DE35685C - Verfahren zur Herstellung von weifsen und röthlichen, biegsamen Emailleplatten und Verwendung derselben zum Ueberziehen von Kautscbukplatten an künstlichem Zahnersatz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von weifsen und röthlichen, biegsamen Emailleplatten und Verwendung derselben zum Ueberziehen von Kautscbukplatten an künstlichem Zahnersatz

Info

Publication number
DE35685C
DE35685C DENDAT35685D DE35685DA DE35685C DE 35685 C DE35685 C DE 35685C DE NDAT35685 D DENDAT35685 D DE NDAT35685D DE 35685D A DE35685D A DE 35685DA DE 35685 C DE35685 C DE 35685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
plates
rubber
white
reddish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35685D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. MEMMERT in Schwerin i. Mecklenburg, Wismarsche Str. 55 A
Publication of DE35685C publication Critical patent/DE35685C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Herstellung von Emailleplatten für
zahntechnische Zwecke.
Man bereitet sich aus 1 Theil gelbem Töpferthon und 1 Theil feinem Sand Platten, Fig. 1 der Zeichnung, von ca. J/4 cm Dicke (a) und 5,6 oder 8 cm Quadratgröfse und läfst solche langsam austrocknen. Alsdann werden solche auf einer Eisenplatte in einem gewöhnlichen Zugofen auf gutem Koksfeuer auf Schwachrothglut gebrannt; abgekühlt, läfst man solche voll Wasser saugen. Auf diese Platten trägt man mittelst eines Löffels einen hoch wässerigen Brei, bestehend aus 1 Theil Thon und 4 Theilen feinem Sand, zur starken Papierdicke auf (b), läfst austrocknen und brennt abermals auf obige Weise. Alsdann nimmt man sogenannte weifse Schmelzmasse, wie der Töpfer solche verwendet (sie besteht aus Blei- und Zinnasche, Salz und Glas, und hat die Eigenschaft, bei plötzlicher Abkühlung nicht zu springen), reibt solche in einem Mörser ganz wässerig an und trägt sie mittelst eines Löffels auf vorerwähnte Platten, die man vorher abermals voll Wasser saugen läfst, auf letztgebrannter Sandthonschicht sehr schwach auf (cj, läfst austrocknen und brennt sie in einer Eisen- oder Thonmuffel. Man kann die Platten, auf voller Glut gebrannt aus der Muffel gezogen, langsam abkühlen. Man läfst alsdann wieder voll Wasser saugen und trä'gt von erwähnter weifser Schmelzmasse (durch Zusatz von etwas Goldoxyd erhält man einen gaumenfleischä'hnlichen Farbenton) abermals, aber stärker, bis zur starken Papierdicke auf (d), läfst austrocknen und brennt.
Nach Abkühlung läfst sich die papierdünne Emailleschicht mittelst feinen Messers in einem Stück abheben. Die dann noch etwa daran haftende Sandschicht läfst sich leicht entfernen.
Nunmehr giebt man der matten Seite der Emailleplatte einen etwa dunkelrothen Anstrich mittelst feiner Wasserfarbe, läfst trocknen und zerknittert die Platte in ganz kleine Stückchen. Die so zerkleinerte Emaillemasse siebt man gut durch feine Blech- (Küchen-) Siebe, wodurch man gleich grofse Stückchen in verschiedenen Nummern erhält.
Diese Stückchen von noch ungleicher Dicke siebt man abermals in zwei Glasplatten α und b, Fig. 2 der Zeichnung, zwischen denen sich ein auf die Glasplatte b geklebtes, mit einem U-förmigen Ausschnitt c versehenes Stück starken Papiers d befindet; mit Verstärkung des Papiers erhält man auch hier verschiedene Nummern. Man sammelt und sortirt nun in dieses Glasplattensieb, indem man es flach hinlegt und die unterliegende Glasplatte etwas vorschiebt, ein Quantum dieser Emaillestückchen e hinein (doch so, dafs die Glanzseite nach oben zu liegen kommt), bis man hieraus die Fläche f eines zu emaillirenden Kautschukgebisses erreicht hat. Durch leichtes Klopfen an den Glasplatten legen sich die Stückchen äufserst dicht zusammen. Man nimmt nun mit Vorsicht die oben liegende Glasplatte ab, nimmt gut gummirtes Papier, und indem man die gummirte Seite bis zum Kleben anfeuchtet, legt man solche mit Vorsicht auf die freiliegenden Emaillestückchen und klebt somit
sämmtliche Stückchen zugleich auf. Nach dem Trocknen des Gummis thut man auf die nunmehr nach oben liegende rothgefärbte Seite der Emaillestückchen schwache Kautschukauflösung (Kautschuk in Benzin). Alsdann nimmt man starke Kautschukauflösung, thut solche auf eine kalte Glasplatte, indem man sie bis zur Flächengröfse des eben erwähnten mit den Emaillestückchen beklebten Papiers ausbreitet. Nach Verdunstung des Benzins bedeckt man solche Kautschukhaut auf der Glasplatte mit ganz feinem, gutem Seidenzeug und zieht mit demselben die Kautschukhaut von der Glasplatte ab. Mit dieser auf dem Seidenzeug sitzenden Kautschukhaut bedeckt man die auf das Papier aufgeklebten EmaillestUckchen. Alsdann befeuchtet man mit Wasser die Papierseite bis zur Gummiauflösung und zieht das Papier von den nunmehr auf der Kautschukhaut festsitzenden Emaillestückchen ab. Etwaige Gummitheilchen wäscht man mittelst feinen Pinsels und Wassers ab.
Die Emailleplatte ist nunmehr zur Anwendung fertig.
Herstellung von künstlichem Zahnersatz mit emaillirter Kautschukbasis.
a) Herstellung eines partiellen Zahnersatzes mit
emaillirter Gaumen- und Zungenseite.
Das anzufertigende Zahnersatzstück, genau in Wachs modellirt, wird, wie üblich, mit den auf dem Modell stehenden, auf Wurzeln geschliffenen Zähnen im Untertheil der Cuvette eingegypst, derartig, dafs der Gyps die Schneiden der Zähne überragt und mit der hinteren Zahnfläche glatt verläuft. Es wird weiter zum Stopfen des Kautschuks fertig gemacht. Nachdem man die negative Gypszungenseite im Obertheil der Cuvette mit ganz schwacher Kautschukauflösung bestrichen, klebt man eine ebenfalls mit schwacher Kautschukauflösung bestrichene Zinnfolie darauf und reibt solche mittelst weichen Tuches fest und glatt. Man erwärmt nun diesen (den Ober-) Theil der Cuvette. Jetzt nimmt man eine entsprechend grofs präparirte Emailleplatte und klebt, indem man solche für die Gaumenwölbung durch leichtes Ziehen passend macht, welches durch die feuchte Wärme des Gypses erleichtert wird, mit der Glanzseite fest auf die Zinnfolie. Die im unteren Theil der Cuvette auf dem Modell stehenden Zähne umstopft man bis knapp über die Crampons mit Kautschuk. Nunmehr legt man eine passend grofse Kautschukplatte auf die im Obertheil der Cüvette befindliche Emailleplatte, auf diese legt man als Zwischenlage ein dünnes, feuchtes Leinwandläppchen und auf dieses ein stärkeres (die Stärke wird durch die Emaillestärke bedingt), welches letztere in Gröfse der Kautschukplatte (die Zähne mit ihrer Cramponausladung abgerechnet) geschnitten ist, und preist zusammen. Ist alles ausgeprägt, so schneidet man mit der Scheere eine zweite Emailleplatte für die Gaumenseite aus (den Wurzeltheil rechnet man zurück) und legt solche Emailleplatte auf die fertig geprefste Kautschukplatte, mit der Glanzseite nach oben, legt die Zwischenlage auf, das starke Leinwandläppchen läfst man nunmehr fort, und preist zusammen. Nachdem man nachgesehen, ob alles fertig, entfernt man die Zwischenlage und preist endgültig zusammen. Nachdem man, wie üblich, vulcanisirt, wird die Platte mit feinem Bimsstein, feinem Schmirgelleinen ohne Anwendung von Druck finirt und mit Wienerkalk polirt.
b) Herstellung eines Obergebisses mit Zahnfleischersatz, die Gaumenseite emaillirt.
Das in Wachs modellirte Gebifs wird derartig eingegypst, dafs die Zähne im Obertheil der Cüvette stehen, des Weiteren zum Stopfen fertig gemacht. Beim Stopfen legt man aufser der im Falle a) erwähnten Zwischenlage auch das starke Leinwandläppchen mit auf. Ist vollgestopft, legt man die Emailleschicht auf und preist zusammen, vulcanisirt und finirt.
Ein so hergestelltes Zahnersatzstück ist vor allem sauberer und angenehmer zu tragen, wie Zahnersatzstücke mit gewöhnlicher Kautschukplatte, da die emaillirte Gaumenseite die Schleimhaut niemals reizt Es sitzt ganz fest. Auf der Zungenseite angewendet, erhält man mit der rosa Emaille einen Ueberzug, der der natürlichen Gaumenfarbe ähnelt und dieselbe dauernd behält. Auf beiden Seiten der Gaumenplatte angewendet, erhält solche durch die doppelt negative Gaze der Emaille eine bedeutende Dauerhaftigkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung von weiisen und röthlichen biegsamen Emailleplatten, bestehend darin, dafs man auf Seidenzeug gesiebte Emaillestückchen mittelst Kautschukauflösung klebt und hiermit Kautschukplatten an künstlichemZahnersatz überzieht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35685D Verfahren zur Herstellung von weifsen und röthlichen, biegsamen Emailleplatten und Verwendung derselben zum Ueberziehen von Kautscbukplatten an künstlichem Zahnersatz Expired - Lifetime DE35685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35685C true DE35685C (de)

Family

ID=311533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35685D Expired - Lifetime DE35685C (de) Verfahren zur Herstellung von weifsen und röthlichen, biegsamen Emailleplatten und Verwendung derselben zum Ueberziehen von Kautscbukplatten an künstlichem Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35685C (de) Verfahren zur Herstellung von weifsen und röthlichen, biegsamen Emailleplatten und Verwendung derselben zum Ueberziehen von Kautscbukplatten an künstlichem Zahnersatz
DE69935509T2 (de) Verfahren zur herstellung von durchscheinenden zahnersätzen
Azouka et al. The production of shellac and its general and dental uses: a review
DE19814762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz unter Verwendung von Vorformen
DE820330C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE814633C (de) Gebisspolster als Einlage zwischen dem zahnlosen Kiefer und dem Zahnersatzstueck
DE2939211C2 (de) Dentalinstrument zum Aufbringen von pastösem Material auf dentale Objekte
CH467616A (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE2008781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kronen- und Brücken-Zahnersatz aus Kunststoff und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE296272C (de)
CN116725715A (zh) 一种无需制作蜡暂基托的细钢丝网式可摘义齿的制作方法
DE875987C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz
DE553473C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesichtsmasken
DE4419015A1 (de) Zahnersatzkörper aus glaskeramischem Material
DE866539C (de) Zahnbogen
DE251711C (de)
DE1073147B (de) Verfahren zur Herstellung von Kauflachenformen fur Kunstzahne und Zahn kronen
DE935627C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Finger- oder Zehennaegeln
CH414941A (de) Verfahren zum Herstellen unterfütterter künstlicher Gebisse
White Taking impressions of the mouth
AT246909B (de) Korrektionsfähige Funktions-Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke
AT130816B (de) Verfahren zur Herstellung von Gaumenplatten aus Metall.
DE603400C (de) Verfahren zur Herstellung von Behelfskronen fuer zum Aufbau einer Porzellankrone vorbereitete Zahnstuempfe
DE7132314U (de) Zahnprothese
DE102019118806A1 (de) Materialzusammensetzung u.a. für Aufbissschienen in der Dentaltechnik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung