DE3544078A1 - Elektrisches messer - Google Patents

Elektrisches messer

Info

Publication number
DE3544078A1
DE3544078A1 DE19853544078 DE3544078A DE3544078A1 DE 3544078 A1 DE3544078 A1 DE 3544078A1 DE 19853544078 DE19853544078 DE 19853544078 DE 3544078 A DE3544078 A DE 3544078A DE 3544078 A1 DE3544078 A1 DE 3544078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
electric knife
knife
drive
knife according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544078
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory E. Oxford Conn. Moores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE3544078A1 publication Critical patent/DE3544078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • B26B7/005Counter reciprocating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • B23D49/006Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with contiguous, oppositely reciprocating saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Messer und insbesondere auf Antriebseinrichtungen für derartige Messer.
Bekannte elektrische Messer haben komplizierte Antriebseinrichtungen, die im allgemeinen ein Schneckenradgetriebe aufweisen, um die Drehbewegung eines Motors in eine lineare Hin- und Herbewegung der Messer umzuwandeln. Derartige Messer sind teuer, schwierig zu montieren, erfordern eine große Anzahl von Teilen mit voneinander abhängigen Toleranzen und sind wegen der vielen Einzelteile störanfällig. Darüber hinaus haben Schneckenradgetriebe einen relativ schlechten Wirkungsgrad und führen zu hohen Leistungsanforde-
15rungen, so daß im allgemeinen kein kleiner Elektromotor und kein Batterieantrieb verwendet werden kann. Beispiele für derartige Messer finden sich in den US-PS 3 152 398, 3 300 857, 3 303 563, 3 337 954, 3 357 102 und 3 306 216.
20Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein elektrisches Messer mit einer einfachen, wirksamen Antriebseinrichtung zu schaffen, die wenige Teile aufweist.
25Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrisches Messer mit einem Gehäuse, in dem sich eine Antriebseinheit und ein Paar Messerhalter befinden, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß im Gehäuse ein von der Antriebseinheit angetriebenes, um eine Antriebsachse drehbares Antriebsgetriebe vorgesehen ist, das in kämmendem Eingriff mit einem im Gehäuse befindlichen Untersetzungsgetriebe steht, das um eine parallel zur Antriebsachse verlaufende Ausgangsachse drehbar ist, und daß eine vom Untersetzungsgetriebe angetriebene in Eingriff mit den Messerhaltern stehende Nockeneinrichtung
35zur Erzeugung einer unabhängigen, entgegengesetzten linearen Hin- und Herbewegung der Messerhalter vorgesehen ist.
Vorzugsweise besteht die Antriebseinheit aus einem Elektromotor mit einer Antriebswelle, und das Antriebsgetriebe hat ein auf der Antriebswelle befestigtes Stirnrad. Das Untersetzungsgetriebe kann ein innen verzahntes Stirnrad aufweisen, das in kämmendem Eingriff mit dem Stirnrad auf der Antriebswelle steht, um um eine Ausgangsachse parallel zur Antriebsachse gedreht zu werden.
Die Nockeneinrichtung enthält vorzugsweise einen zylinder ischen Nocken, der vom Untersetzungsgetriebe um die Augangsachse gedreht wird und koaxial zu dieser liegt, sowie ein Nockenelement an jedem Messerhalter, die um 180 versetzt in Wirkeingriff mit den Nocken stehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden der zylindrische Nocken und das innen verzahnte Zahnrad eine einzige Einheit.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Figur 2 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 die Antriebseinrichtung.
Figur 3 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel.
Figur 4 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 3 die Antriebseinrichtung.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung die Nockeneinrichtungen des Ausführungsbeispiels aus
Figur 3.
35
In den Figuren 1 bis 5 sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen, elektrischen Messers dargestellt, wobei in beiden Ausführungsbeispielen für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. 5
Das elektrische Messer 10 beider Ausführungsbeispiele hat ein Gehäuse 12, ein um eine Antriebsachse D drehbares, im Gehäuse angeordnetes Antriebsgetriebe 18 und eine Antriebseinrichtung 14 zur wahlweisen Drehung des Antriebsgetriebes.
Die Antriebseinrichtung enthält einen im Gehäuse 10 untergebrachten Elektromotor 14 und hat eine Antriebswelle 16 zur Drehung um die Antriebsachse D. Das Antriebsgetriebe besteht im wesentlichen aus einem Stirnrad 18, das auf der Antriebswelle 16 mit dieser um die Antriebsachse D drehbar befestigt ist.
Das elektrische Messer 10 weist ferner ein im Gehäuse befindliches Untersetzungsgetriebe auf, das um eine Ausgangsachse O, die parallel zur Antriebsachse D verläuft, drehbar ist und in kämmendem Eingriff mit dem Antriebsgetriebe steht. Wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist, enthält das Untersetzungsgetriebe ein innen verzahntes Stirnrad 20, das zur Drehung um die Ausgangsachse 0 in kämmendem Eingriff mit dem Stirnrad 18 steht. Vorzugsweise ist das innen verzahnte Stirnrad 20 drehbar auf einer Ausgangswelle 22, die koaxial zur Ausgangsachse O verläuft, drehbar befestigt. Die Ausgangswelle 22 bildet einen einstückigen Vorsprung an einem Flansch 24, der am Elektromotor 14 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird die Lagebeziehung von Stirnrad 18 und innen verzahntem Stirnrad 20 festgelegt.
Im Gehäuse 12 befinden sich benachbart und an gegenüberliegenden Seiten der Ausgangsachse 0 ein Paar unabhängig voneinander und parallel zur Ausgangsachse O linear bewegbarer Messerhalter 30, 32. Die Messerhalter 30, 32 sind, wie erwähnt, unabhängig voneinander bewegbar, und vorzugsweise
—■ *7 —
hat jeder Messerhalter 30, 32 ein erstes Ende 34, 36 zum lösbaren Eingriff mit einem Messer 38, 40 und ein zweites Ende 42, 44.
Das elektrische Messer enthält ferner eine vom Untersetzungsgetriebe 20 angetriebene Nockeneinrichtung, die zur Erzeugung unabhängig voneinander verlaufender, entgegengesetzter, linearer Hin- und Herbewegungen der Messerhalter 38, 40 in
Eingriff mit diesen steht.
10
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 hat die Nockeneinrichtung einen zylindrischen Nocken 50, der koaxial zur Ausgangsachse 0 angeordnet ist und vom innen verzahnten Stirnrad 20 um diese gedreht wird. Eine rohrförmige Verlänge-
^5rung 52 ist einstückig mit dem innen verzahnten Stirnrad 20 ausgebildet und erstreckt sich koaxial von diesem. Die Ausgangswelle 22 ist axial verlängert, um als Lagerfläche für die Drehung der rohrförmigen Verlängerung 52 mit dem innen verzahnten Stirnrad 20 zu dienen. Durch die Ausbildung des Untersetzungsgetriebes bzw. des innen verzahnten Stirnrades 20 einstückig mit der rohrförmigen Verlängerung 52, auf der der Nocken 50 ausgebildet ist, ist die Lagebeziehung zwischen innen verzahntem Stirnrad 20 und Nocken festgelegt und die Anzahl der Einzelteile verringert. Mit der drehbaren
25Anordnung der einstückigen Einheit von Untersetzungsgetriebe und Nocken auf der Ausgangswelle 20 ist die Lage des Nockens bezüglich der Antriebswelle 16 bestimmt. Die Nockeneinrichtung enthält ferner ein einteilig mit jedem Messerhalter ausgebildetes Nockenelement. In dem Ausführungsbeispiel
30gemäß Figuren 1 und 2 handelt es sich um die Nockenelemente 54 und 56, die als radiale Vorsprünge einteilig an den zweiten Enden 42, 44 der Messerhalter 30, 32 vorgesehen sind. Die Nockenelemente 54, 56 stehen in um 180° versetzten Stellungen in verschiebbarem Eingriff mit dem Nocken 50, so
35daß eine Drehung des innen verzahnten Stirnrades 20 und des Nockens 50 unabhängige, entgegengesetzte, geradlinige Hin-
— ο —
und Herbewegungen der Messerhalter 30, 32 bewirkt. Der Nocken 50 wird vorzugsweise von einem Schlitz an der Außenfläche der rohrförmigen Verlängerung 52 gebildet.
In dem zweiten, in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Nockeneinrichtung einen zylindrischen Nocken 60, der koaxial zur Ausgangsachse 0 angeordnet ist und vom innen verzahnten Stirnrad 20 um diese gedreht wird. Der Nocken 60 hat einen in koaxialem Eingriff mit dem innen verzahnten Zahnrad 20 stehenden, rohrförmigen Vorsprung 62. Der rohrförmige Vorsprung 62 erstreckt sich verschiebbar in eine axiale Bohrung 64 des innen verzahnten Stirnrades 20. Ein Teil der benachbarten Flächen der Bohrung 64 und des VorSprungs 62 sind so geformt, daß sie zusammenwirkend eine Drehung von innen verzahntem Stirnrad 20 und Vorsprung 62 relativ zueinander verhindern. In einer anderen Ausgestaltung kann der rohrförmige Vorsprung 62 in der Bohrung 64 festgelegt sein. Der Vorsprung 62 mit dem an einem Ende vorgesehenen Nocken 60 und dem am anderen Ende vorgesehenen, innen verzahnten Stirnrad 20 ist drehbar auf der Ausgangswelle 22 angeordnet. Er enthält eine radial vorspringende Rippe 60, die eine im wesentlichen zykloidische oder sinusförmige Bahn festlegt. Die Nockenelemente bestehen aus einem Paar im axialen Abstand voneinander angeordneter
25Rollen 68, 70, die sich von den zweiten Enden 42, 44 der Messerhalter 30, 32 radial nach innen erstrecken. Die Rollen, die vorzugsweise aus Sintermetall bestehen, sind drehbar an Stiften befestigt, die an den zweiten Enden 42, 44 der Messerhalter 30, 32 angebracht sind, und sie befinden
30sich in einem solchen paarweisen Abstand, daß sie mit der Rippe 66 in einem um 180 versetzten Eingriff stehen, wodurch eine Drehung des Nockens 60 eine lineare Hin- und Herbewegung der Messerhalter 30, 32 bewirkt. Die Rippe 66 kann eine zykloidische Bahn festlegen, um die Beschleuni-
^5gungskräfte an den Punkten maximaler und minimaler Bewegung oder an den Punkten der Umkehr der Bewegungsrichtung der
Messerhalter 30, 32 zu verringern. Die Rippe 66 kann durch Verdünnen der stellen Abschnitte des Nockens verändert werden, um so das freie Spiel zwischen den Rollen und dem Nocken an seinen hohen und seinen niedrigen Punkten zu
^ verringern. Dieser strukturelle Zusammenhang ist schematisch in Figur 5 dargestellt. Die Rollen 68 befinden sich im festen Abstand 72 voneinander, und die Rippe 66 hat an den hohen und den niedrigen Punkten (180° und 360°) eine Dicke 74, die im wesentlichen ein freies Spiel zwischen den Rollen
^ 68 verhindert. Diese Dicke 74 verjüngt sich zu einer verringerten Dicke 76 zwischen den hohen und den tiefen Punkten des Nockens, um einen freien Durchgang dieser Bereiche des Nockens zwischen den Rollen 68 zu ermöglichen.
In den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen haben die zylindrischen Nocken 50, 56 vorzugsweise eine Steigung, die entweder sinusförmig oder zykloidisch ist.
Im Betrieb der beiden Ausführungsbeispiele wird der Motor 14 wahlweise von einer Schalteranordnung 80 (Figur 3) aktiviert, um die Antriebswelle 16 und das Stirnrad 18 zu drehen. Die Drehung des Stirnrades 18 bewirkt eine Drehung des innen verzahnten Stirnrades 20 und des Nockens 50 bzw. 60 mit verringerter Geschwindigkeit. Die Nockenelemente 54, 56 bzw. 68, 70, die in Eingriff mit dem zylindrischen Nocken stehen, werden in entgegengesetzten Richtungen axial hin- und herbewegt, wodurch eine lineare Hin- und Herbewegung der Messerhalter 30, 32 stattfindet. Wenn die Messer 38, 40 an den Enden 34, 36 der Messerhalter 30, 32 befestigt sind, führen diese Messer lineare Hin- und Herbewegungen in entgegengesetzten Richtungen aus, um die übliche Schneidwirkung eines elektrischen Messers hervorzurufen.
Man erkennt somit, daß eine Antriebseinrichtung für ein elektrisches Messer geschaffen wurde, die wesentlich einfacher aufgebaut ist, als die bisherigen Antriebseinrichtungen und die den Vorteil eines wirksameren Stirnradgetriebes aufweist. Dadurch kann das elektrische Messer mit einem kleineren, von Batterien angetriebenen Elektromotor arbeiten.
- Leerseite -

Claims (13)

1. Elektrisches Messer mit einem Gehäuse (12), in dem sich eine Antriebseinheit (14) und ein Paar Messerhalter (30, 32) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) ein von der Antriebseinheit (14) angetriebenes, um eine Antriebsachse (D) drehbares Antriebsgetriebe (18) vorgesehen ist, das in kämmendem Eingriff mit einem im Gehäuse (12) befindlichen Untersetzungsgetriebe (20) steht, das um eine parallel zur Antriebsachse (D) verlaufende Ausgangsachse (O) drehbar ist, und daß eine vom Untersetzungstriebe (20) angetriebene, in Eingriff mit den Messerhaltern (30, 32) stehende Nockenexnrxchtung (50; 60) zur Erzeugung einer unabhängigen, entgegengesetzten linearen Hin- und Herbewegung der Messerhalter (30, 32) vorgesehen ist.
2. Elektrisches Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit von einem Elektromotor (14) gebildet ist, dessen Antriebswelle (16) ein Stirnrad (18) des Antriebsgetriebes trägt.
3. Elektrisches Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein innen verzahntes Stirnrad (20) aufweist, das koaxial zur Ausgangsachse (0) drehbar auf einer Ausgangswelle (22) befestigt ist.
4. Elektrisches Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (22) von einem einstückigen Vorsprung eines Flansches (24) gebildet ist, der mit der Antriebseinheit (14) verbunden ist.
5. Elektrisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhalter (30, 32) jeweils ein erstes Ende (34; 36) zur lösbaren Befestigung eines Messer (38; 40) und ein zweites Ende (42; 44) zum Wirkeingriff der Nockeneinrichtung (50; 60) aufweisen.
6. Elektrisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung einen zylindrischen Nocken (50; 60), der koaxial bezüglich der Ausgangsachse (O) angeordnet und vom Untersetzungsgetriebe (20) um diese drehbar ist, sowie an jedem Messerhalter (30, 32) ein Nockenelement (54, 56; 68, 70) aufweist, das in um 180° bezüglich des jeweils anderen Nockenelementes (56, 54; 70, 68) versetztem Wirkeingriff mit dem Nocken (50; 60) steht.
7. Elektrisches Messer nach Anspruch 6 sowie einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innen verzahnte Stirnrad (20) und der Nocken (50; 60) einstückig ausgebildet sind.
8. Elektrisches Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (50) eine koaxiale, rohrförmige Verlängerung (52) des innen verzahnten Stirnrades (20) aufweist und daß die Verlängerung (52) in ihrer Oberfläche eine Nut enthält.
9. Elektrisches Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement jedes Messerhalters (30, 32) am zweiten Ende (42, 44) einen einstückig ausgebildeten Vorsprung (54, 56) trägt, der in verschiebbarem Eingriff mit der Nut steht.
10. Elektrisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung (60) eine sich normal zur und drehbar um die Ausgangsachse (O) erstreckende Rippe (66) und ein Paar sich radial von jedem Messerhalter (30, 32) erstreckender Rollen (68, 70) aufweist, von denen jedes Paar sich im axialen Abstand befindet und in Eingriff mit der Rippe (66) steht, so daß eine Drehung der Rippe eine linere Hin- und Herbewegung der Messerhalter (30, 32) bewirkt.
11. Elektrisches Messer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Rollen (68* 70) konstant ist und daß die Dicke der Rippe (66) an den Stellen am größten ist, an denen die Messerhalter (30, 32) ihre Bewegungsrichtung umkehren.
12. Elektrisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung (50? 60) eine sinusförmige Nockenbahn festlegt.
13. Elektrisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung (50; 60) eine zykloidische Nockenbahn festlegt.
DE19853544078 1985-01-09 1985-12-13 Elektrisches messer Withdrawn DE3544078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/689,930 US4631827A (en) 1985-01-09 1985-01-09 Electric knife drive mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544078A1 true DE3544078A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=24770420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544078 Withdrawn DE3544078A1 (de) 1985-01-09 1985-12-13 Elektrisches messer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4631827A (de)
JP (1) JPS61118569U (de)
DE (1) DE3544078A1 (de)
FR (1) FR2575690A1 (de)
GB (1) GB2169538B (de)
IT (1) IT1214496B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891884A (en) * 1987-07-21 1990-01-09 Philip Torbet Hand holdable automatic bladed appliance for slicing, peeling and the like
US20020178589A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Steve Wong Battery-powered carving knife
US6976313B2 (en) 2002-04-15 2005-12-20 International Concepts, Inc. Battery-powered carving knife having a rechargeable battery pack
US20050097759A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-12 Hiroshi Igarashi Knife with movable handle
US7921569B2 (en) * 2006-08-18 2011-04-12 Crayola Llc Tool assembly apparatus having a recessed tip and a method for its use
US20090038164A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Innovation Direct Llc Battery powered knife
US20100199501A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Alltrade Tools Llc Power assisted utility knife
DE102010043148A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromesser zum Schneiden von Nahrungsmitteln
CN102500819A (zh) * 2011-10-18 2012-06-20 南京德朔实业有限公司 锯片夹持装置及其操作方法
US9101992B2 (en) * 2013-11-18 2015-08-11 Ningbo Gemay Industry Co., Inc Reciprocating saw blade assembly
US9498832B2 (en) * 2013-11-18 2016-11-22 Richpower Industries Inc. Reciprocating saw blade assembly
CN114304231B (zh) * 2021-12-30 2023-02-10 威海市远际户外用品有限公司 一种方便携带和操作的交错式切鱼刀

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663033A (de) * 1929-08-23
US2579642A (en) * 1948-10-12 1951-12-25 Bachman Carl Otto Mechanical movement
FR1190942A (fr) * 1958-01-31 1959-10-15 G I Sa Dispositif de transformation d'un mouvement rotatif en mouvement alternatif, notamment applicable aux dispositifs de coupe
FR1368770A (fr) * 1963-04-05 1964-08-07 Moulinex Sa Réducteur de vitesse à engrenages cylindriques
US3152398A (en) * 1963-07-29 1964-10-13 Gen Electric Power-operated slicing knife
US3300857A (en) * 1964-08-28 1967-01-31 Dominion Electric Corp Driving unit for electric knife
US3315356A (en) * 1964-09-11 1967-04-25 Gen Electric Power driven carving knife
FR1427742A (fr) * 1964-11-13 1966-02-11 Roannais Constr Textiles Dispositif de came et de galet
US3374684A (en) * 1965-04-17 1968-03-26 Schumag Schumacher Metallwerke Carriage-reciprocating structure for a machine such as a drawing machine
USB466954I5 (de) * 1965-06-25 1900-01-01
US3357102A (en) * 1965-09-01 1967-12-12 Scovill Manufacturing Co Power operated knife
US3337954A (en) * 1965-10-18 1967-08-29 Dominion Electric Corp Electric driving unit for operating a knife or the like
NL6515480A (de) * 1965-11-29 1967-05-30
US3606216A (en) * 1966-08-24 1971-09-20 Sunbeam Corp Battery powered electric knife
US3337952A (en) * 1966-09-07 1967-08-29 Mel S Rosen Knife with reciprocating blades
US3359637A (en) * 1966-10-25 1967-12-26 Scovill Manufacturing Co Power operated single blade knife
GB1277869A (en) * 1969-12-23 1972-06-14 Schmid & Wezel Improvements in manually-guided power-driven knives
DE2705419C2 (de) * 1977-02-09 1979-04-05 Ritterwerk Gmbh, 8000 Muenchen Elektrisch angetriebenes Messer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2169538B (en) 1988-01-20
JPS61118569U (de) 1986-07-26
FR2575690A1 (fr) 1986-07-11
GB8530258D0 (en) 1986-01-22
IT1214496B (it) 1990-01-18
GB2169538A (en) 1986-07-16
US4631827A (en) 1986-12-30
IT8523409A0 (it) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE3544078A1 (de) Elektrisches messer
DE2417128C2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE202020104720U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102018100409B4 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE3311870A1 (de) Begrenzungsblock zur teilweisen begrenzung eines strahlungsbuendels und mit derartigen begrenzungsbloecken ausgeruesteter kollimator
DE19512780C2 (de) Mechanismus zur Bewegungsumwandlung
DE3638376C2 (de) Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE2550136A1 (de) Trockenrasierer
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2600695A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2005100822A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
DE2848046C2 (de)
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE2446839A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum antrieb einer wischerwelle von wischvorrichtungen
EP0861720B1 (de) Tragbare Schere
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE4400887A1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Firstkanten an Stirnseiten von Zähnen eines Zahnrades
DE1632386B2 (de) Motorisch angetriebene Zahnbürste
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE1952664A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Zahntrieb,insbesondere Zahnstangentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee