DE357978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE357978C
DE357978C DENDAT357978D DE357978DA DE357978C DE 357978 C DE357978 C DE 357978C DE NDAT357978 D DENDAT357978 D DE NDAT357978D DE 357978D A DE357978D A DE 357978DA DE 357978 C DE357978 C DE 357978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
block
support block
pegs
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT357978D
Other languages
English (en)
Publication of DE357978C publication Critical patent/DE357978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/185Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 357978 KLASSE 42 η GRUPPE 11
(F 48035 lX\42n)
Wilhelm Fröhlich in Konstanz a. Bodensee. Baukasten für die Zusammenstellung von Apparaten zur Lehre vom elektrischen Strom.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1920 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baukasten für die Zusammenstellung von Apparaten zur Lehre vom elektrischen Strom mit einem mit Einstecklöchern versehenen Tragblock.
Das Wesen des neuen Baukastens liegt in einer derartigen Vereinheitlichung des Maßsystems der einzelnen Bauelemente, daß dieses auch die sich ihm am schwersten einfügende Magnetisierungs- und Induktionsspule mitumgreift. Eine besonders einfache Lösung der Aufgabe liegt darin, daß die Spule die Abmessung eines Würfels erhalten hat bzw. als Würfel ausgebildet ist. Damit der bekannte Tragblock dieser Würfelform entspricht, hat er erfindungsgemäß ein Vielfaches der würfelförmigen Induktionsspule. Die beispielsweise Ausführungsform des Tragblockes mit einerseits zwei, anderseits drei Feldern ergibt sowohl eine paarige als eine unpaarige Be-

Claims (2)

  1. festiguiv* von gleichartigen Teilen und eine symmetrische und auch ästhetisch befriedigende Aufteilung des Raumes. Um namentlich Isolierpflöcke, Magnete, Kohlen o. dgl. an dem Block befestigen zu können, deren Zusammenwirken mit Induktionsspulen (Elektromagneten) bei vielen elektrischen Apparaten in Frage kommt, sind in dem Tragblock symmetrisch verteilte Löcher oder Bohrungen zu deren Aufnahmen vorgesehen.
    Im folgenden soll an Hand einer Anzahl von Beispielen an Apparatrn aus der Lehre vom elektrischen Strom gezeigt werden, wie solche mit den im vorstehenden in der Hauptsache erläuterten Elementen aufgebaut werden können, ohne daß sich darin etwa das Anwendungsgebiet der Elemente erschöpfte. In Abb. ι ist gezeigt, wie aus der quadratischen Grundplatte α als Sockel und als Stirnplatte unter Zwischenschaltung eines Solenoids s sowie einer mittleren Bohrung b ein Elektromagnet gebildet werden kann, wozu nur ein Eisenkern in die Bohrung b eingeführt zu werden braucht. In den Ecken eines Quadrats liegende Bohrungen d, d1 dienen zum Einführen von Stäben oder Stiften zum Zusammensetzen mit benachbarten Elementen oder von Schraubklemmen f. Dabei ist die Höhe des Solenoids so gewählt, daß es mit den Platten zusammen der Quadratseitenlänge gleich ist. Dadurch erhält das Element die Gestalt eines Würfels. Insbesondere hat die Würfelform den Vorteil, daß das Element wahlweise hochkant stehend oder liegend verwendet werden kann, je nach seinem Gebrauchszweck und seinen Anschlüssen. Was aber besonders beachtlich ist, ist, daß das Element in liegender Stellung nicht rollen kann, wodurch seine Verwendung ohne einen besonderen Sockel ermöglicht wird. In Abb. 1 a und 1 * ist das gleiche Elektromagnetgehäuse mit darin eingeführtem U-Eisenkern g1, g2 gezeigt.
    Abb. 3 zeigt die Verwendung der Grundplatte a der Spule zu einem Taster. Die Klemmen f stecken in den Bohrungen d1 oder sonstigen Bohrungen, und die eine hält den federnden Bügel oder Steg i. Für größere Apparate dient die Platte a1, a2, a3 als Tragblock. Hierbei ist durch paarige und unpaarige Aneinanderreihung der Platten oder Würfel eine Rechteckform des Blocks geschaffen (Abb. 2).
    Zum Bau eines Schreibtelegraphen wird der
    Elektromagnet a, a, s in der einen Ecke des Tragblocks a1, a2, a3 mittels Stifte in Bohrungen d befestigt. In einem mit Schlitz r versehenen Pflock k wird ein Stift m, eine Stellschraube o. dgl. eingelassen und dieser selbst in eine der Bohrungen b1 eingeführt. In einem > weiten Pflock k1 der kleinen Bohrung b2 ist ein Eisenstab η drehbar gelagert, des'en Vi r br ei ten .ng sich dem Eisenkern g gegenüber befindet (Abb. 4).
    Eine elektrische Klingel (Wagnerscher Hammer) entsteht aus dem vorstehend erläuterten Apparat durch Verwendung eines in dem Schlitz r des Pflocks k1 befestigten, federnden Ankers n1 (Abb. 5). Durch Aufsetzen zweier Elektromagnete a, a, s, A, A, S mit Primär- und Sekundärwicklung unter Verwendurg des Ankers n1, der Pflöcke k, k1, der Isolationspflöcke k2, k3 mit in deren Schlitzen r1, r2 eingeführten, in Kugeln endigenden Metallstäben 0 entsteht ein Induktionsapparat (Abb. 6).
    Die Platte α des Elements nach Abb. 1, ia, ib liefert bei vierfacher Mindestfläche den Körper eines Galvanometers durch Einsetzen einer Magnetnadel ft in die Bohrung b2 und Anbringung einiger Drahtwicklungen e (Abb. 7) in entsprechenden Aussparungen w.
    Das gleiche Element kann mit dem Tragblock a1, a2, a3 zusammen nach Art der Abb. 8 als Galvanoskop dienen, wenn in eine seiner Bohrungen d1 ein Haltestift q eingesetzt wird, an dem die Magnetnadel p1 aufgehängt ist.
    Weil der Block als Höhe die Länge der Quadratseite aufweist, können die Elektromagnete auf dessen Seitenfläche befestigt werden, wie Abb. 9 zeigt. Auf diese Weise kommt 9C beispielsweise ein elektrischer Strommeßapparat zustande. In der Bohrung b des Elektromagnetengehäuses α liegt ein durch Gummizug A befestigter Eisenstift t und in der Scheitellinie der Bohrung ein schneidenförmig zügeschärftes Flacheisen I mit Zeiger z, der über einer auf dem hochkant gestellten Block angebrachten Maßeinteilung j spielt.
    Paten τ-An Sprüche:
    i. Baukasten für die Zusammenstellung
    von Apparaten zur Lehre vom elektrischen Strom mit einem mit Einstecklöchern versehenen Tragblock, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (a, a, s) als Würfel und der Tragblock (α1, α2, α3) als ein Vielfaches desselben ausgebildet ist.
  2. 2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (a1, a2, a3) neben den üblichen Einstecklöchern im (d, d1) noch symmetrisch verteilte größere Bohrungen (δ1) aufweist, um Pflöcke (k, k1), Isolierpflöcke (ß2, k3), Magnete, Kohlenstifte o. dgl. darin aufnehmen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT357978D Active DE357978C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357978C true DE357978C (de)

Family

ID=574475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT357978D Active DE357978C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10220822A1 (de) Linearmotor
DE357978C (de)
EP1615242A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE60223566T2 (de) Bistabiler magnetischer aktuator
DE958137C (de) Elektromechanisches Relais geringer Abmessung
EP0829895B1 (de) Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
DE3249864C2 (de)
DE3146714A1 (de) Elektromagnetsystem fuer elektromagnetische schaltgeraete
DE3021502A1 (de) Bistabile elektromagnetische schauzeichen
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
EP0073842B1 (de) Bistabile elektromagnetische Schauzeichen
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE189903C (de)
DE160108C (de)
DE281605C (de)
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
CH390329A (de) Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype
CH99306A (de) Baukasten für die Zusammenstellung von Apparaten, die in der Elektrizitätslehre Anwendung finden.
DE91849C (de)
DE297118C (de)
DE2245803B2 (de) Drehankerrelais
DE1541772C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der ma gnetischen Kenngroßen von ferromagnetischen Proben mittels eines veränderbaren Wech selfeldes
DE36644C (de) Instrument zum Anzeigen und Messen oder Auslösen elektrischer Ströme