DE3587941T2 - Gerät zur vorläufigen reperfusionsbehandlung von herzanfallsymptomen. - Google Patents

Gerät zur vorläufigen reperfusionsbehandlung von herzanfallsymptomen.

Info

Publication number
DE3587941T2
DE3587941T2 DE3587941T DE3587941T DE3587941T2 DE 3587941 T2 DE3587941 T2 DE 3587941T2 DE 3587941 T DE3587941 T DE 3587941T DE 3587941 T DE3587941 T DE 3587941T DE 3587941 T2 DE3587941 T2 DE 3587941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
injection
person
medication
clot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587941D1 (de
Inventor
Stanley Sarnoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meridian Medical Technologies Inc
Original Assignee
Survival Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Survival Technology Inc filed Critical Survival Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3587941D1 publication Critical patent/DE3587941D1/de
Publication of DE3587941T2 publication Critical patent/DE3587941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/38Albumins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • A61K38/446Superoxide dismutase (1.15)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2066Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von koronar anfälligen Personen im Entstehungsstadium eines Herzinfarktes in einer solchen Art und Weise, daß eine Schädigung am Herzmuskel minimiert wird und insbesondere auf Verbesserungen bei solchen Behandlungen, die gestatten, daß dieselben zur frühestmöglichen Zeit begonnen werden können, selbst bevor eine direkte qualifizierte persönliche Behandlung der Person vorgenommen werden kann.
  • Wenn sich ein Gerinnsel in einem Blutgefäß bildet, wird für das Körperorgan, das mit Blut durch jenes Blutgefäß versorgt wird, die Blutversorgung eingeschränkt oder dasselbe davon vollkommen ausgeschlossen. Je nach dem Blutgefäß, bei welchem dies auftritt, ist die Bedrohung für das Leben der Person entweder gering oder sehr groß, wie unter den Umständen, die durch das nachstehende Material angesprochen werden, d. h. bestimmten lebensbedrohenden Umständen. Eine Gerinnselbildung in einem Gefäß wird als Thrombose beschrieben. Substanzen, welche Thrombosen auflösen, werden thrombolytische Substanzen genannt. Wenn ein Gerinnsel in einer Koronararterie aufgelöst wird, dann wird die daraus resultierende Wiederherstellung des Blutflusses Reperfusion genannt.
  • Beispiele für eine lebensbedrohende Gerinnselbildung in arteriellen Gefäßen sind Zerebralthrombose, Renalthromobose, Augenarterienthrombose und, sehr bedeutsam, eine Thrombose einer Koronararterie. In ungefähr 85 bis 90% der Fälle eines akuten Herzinfarktes (koronarer Herzanfall) findet man einen Blutpfropf in der Koronararterie, der verhindert, daß Blut zum Herzmuskel (Myokard) fließt und ihn mit essentiellem Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt. Eine Folge eines Blutpfropfs oder einer Gerinnselbildung in einer Koronararterie ist die Gefährdung des Myokards (Herzmuskelgewebes, das das Pumpen von Blut vornimmt). Ein Herzmuskel, dem sein Blut entzogen wird, stirbt nicht sofort, beginnt aber den Prozeß des Absterbens. Das Ausmaß der Schädigung, welche an dem Herzmuskel erfolgt, ist deshalb eine Funktion der Zeit, während welcher die Zuführung von Blut zur Infarktzone durch den Blutpfropf oder den Verschluß eingeschränkt ist.
  • Bis jetzt sind die Prozeduren, die unternommen werden, um tatsächlich eine Reperfusion zur Infarktzone aufzubauen, immer in einer Krankenhausumgebung oder einem Äquivalent dazu vorgenommen worden. Die sogenannte "Vorkrankenhaus"- Behandlung war im allgemeinen darauf gerichtet, den Patienten am Leben zu halten und den Patienten so bald wie möglich in die Krankenhausumgebung zu bringen, so daß die Behandlung, die die Herzmuskelschädigung minimiert, ausgeführt werden konnte.
  • Die in der Krankenhausumgebung vorgenommene Behandlung beinhaltet bestimmte Prozeduren zur Herstellung einer Reperfusion in der Infarktzone des Herzens des Patienten. Wo eine sofortige chirurgische Behandlung nicht eindeutig angezeigt war, wurde die Herstellung der Reperfusion durch Prozeduren ausgeführt, welche den Effekt des Entblockens des Pfropfs hatten. Die verfügbaren Prozeduren beinhalteten ein mechanisches Katheterisieren und das Verabfolgen thrombolytischer Mittel. Bekannte thrombolytische Mittel, wie beispielsweise Streptokinase oder Urokinase, erforderten eine interkoronare Infusion oder die langsame Einleitung des Mittels in das Gefäß am Ort des Pfropfes mit Hilfe eines Katheters. In den jüngsten Jahren hat sich gezeigt, daß eine intravenöse Infusion von Streptokinase effektiv ist.
  • In noch jüngerer Zeit ist eine Substanz, die Gewebe-Plasminogenaktivator oder t-PA genannt wird, experimentell verwendet worden (The New England Journal of Medicine, 8. März 1984, Band 310, Nr. 10, S. 609 - 613). Anders als plasminogene Aktivatoren, wie beispielsweise Streptokinase oder Urokinase, wirkt t-PA - welches man nur in geringen Mengen im Körper findet - spezifisch auf Pfropfe und nicht auf andere Proteine im Blut, wenn es auf einem geeigneten und effektiven Pegel gehalten wird.
  • Ein in Biochemical Pharmacology, Band 33, Nr. 12, S. 1831
  • - 1838 gefundener Kommentar mit dem Titel "Koronarthrombolyse: Pharmakologische Betrachtungen mit dem Schwerpunkt auf Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA)" enthält die folgende schlußfolgernde Darlegung:
  • "Die Wahl pharmakologischer Mittel für das Einleiten einer Koronarthrombolyse wird bis jetzt weitgehend durch die Verfügbarkeit bestimmt. Unglücklicherweise induzieren sowohl Streptokinase, als auch Urokinase einen systemischen lytischen Zustand mit Erschöpfung von zirkulierendem fibrinogenem Plasminogen und α&sub2;-Antiplasmin und das Akkumulieren von Fibrin-Abbauprodukten. Alle diese Faktoren schaffen das Risiko für die Herstellung des Zustands einer Hämmorrhagie mit dem Risiko einer schwerwiegenden Blutung. Ein intravenöses Verabfolgen dieser Mittel wird durch eine geringere Erfolgsrate begrenzt, teilweise deshalb, weil die obere Dosisgrenze durch die Gefahr des Einleitens eines schwerwiegenden systemischen lytischen Zustandes eingeschränkt wird.
  • Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Fortschritt bei der rekombinanten DNA-Technik zu einer weitverbreiteten Verfügbarkeit eines Gewebe-Plasminogenaktivators führen wird, ist besonders wegen der gerinnselspezifischen Eigenschaften von t-PA erregend. Für eine Koronarthrombolyse beinhalten dessen potentielle Vorteile: Sicherheit und Effektivität bei der intravenösen Verabreichung hoher Dosen; effektive Auflösung eines Gerinnsel s ohne das Einleiten eines systemischen lytischen Zustandes; sofortige Ausführung ohne die Notwendigkeit bezüglich einer umfassenden Charakterisierung der Koagulation und des fibrinolytischen Systems bei jedem Patienten vor und während der Therapie; Vermeidung freier allergischer Reaktionen oder von Schwankungen bei der Beziehung Dosis-Reaktion infolge der Bildung eines Immunkomplexes; Leichtigkeit der minütlichen Justierung der Dosierung und sofortiges Beenden der Fibrinolyse, wenn es infolge der kurzen biologischen Halbwertzeit von t-PA notwendig ist und Nichtvorhandensein eines systemischen lytischen Zustandes."
  • Die Aussichten, die einer Verabreichung von t-PA zuzuschreiben sind, wurden auf neuen Konferenzen bei einer Zusammenkunft der American Heart Association diskutiert, über welche durch die New York Times am 16. November 1983 in einem Artikel mit dem Titel "Protein von Krebszellen benutzt, um Koronarerkrankungen zu stoppen" berichtet worden ist. Der Artikel bezieht sich auf das Injizieren von t-PA, wobei folgendes dargelegt wird: "Das Protein (t- PA) kann einfach in die Vene im Arm des Patienten injiziert werden, der einen Myocardinfarkt oder einen Herzanfall erlitten hat, und es wandert durch das Blut, um ein Gerinnsel aufzulösen, im wesentlichen in derselben Weise, wie Draino eine verstopfte Rohrleitung reinigt."
  • Der Artikel stellte weiter unter der Teilüberschrift "Hoffnungen auf eine zukünftige Anwendung" fest, daß viele Ärzte ihre Erregung über die Forschungsarbeiten bezüglich der Verwendung von t-PA bei der Behandlung von Herzanfällen zum Ausdruck gebracht hätten, weil sie hofften, daß es einen Tages in Notfallräumen und Ambulanzen verwendet werden kann, um Herzanfälle in ihrem frühestmöglichen Stadium zu stoppen, bevor sie töten oder einen bleibenden Schaden verursachen. Unter der Teilüberschrift "Hoffnungen auf eine zukünftige Anwendung" ist auch der folgende Absatz enthalten: "Dr. Burton E. Sobel von der Universität Washington, einer der Forscher, spekulierte darüber, daß Patienten eines Tages eine Phiole bei sich führen könnten, so daß das Medikament unmittelbar, nachdem sie Schmerzen in der Brust und andere frühe Symptome eines Herzanfalls fühlten, injiziert werden könnte."
  • In der medizinischen Sprache ist eine Phiole ein Behälter für eine Menge an flüssigem Medikament oder Verdünnungsmittel, der einen Gummistopfen hat, den man mit einer Injektionsnadel einer Spritze durchbohren kann, um den Bediener der Injektionsspritze in die Lage zu versetzen, eine vorbestimmte Dosis der Flüssigkeit aus der Phiole abzuziehen. Im Fall von t-PA könnte die Dosis dann in den Mutterflüssigkeitsbehälter einer Infusionsbaueinheit injiziert werden. Die Notwendigkeit, das Medikament durch langsame intravenöse Infusion oder durch langsame intravenöse Injektion zu verabreichen, bildet ein wesentliches Hindernis gegenüber einem Selbstverabreichen vom praktischen Standpunkt aus, insbesondere, wenn man die außer Fassung bringenden Umstände der Person betrachtet, die die Symptome eines Myocardinfarktes erleidet.
  • Die Entwicklung einer effektiven Selbstverabreichungsprozedur für t-PA, die ausreicht, um dessen Nutzung durch eine Person zu ermöglichen, die möglicherweise das Ziel eines Herzanfalls sein kann, würde die potentielle Effektivität von t-PA als thrombolytisches Mittel dadurch wesentlich steigern, daß seine Anwendung im frühestmöglichen Stadium gewährleistet ist, oft bevor ein irreversibler Herzmuskelschaden aufgetreten ist und würde gleichzeitig für eine Behandlung im Stadium vor dem Krankenhaus oder vor der Ambulanz sorgen, welche zum ersten Mal effektiv ist, um einen Herzmuskelschaden zu minimieren, der einen Myocardinfarkt begleitet. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Selbstverabreichungsbehandlung zu schaffen.
  • US-A-3,572,336 offenbart eine automatische Injektionsspritze, die zwei durch eine Feder vorgespannte Teilbaueinheiten für das Einsetzen einer Nadel in einen Patienten hat. Die Spritze besitzt Vorratsbehälter für die Aufnahme von Medikationen.
  • Entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der für eine Koronarerkrankung anfälligen Zielperson eine Vorrichtung geliefert wird, um eine Person in die Lage zu versetzen, eine Reperfusionsbehandlung vor der Herstellung eines direkten Kontakts mit einer Behandlung durch qualifiziertes Personal während des Zeitraums der ersten Minuten oder Stunden nach dem Beginn der Herzsymptome zu initiieren und um das qualifizierte Personal in die Lage zu versetzen, sich über Telefon bei der Entscheidung über das Initiieren einer solchen Behandlung zu beteiligen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine automatische Not-Injektionseinrichtung zu schaffen, welche so angepaßt ist, daß sie die vorstehenden Funktionen durchführt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine automatische Not-Injektionseinrichtung gelöst, mit:
  • - auslösbaren, eine Kraft aufbringenden Mitteln;
  • - sicherheitsmitteln, die normalerweise in einer ein Auslösen verhindernden Stellung angeordnet sind und von dort aus in eine ein Auslösen ermöglichende Stellung bewegt werden können;
  • - einem ersten Behältnis zur Aufnahme einer ersten Medikamentendosis;
  • - einem zweiten Behältnis zur Aufnahme einer zweiten Medikamentendosis;
  • - ersten und zweiten Injektionsnadeln; und
  • - Mitteln, das als Reaktion auf eine vorbestimmte manuelle Betätigungsprozedur betrieben werden können und angepaßt sind, um die Bewegung der Sicherheitsmittel in die ein Auslösen ermöglichende Stellung zu erlauben, um das Auslösen der auslösbaren, eine Kraft aufbringenden Mittel zu bewirken und um zu bewirken, daß die ausgelöste Kraft aufgebracht wird, um auf diese Weise (a) die Bewegung der Injektionsnadeln in das Muskelgewebe einer Person und (b) das Fließen der ersten und zweiten Medikamentendosen nach außen aus dem ersten und zweiten Behältnis durch die ersten und zweiten Injektionsnadeln in das Muskelgewebe einer Person zu bewirken;
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die erste Medikamentendosis ein gerinnselselektives, thrombolytisches, koronares Mittel, wie beispielsweise t-PA, aufweist; und
  • - die zweite Medikamentendosis ein antiarrhythmisches Mittel, wie beispielsweise Lidocain, aufweist.
  • Es ist ein bedeutsamer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß Einrichtungen, die entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden, als solche selbst bekannt sind. Auf ihre einfachsten Begriffe reduziert, weist die Erfindung das Einsetzen eines gerinnselselektiven thrombolytischen Mittels auf, wie beispielsweise von t-PA und eines antiarrhythmischen Herzmittels, wie beispielsweise Lidocain, in eine bekannte automatische Notinjektionseinrichtung und das Injizieren der beiden Medikamentenmittel in das Muskelgewebe, nachdem eine Entscheidung, dies zu tun, über das Telefon von einer qualifizierten Quelle und zu einem Zeitpunkt vor dem Zustandekommen eines direkten Kontakts durch qualifiziertes Pflegepersonal erhalten worden ist. Während die Einfachheit der Einrichtung und deren Zurückgreifen auf Bauteile und Verfahrensschritte, welche sich für sich selbst als effektiv erwiesen haben, das Wesen der Erfindung bildet, sollten diese Einfachheit und Verwendung von bewährten einzelnen Bauelementen und verfahrensschritten wegen des Nachstehenden nicht mit Offensichtlichkeit gleichgesetzt werden.
  • Zuallererst zeigen, selbst obwohl t-PA als gerinnselselektives Mittel angesehen werden kann, wenn es in den Blutstrom mit einem vorbestimmten Pegel eingeleitet wird, bis jetzt durchgeführte Tests, daß die Konzentration bis zu dem Punkt erhöht werden kann, zu dem ein systemischer lytischer Zustand ausgelöst wird. Eine intramuskuläre Injektion beinhaltet das Einleiten einer konzentrierten t- PA-Dosierung in einem Bereich, der an die Wunde angrenzt und sie umgibt, die durch das Einstechen und Herausziehen der Injektionsnadel bei der Injektion verursacht worden ist. Infolgedessen wäre zu erwarten, daß zumindest ein lokalisierter lytischer Zustand induziert würde, der zu einer Blutung aus der Nadelwunde führt. Unerwarteterweise haben Tests gezeigt, daß keine solche Blutung tatsächlich auftritt.
  • Zweitens ist t-PA ein großes Protein. Es wäre nicht zu erwarten, daß es in feststellbaren Mengen in den Blutstrom absorbiert wird. Extravaskuläre Werte von Protein liegen bei ungefähr 1/10 dessen von intravaskulärem Protein. Man ist der Meinung, daß die Kapillarporen, durch welcher ein Transport von Protein auftreten kann, klein bezogen auf die Molekulargröße von Protein sind und den Proteintransport wegen der elektrischen Ladung begrenzen. Es war folglich höchst problematisch, ob ein großes Protein, wie beispielsweise t-PA, wenn es intramuskulär gegeben wird, d. h. außerhalb der Blutgefäße, schnell seinen Weg in den Blutstrom in nachweisbaren Mengen finden würde. Teste bei Versuchspersonen haben gezeigt, daß unerwarteterweise t-PA seinen Weg schnell nach intramuskulärer Injektion in nachweisbaren Mengen seinen Weg in den Blutstrom findet.
  • Schließlich konnte jetzt, nachdem man sich davon überzeugt hatte, daß unerwarterweise eine intramuskuläre Injektion angewendet werden konnte, um den Blutpegel von gerinnselselektiven thrombolytischen Mitteln, wie beispielsweise t- PA, zu erhöhen, ein komplettes Behandlungssystem, das für nicht beaufsichtigte zu Koronarerkrankungen neigende Personen anwendbar ist, formuliert werden. In Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein solches System die Nutzung eines Herzmonitors, der zu einer Telefonleitungs-Übertragung zu einer vorbestimmten Station in der Lage ist, die ausreichend Informationen und qualifiziertes Personal hat, um eine Entscheidung auf der Grundlage der übertragenen Signale und der mündlichen Nachrichten, die bezüglich der Symptome der Person übertragen werden, bezüglich des Einleitens der Behandlung der Person zu treffen. Die tatsächliche Behandlung des Systems schließt auch eine intramuskuläre Injektion eines antiarrhythmischen Herzmittels gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig mit der intramuskulären Injektion des thrombolytischen Mittels ein. Das Sorgen für eine gleichzeitige oder im wesentlichen gleichzeitige Injektion eines antiarrhythmischen Herzmittels ist von wesentlicher Bedeutung wegen einer Verbindung mit dem Entblocken eines Gerinnsel s in der Herzkranzarterie und der Herstellung einer Reperfusion, wobei Reperfusionsarrhythmien gewöhnlich mit der daraus resultierenden Gefahr einer Fibrillation auftreten, einem Zustand, der ganz eindeutig bei der nicht beaufsichtigten Person, die einen Herzinfarkt erleidet, zu vermeiden ist. Dementsprechend bildet, um das Verabfolgen von t- PA effektiv zu machen, das gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Verabreichen eines antiarrhythmischen Herzmittels einen bedeutsamen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist allgemein bekannt, daß es, je länger man einen Herzinfarkt, der ein Gerinnsel verursacht, blockiert bleiben läßt, desto schwieriger und zeitaufwendiger ist, ihn zu entblocken. Die Erfahrungen bis jetzt mit IC- oder IV- infundiertem t-PA bestätigt die Einschränkung, daß der t- PA-Pegel und die Zeit, die erforderlich ist, um ein erneut gebildetes Gerinnsel zu entblocken, beide gering sind und ansteigen, wenn die Zeit der Blockierung zunimmt. Anders gesagt, je später das Einleiten der Verabreichung des gerinnselselektiven thrombolytischen Mittels nach der Bildung des Gerinnsels stattfindet, desto länger braucht das thrombolytische Mittel, um das Gerinnsel zu entblocken und eine Reperfusion wiederherzustellen. Die Zeit des Einleitens der Behandlung ist deshalb doppelt wichtig.
  • In vielen Krankenhäusern können Behandlungssituationen, die einen irreversiblen Herzschaden hervorrufen, während des längeren Zeitraums auftreten, der erforderlich ist, um das Gerinnsel zu entblocken und eine Reperfusion aufzubauen. Folglich gibt es, wenn die Zeit des Einleitens der Behandlung bezogen auf die Gerinnselbildung vorgezogen wird, eine zusätzliche Zeiteinsparung bei dem anschließenden Aufbau der Reperfusion, was letzten Endes einen irreversiblen Herzmuskelschaden verhütet. Die vorliegende Erfindung liefert ein effektives Mittel und ein solches Verfahren für die Durchführung eines Einleitens der Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt, weil sie zum ersten Mal den Zeitfaktor beseitigt, der erforderlich ist, um qualifiziertes Personal in direkten Kontakt mit der Person zu bringen, die die Symptome eines Herzinfarktes zeigt oder umgekehrt. Die Behandlung wird somit in der frühestmöglichen Zeit erreicht.
  • Die vorstehenden und weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden detaillierten Beschreibung und durch die beigefügten Ansprüche stärker offensichtlich.
  • Die Erfindung läßt sich am besten unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen verstehen, in denen eine veranschaulichende Ausführungsform gezeigt wird.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die die anfänglichen Schritte zeigt, die durch eine Person innerhalb der ersten Minuten oder Stunden nach Beginn von Symptomen eines Herzanfalls beim Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Herzmonitors unternommen werden, der einen Bestandteil der Einrichtung bildet, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 1, die die letzten Schritte zeigt, die durch die Person beim Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der automatischen Doppeldosis-Injektionsbaueinheit unternommen werden, die einen Bestandteil der Einrichtung bildet, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Injektionsbaueinheit; und
  • Fig, 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4 - 4 von Fig. 3.
  • Unter speziellerem Verweis auf die Zeichnungen wird in Fig. 1 und 2 davon eine Einrichtung gezeigt, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, um die Schritte des darin abgebildeten Verfahrens der vorliegenden Erfindung zu zeigen. Die Einrichtung beinhaltet eine Herzüberwachungs-Baueinheit, generell mit 10 bezeichnet, die in Fig. 1 in Gebrauch gezeigt wird und eine automatische Doppeldosis-Injektions-Baueinheit, generell mit 12 bezeichnet, die in Fig. 2 in Gebrauch gezeigt wird.
  • In Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird die Einrichtung, die die Herzüberwachungs- Baueinheit 10 und die automatische Injektions-Baueinheit 12 umfaßt, für eine Vielzahl von Zielpersonen vorgesehen, welche für einen Herzinfarkt als gefährdet angesehen werden mit den Instruktionen geliefert, daß jede Person entweder die Einrichtung immer mit sich führen soll oder daß sie dieser anderenfalls ohne eine nennenswerte Zeitverzögerung leicht zur Verfügung steht. An der Einrichtung ist die Telefonnummer markiert oder in anderer Weise damit verbunden, welche angerufen werden kann, um eine Telefonverbindung mit einer zentralen Station herzustellen. Die Einrichtung und das Personal, die an der zentralen Station in Bereitschaft sind und das durch dieselben durchgeführte Verfahren stehen in Übereinstimmung mit dem US-Patent Nr. 4,004,577 des Antragstellers (siehe auch 3,910,260).
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der verwendeten Einrichtung und den Prozeduren, die durch die Zielpersonen am anderen Ende des Telefons der zentralen Station ausgeführt werden. Infolgedessen wird für die vorliegenden Zwecke ein detailliertes Verstehen bezüglich der Einrichtung und der Prozeduren an der zentralen Station nicht als notwendig angesehen. Bezüglich solcher Details kann man Einsicht in die vorstehend angeführten Patente nehmen. Für die vorliegenden Zwecke ist es ausreichend, zu vermerken, daß die zentrale Station dauernd mit qualifiziertem Personal besetzt ist, um ein übertragenes EKG-Monitorsignal über das Telefon zu empfangen und daraus ein Elektrokardiogramm zu bilden, welches zusammen mit den gespeicherten Informationen über die anrufende Person studiert werden kann. Solche Informationen beinhalten Untersuchungsberichte des persönlichen Arztes der Person bezüglich des Einleitens einer Reperfusionsbehandlung unter voraussichtlichen Notfallsituationen, bestätigt durch die jeweiligen Herzanfallsymptome, die mündlich über das Telefon übermittelt werden und eine Analyse des übertragenen aktuellen EKG. Auf der Grundlage aller so bei der zentralen Station verfügbaren Informationen wird das Personal dort so qualifiziert, daß es zu einer Entscheidung bezüglich des Falls jeder einzelnen Person kommen kann eine Reperfusion einzuleiten, wobei diese Entscheidung der Person über die aufgebaute Telefonleitung übermittelt wird.
  • Die Herzüberwachungs-Baueinheit 10 kann jede beliebige bekannte Konfiguration annehmen. Da der Monitor eine bekannte Einrichtung bildet, welche nicht modifiziert wird, wenn sie einen Bestandteil der Einrichtung der vorliegenden Erfindung bildet, sind wir der Meinung, daß eine genaue detaillierte Offenbarung nicht notwendig ist. Bezüglich solcher Details kann man in dem US-Patent Nr. 3,938,507 nachlesen, welches eine bevorzugte Überwachungs- Baueinheit detailliert offenbart. Für die gegenwärtigen Zwecke ist es ausreichend, zu vermerken, daß die Überwachungs-Baueinheit ein Paar gesonderter Elektroden 14 und 16 beinhaltet, die man an der Person an Stellen anschließen kann, die ausreichend sind, um die elektrische Aktivität abzufühlen, die die Herzschläge der Person triggert. Während die Elektroden 14 und 16 mit der Person auf irgendeine bekannte Weise an beliebigen bekannten Stellen verbunden sein können, sind die gezeigten bevorzugten Elektroden in Übereinstimmung mit den Lehren des US-Patents Nr. 3,792,700 des Antragstellers aufgebaut, so daß man sie durch ein einfaches Selbsthaften innerhalb der Achselhöhlen der Person anschließen kann. Die Überwachungseinheit 10 besitzt auch eine in einem Gehäuse untergebrachte Schaltkreiskomponente 18, welche elektrisch mit den Elektroden 14 und 15 durch elektrische Leitungen 20 beziehungsweise 22 verbunden ist. Während das Schaltungssystem eine Anzahl erwünschter Funktionen durchführen kann, ist es ausreichend, zu vermerken, daß es in der Lage ist, Signale zu erzeugen, die der durch die Elektroden 14 und 16 abgefühlten elektrischen Aktivität entsprechen, die man über eine geschaltete Telefonleitung übertragen kann. Die übertragenen Signale sind von einer Qualität, die ausreicht, daß sie über die Telefonleitung empfangen und in ein gedrucktes Elektrokardiagramm umgewandelt werden können.
  • Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Einzelheiten einer bevorzugten automatischen Doppeldosis-Injektions-Baueinheit 12, die generell in Übereinstimmung mit den Lehren des US- Patents Nr. 4,226,235 des Antragstellers aufgebaut ist. Wie gezeigt, weist die Injektionseinheit 12 ein äußeres Gehäuse in der Form zweier gesonderten äußeren Gehäusehälften 24 und 26 auf, die aus einem geeigneten formbaren Material, beispielsweise Kunststoff, gebildet sind. Die Gehäusehälften sorgen, wenn sie zusammen angeordnet sind, für Kammern, die sich eignen, um darin eine erste und eine zweite Patroneneinheit oder Teilbaugruppe 28 und 30 und eine entsprechende erste und zweite Energieeinheit oder Teilbaugruppe 32 und 34 aufzunehmen. Die beiden Gehäusehälften 24 und 26 werden so angeordnet, daß sie starr miteinander in operativer Beziehung bezogen auf die Teilbaugruppen durch eine Vielzahl von Distanznieten 36 verbunden werden können, welche nicht nur dazu dienen, die beiden Gehäusehälften starr miteinander in operativer Beziehung zu verbinden, sondern auch, um die ersten und zweiten Teilbaugruppen innerhalb des äußeren Gehäuses in einem bestimmten Abstand zueinander zu halten. Wie gezeigt, sind die Gehäusehälften 24 und 26 mit Paßflanschen 37 an ihrem vorderen Ende versehen.
  • Innerhalb einer ersten von den Kammern, die durch die beiden Gehäusehälften 24 und 26 geliefert werden, ist eine erste Behälterhalterung 38 in der Form eines röhrenförmigen Elements montiert, dessen größerer Teil mit einem zylindrischen Außenumfang ausgebildet ist, der gleitend innerhalb des vorderen Endteils der Kammer paßt, die durch die Gehäusehälften 24 und 26 geliefert wird. Das röhrenförmige Element 38 besitzt einen sich nach vorn und außen erstreckenden Nasenteil 40 von einer zylindrischen Außenform, der ausreicht, um sich durch eine Öffnung in den Flanschen 37 zu erstrecken. Der äußere Übergang zwischen dem Nasenteil 40 und dem Rest des röhrenförmigen Elements 38 sorgt für eine ringförmige Schulter 42, welche so angepaßt ist, daß sie normalerweise mit den zugehörigen angrenzenden Teilen der Flansche 37 in Eingriff kommt.
  • Gleitfähig montiert innerhalb des röhrenförmigen Elements 38 ist eine erste Glas- oder Kunststoff-Ampulle oder ein solcher Dosierbehälter 44. Vorzugsweise wird der Behälter aus Glas, generell in der Form einer mit einem Hals versehenen Flasche ohne Boden, gebildet. Am mit dem Hals versehenen Ende des Behälters 46 ist eine Nabenbaugruppe 46 befestigt, die eine sich in Längsrichtung nach vorn erstreckende Injektionsnadel 48 trägt. Das Äußere der Injektionsnadel 48 ist von einer stoßdämpfenden elastischen Hülle 50 in Übereinstimmung mit den Lehren bedeckt, die in dem US-Patent Nr. 3,882,863 des Antragstellers enthalten sind. Die Nabenbaugruppe 46 sorgt für eine (nicht gezeigte) interne elastische Membran, die in Übereinstimmung mit den Lehren gestaltet ist, die in dem US-Patent Nr. 3,391,695 des Antragstellers enthalten sind. Die Membran dient dazu, das metallische Material, welches die Injektionsnadel 48 bildet, gegenüber dem Innern des Behälters 44 abzudichten, in dem sich eine Dosis befindet, die durch die Zahl 52 bezeichnet ist, die ein gerinnselselektives thrombolytisches Herzmittel enthält, beispielsweise t-PA.
  • Die Dosis 52 wird abdichtend in dem Behälter durch ein bewegliches Kolbenelement 54 gehalten, welches die Form eines Kolbens aus elastischem Material hat, der so ausgebildet ist, daß er für eine innere nach hinten zeigende Muffe 56 sorgt. Die bevorzugte Beispielsdosis 52 enthält eine Menge t-PA, die ausreicht, um in das Blut von einem entsprechenden ultramuskulären Ort aus absorbiert zu werden, um einen t-PA-Blutplasmapegel von 5 bis 750 Internationalen (Urokinaseäquivalent-) Einheiten pro Milliliter Blutplasma aufzubauen. Auf der Grundlage von Tierversuchen, die bis jetzt unternommen worden sind, hat es den Anschein, daß eine Dosis von 1 Milligramm t-PA pro Kilogramm Körpergewicht ein Beispiel für eine Dosis ist, welche geeignet ist, um einen t-PA-Plasmapegel von 5 bis 750 Internationalen (Urokinaseäquivalent-) Einheiten pro Milliliter Blut zu erzeugen.
  • Wie gezeigt, ist die Dosis 52 von einem Volumen, das etwas geringer als das Gesamtfassungsvermögen des Behälters 44 ist, und demzufolge ist der Kolben 54 so gezeigt, daß er in einem gewissen Abstand nach vorn innerhalb des hinteren Endes des Behälters 44 angeordnet ist. Ein Distanzelement 58 ist in dem Ende des Behälters montiert und hat einen mit einer Klaue versehenen vorderen Teil 60, der innerhalb der Muffe 56 eingreift und einen Muffenteil 62, der in dem hinteren Teil davon ausgebildet ist. Das Distanzelement 58 bildet folglich einen Teil des Kolbenelements, welches dazu dient, die flüssige Dosis 52 nach außen durch die Injektionsnadel 48 zu drücken, nachdem die Membran durch hydraulischen Druck zerstört worden ist. Es ist selbstverständlich, daß die Menge der Dosis 52 durch Veränderung der Längsgröße des Distanzelements 58 oder durch vollständiges Beseitigen des Distanzelements, wenn eine maximale Dosis benötigt wird, verändert werden kann, wenn es gewünscht wird.
  • Die Antriebsblock-Teilbaugruppe 32 beinhaltet eine erste Spiralfeder 64, die in gespanntem Zustand durch einen ersten Auslösemechanismus gehalten wird, der generell mit 66 bezeichnet ist. Der Auslösemechanismus 66 weist ein inneres Rohr oder eine innere Hülse 68 auf, die einen zylindrischen Innenumfang von einer Größe hat, der ausreicht, um die Feder 64 darin aufzunehmen. Am hinteren Ende der Hülse 68 befindet sich ein sich radial nach innen erstreckender Flansch 70, welcher dazu dient, das hintere Ende der gespannten Feder 64 als Anschlag aufzunehmen. Das vordere Ende der gespannten Feder 64 erstreckt sich nach außen von dem gegenüberliegenden Ende des inneren Rohrs oder der Hülse 68 aus und steht in Eingriff mit einer Vielzahl von sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen 72, die an dem vorderen Endteil eines länglichen Spannhülsenelements 74 ausgebildet sind, das aus zwei zueinander passenden Stanzteilen besteht. Das vordere Ende des Spannhülsenelements 74, das an die Vorsprünge 72 angrenzt, ist mit Zungen 76 einer Größe ausgebildet, daß sie in die Muffe 62 in dem oberen Ende von Distanzstück 58 in Eingriff kommen können. Das Spannhülsenelement 74 erstreckt sich nach hinten von den Vorsprüngen 72 aus durch das Innere der Feder 64, und an seinem entgegengesetzten Ende sind Federfinger 78 ausgebildet, die Verriegelungsschultern 80, die an der Außenseite davon ausgebildet sind und nach hinten und innen geneigten Nocken-Auslöseflächen 82 an den äußeren hinteren Enden davon gegenüberstehen. Die Verriegelungsschultern 80 sind so angepaßt, daß sie mit einer geeigneten Verriegelungsscheibe 84 in Eingriff kommen, welche mit der hinteren Fläche des Flanschs 70 des inneren Rohrs 68 in Eingriff steht.
  • Das vordere Ende des inneren Rohrs 68 ist mit einem sich radial nach außen erstreckenden ringförmigen Flansch 86 ausgebildet, welcher einen gewissen Abstand von dem vorderen Ende eines äußeren Rohres 88 hat, das einen Teil des Auslösemechanismus' 66 bildet. Das äußere Rohr 88 ist gleitend über dm äußeren Umfang des inneren Rohrs 68 montiert und hat an seinem hinteren Ende eine in der Mitte mit einer Öffnung versehene Wand 90, die eine nach vorn und nach außen geneigte kegelstumpfförmige Nockenfläche 92 hat, die an dem mittleren Teil davon ausgebildet ist und in Eingriff mit den geneigten Nockenflächen 82 an den Federfingern 78 steht. Das Behälter-Lagerelement 38, der Behälter 44, die Dosis 52, die Nabe 46, die Nadel 48, die Hülle 50, der Kolben 54 und das Distanzstück 58 bilden die erste Dosispatronen-Teilbaugruppe 28, und die Feder 64, das innere Rohr 68, das Spannhülsenelement 74, das äußere Rohr 88 und die Verriegelungsscheibe 84 bilden die erste Antriebsblock-Teilbaugruppe 32 zur Betätigung der ersten Patronen-Teilbaugruppe 28.
  • Die zweite Patronen-Teilbaugruppe 30 ist der ersten ähnlich und beinhaltet ein zweites Behälter-Tragelement 94, einen zweiten Behälter 96, eine zweite Dosis 98, eine zweite Nabe 100, eine zweite Nadel 102, eine zweite Hülle 104 und einen zweiten Kolben 106. Die zweite Antriebsblock-Teilbaugruppe 34 ist der ersten ähnlich und besitzt eine zweite Feder 108, einen zweiten Auslösemechanismus 110, ein zweites inneres Rohr 112, ein zweites Spannhülsenelement 114, eine zweite Verriegelungsscheibe 116 und ein zweites äußeres Rohr 118.
  • Entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung enthält die zweite Dosis 98 ein antiarrhythmisches Herzmittel, wie zum Beispiel Lidocain. Eine als Beispiel genannte intramuskuläre Dosis Lidocain für gegenwärtige antiarrhythmische Zwecke im Koronarbereich beträgt 300 Milligramm, enthalten in 3 Millilitern Flüssigkeit.
  • Man wird feststellen, daß die Gehäusehälften 24 und 26 nach hinten verlängert sind, um darin einen Hebel 120 aufzunehmen. Bei Hebel 120 ist der Mittelbereich zum verlängerten hinteren Ende der Gehäusehälften 24 und 26 hin durch einen Gelenkzapfen 122 schwenkbar, der in geeigneter Weise zwischen den Gehäusehälften 24 und 26 montiert ist. Die äußeren Enden des Hebels 120 sind gegabelt, wie bei 124 und 126 angegeben, um auf diese Weise dazwischen die Sicherheitsstifte 128 beziehungsweise 130 aufzunehmen, die einen Teil der Sicherheitskappe 132 bilden. Die Kappe 132 ist normalerweise in einer das Auslösen verhindernden Stellung am hinteren Ende der Gehäusehälften 24 und 26 angeordnet. In dieser Stellung erstreckt sich der Stift 128 durch die mit einer Mittelöffnung versehene Endwand 90 in eine Stellung innerhalb der Federfinger 78 des Spannhülsenelements 74 und verhütet folglich ein Biegen der Federfinger radial nach innen. Der Sicherheitsstift 130 erstreckt sich nach vorn in eine ähnliche Stellung bezogen auf das zweite äußere Rohr 118 und das zweite Spannhülsenelement 114.
  • Die Herzmonitor-Baueinheit 10 und die automatische Injektions-Baueinheit 12 werden beim Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in der folgenden Weise verwendet. Wie vorstehend angegeben, wird die Einrichtung an für Koronarerkrankungen anfällige Zielpersonen als Teil eines Behandlungsverfahrens geliefert, das von dem persönlichen Arzt der Person vorgeschrieben wird, welcher auch Anordnungen für die Person trifft, die in den Dienst eingebunden werden, der an der zentralen Station geliefert wird. Wie vorstehend angegeben, beinhaltet die Eintragung das Liefern von Informationen bezüglich der medizinischen Vorgeschichte der Person und eine Angabe über die Aufzeichnungen des persönlichen Arztes, wenn vorbestimmte Herzsymptome vorhanden sind, in Verbindung mit vorbestimmten EKG-Meßwerten.
  • Jede für Koronarerkrankungen anfällige Person wird eingewiesen, die Monitor-Baueinheit 10 und die Injektor-Baueinheit mit sich zu führen oder sofort verfügbar zu halten. Sobald die Person Symptome feststellt, die ein Anzeichen für einen Herzanfall sind, wie zum Beispiel einen Schmerz in der Brust oder dergleichen, dann sollte die Person sofort eine Telefonverbindung zur zentralen Station durch Wählen der gelieferten Nummer herstellen. Entweder unmittelbar davor oder unmittelbar danach sollte die Person die Elektroden 14 und 16 an seiner Person anschließen, indem er sie einfach unter seinen Achselhöhlen plaziert, wie in Fig. 1 gezeigt und sie durch seine Arme in einer solchen Stellung hält. Nachdem er sich über das Telefon gegenüber dem Personal identifiziert hat, das über die hergestellte Telefonverbindung antwortet, sollte die Person die in dem Gehäuse untergebrachten Schaltkreise 18 in die Nähe des übertragenden Telefons bringen, wie in Fig. 1 gezeigt, so daß die EKG-Signale, die durch die Schaltkreise erzeugt werden, über die Telefonleitung zu der zentralen Station hin übertragen werden.
  • Die verschiedenen Prozeduren, welche an der zentralen Station ausgeführt werden, beinhalten unter anderem das Drucken eines Elektrokardiogramms auf Basis der übertragenen EKG-Signale der Person und ein Aufzeichnen der anderen Symptome des Herzanfalls, welche die Person wahrnimmt, über die hergestellte Telefonverbindung. Auf der Grundlage dieser Informationen und der Aufzeichnungen des persönlichen Arztes der Person kommt das Personal in der zentralen Station zu einer Entscheidung darüber, ob die Person eine Reperfusionsbehandlung einleiten sollte, und diese Entscheidung wird über die Telefonleitung der Person mitgeteilt. Wenn die Person die Entscheidung von der zentralen Station erhält die Reperfusionsbehandlung einzuleiten, dann betätigt die Person die Injektions-Baueinheit 12 in der in Fig. 2 gezeigten Art und Weise.
  • Vor dem Betätigen der Baueinheit 12 wird die Person bezüglich der zu unternehmenden Betätigungsprozeduren und des Bereichs des Körpers der Person unterwiesen, welcher die Injektion erhalten soll. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein bevorzugter Bereich die Wade eines Beins. Während es innerhalb der Betrachtungsweise der vorliegenden Erfindung liegt, auch andere Bereiche zu verwenden, wie beispielsweise einen Oberschenkel (welcher den generell akzeptierten Bereich für die Aufnahme einer Injektion von einer automatischen Injektionseinrichtung bildet), wird die Nutzung des Wadenbereichs bevorzugt, weil er für eine unerwartete Erhöhung bei der Absorptionsrate der in der Injektor-Baueinheit 12 enthaltenen Dosis 52 im Vergleich mit der Absorptionsrate aus dem Oberschenkel sorgt.
  • Es ist allgemein bekannt, daß der oberschenkelbereich für die Aufnahme einer Injektion einen größeren Widerstand gegenüber einer Absorption der in den Blutstrom injizierten Dosis liefert, als durch den Deltoidmuskel. Der Ort des Deltoidmuskels ist (trotz einer schnelleren Absorption) aus humantechnischen Gründen nicht zufriedenstellend, wenn eine Selbstinjektion erforderlich ist. Eine Selbstinjektion in den linken Deltoidmuskel durch einen Rechtshänder (95% der Menschen sind Rechtshänder) ist aus mehreren Gründen nicht akzeptabel. Die automatische Injektionsspritze, welche die Nadel unter Zwang um ungefähr einen Zoll herausdrückt, könnte einen Knochen treffen, was in höchstem Maße unerwünscht ist. Personen, die die Symptome eines koronaren Herzanfalls erleiden, empfinden oft Schmerzen, die den linken Arm herunter ausstrahlen, was folglich eine praktische Hemmung dafür liefert, in diesen Ort zu injizieren. Schließlich ist der Deltoidmuskel kein allgemein bekannter Bereich, und Instruktionen würden "Schulter" lauten müssen, was nicht eindeutig wäre und weiterhin die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, daß die Nadel in einen Knochenbereich, wie beispielsweise das Schlüsselbein oder das Schulterblatt eingeführt wird. Aus diesen Gründen wird bis jetzt der Oberschenkel als der Ort für die Aufnahme intramuskulärer Injektion angesehen, wenn eine Selbstinjektion angezeigt ist, wie zum Beispiel die Verwendung automatischer Injektionseinrichtungen, um Gegenmittel bei der chemischen Kriegführung zu injizieren. Während der wissenschaftliche Grund für die schnellere Absorption innerhalb des Deltoidmuskels verglichen mit dem Oberschenkel nicht bekannt ist, hat der Antragsteller postuliert, daß der Grund ist, weil der Deltoidmuskel ein kleinerer Muskel als der Oberschenkelmuskel ist. Angesichts dieses Postulats hat der Antragsteller einen bequemeren Selbstinjektionsort herausgesucht, der einen kleineren Muskel als der Oberschenkel hat, und Versuche haben gezeigt, daß die Injektion in den Wadenmuskel eine Absorptionsrate erzeugt, die besser als eine Oberschenkelinjektion und vielleicht ebenso gut wie die Absorption innerhalb des Deltoidmuskels ist. Darüberhinaus ist dieser Ort bequem und besser zugänglich als der Oberschenkel, wobei eine solche Zugänglichkeit durch die Verwendung der Injektions-Baueinheit 12 in Fig. 2 gezeigt wird.
  • Man wird verstehen, daß auch andere Mittel für das Erhöhen einer Absorption benutzt werden können, wenn es erwünscht ist.
  • Entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist ein weiterer Weg zur Erhöhung der Absorptionsrate, zusammen mit der t-PA-Dosis eine Dosis eines Absorptionserhöhungsmittels, wie beispielsweise Hydroxylaminhydrochlorid, zu verwenden. Vorzugsweise wird das Absorptionserhöhungsmittel wie beispielsweise Hydroxylaminhydrochlorid innerhalb der t-PA-Dosierung so gemischt, daß eine einzige gemischte Dosis gebildet wird. Es liegt innerhalb der Absicht der vorliegenden Erfindung, das die Absorption erhöhende Mittel als gesonderte Dosis innerhalb derselben Stelle, wie die gesonderte Dosis t-PA durch dieselbe Nadel zu injizieren (z. B. US-A- 4,394,863). Ein Beispiel für eine Menge eines die Absorption erhöhenden Mittels wie beispielsweise Hydroxylaminhydrochlorid, welches der t-PA- Dosis hinzugefügt wird, wie vorstehend beschrieben, um eine einzige gemischte Dosis zu bilden, ist eine Menge von 1 bis 85 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
  • An dem vorstehend angeführten bevorzugten Waden-Injektionsort betätigt die Person die Injektions-Baueinheit 12, um die Injektion durch Durchführen einer vorbestimmten Betätigungsprozedur vorzunehmen, welche das Entfernen der Sicherheitskappe 132 beinhaltet. Der Rest der Betätigungsprozedur beinhaltet das Ergreifen der Außenseite der Gehäusehälften 24 und 26 und das Bewegen der Einrichtung 12 mit entfernter Kappe 132 so, daß das vordere Ende der röhrenförmigen Elemente 38 und 94 zum Eingriff mit dem Teil des freigelegten Wadenmuskels kommt, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine weitere Vorwärtsbewegung der Gehäusehälften 24 und 26 bezogen auf die mit der Wade in Eingriff stehenden Elemente 38 und 94 führt zum Auslösen des Auslösemechanismus' 66 und 110. Der Hebel 120 stellt sicher, daß beide Auslösemechanismen ohne Rücksicht darauf betätigt werden, welcher von beiden anfänglich durch die vorstehende Betätigungsprozedur ausgelöst worden ist. Das heißt, wenn die Betätigungsprozedur durch die Person derart ist, daß die Elemente 38 und 94 gleichzeitig in Eingriff gebracht werden, die entsprechenden Auslösemechanismen gleichzeitig ausgelöst werden. Die Funktionsweise des Hebels 120 ist derart, daß dann, wenn während der vorstehend angeführten Bewegung die Elemente 38 und 94 nacheinander mit der Wade in Eingriff kommen (in irgendeiner Reihenfolge), ein nacheinanderfolgendes Auslösen des dazugehörigen Auslösemechanismus' (in einer entsprechenden Reihenfolge) auftritt. Um diese sequentielle Funktionsweise zu veranschaulichen, wird angenommen, daß beim Bewegen der Einrichtung 12 in einen Eingriff mit dem Wadenmuskel das Element 38 zuerst in Eingriff kommt und dann anschließend das Element 94.
  • Die Betätigung des Auslösemechanismus' 66 tritt unmittelbar im Anschluß an das in Eingriffkommen des vorderen Teils 40 des Elementes 38 mit der Wade des Nutzers auf. Eine weitere Vorwärtsbewegung bei den Gehäusehälften 24 und 26 führt zu der Vorwärtsbewegung der in den Nocken eingreifenden Fläche 92 bezogen auf die Nockenflächen 82 der Federfinger 78. Diese Bewegung bewirkt, daß sich die Federfinger nach innen biegen und folglich die Verriegelungsflächen 80 aus dem Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungsring 84 heraus bewegen. Die Feder 64 wird folglich freigegeben, was zu zwei Bewegungen führt. Eine ist eine Rückwärtsbewegung des inneren Rohrs 68, welches mit dem dazugehörigen äußeren Rohr 88 in Eingriff kommt und letzteres rückwärts bewegt. Die Rückwärtsbewegung der Rückwand 90 des äußeren Rohres hat den Effekt, daß eine nach hinten gerichtete Kraft auf das gegabelte Ende 124 des Hebels 120 aufgebracht wird, das folglich bewirkt, daß sich das gegabelte Ende 126 nach vorn bewegt. Diese Vorwärtsbewegung bewirkt, daß der Auslösemechanismus 110 in ähnlicher Weise wie der Auslösemechanismus 66 ausgelöst wird.
  • Das anfängliche Freigeben von Feder 64 schafft auch eine Haupt-Vorwärtskraft, welche durch die Ansätze 72 auf das Spannhülsenelement 74 aufgebracht wird. Diese Vorwärtskraft wird dank des Distanzstücks 58, des Kolbens 54 und der flüssigen Dosis 52 übertragen, um die letztere zusammen mit dem Behälter 44, der Nabe 46 und der Nadel 48 vorwärts zu bewegen. Die Vorwärtsbewegung der Nadel verursacht, daß das angeschärfte vordere Ende davon die elastische Hülle 50 durchbohrt und in das Muskelgewebe der Wade des Nutzers eindringt. Der Vorwärtsbewegung der Nadel 48 und der anderen damit vorwärtsbewegten Bauteile wird durch Kompression der elastischen Hülle 50 entgegengewirkt und durch dieselbe gestoppt. Das fortgesetzte Aufbringen der Federkraft danach schafft einen ausreichend größeren Druck innerhalb der flüssigen Dosis 52, um zu bewirken, daß die Membran innerhalb der Nabe 46 platzt. Die flüssige Dosis 52 wird dann durch die fortgesetzte Vorwärtsbewegung des Distanzstücks 58 und des Kolbens 54 unter der aufgebrachten Federkraft ausgetrieben, so daß sie über die zerborstene Membran hinaus durch die Injektionsnadel 48 und nach außen in das Muskelgewebe der Wade des Nutzers gelangt. Die Patroneneinheit 30 funktioniert in ähnlicher Weise unter der durch die freigegebene Feder 108 auf gebrachten Kraft, wenn der Auslösemechanismus 110 wie vorstehend ausgelöst wird.
  • Man kann folglich sehen, daß die Dosen 52 und 98 leicht und bequem in das Muskelgewebe der Wade des Nutzers als Reaktion auf eine einzige vorbestimmte Betätigungsprozedur injiziert werden können, welche das Entfernen der Sicherheitskappe 132 einschließt. Nach der Injektion wird die Injektions-Baueinheit 12 nach hinten bewegt, um die Nadel aus dem Muskelgewebe der Wade herauszuziehen.
  • Während die vorstehend beschriebene Doppeldosis-Injektions-Baueinheit 12 eine bevorzugte Injektions-Baueinheit entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bildet, wird man verstehen, daß auch andere automatische Mehrfachdosis-Injektions-Baueinheiten verwendet werden können. Beispielsweise wird in dem US-Patent Nr. 4,394,863 des Antragstellers eine Mehrfach-Injektions-Baueinheit offenbart, die eine einzige Nadel und einen einzigen Behälter liefert, in dem sich zwei durch einen Kolben getrennte Dosen befinden. Diese Anordnung, die eine erste Dosis, die ein gerinnselselektives thrombolytisches Koronarmittel enthält, wie beispielsweise t-PA und eine zweite Dosis verwendet, die ein antiarrhythmisches Herzmittel enthält, wie beispielsweise Lidocain, könnte in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Das US-Patent Nr. 4,326,988 des Antragstellers veranschaulicht eine weitere Injektions-Baueinheit, welche genutzt werden könnte. Dieses Patent offenbart eine Baueinheit, die aus zwei getrennten automatischen Injektionseinrichtungen besteht, die in einer Vielfach-Injektionsbaueinheit gehalten werden. Es läge im Zweck der vorliegenden Erfindung, eine automatische Injektionseinrichtung, die eine Dosis hat, die ein gerinnselselektives thrombolytisches Koronarmittel wie beispielsweise t-PA enthält und eine andere automatische Injektionseinrichtung, die ein antiarrhythmisches Herzmittel wie beispielsweise Lidocain enthält, bei einer Baueinheit dieses Typs zu nutzen. Darüberhinaus sieht die vorliegende Erfindung die Nutzung von zwei gesonderten automatischen Injektionseinrichtungen vor, die die beiden erforderlichen Dosen ohne angemessenes Zusammenfügen enthalten. Bei ihren breitgefächerten Gesichtspunkten sieht die Erfindung auch andere Selbstinjektionsbaugruppen oder -einheiten vor, welche unter bestimmten Umständen auch vorgefüllte Injektionsspritzen sein können. Nichtsdestotrotz wird weitgehend bevorzugt, die größtmögliche Einfachheit und Bequemlichkeit für die Person, die die Symptome eines Herzanfalls erleidet, wegen der existierenden Umstände zu nutzen, und demzufolge wird eine Baueinheit wie vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt in starkem Maße bevorzugt.
  • Man sieht folglich, daß die Gegenstände dieser Erfindung vollkommen und wirkungsvoll erfüllt worden sind. Man wird jedoch daran denken müssen, daß die vorstehende bevorzugte spezielle Ausführungsform nur zum Zweck der Veranschaulichung der funktionellen und strukturellen Prinzipien dieser Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist und einer Änderung unterliegen kann, ohne von solchen Prinzipien abzuweichen. Deshalb beinhaltet diese Erfindung alle Modifikationen, die innerhalb des Geltungsbereichs der folgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (3)

1. Automatische Not-Injektionseinrichtung mit:
- auslösbaren, eine Kraft aufbringenden Mitteln (32);
- sicherheitsmitteln (128, 130), die normalerweise in einer ein Auslösen verhindernden Stellung angeordnet sind und von dort aus in eine ein Auslösen ermöglichende Stellung bewegt werden können;
- einem ersten Behältnis (44) zur Aufnahme einer ersten Medikamentendosis (52);
- einem zweiten Behältnis (96) zur Aufnahme einer zweiten Medikamentendosis (98);
- ersten und zweiten Injektionsnadeln (48, 102); und
- Mitteln (24, 26, 38 und 66), die als Reaktion auf eine vorbestimmte manuelle Betätigungsprozedur betrieben werden können und angepaßt sind, um die Bewegung der Sicherheitsmittel (128, 130) in die ein Auslösen ermöglichende Stellung zu erlauben, um das Auslösen der auslösbaren, eine Kraft aufbringenden Mittel (32) zu bewirken und um zu bewirken, daß die ausgelöste Kraft aufgebracht wird, um auf diese Weise
(a) die Bewegung der Injektionsnadeln (48, 102) in das Muskelgewebe einer Person und (b) das Fließen der ersten und zweiten Medikamentendosen (52, 98) nach außen aus dem ersten und zweiten Behältnis (44, 96) durch die ersten und zweiten Injektionsnadeln (48, 102) in das Muskelgewebe einer Person zu bewirken; dadurch gekennzeichnet, daß:
- die erste Medikamentendosis (52) ein gerinnselselektives, thrombolytisches, koronares Mittel, wie beispielsweise t-PA, aufweist; und
- die zweite Medikamentendosis (98) ein antiarrhythmisches Mittel, wie beispielsweise Lidocain, aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Dosis auch ein die Absorption erhöhendes Mittel enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei das die Absorption erhöhende Mittel Hydroxylamin-Hydrochlorid ist.
DE3587941T 1984-08-08 1985-08-08 Gerät zur vorläufigen reperfusionsbehandlung von herzanfallsymptomen. Expired - Fee Related DE3587941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/638,695 US4658830A (en) 1984-08-08 1984-08-08 Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms
PCT/US1985/001498 WO1986001118A1 (en) 1984-08-08 1985-08-08 Initiating reperfusion treatment when heart attack symptoms are present

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587941D1 DE3587941D1 (de) 1994-12-01
DE3587941T2 true DE3587941T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=24561055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587941T Expired - Fee Related DE3587941T2 (de) 1984-08-08 1985-08-08 Gerät zur vorläufigen reperfusionsbehandlung von herzanfallsymptomen.

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4658830A (de)
EP (1) EP0192667B1 (de)
JP (4) JPH069610B2 (de)
AT (1) ATE113213T1 (de)
AU (1) AU586830B2 (de)
CA (1) CA1265009A (de)
DE (1) DE3587941T2 (de)
IL (1) IL76119A (de)
WO (1) WO1986001118A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832682A (en) * 1984-08-08 1989-05-23 Survival Technology, Inc. Injection method and apparatus with electrical blood absorbing stimulation
US4795433A (en) * 1985-05-20 1989-01-03 Survival Technology, Inc. Automatic injector for emergency treatment
US4658830A (en) * 1984-08-08 1987-04-21 Survival Technology, Inc. Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms
US5275812A (en) * 1985-06-07 1994-01-04 The General Hospital Corporation Method of treatment for myocardial infarction
US4839170A (en) * 1985-10-01 1989-06-13 Survival Technology, Inc. Protein absorption enhancing agents
US4889134A (en) * 1988-03-25 1989-12-26 Survival Technology, Inc. Device for measuring multiple channels of heartbeat activity and encoding into a form suitable for simultaneous transmission over
US4862896A (en) * 1988-03-25 1989-09-05 Survival Technology, Inc. Monitoring device with dual position electrodes
US5770198A (en) * 1988-05-18 1998-06-23 The Research Foundation Of The State Of New York Platelet-specific chimeric 7E3 immunoglobulin
US5270198A (en) * 1988-05-20 1993-12-14 Genentech, Inc. DNA molecules encoding variants of tissue plasminogen activators, vectors, and host cells
US5342616A (en) * 1988-06-20 1994-08-30 The Wellcome Foundation Limited Method of administering tissue plasminogen activator
US5714145A (en) * 1988-09-02 1998-02-03 Genentech, Inc. Tissue plasminogen activator having zymogenic or fibrin specific properties
US5262170A (en) * 1988-09-02 1993-11-16 Genentech, Inc. Tissue plasminogen activator having zymogenic or fibrin specific properties and substituted at amino acid positions 296-299, DNA molecules encoding them, vectors, and host cells
EP0432431B1 (de) * 1989-11-16 1993-06-16 PHIDEA S.p.A. Flüssige Arzneimittel zur nasalen Anwendung, die ein Polypeptid als Wirksubstanz enthalten
US5571786A (en) * 1990-08-16 1996-11-05 Immuno Aktiengesellschaft Use of protein C or the activation peptide of protein C for preparing a pharmaceutical preparation
US5264420A (en) * 1990-09-27 1993-11-23 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
EP0519210B1 (de) * 1991-06-10 1996-02-28 International Business Machines Corporation Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer
US5415167A (en) * 1992-01-10 1995-05-16 Wilk; Peter J. Medical system and associated method for automatic diagnosis and treatment
AU664469B2 (en) * 1992-06-03 1995-11-16 Genentech Inc. Tissue plasminogen activator glycosylation variants with improved therapeutic properties
US5339823A (en) * 1992-08-07 1994-08-23 Survival Technology, Inc. Twelve-lead portable heart monitor and method
US5465727A (en) * 1994-08-26 1995-11-14 Brunswick Biomedical Corporation Twelve-lead portable heart monitor
US5912261A (en) * 1994-12-20 1999-06-15 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Carboxyalkyl heterocyclic derivatives
US6197806B1 (en) 1995-12-20 2001-03-06 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Eliminating agent for activated oxygen and free radicals
JPH10182460A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd 3−デオキシグルコソン生成阻害剤
AU754989B2 (en) 1998-11-16 2002-11-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A therapeutic agent for intractable vasculitis
US6112116A (en) * 1999-02-22 2000-08-29 Cathco, Inc. Implantable responsive system for sensing and treating acute myocardial infarction
US6272379B1 (en) 1999-03-17 2001-08-07 Cathco, Inc. Implantable electronic system with acute myocardial infarction detection and patient warning capabilities
EP1075847A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Walter A. Strunz Autoinjektion zur Vermeidung eines Herzinfarkts
JP4711523B2 (ja) 2001-02-13 2011-06-29 日本臓器製薬株式会社 低アルブミン血症改善剤
ES2182698B1 (es) * 2001-05-14 2004-09-16 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Procedimiento para la extraccion cuantitativa de gluten en alimentos procesados o no procesados por calor, y composicion solubilizante de proteinas de gluten o un kit comercial que la contenga necesarios para su puesta en practica.
US6468263B1 (en) 2001-05-21 2002-10-22 Angel Medical Systems, Inc. Implantable responsive system for sensing and treating acute myocardial infarction and for treating stroke
DE10133216B4 (de) * 2001-07-09 2005-01-27 Tecpharma Licensing Ag Positionsdetektion
US6959216B2 (en) * 2001-09-27 2005-10-25 University Of Connecticut Electronic muscle pump
US20030176797A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Fernando Anzellini Thrombust; implantable delivery system sensible to self diagnosis of acute myocardial infarction for thrombolysis in the first minutes of chest pain
US20040039337A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Letzing Michael Alexander Portable safety auto-injector
US7801596B2 (en) 2002-09-20 2010-09-21 Angel Medical Systems, Inc. Physician's programmer for implantable devices having cardiac diagnostic and patient alerting capabilities
US20040168951A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Mackie Robert W. Method and system for self administration of medications
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US20050113886A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Fischell David R. Implantable medical system with long range telemetry
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7794713B2 (en) * 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US20060129122A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Wyrick Ronald E Method and apparatus for delivering epinephrine
US20110226646A1 (en) * 2004-12-06 2011-09-22 Wyrick Ronald E Kits Containing Medicine Injection Devices And Containers
WO2007008257A2 (en) * 2005-07-06 2007-01-18 Washington Biotech Corp. Method and apparatus for delivering epinephrine
US7621891B2 (en) * 2004-12-06 2009-11-24 Washington Biotech Corporation Method and apparatus for delivering epinephrine
NZ554828A (en) 2004-12-06 2010-07-30 Washington Biotech Corp Medicine injection devices and methods
US7905352B2 (en) * 2004-12-06 2011-03-15 Washington Biotech Corporation Kits containing medicine injection devices and containers
US20070016089A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Fischell David R Implantable device for vital signs monitoring
US8838215B2 (en) * 2006-03-01 2014-09-16 Angel Medical Systems, Inc. Systems and methods of medical monitoring according to patient state
US20080213274A1 (en) * 2005-10-28 2008-09-04 Sabbadini Roger A Compositions and methods for the treatment and prevention of fibrotic, inflammatory, and neovascularization conditions of the eye
US20090074720A1 (en) * 2005-10-28 2009-03-19 Sabbadini Roger A Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
US8781566B2 (en) * 2006-03-01 2014-07-15 Angel Medical Systems, Inc. System and methods for sliding-scale cardiac event detection
US8002701B2 (en) 2006-03-10 2011-08-23 Angel Medical Systems, Inc. Medical alarm and communication system and methods
US7862812B2 (en) * 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
US7752085B2 (en) * 2006-07-13 2010-07-06 Henry Schein, Inc. Product information management system
US8366682B2 (en) 2009-03-04 2013-02-05 Washington Biotech Corporation Medicine injection apparatuses
WO2016101069A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Atkinson Cole Michael Joseph Multiple needle assembly
WO2018107686A1 (zh) 2016-12-15 2018-06-21 深圳瑞健生命科学研究院有限公司 一种治疗动脉粥样硬化及其并发症的方法
JP7168990B2 (ja) 2016-12-15 2022-11-10 タレンゲン インターナショナル リミテッド 肥満症を予防および治療するための方法および薬物
CN108210915A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 深圳瑞健生命科学研究院有限公司 改善心脏病变的药物及其用途
JP2020510043A (ja) 2017-03-15 2020-04-02 イドーシア ファーマシューティカルズ リミテッドIdorsia Pharmaceuticals Ltd P2y12受容体アンタゴニストの皮下投与

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391695A (en) * 1966-06-17 1968-07-09 Stanley J. Sarnoff Cartridge with reflexed burstable diaphragm
US3572336A (en) * 1968-04-30 1971-03-23 Daniel R Hershberg Syringe
US3910260A (en) * 1972-03-01 1975-10-07 Survival Technology Method and apparatus of treating heart attack patients prior to the establishment of qualified direct contact personal care
US3792700A (en) * 1972-03-01 1974-02-19 Survival Technology Apparatus and method of monitoring the electrical activity of the heart of a human with armpit located electrodes
US4004577A (en) * 1972-12-04 1977-01-25 Survival Technology, Inc. Method of treating heart attack patients prior to the establishment of qualified direct contact personal care
US3882863A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Survival Technology Hypodermic injection device having cannula covered with resilient sheath
US3938507A (en) * 1973-11-01 1976-02-17 Survival Technology Incorporated Portable heart monitor
US4153689A (en) * 1975-06-13 1979-05-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Stable insulin preparation for nasal administration
GB1527605A (en) * 1975-08-20 1978-10-04 Takeda Chemical Industries Ltd Insulin preparation for intranasal administration
US4226235A (en) * 1979-01-25 1980-10-07 Survival Technology, Inc. Plural injecting device
US4329988A (en) * 1980-12-23 1982-05-18 Survival Technology, Inc. Plural injection assembly
US4394863A (en) * 1981-10-23 1983-07-26 Survival Technology, Inc. Automatic injector with cartridge having separate sequentially injectable medicaments
US4658830A (en) * 1984-08-08 1987-04-21 Survival Technology, Inc. Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms
US4661469A (en) * 1984-08-08 1987-04-28 Survival Technology, Inc. t-PA composition capable of being absorbed into the blood stream and method of administration

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61502895A (ja) 1986-12-11
USRE32919E (en) 1989-05-09
US4658830A (en) 1987-04-21
EP0192667A1 (de) 1986-09-03
IL76119A (en) 1990-07-12
CA1265009A (en) 1990-01-30
JPS61502892A (ja) 1986-12-11
AU586830B2 (en) 1989-07-27
AU4722785A (en) 1986-03-07
EP0192667A4 (de) 1988-02-01
EP0192667B1 (de) 1994-10-26
IL76119A0 (en) 1985-12-31
JPH069610B2 (ja) 1994-02-09
US4772585A (en) 1988-09-20
ATE113213T1 (de) 1994-11-15
DE3587941D1 (de) 1994-12-01
JPS61502869A (ja) 1986-12-11
JPS61502893A (ja) 1986-12-11
WO1986001118A1 (en) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587941T2 (de) Gerät zur vorläufigen reperfusionsbehandlung von herzanfallsymptomen.
DE3587892T2 (de) Automatische Injektionseinrichtung.
DE69528604T2 (de) Medikamentenbehandlung erkrankter tiefliegender bereiche im inneren des körpers
US4795433A (en) Automatic injector for emergency treatment
US5078680A (en) Automatic injector for emergency treatment
DE60115897T2 (de) Intradermale abgabe von substanzen
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DD259140A5 (de) Vorrichtung zur behandlung eines patienten mit einem fluessigen medikament
US5405362A (en) Interactive external defibrillation and drug injection system
US5271744A (en) System and method for rapid vascular drug delivery
DE69422907T2 (de) Vorrichtung zum in-line verabreichen einer arznei
US4167562A (en) Method and composition for treating arteriosclerosis
Spitzer et al. Epinephrine-insulin antagonism on free fatty acid release
DE3048211A1 (de) Natriumnitroprussid-natriumthiosulfat-perfusor-kit
DE3686684T2 (de) Mittel zur absorptionsverbesserung von proteinen.
GALIN et al. Hypotensive effect of urea in inflamed and noninflamed eye
DE3586795T2 (de) Absorptionsverbesserer fuer proteine.
Calissendorff MELANOTROPIC DRUGS AND RETINAL FUNCTIONS: II. Effects of phenothiazine and rifampicin on the sheep ERG
Nakai et al. Pharmacological studies on transmission in the central visual pathway in relation to effects of pentobarbital
WO1986006965A1 (en) Injection method and apparatus with electrical blood absorbing stimulation
DE3851543T2 (de) Markkatheter.
RU2167653C1 (ru) Способ патогенетической терапии животных
JPS62502195A (ja) 蛋白質吸収増進剤
Pickett et al. Concurrent effects of acute intravenous cocaine in context of chronic desipramine in humans
EP0433323A1 (de) Verwendung von fibrinolytika zur kombinationsbehandlung von tumoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee