrichtung
EP0297323A2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE1905306U (de) Dichtring.
EP0297322B1 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Dressiergerüsten
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
EP0148468A2 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3519598A1 (de) Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung
DE102019207630A1 (de) Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager
DE2601798A1 (de) Lager
DE3309959A1 (de) Dichtungsanordnung fuer in einbaustuecken von walzgeruesten angeordnete oelfilmlager der walzenzapfen
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE2509751C2 (de) Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben
DE19611723A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungen
EP1753903A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
EP1284378B1 (de) Wellendichtring mit verbesserter Funktion und Haltbarkeit
EP1574730B1 (de) Wälzlager
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE3838996C2 (de)
EP1539388B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringkörper
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
DE19947418B4 (de) Lagerelement für die Lagerung von Oberwalzen von Streckwerken
EP0123853B1 (de) Laufring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890725