-
Hydraulische Presse zum Zusammenpressen schwerer Blöcke für Walzwerke.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenpressen schwerer Blöcke für
Walzwerke mittels hydraulischer Kraft, deren Druckkolben, um mit einem einzigen
Druckkolbensystem auskommen zu können, so angeordnet ist, daß er bei seiner Vor-
und Rückwärtsbewegung unter Mitnahme der entsprechenden Klemmbacke stets eine Bewegung
der entgegengesetzt liegenden Klemmbacke in entgegengesetzter Richtung bewirkt.
-
Das Wesen der Erfindung besteht in folgendem: In dem einen zweier
voneinander getrennten, durch Zugstangen miteinander verbundenen Schlitten arbeitet
ein die eine Klemmbacke tragender hydraulischer Kolben. Die andere Klemmbacke wird
von einem zweiten Schlitten, der gegenüber dem ersten Schlitten angeordnet ist,
getragen. Eine zwangläufige lenkerartige Verbindung zwischen Kolben und zugehörigem
Schlitten veranlaßt bei der Bewegung des Kolbens nach der einen Richtung je eine
Bewegung beider Schlitten in entgegengesetzter Richtung. Die Klemmbacken werden
auf diese «eise einander genähert oder entfernt.
-
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß
der Erfindung dargestellt, und es ist Abb. z eine teilweise nach der Linie i-i der
Abb. 2 geschnittene Ansicht der neuen Vorrichtung mit den einzelnen Teilen in zum
Zusammendrücken eines Blockes ge neten Stellung, Abb. 2 eine gegen die Linie 2-2
der Ab gesehene Ansicht, Abb. 3 eine im vergrößerten lfaßstabe zeichnete Aufsicht
auf die Presse, wobei der Klemmuttern im Schnitt dargestellt Abb. 4 ein mittlerer
Vertikalschnitt r der Linie 4-4 der Abb. 3.
-
Mit Rücksicht auf die Lagerung des Bloc z. B. auf einen Schemel, ist
es wünsch wert, um den Block in seiner Vertikallage halten, die einzelnen Teile
der Maschine anzuordnen, daß die Klemmbacken der PI sich um einen gleichen Betrag
dem B nähern und von diesem sich fortbewegen, Die Bauast der Maschine ist aus den
bildungen ersichtlich, in welchen 2, 2' Schlitten bezeichnen, die durch. schwere
Stangen 3, 3' starr miteinander verbut sind. 4 stellt den Hauptdruckzylinder der
starr an dem Schlitten 2 befestigt Der Zylinder 4 besitzt eine achsial in F tung
mit seiner Grundplatte 4' liegende nung, um den freien Durchgang der Kol Stange
9 zu ermöglichen. Die Kolbenstan verbindet den hydraulischen Plunger 5 dem
Rückzugplunger 8 durch eine Verlä run@sführung 6, die in dem Teil 7 des Z;
ers
4 arbeitet. Beide PIunger 5 und 8 sind, -ie dies bei 5' und 8' angedeutet ist, gegen
ecken durch Stopfbuchsen oder Packungsnge abgedichtet, die gegen die Außenflächen
er Plunger liegen. Hierdurch wird die Ver-,endung der umständlichen, in Nuten in
der lungerfläche angeordneten Kolbenringe übc:rüssig.
-
ii ist eine drehbar auf einem Bolzen iia i dem Plunger 8 gelagerte
Stange, deren anares Ende drehbar an dem oberen Teil eines :ebels i2 befestigt ist.
Letzterer ist schwingir auf dem Zapfen 12' angeordnet, der von ner von der Grundplatte
der Maschine aus ch erhebenden Stütze 21 getragen wird. Eine :ange 13 ist durch
Zapfen 13' und i3" mit 2m unteren Teil des Hebels 12 und dem das auptzylinderkopfstück
4 tragenden Schlitten 2 -rbunden. Um irgendwelche übermäßige elativbewegung der
Teile aufzunehmen, ist e Stange 13 mit einer Federverbindung 14 rsgerüstet, welche
ineinanderschiebbare Teile ia und 16a und eine eingeschlossene Feder ,a aufweist.
Da der Zylinderkopf 4, der :Mitten 2 und die damit verbundenen Teile rßerordentlich
schwer und massiv sind, wer-:n sie vorteilhaft so angeordnet, daß sie veratnismäßig
leicht verschoben werden können. i diesem Zwecke sind sie mit Rollen 18 2gerüstet,
die in einer Bahn rg auf der -undplatte 2o der Maschine laufen. Der anre Schlitten
2' und die von diesem getranen Teile sind, um eine ähnliche Bewegung sführen zu
können, auf ähnlichen Rollen lagert.
-
Ein schweres, fest mit der Rückwand des iuptzylinders 4 verbundenes
und durch den hlitten 2 hindurch sich erstreckendes Rohr io zgibt einen großen Teil
der Kolbenstange 9 .d bildet bei io' ein Lager für diese. Das ihr io bildet jedoch
nicht nur ein Lager - die Kolbenstange, sondern dient auch :ichzeitig dazu, Mittel
zu schaffen, um die ilbenstange beispielsweise durch eine Stopfchse io" leicht abdichten
zu können. Um n Rückzugszylinder abzudichten, ist ebenls eine Stopfbüchse io"' vorgesehen,
und ide Stopfbüchsen sind in dem Verbindungs-=ent ioa angeordnet, zu dem in geeigneter
eise durch die Öffnung iob (Abb. 3) Zugang erhalten ist. Der die Klemmbacke 17 trande
Lagerblock 16 steht mit einem Element 33 Eingriff, welches starr mit dem Hauptinger
5 verbunden ist, und der Block 16' :ht in Berührung mit einem Element 34, lches
starr an dem Schlitten 2' befestigt ist. Der Hauptplunger 5 und der Rückzugsplunger
8 werden durch geeigneten hydraulischen Druck getrieben, der diesen durch die Rol-re
41 bzw. 42 zugeführt und durch geeignete @7entile oder andere Vorrichtungen geregelt
wird.
-
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Wird in dem Zylinder
4 ein Druck ausgeübt, so werden die Backen gegeneinander bewegt, bis der Block kräftig
zusammengedrückt wird und die Backen schließlich die im wesentlichen in Abb. 4 dargestellte
Ruhelage erreichen. Um die Backen freizugeben, wird der Druck in dem Zylinder 4
aufgehoben und der Kolben 8 des Rückzugzylinders -einem Druck ausgesetzt, der ihm
durch das Rohr 42 übermittelt wird. Hierdurch wird der Plunger 8 bewegt, wodurch
wiederum durch die Verbindungsstange 9 eine Bewegung des Hauptplun- . gers 5 hervorgerufen
wird. Die Bewegung des Plungers 8 verursacht schließlich durch die Hebel und Stangen
11, 12 und 13 eine Bewegung des Schlittens 2, wodurch letzterer wieder in seine
rechts von der in Abb. 4 veranschaulichten Normalstellung gebracht wird. Durch die
Bewegung des Schlittens 2 wird selbstverständlich auch der Schlitten 2' infolge
seiner Verbindung mit den Zugstangen 3, g' -nach rechts bewegt. Es leuchtet ein,
daß der Kolben 5; der Teil 33, an welchem er befestigt ist die Backe 17 und der
Block 3o von den Elementen 32 getragen werden, die frei verschiebbar auf den Zugstangen
3, 3' angeordnet sind. Die Schlitten 2, 2' sind gegen Relativbewegungen auf den
Zugstangen 3, 3' mittels massiver Klemmuttern 6o gesichert, welche die Schlitten
gegen einander gegenüberliegende, von den Zugstangen getragene Ringe 61, 61' klemmen.