DE356844C - Magnetkompassanordnung - Google Patents

Magnetkompassanordnung

Info

Publication number
DE356844C
DE356844C DEO11086D DEO0011086D DE356844C DE 356844 C DE356844 C DE 356844C DE O11086 D DEO11086 D DE O11086D DE O0011086 D DEO0011086 D DE O0011086D DE 356844 C DE356844 C DE 356844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
compass
field
rose
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO11086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEO11086D priority Critical patent/DE356844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356844C publication Critical patent/DE356844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Iff agnetkompaßanordnung. Bei Magnetkompassen tritt namentlich bei ihrer Verwendung im Flugzeug dadurch eine Fälschung der Angaben ein, daß zu dem auf den Kompaß wirkenden Beschleunigungsfeld der Erdschwere im Betriebe zusätzliche Beschleunigungsfelder hinzutreten, welche sich aus derBewegung desKompaßträgersergeben. jede Magnetkompaßrose ist nämlich ein pendelnd aufgehängtes Gebilde und sucht sich mit ihrer magnetischen Achse - in die Richtung der Gesamtintensität des Erdinagnetismus einzustellen. Eine Magnetrose, die im Schwerpunkt aufgehängt bzw. unterstützt ist, würde also nicht horizontal stehen, sondern mit ihrer Magnetachse um den Betrag der Inklination gegen die Horizontale geneigt sein. Bei den im Gebrauch befindlichen Kompaßrosen wird aber die horizontale Lage der Rosenebene durch Tieferlegung des Schwerpunkts unter den Aufhängepunkt er-7wungen. Bei einer solchen Magnetkompaßrose muß sich also deren magnetische Achse in die Richtung einstellen, welche den kleinsten Winkel mit der Richtung der Gesamtintensität einschließt. Das ist für die horizontale Rose die Richtung magnetisch Nord. Wenn nun aber aber eine solche Rose auf Trägern benutzt wird, die starken Beschleunigungen ausgesetzt sind, z. B. auf einem Flugzeug, dann wird der unter dem Auffiängepunkt liegende Schwerpunkt der Rose unter dem Einfluß der Beschleunigungsfelder abgelenkt, und die Rosenebene ist nicht mehr horizontal. Der kleinste Winkel, den die magnetische Achse der Rose mit der Richtung der Gesamtintensität einschließt, fällt dann im allgemeinen nicht mehr mit der Richtung magnetisch Nord zusammen. Wenn z. B. eine unendlich große ostwestliche Beschleunigung auftreten würde, dann würde sich die Rosenebene vertikal stellen und die Ablesung würde einen Fehler ergeben, welcher gleich dem örtlichen Betrage der Inklination ist. Die vorstehende Überlegung zeigt, daß der Fehler bei gleichen Beschleunigungsgrößen direkt abhängig ist von der Größe der magnetischen Inklination und somit von der Vertikalkomponente des Erdmagnetismus. Ist die Vertikalkomponente gleich Null, so wird'ein zusätzliches Beschleunigungsfeld keinen Fehler bei der Ablesung ergeben. Man kann also zu einer Magnetkompaßanordnung kommen, welche unabhängig von darauf wirkenden Beschleunigungsfeldern richtig zeigt, wenn man den Kompaß mit einer Einrichtung ausrüstet, um die Vertikalkomponente des Erdmagnetismus ganz oder zum größten Teil aufzuheben. Durch eine solche Einrichtung des Kompasses wird füf denselben der Zustand hergestellt, welcher sich bei einem normalen Kompaß von selbst ergibt, wenn der Kompaß am magnetischen Äquator benutzt wird.
  • Vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß der Kompaß mit einer solchen Einrichtung ausgerüstet wird, durch welche die Vertikalkomponente des Erdmagnetismus im wesentlichen aufgehoben wird. Das kann nicht etwa so geschehen, daß man einen Kompensationsmagneten in passender Weise am Kompaß oder Kompaßträger, also z. B. bei einem Flugzeugkornpaß im Elugzeug selbst fest anbringt. Ein solcher fest angebrachter Kompensationsmagnet oder ein Kompensationsmagnetsystem würde Schwankungen unterworfen sein, welche, zumal wenn sie in Resonanz mit den Rosenschwingungen -kämen, starke Fehleranzeigen zur Folge haben würden, so daß das Übel noch verstärkt werden würde. Der Zweck der Aufhebung der Vertikalkomponente des Erdfeldes läßt sich aber ohne große Schwierigkeit erreichen, wenn man den Erreger des Kompensationsfeldes in einem Punkt aufhängt, welcher symmetrisch zum Magnetsystem des Kompasses oder, praktisch gesprochen, in der Verlängerung der Pinne liegt, und wenn man bei den Bewegungen des Magnetsysterns, woran der Erreger des Kompensationsfeldes teilnimmt, das Magnetfeld des letzteren stets vertikal hält oder doch dafür sorgt, daß bei etwaiger Schwingung die Schwingungsperiode ein Vielfaches der Periode des Magnetsystems des Kompasses ist. Die Stabilisierung des Kompensationsfeldes erfolgt zweckmäßig durch einen Kreisel, dessen Schwingungsperiode so groß ist, daß jede Resonanzerscheinung mit der Rosenschwingung ausgeschlossen ist.
  • Eine Einrichtung, welche den Zweck zu erreichen gestattet, ist auf der beiliegenden Zeichnung wesentlich schematisch dargestellt.
  • Der Magnethompaß besitzt übliche Konstruktion und hängt mit seinem Kessel r in einem Kardangehänge 2. An den Kessel i sitzen zwei Träger 3, in welchen der Kreisel 4 in einem Kardangehänge 5 gelagert ist. Der Kreisel hat ein Untergewicht und sein Gehäuse ist mit einem Solenoid 6 oder einem oder mehreren symmetrisch angeordneten Magneten verbunden.
  • Beim Schwingen des Kessels i nimmt das Solenoid 6 an der Bewegung teil, aber nur in der Weise, daß es sich parallel zu sich selbst verschiebt, so daß das von ihm erregte Kompensationsfeld vertikal bleibt und sein Drehpunkt stets in der Verlängerung der Pinnenachse symmetrisch zum Magnetsystem. Die störende Wirkung der Vertikalkomponente des Erdfeldes auf das Magnetsystem bei zusätzlichen Beschleunigungen wird dadurch aufgehoben.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRüciiF,: x. Magnetkompaßanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem des Kompasses unter dem Einfluß eines rhagnetischen Kompensationsfeld -es steht, welches die Vertikalkompoftente des Erdfeldes aufhebt.
  2. 2. Magnetkompaßanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger des Kompensationsfeldes in einem Punkt aufgehängt ist, welcher symmetrisch zum Magnetsystem des Kompasses (in der Verlängerung der Pinne) liegt und dessen Bewegungen mitmacht, und daß sein Magnetfeld stets vertikal gehalten wird (z. B. durch einen Kreisel) oder doch nur in einer Periode schwingt, welche ein Vielfaches der Periode des Magnetsystems ist.
DEO11086D 1919-07-16 1919-07-16 Magnetkompassanordnung Expired DE356844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11086D DE356844C (de) 1919-07-16 1919-07-16 Magnetkompassanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11086D DE356844C (de) 1919-07-16 1919-07-16 Magnetkompassanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356844C true DE356844C (de) 1922-07-31

Family

ID=7352211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO11086D Expired DE356844C (de) 1919-07-16 1919-07-16 Magnetkompassanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356844C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443595A (en) * 1943-01-22 1948-06-22 Sperry Corp Deviation correcting means for magnetic devices
DE749842C (de) * 1938-06-22 1953-01-26 Siemens App Und Maschinen G M Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749842C (de) * 1938-06-22 1953-01-26 Siemens App Und Maschinen G M Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
US2443595A (en) * 1943-01-22 1948-06-22 Sperry Corp Deviation correcting means for magnetic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228978A1 (de) Navigationsverfahren und navigationssystem
DE3431608A1 (de) Zweiachsiger winkelgeschwindigkeitsfuehler
DE2400002A1 (de) Statische, nicht pendelnde vorrichtung zur bestimmung des kurses an bord eines fahrzeugs
DE356844C (de) Magnetkompassanordnung
US1932210A (en) Indicator
DE4430684A1 (de) Flug-/Seegravimeter
EP0365920B1 (de) Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse
DE3131111C2 (de) Kreiselgerät zur Bestimmung der Nordrichtung
DE2731134A1 (de) Lotsensor
DE2713791A1 (de) Miniatur-nordbezugsgeraet
DE585698C (de) Magnetkompass
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE646425C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen
DE2923988C2 (de) Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge
DE1473981C (de) Lagekreisel mit Stützkreisen
DE1548467A1 (de) Richtungskreisel
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE2734058C2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Meßruhe des Kreiselpendels in einem Vermessungskreiselkompaß
DE2743989C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Gegenstandes oder zur Untersuchung der Geschwindigkeit mechanischer Schwingungen
DE334478C (de) Kreiselkompass
DE471228C (de) Vorrichtung zur Verkleinerung des Temperatureinflusses bei magnetischen Waagen
AT70831B (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels.
DE746502C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberbrueckung festpunktloser Raeume
DE363387C (de) Einrichtung zur Stabilisierung eines aeusseren Einfluessen ausgesetzten, pendelnd aufgehaengten Koerpers, z. B. einer photographischen Kamera fuer luftgeodaetische Aufnahmen
DE1448527A1 (de) Fahrzeug-Kurskreisel und Verfahren zu seinet Einstellung