DE3586701T2 - Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied. - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied.

Info

Publication number
DE3586701T2
DE3586701T2 DE19853586701 DE3586701T DE3586701T2 DE 3586701 T2 DE3586701 T2 DE 3586701T2 DE 19853586701 DE19853586701 DE 19853586701 DE 3586701 T DE3586701 T DE 3586701T DE 3586701 T2 DE3586701 T2 DE 3586701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ribs
ridges
wire
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853586701
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586701D1 (de
Inventor
William Henry Ollis
William John Bernhard Ollis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3586701D1 publication Critical patent/DE3586701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586701T2 publication Critical patent/DE3586701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0222Replacing or adding wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Armierungen und Bindegliedern, beispielsweise zur Verwendung in Wänden von aus Ziegeln gemauerten und anderen Gebäuden.
  • DE-PS-9 08 530 offenbart einen Armierungsstab für Beton. In einer Ausführung hat der Stab einen kreisförmigen Querschnitt und kleine durchgehende spiralförmige Rippen. Auch sind in Abständen unterbrochene Längsrippen angeordnet, die bewirken, daß der Stab nicht verdreht werden kann, um ihn zu entfernen.
  • DE-GM-83 09 759 offenbart einen Anker für eine Hohlraumwand. Er hat die Form eines Ankers mit gekröpften Enden und spiralförmigen Klammeranordnungen, die im allgemeinen zur Drahtachse senkrecht stehen.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, ein billiges und leicht zu verwendendes Bindeglied zur gemeinsamen Sicherung der inneren und äußeren Wände einer Hohlraumwand bereitzustellen, das grundsätzlich in neuen Gebäuden angewendet wird, aber gegebenenfalls auch Verwendung als Ersatzbindeglied in einem alten Gebäude findet, in dem das Bindeglied beschädigt ist. Eine andere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Armierung für eine vorhandene Wand, die gerissen ist oder nachgegeben hat.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mauerbindeglieds offenbart, bei welchem ein Drahtstab zwischen zwei übereinander angeordneten Walzen hindurchgeführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Walze einen Schlitz in ihrer zylindrischen Oberfläche aufweist, und, wenn der Draht in den Spalt der Walzen eingeführt wird, Material (A), das sich seitlich an gegenüberliegenden Seiten des Drahtstabes befindet, durch die Kanten der Schlitze eingeschnitten und anschließend verformt wird, so daß das Schneidmaterial (A) in den Spalt (B) gepreßt wird, der zwischen den Walzen an der Stelle mit dem geringsten Abstand zwischen diesen ausgebildet ist, wobei dies an jeder Seite der Schlitze erfolgt, um ein erstes Paar gegenüberliegender gehärteter Grate oder Rippen auszubilden, die von dem ungehärteten Kern des Drahtstabes hervorstehen, und daß der Drahtstab anschließend verdreht wird.
  • Auf diese Weise geht kein Material verloren, aber es wird verformt, um einen im allgemeinen rechtwinklig eingeteilten Kern mit sich nach jeder Seite erstreckenden Graten zu ergeben, wobei dieser Abschnitt anschließend vorzugsweise gleichmäßig verdreht wird.
  • Dieses Verfahren zur Bildung der Grate durch eine Bearbeitung mittels einer Kombination aus Scher- und Quetschkräften härtet und streckt das Gratmaterial ohne das Kernmaterial zu härten. Dies macht das Material für eine Umformung durch Verdrehen zu einer engen und gleichmäßigen Schraube ohne die Notwendigkeit des Glühens geeignet und bietet eine maximale Härte der Grate, die in manchen Verwendungen eine Schneidaufgabe haben.
  • Ist der Schlitz genügend tief, kann der Verschleiß der Walzen leicht durch Nachstellung des Spaltes zwischen ihnen ausgeglichen und im allgemeinen die Gratbreite durch die geeignete Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen gewählt werden.
  • Ein einmaliges Durchlaufen der Walzen kann genügen, um den gewünschten Querschnitt zu bilden, sogar mit hartem Material, wie rostfreiem Stahl, jedoch ermöglicht es ein doppelter Durchlauf, vier Grate herzustellen.
  • Die Erfindung offenbart somit ein Mauerbindeglied in der Form eines Drahtstücks aus korrosionsbeständigem Material, das einen Kern und zumindest zwei nach außen ragende Grate oder Rippen umfaßt, wobei jeder Grat bzw. jede Rippe einen durchgehend spiralförmigen Verlauf um die Achse des Kerns aufweist, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es direkt nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche hergestellt wird, und daß der Draht zwischen den Enden einen im wesentlichen einheitlichen Querschnitt hat.
  • Bei einer Verwendung als Mauerbindeglied zwischen den inneren und äußeren Wänden einer Hohlraumwand kann die Länge des Drahtes zwischen 18 und 20 cm betragen, während sie bei einer Verwendung als Armierung einer Ziegelmauer bis zu 1 oder 2 Meter betragen kann.
  • Ein bevorzugtes Merkmal der Bindeglieder, die erfindungsgemäß hergestellt werden, ist die geringe Größe des Kerns des Querschnitts, der etwa 2 bis 6 mm Durchmesser betragen kann, so daß er klein genug ist, um in ungebohrtes Material eingeführt zu werden oder nur ein sehr kleines Bohrloch zu seiner Einführung benötigt. Der Grat oder die Grate können etwa 1 oder 2 Millimeter von den Kernoberflächen abstehen oder einen Abstand vom Kern gleich seinem effektiven Durchmesser haben, um einen ausreichenden Rand für das Schneiden und Herstellen eines guten Eingriffs in die umgebende Wand sicherzustellen. Der Gesamtquerschnitt von vielleicht 8 oder 10 mm kann jedoch klein genug sein, um ein Drahtstück in den Raum einführen zu können, der durch Auskratzen des Mörtels in gerissenem Ziegelmauerwerk entstanden ist. Anschließend kann die Mauer um die eingesetzte Armierung wieder ausgefugt werden. Das Drahtstück kann leicht in eine lange Mörtelfuge zwischen mehreren Ziegeln eingeführt und falls erforderlich, gebogen werden, um sich darin sowohl senkrecht als auch waagerecht zu erstrecken.
  • Die Leichtigkeit, mit der das Bindeglied gebogen werden kann, ist ein weiterer Vorteil, der auf die kleinen Querschnittsabmessungen zurückzuführen ist und bei einem kurzen Bindeglied zwei Biegungen ermöglicht, so daß seine zwei Enden parallel zueinander stehen, die durch einen Zwischenabschnitt im Winkel zu den zwei Enden miteinander verbunden sind. Wenn der Abstand zwischen den zwei Enden etwa gleich der Breite eines Hohlraums im Hohlziegelmauerwerk ist, ist das Bindeglied zur Verwendung in neuem Hohlziegelmauerwerk sehr geeignet, weil, wo ein Bindeglied einzuführen ist, eines der parallelen Enden oben auf eine Schicht gelegt werden kann, und sogar, wenn die Oberseite der entsprechenden Schicht auf der anderen Wand nicht genau dieselbe Höhe hat, braucht das Bindeglied nur um eine Längsachse mittels eines Endes gedreht werden, bis das andere Ende die richtige Höhe hat; anschließend wird das Bindeglied an dieser Stelle unter Mörtelzugabe gesichert, darauf kommt die nächste Ziegelschicht.
  • Die Grate ermöglichen einen guten Eingriff zwischen Bindeglied und Mörtel und bilden auch Abtropfstellen, von denen Wasser in den Hohlraum tropfen kann, um zu vermeiden, daß Feuchtigkeit von einer Wand zur anderen entlang des Bindeglieds transportiert werden kann. Die Länge des Mittelteils zwischen den Aufbiegungen wird der Breite des Wandhohlraums entsprechen und kann etwa 6 cm oder irgendeinen anderen genormten Abstand betragen.
  • Es wird auch die Verwendung eines Bindeglieds offenbart, das nicht verdreht ist, insbesondere, wenn eine der Wände eine Holzwand ist, in welche das Bindeglied direkt hineingetrieben werden kann, gegebenenfalls nach Anschärfen des Führungsendes. Die gekröpfte Form mit Aufbiegungen ist ebenfalls vorteilhaft, falls eine der Wände aus Holz besteht, da das Arbeiten des verwendeten Holzes, das auf Veränderungen seiner Abmessungen zurückzuführen ist, durch selbständiges Vergrößern oder Verringern der Aufbiegungen aufgenommen werden kann.
  • Zum Hineintreiben eines Endes eines Drahtbindeglieds in nagelbares Material oder durch zwei oder mehrere nagelbare Materialien, die miteinander verbunden werden oder durch einen Hohlraum voneinander getrennt sind, ist ein Werkzeug vorgesehen, das eine Bohrung aufweist, um das Hineintreiben des Bindeglieds zu erleichtern. Das Werkzeug kann so gestaltet werden, daß das Bindegliedende bis knapp unter die Oberfläche eines der zu verbindenden Materialien getrieben wird, so daß die Befestigung effektiv verborgen bleibt.
  • Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung eines Bindeglieds, das eine Zugbewehrung aufweist, um die Gebrauchsfähigkeit von Bauteilen zu verbessern, die aus Materialien gefertigt sind, für die eine besonders wirksame mechanische Verbindung notwendig ist, um Spannungen vom Material auf das Bindeglied zu übertragen. Solche Materialien können beispielsweise portlandzementbetone und/oder Betone auf Harzbasis, die als Gasbetone oder aus leichten Zuschlagstoffen hergestellt sind, und natürliche organische Materialien wie Holz enthalten. Die Drahtstücke können in einige Materialien beim Gießen eingebettet werden, in andere, wie Bauholz, in Nuten gepreßt werden, die in deren Oberfläche geschnitten sind. Falls die Bindeglieder aus einem korrosionsbeständigen Material, wie rostfreiem Stahl gefertigt sind, können sie bis zur Oberfläche eines Bauteils, das der Feuchtigkeit in einer korrosiven Umgebung ausgesetzt ist, verwendet werden.
  • Die Bindeglieder können auch verwendet werden, um die Lastenübertragung von einem Ende eines Bauteils auf ein anderes Bauteil, das aus verschiedenartigem Material bestehen kann, zu unterstützen.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Formen in die Praxis umgesetzt werden; konkrete Ausführungen sollen anhand von Beispielen beschrieben werden, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nehmen, wobei
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zeigt,
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung ist, die ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Bindegliedstabes aus einer Stange mit rundem Querschnitt zeigt,
  • Fig. 3 einen Querschnitt zeigt, der aus dem Stab entsprechend Fig. 2 hergestellt werden kann,
  • die Fig. 4 bis 9 Darstellungen sind, welche die verschiedenen Verwendungen eines Bindeglieds zwischen zwei Wänden während des Bauens, oder wenn eine oder beide Wände schon vorhanden sind, zeigen,
  • die Fig. 10 und 11 einen Längs- und einen Querschnitt vom Ziegelmauerwerk zeigen, das mit einem Stab nach Fig. 1 armiert ist, und
  • Fig. 12 Risse und einen Fenstersturz in Ziegelmauerwerk zeigt, für das die Armierung der Fig. 10 und 11 geeignet ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Stab ist gerade und hat einen konstant kreuzförmigen Querschnitt, wobei die Schenkel des Kreuzes um die Stabachse gleichmäßig verdreht sind und spiralförmige Grate oder Rippen 4 um den im Mittelpunkt liegenden festen Kern des Stabes bilden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Stab wird zweckmäßigerweise aus austenitischem rostfreien Stahldraht mit quadratischem, rechteckigem oder rundem Querschnitt mittels eines in Fig. 2 gezeigten einmaligen oder doppelten Durchlaufs durch einen Walz-/Scherprozeß und anschließendes Verdrehen hergestellt. Die Walzen 56 und 57 haben einen Durchmesser von etwa 150 mm und jeweils eine Umfangsnut 58 mit rechtwinkligem Querschnitt um ihren Mittelteil. Die sehr ausgeprägten Grate, die für eine ausreichende Befestigung im Mörtel erforderlich sind, werden durch Scheren und Quetschen des Materials im Bereich A, so daß es zum angrenzenden Bereich B des Grates transportiert wird, gebildet. Die Grate werden durch die Behandlung entsprechend vorgenanntem Verfahren gehärtet, während der Kern ungehärtet bleibt, was eine erwünschte Gestaltung der gehärteten Grate mit guten Schneideigenschaften und guter Verschleißbeständigkeit und einen ungehärteten Kern mit guter Biegsamkeit ergibt. Da der Spalt zwischen den Walzen 60 und 62 eingestellt werden kann, ist es möglich, die Gratdicke zu verändern. Das Anschärfen der Schneidkanten 59 der Nuten 58 ist mit einem Schleifstein zwischen den Seitenflächen der Nuten möglich, während die Walzen gedreht werden. Die Abschrägungen 60 können auch durch Anwendung eines geraden Schleifsteines auf die Nut außerhalb des gemeinsamen Tangentialspaltes zwischen den zwei Walzen geschärft werden. Die Nuttiefen sind so gehalten, daß sie ein häufiges Nachschärfen gestatten, was zu einer Verringerung des Walzendurchmessers und damit der Nuttiefe führt. Eine weitere Einstellbarkeit der Walzen kann mittels Teilung entlang der gekennzeichneten X-X- Linie erreicht werden, indem sie unter Beilegung von Unterlegscheiben miteinander verschraubt werden, und so die Veränderung des Schneidspaltes zwischen den Kanten erlauben und deshalb verschiedenen Drahtdurchmessern angepaßt werden können.
  • Ein einmaliger Durchlauf führt zu einem Querschnitt wie in Fig. 2 gezeigt. Ein zweiter Durchlauf mit dem um 90º gedrehten Stab kann den in Fig. 3 gezeigten Querschnitt mit vier Graten erzeugen. In jedem Fall wird das Material vom Ausgangsquerschnitt zu den Graten gequetscht und geschnitten.
  • Es folgt ein gleichmäßiges Verdrehen, um ein langes umgeformtes Drahtstück herzustellen, das in geeignete Stücke geschnitten und, falls erforderlich, angespitzt und/oder gekröpft werden kann.
  • Die spiralförmigen Rippen 4 ,des in Fig. 1 gezeigten Stabes dienen zur Sicherstellung eines festen Eingriffs des Stabes mit kurzen Eindringtiefen in Mörtel oder Bauholz. Ein weiteres Merkmal der spiralförmigen Rippen 4 ist, daß sie den Stab mit natürlichen Abtropfeinrichtungen, die den Wasserdurchgang in eine unerwünschte Richtung (d. h. von der äußeren zur inneren Wand) verhindern, entlang der Staboberfläche durch Ausbildung lokaler Abwärtsschrägen, die auf den Schraubenwinkel der Rippen zurückzuführen sind, ausstatten, sogar wenn die allgemeine Stabachse leicht aufwärts geneigt ist. Da sämtliche Stabflächen im wesentlichen kreis- oder kurvenförmig sind, sind keine geraden Flächen vorhanden, auf denen sich Mörtelhäufchen leicht festsetzen und als Wasserleiter wirken könnten.
  • Die spiralförmigen Rippen 4 des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 können, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei gegenüberliegende dicke Rippen 11, die mit den dünneren Rippen 12 abwechseln, sein; wahlweise kann jedoch der einheitliche Querschnitt, wie in Fig. 3 gezeigt, vier gleichartig um den Umfang angeordnete Rippen 13, die von den Seiten des Quadrats abstehen, aufweisen.
  • Das Biegen des Stabes um Achsen in senkrechter Richtung zur in Fig. 2 gezeigten Hauptachse des Stabes ist in paralleler Richtung parallel zu der Ebene der dickeren Rippen 11 leichter. Dadurch, daß die Schraube diese Biegeachse durch eine vollständige Umdrehung mittels der Schraubensteigung versetzt, kann diese relativ leichte Aufbiegung des Stabes in allen Richtungen senkrecht zur Hauptstabachse ohne Veränderung der Längsfestigkeit an irgendeinem Punkt entlang des Stabes erreicht werden, da der Stabquerschnitt konstant bleibt. Diese Leichtigkeit des Biegens, der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Stabform, erhöht die Flexibilität des Stabes und ermöglicht dadurch das Setzen von Wänden, zwischen denen der Stab anpassungsfähig befestigt wird.
  • Der Gesamtdurchmesser der Stäbe ist so, daß die Stäbe in eine Mörtelschicht einer Wand eingebettet werden können, d. h. etwa 4 bis 8 mm in einer Schicht von etwa 8 bis 14 mm Dicke. Die Stäbe bestehen aus einem festen, flexiblen, korrosionsbeständigen Material, wie Kupfer oder rostfreiem Stahl, so daß ein Stab vorgenannten Durchmessers eine äußere Wand gegen Windsog und -druck zu halten vermag und sich leicht durchbiegt, um sich verschiedenen Wandgründungen, zwischen denen der Stab befestigt ist, anzupassen, und auch nach langer Einwirkung der Atmosphäre oder der Einbettung in Mörtel nicht korrodiert.
  • Im folgenden werden Anwendungen des in Fig. 1 dargestellten Stabes beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt ein Mauerbindeglied 15, mit einem Stab der in Fig. 1 gezeigten Form, der an zwei Stellen 16 in gleichen, aber gegenüberliegenden Richtungen so gebogen ist, daß das Bindeglied 15 einen gekröpften Mittelteil 17 und zwei Endteile 18 und 19 hat, wobei sämtliche dieser Teile in derselben Ebene liegende Achsen haben und die Achsen der Endteile 18 und 19 auch parallel sind. Die Länge des gekröpften Teils 17 ist so bemessen, daß, wenn die Endteile 18 und 19 des Bindeglieds in Mörtelschichten paralleler innerer und äußerer Wände 21 bzw. 22 eingebettet werden, sich die Aufbiegungen genau in dem Hohlraum 23 zwischen den Wänden befinden, so daß jede noch an die Außenseite einer anderen Wand anschließt. Höhendifferenzen zwischen den Wänden 21 und 22 werden durch die selbständige Drehung des Bindeglieds 15 um die Achse eines seiner Endteile 18 ausgeglichen, wenn es so auf der Schicht einer der Wände 21 lagert, daß der gekröpfte Teil 17 herumschwingt, bis das andere Endteil 19 auf der gewünschten Schicht der anderen Wand 22 auf liegt. Diese Drehung beeinflußt weder die Dicke der Bindegliedenden, die innerhalb der Mörtelschichtdicke eingebettet sind - da der Stabquerschnitt in einer kreisförmigen Umhüllung effektiv eingeschlossen ist
  • - noch die entsprechenden Lagen der Bindeglieder 16 in Bezug auf die Hohlraumflächen der Wände.
  • Die Figur zeigt alternative Lagen des Endes 19 für verschiedene Ziegelhöhen in der Wand 22.
  • Die spiralförmigen Rippen oder Grate 4 des gekröpften Teils 17 bieten, wie oben beschrieben, Abtropfstellen, die das Wasser daran hindern, entlang der Hohlraumbrücke innerhalb eines vorhandenen Bereichs von Drehpositionen des Bindeglieds 15 zu fließen, selbst in dem Fall, daß eine geringe Neigung (von bis zu 15º) des gekröpften Teils vorhanden ist. Dadurch beträgt der Bereich des akzeptierbaren Drehbogens des Bindeglieds etwa 210º, wenn man beide Seiten eines senkrechten Bezugspunktes betrachtet. Es wird auch eine gute Lage der Endteile 18 und 19 in den Mörtelbetten mit den spiralförmigen Rippen 4 erreicht, wenn der Mörtel um sie herum verfüllt wird.
  • Fig. 5 zeigt das Bindeglied 15 in seiner Anwendung wie oben beschrieben, jedoch in der zusätzlichen Funktion zum Halten einer Tafel 25, aus Isoliermaterial, z. B. aus Schaumkunststoff, an einer Seite des Hohlraums 23. Das Halten der Tafel 25 wird erreicht, indem ein Ende des Bindeglieds 15 wie ein Spieß durch die Tafel gestoßen wird, bis sich die Aufbiegung in der Tafel befindet und die Tafel senkrecht auf dem Bindeglied 15, sowohl durch die spiralförmigen Rippen 4, als auch durch die Aufbiegung, befestigt ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene spiralförmige Form des Stabes ist auch als Bindeglied 27 zwischen einer Ziegelwand 28 und einer Holzwand 29, wie in Fig. 9 gezeigt, besonders vorteilhaft.
  • Bei dieser Verwendung umfaßt das Bindeglied einen geraden Stab, wie in Fig. 1 gezeigt und oben beschrieben, dessen eines Ende 30 angespitzt und in die Holzwand 29 getrieben wird. Die spiralförmigen Rippen 4 geben dem Bindeglied 27 einen festeren Halt, als ihn die Reibung allein bieten könnte, selbst bei einer kurzen Eindringtiefe in das Holz. Das äußere Ende des Bindeglieds ist in eine Mörtelschicht der Ziegelwand 28, wie oben beschrieben, eingebettet, so daß die wand fixiert wird. Das Bindeglied 27 kann sich biegen, um sich an die Trocknungsschrumpfung der Holzwand 29 anzupassen, deren Schrumpfung bis zu 18 mm betragen kann, normalerweise aber nicht mehr als 12 mm beträgt. Die Schraubensteigung ist viel kleiner als die Hohlraumbreite, so daß sich das Bindeglied um eine Achse, die senkrecht zu dem dünneren Schenkel des kreuzförmigen Querschnitts steht, bis dicht an die Hohlraumflächen der Wände biegen kann. Wegen der engen Biegung folgt das Mittelteil 17 einer geraden Linie und gibt dadurch dem Bindeglied 27 die Fähigkeit, Kräften zu widerstehen, welche die äußere Wand einzudrücken oder einzuziehen drohen.
  • Ein Werkzeug, das es ermöglicht, das Bindeglied 27 bis zu einer gegebenen Tiefe in die Holzwand 29 zu treiben, weist einen Griff 31 und einen Schaft 32 mit einer mittigen Blindbohrung von etwas größerem Durchmesser als das Bindeglied 27 auf. Das Bindeglied 27 wird mit dem stumpfen Ende in die Bohrung eingeführt und das Werkzeug mit dem Schaft 32, der auf der Ziegelwand 28 aufliegt, gehalten. Mit dem spitzen Ende 30 voran wird das Bindeglied 27 anschließend bis zu einer vorgegebenen Tiefe solange in die Holzwand 29 durch Schlagen auf den Griff 31 hineingetrieben, bis die Oberseite des Griffs an die Ziegelwand 28 anstößt. Durch die unterstützende Bohrung wird das Durchbiegen des größten Teils des schmalen Bindeglieds während des Hämmerns verhindert. Anschließend wird das Werkzeug entfernt, so daß die Mörtelschicht auf die Wand 28 um das stumpfe Ende des Bindeglieds aufgebracht werden kann. Wenn eine Ziegelwand 35 mit einer äußeren Ziegelwand 36 verbunden ist, die, wie in Fig. 7 gezeigt, mit einem Zwischenraum außen angebaut ist, muß ein Ziegel der inneren Wand, mit 37 bezeichnet, mit einem Führungsloch vorgebohrt werden, um den Kern des Bindeglieds 27 zu führen, das danach in den Ziegel unter Verwendung des Werkzeugs nach Fig. 6 hineingetrieben wird. Anschließend wird das Bindeglied gekröpft und in das Führungsloch gedreht, bis das äußere Ende 19 genau auf dem oberen Ziegel der noch nicht fertig gebauten äußeren Wand 36 liegt, so daß, wenn der Mörtel in Vorbereitung des nächsten Ziegels 38 aufgebracht wird, das äußere Ende des Bindeglieds fest mit der inneren Wand abschließt. Es wird darauf hingewiesen, daß das Drahtbindeglied besser in einen Ziegel der alten Wand als in den Mörtel getrieben wird, da es unwahrscheinlich ist, daß letzterer fest genug ist, um einen guten mechanischen Halt zu geben, selbst wenn die Höhe richtig sein sollte.
  • Es ist möglich, ein gerades Bindeglied 27 zum Hineintreiben in das Führungsloch 37 zu verwenden, und es kann dann zweckmäßig sein, es an zwei Stellen zum Kröpfen zu biegen. Alternativ kann es vorteilhaft sein, ein vorgekröpftes Bindeglied zu verwenden, das in das Führungsloch unter Benutzung eines geeigneten Werkzeuges hineingetrieben und anschließend, wie erforderlich, gedreht wird.
  • Fig. 8 zeigt, wie ein Bindeglied zwischen den inneren und äußeren vorhandenen Wänden 35 und 36 eingefügt werden kann, möglicherweise um ein korrodiertes Bindeglied zu ersetzen oder nur zur Verstärkung an einer Stelle, wo ursprünglich ein Bindeglied vergessen worden ist. Die innere Wand 36 besitzt einen Ziegel, in den zunächst ein Blindloch bis zu etwa 1 cm vor der Hohlraumfläche gebohrt wird, danach wird ein Führungsloch 42 mit einem Durchmesser gleich dem Kern des Drahtbindeglieds durch den letzten 1 cm der inneren Wand und bis in die äußere Wand 37 gebohrt. Das Bindeglied 27 wird in das Führungsloch unter Verwendung des Werkzeuges der Fig. 6 hineingetrieben, bis es sich in der in Fig. 8 gezeigten Position befindet, wo es unter Einschneiden in die Wand des Führungsloches greift, wenn es sich dreht. Wenn sich das äußere Ende des Bindeglieds in richtiger Lage unter der Oberfläche der inneren Wand befindet, wird das Blindloch 41 mit Vergußmörtel gefüllt, der sich fest um das Bindegliedende setzt.
  • Fig. 9 zeigt eine ziemlich ähnliche Bindegliedanordnung zwischen äußeren und inneren Holzwänden oder -schichten 43 und 44 mit einer porösen isolierenden Tafelfüllung 45. Bei solch einer Anwendung ist es wahrscheinlich, daß das Bindeglied direkt hineingetrieben werden kann, ohne zuerst ein Führungsloch zu bohren, und daß es seinen Weg in die zwei Holzschichten selbst drehen und schneiden wird. Selbstverständlich kann ein Führungsloch gebohrt werden, wenn das Holz zu hart ist. Selbst bei weichen Ziegeln kann es möglich sein, das Bindeglied direkt hineinzutreiben, ohne ein Führungsloch bohren zu müssen; das kann insbesondere bei der vereinfachten Form des Drahtbindeglieds der Fall sein, das aus einem gleichförmig verdrehten Stab mit dreieckigem oder quadratischem Querschnitt besteht.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Stab kann auch als Mörtelarmierungsstab, wie in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigt, verwendet werden. Ein in Fig. 12 gezeigter Riß bei 51 oder 52 kann durch Entfernen etwa eines Viertels, beispielsweise 25 mm, der Mörtelschicht, um etwas Platz an jeder Seite des Risses zu gewinnen, armiert werden, indem der Stab 53 längs zwischen den Ziegeln eingelegt wird und die Wand wie bei 54 in den Figuren 13 und 14 gezeigt, verfugt wird. Auch Ziegelfensterstürze können unter Verwendung vorgenannten Verfahrens und durch Überlappen der Stäbe, wie bei 55, armiert werden, wobei die Ziegel so armiert werden können, daß sie als Träger wirken.
  • Die eingefügten Armierungsstäbe sollten lang genug sein, um sich durch wenigstens 2, gegebenenfalls durch 3 oder 4 Ziegel zu erstrecken.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Mauerbindeglieds, bei welchem ein Drahtstab zwischen zwei übereinander angeordneten Walzen (56, 57) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (56 und 57) einen Schlitz (58 und 59) in ihrer zylindrischen Oberfläche aufweist, und, wenn der Draht in den Spalt der Walzen (56, 57) eingeführt wird, Material (A), das sich seitlich an gegenüberliegenden Seiten des Drahtstabs befindet, durch die Kanten (60) der Schlitze (58, 59) eingeschnitten und anschließend verformt wird, so daß das Schneidmaterial (A) in den Spalt (B) gepreßt wird, der zwischen den Walzen (56, 57) an der Stelle mit dem geringsten Abstand zwischen diesen ausgebildet ist, wobei dies an jeder Seite der Schlitze (58, 59) erfolgt, um ein erstes Paar gegenüberliegender gehärteter Grate oder Rippen (4, 12, 13) auszubilden, das sich von dem ungehärteten Kern (11) des Drahtstabes erstreckt, und daß der Drahtstab anschließend verdreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevor der Drahtstab gedreht wird, ein zweiter Durchlauf zwischen den Walzen (56, 57) durchgeführt wird, wobei der Drahtstab um 90º Grad gedreht wird, um ein zweites Paar gegenüberliegender Grate oder Rippen (13) zu bilden, das sich von dem Kern erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grate oder Rippen (4, 12, 13) gleichmäßig winklig, mit Abstand zueinander um den Kern (11) angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grate ,oder Rippen (4, 12, 13) sich gleichmäßig in radialer Richtung von dem Kern (11) erstrecken.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Querschnittsabmessung des Bindeglieds nicht mehr als 9 mm beträgt.
6. Mauerbindeglied in der Form eines Drahtstücks (15) aus korrosionsbeständigem Material, umfassend einen Kern und zumindest zwei nach außen ragende Grate oder Rippen (4, 12, 13), wobei jeder Grat bzw. jede Rippe einen durchgehend spiralenförmigen Verlauf um die Achse des Kerns (11) hat, dadurch gekennzeichnet, daß es direkt gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird und daß der Draht zwischen den Enden einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt hat.
7. Mauerbindeglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied zumindest an einem Ende eine Spitze hat.
8. Verfahren zur Befestigung eines Mauerbindeglieds nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied axial in eine Mauer (35, 43) eingeführt wird, wodurch die Grate oder Rippen (4, 12, 13) beim Drehen des Bindeglieds in die Mauer schneiden.
9. Verfahren zum Verbinden der Schalen (21, 22) einer Hohlraumwand, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindeglied gemäß Anspruch 6 oder 7 axial durch ein Schalenende in die andere Schale geführt wird, wodurch das Bindeglied an beiden Seiten des Hohlraums in das Material greift und durch die unteren Teile der im Draht ausgebildeten, spiralenförmigen Grate oder Rippen (4, 12, 13), die Abtropfstellen für Flüssigkeiten bilden, verhindert wird, daß Wasser entlang dem Draht durch den Hohlraum (23) fließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied verankert wird, indem es in Mörtel oder Vergußmörtel gebettet wird.
11. Verfahren zur Verstärkung eines unverstärkten Mauerwerks, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Bindegliedern gemäß Anspruch 6 oder 7 8 in horizontale Mörtelbetten in der Mauer eingeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Mörtels in einem Bett entfernt wird, bevor ein Bindeglied eingeführt wird, und das Bett anschließend wieder mit Mörtel gefüllt wird, wenn das Bindeglied eingeführt ist.
DE19853586701 1984-07-31 1985-07-29 Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied. Expired - Lifetime DE3586701T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848419523A GB8419523D0 (en) 1984-07-31 1984-07-31 Reinforcements and ties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586701D1 DE3586701D1 (de) 1992-11-05
DE3586701T2 true DE3586701T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=10564729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853588038 Expired - Lifetime DE3588038T2 (de) 1984-07-31 1985-07-29 Mauerverstärkung.
DE19853586701 Expired - Lifetime DE3586701T2 (de) 1984-07-31 1985-07-29 Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853588038 Expired - Lifetime DE3588038T2 (de) 1984-07-31 1985-07-29 Mauerverstärkung.

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0494099B1 (de)
DE (2) DE3588038T2 (de)
GB (1) GB8419523D0 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8419523D0 (en) 1984-07-31 1984-09-05 Ollis W J B Reinforcements and ties
GB8704963D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Ollis W J B Helical pin developments
GB2206135A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Clan Contracting Ltd Cavity wall ties for brick (outer) & timber inner skins
GB8718310D0 (en) * 1987-08-03 1987-09-09 Helix Reinforcements Ltd Wall starter tie
ES2035457T3 (es) * 1988-07-15 1993-04-16 Machtle Gmbh Taco de fachada.
DK162316C (da) * 1988-09-07 1994-12-27 Tonex V Bjarne Andersen Fa Murbinder og værktøj
GB2249120B (en) * 1991-01-26 1993-04-07 Executive Insulation Structural repair process
GB2270535B (en) * 1992-09-14 1996-10-09 William George Edscer Methods for reinforcing walls and reinforcement for use in such methods
GB2270937A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Red Circle Ltd Cavity wall ties
WO1995007400A1 (en) * 1993-09-09 1995-03-16 William George Edscer Method for reinforcing a cavity wall
US5586605A (en) * 1994-02-28 1996-12-24 Helifix Ltd. Multi-wall tie apparatus
GB2288842B (en) * 1994-04-22 1998-07-08 Bruce Anthony Wallace Day Stitch for brickwork
DE69528250T2 (de) 1995-05-02 2003-04-17 Helifix Ltd., London Einschlagwerkzeug für Trocken-Befestigungssystem
GB9611641D0 (en) * 1996-06-04 1996-08-07 Edscer William G Method of positioning retrospective reinforcement in masonry structures
US5989713A (en) * 1996-09-05 1999-11-23 The Regents Of The University Of Michigan Optimized geometries of fiber reinforcements of cement, ceramic and polymeric based composites
GB9907993D0 (en) 1999-04-09 1999-06-02 Knight Keith Fastener
GB2357113B (en) * 1999-12-09 2002-07-03 Elle Van Post-tensioning of structures
GB2359109A (en) * 2000-02-09 2001-08-15 Cheshunt Engineering Ltd Wall tie
CZ298844B6 (cs) * 2000-04-14 2008-02-20 Helifix Cz S.R.O. Systém dodatecného vyztužení pro opravy statických poruch stenových panelu a styku panelu
DK200000168Y6 (da) * 2000-05-11 2006-11-10 Arminox As Murbinder af tråd
GB0019786D0 (en) * 2000-08-12 2000-09-27 Ollis William H Method of manufacturing connecting devices
EP1880064A1 (de) * 2005-04-29 2008-01-23 K. Hewson Mauerwerksbewehrungselement
GB2438854A (en) * 2006-06-08 2007-12-12 Wallfast Ltd Wall ties
GB0612745D0 (en) 2006-06-27 2006-08-09 Ollis William H Impact driven fastener and fastening system
KR100857930B1 (ko) 2007-03-29 2008-09-09 이완섭 철근 및 철근 커플러와 그들을 이용한 철근의 연결 방법
US8555587B2 (en) 2010-05-11 2013-10-15 Mitek Holdings, Inc. Restoration anchoring system
ITPG20100045A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-03 Kimia S P A Struttura ad alta resistenza alla corrosione ed al fuoco, ancorabile e pretensionabile, per il rinforzo di componenti edilizi e relativi sistemi di ancoraggio
EP2562318A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-27 NV Bekaert SA Bindeglied für eine Gebäudewandstruktur
GB2501462B (en) * 2012-03-26 2016-12-28 Wallfast Ltd Structural fixing
GB201206407D0 (en) * 2012-04-11 2012-05-23 Excelement Technology Ltd A method to enhance the ability to make non-magnetic austenitic stainless steel wall ties detectable by an electromagnetic metal detector
CN108999424A (zh) * 2018-09-28 2018-12-14 浙江省东阳市横店园林古典建筑公司 加强墙体结构强度的构造方法
KR200494608Y1 (ko) * 2021-07-19 2021-11-12 한덕구 스크류 보강부재, 연결캡 및 이를 포함하는 스크류 보강 어셈블리

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593998A (en) * 1945-06-22 1947-10-30 Hermann Kirschenbaum Method for repairing cracks in walls
FR644030A (fr) * 1927-11-16 1928-10-01 Perfectionnement aux pointes de clouage
FR746537A (fr) * 1932-11-29 1933-05-30 Clou
NL84152C (de) * 1951-06-01
GB1233175A (de) 1967-07-10 1971-05-26
CH552732A (de) * 1972-06-08 1974-08-15 Von Moos Schen Eisenwerke Ag D Bewehrungsstab fuer stahlbeton.
DE2603734A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Wilhelm Schwarz Betonbewehrungsstab
BE840070A (nl) * 1976-03-26 1976-07-16 Spouwmuur en spouwanker hierbij gebruikt
GB2007287B (en) * 1977-10-11 1982-04-07 Pynford Ltd Structural support
GB1572953A (en) * 1978-02-22 1980-08-06 Leedham R Wall ties for cavity walls of brick and timber construction
GB2115851A (en) * 1981-11-19 1983-09-14 Phillips Drill Co Cavity wall tie
GB2130327B (en) * 1982-11-20 1986-07-30 Clan Contracting Ltd Ties for building structures
DE8309759U1 (de) * 1983-04-02 1983-08-18 Knoche, Alfons, 5758 Fröndenberg Drahtanker fuer zweischaliges mauerwerk
GB8419523D0 (en) 1984-07-31 1984-09-05 Ollis W J B Reinforcements and ties

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171250B1 (de) 1992-09-30
GB8419523D0 (en) 1984-09-05
EP0494099B1 (de) 1995-07-05
EP0171250A2 (de) 1986-02-12
EP0494723A2 (de) 1992-07-15
DE3586701D1 (de) 1992-11-05
EP0171250A3 (en) 1988-02-24
EP0494099A2 (de) 1992-07-08
EP0494723A3 (en) 1992-12-16
DE3588038T2 (de) 1996-04-11
EP0494099A3 (en) 1992-12-16
DE3588038D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586701T2 (de) Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied.
DE69810077T2 (de) Pfahl und verfahren zum einrammen des pfahls
DE60129140T2 (de) Verbindungsvorrichtung
CH674864A5 (de)
DE10341401A1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
DE3717816A1 (de) Halte- und traganker
DE876459C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE2650292C3 (de) Bausteinsatz
DE3787538T2 (de) Befestigungsvorrichtung.
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE1650962C3 (de) Spreizdübel
DE69408570T2 (de) Mittel zum verankern von felsankern, hergestellt aus stahlbeton, in einem bohrloch.
DE102020108557A1 (de) System zum Befestigen eines Ankers in einem mineralischen Untergrund
EP0422034A1 (de) Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente.
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
EP0279266B1 (de) Luftschichtanker
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker
DE29608038U1 (de) Stirnschalung für eine Betondecke
DE8810306U1 (de) Bewehrungsanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN