DE3543121A1 - Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere - Google Patents

Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere

Info

Publication number
DE3543121A1
DE3543121A1 DE19853543121 DE3543121A DE3543121A1 DE 3543121 A1 DE3543121 A1 DE 3543121A1 DE 19853543121 DE19853543121 DE 19853543121 DE 3543121 A DE3543121 A DE 3543121A DE 3543121 A1 DE3543121 A1 DE 3543121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
intermediate piece
base plate
plate
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543121
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Original Assignee
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co filed Critical Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority to DE19853543121 priority Critical patent/DE3543121A1/de
Publication of DE3543121A1 publication Critical patent/DE3543121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Grundplatten-Anordnung für Möbelscharniere, insbesondere verdeckt angeordnete Scharniere, bestehend aus Montageplatte, Zwischenstück und Befestigungsplatte zum Anbringen des Trägerarms od. dgl. des Scharniers, bei der Teile der Grundplatte zur Hö­ henverstellung des Scharniers durch Querverstellung und zur Tiefenverstellung durch Längsverschiebung eines Teiles der Grundplatte zu dem anderen zueinander verstellbar und fixierbar angeordnet sind.
Grundplatten-Anordnungen der vorstehend beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Diese Grund­ platten-Anordnungen sind im wesentlichen so gestaltet, daß eine Klemmschraube, vornehmlich diejenige für die Höhen­ verstellung des Scharniers, außerhalb des Scharniers selbst angebracht ist, entweder auf einer rückwärtigen Verlänge­ rung der Montageplatte oder des Zwischenstückes oder an einem seitlichen Flügel der Zwischenplatte oder Befesti­ gungsplatte. Dadurch ergeben sich ungünstige Verhältnisse für die Verspannung der Teile zueinander. Die eine Klemm­ schraube ist sichtbar und stört das geschlossene Aussehen des Scharniers. Durch die externe Anordnung der Klemm­ schraube entsteht ein langer Hebelarm, über den die Ver­ spannung erfolgen muß. Bei den Teilen der Grundplatte han­ delt es sich im allgemeinen um starre Körper aus Druckguß u.dgl. Dadurch lassen sich für die automatische Verspan­ nung schlecht Toleranzen berücksichtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Grundplatten-Anordnung mit den bekannten Möglichkeiten für die Höhenverstellung und die Tiefenverstellung des Scharniers, und zwar unab­ hängig voneinander,zu schaffen, bei der für jede Verstell­ art eine zentral wirkende Verspannung ermöglicht ist, und die bei spielfreiem Sitz Toleranzen zuläßt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmschraube für die Querverschiebung des Zwischenstückes der Montageplatte und die Klemmschraube für die Längsverschiebung der Befesti­ gungsplatte zu dem Zwischenstück im Mittelbereich des Zwi­ schenstückes angeordnet sind.
Bei einer solchen Anordnung der Klemmschrauben erhält man eine Grundplatte, die allen Anforderungen gerecht wird. Bei einer unabhängig voneinander bestehenden Verstell­ barkeit für die Höhenverstellung und auch die Tiefenver­ stellung des Scharniers sind die Justierschrauben an einer Stelle vorgesehen, die von vornherein eine doppelseitige Verspannung des festzuklemmenden Teils verbürgt. Die Klemm­ schrauben sind zugleich bei montiertem Scharnier nach außen unsichtbar, wodurch das Scharnier im ganzen ein ge­ fälliges Aussehen erlangt. Die doppelseitige Verspannung des betreffenden Teils durch die in der Mitte sitzende Klemmschraube hat zugleich den Vorteil, daß die Kraft für das Festklemmen geringer sein kann. Es sind für das Verspannen lange Hebelarme nicht zu überbrücken. Der Spanndruck wirkt in der Mitte des Systems. Vorteilhaft bestehen die Montageplatte, das Zwischenstück und die Be­ festigungsplatte aus einem eine elastische Verspannung erlaubenden Stahlblech, was das Verspannen der Teile zu­ einander erleichtert.
Die Montageplatte weist vorzugsweise in Längsachse zwei Ausnehmungen auf, zwischen denen ein querverlaufendes Langloch angeordnet ist, das für die Höhenverstellung das Querverschieben des Zwischenstückes zu der Montageplatte ermöglicht. Das Zwischenstück ist so ausgebildet, daß es die Montageplatte untergreift und mit aufstehenden An­ sätzen die Ausnehmungen der Montageplatte durchsetzt. Diese Ansätze begrenzen die Querverschiebung des Zwischen­ stückes an der Montageplatte.
Nahe dem querverlaufenden Langloch der Montageplatte ist vorteilhaft die Gewindebohrung in dem Zwischenstück für die zweite Klemmschraube vorgesehen. Diese Klemm­ schraube greift durch ein in Längsachse der Grundplatte verlaufendes Langloch der Befestigungsplatte. Auf diese Weise ergibt sich die Tiefenverstellung, wobei Höhenver­ stellung und Tiefenverstellung unabhängig voneinander sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die An­ sätze des Zwischenstückes aus aufstehenden Lappen gebildet sein. Das Zwischenstück selbst weist zweckmäßig hochste­ hende Flächenteile auf, die in die Ausnehmungen der Mon­ tageplatte greifen. Die Teile sind somit gegen Verdrehung gesichert und ihre gegenseitige Anlage ist federnd.
Zweckmäßig erhält die Montageplatte an einer Stirnseite der Ausnehmung eine hakenförmige Zunge, die die Befesti­ gungsplatte übergreift. Diese besitzt in dem Bereich der Klemmschraube für das querverlaufende Langloch eine die Querverschiebung zulassende Durchbrechung. Im ganzen er­ geben sich einfach herzustellende Blechteile, die eine elastische Verspannung untereinander zulassen. In beiden Verstellrichtungen wird eine Verspannung überwiegend durch Flächenpressung erzielt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Grundplatten-Anord­ nung gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 im Ausschnitt.
Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 im Schema dar.
Fig. 5 veranschaulicht die Grundplatten-Anordnung der Fig. 1 schaubildlich im auseinandergezogenen Zustand der Teile.
Die Grundplatten-Anordnung 1 für Möbelscharniere, insbe­ sondere verdeckt angeordnete Scharniere, setzt sich aus einer Montageplatte 2, einem Zwischenstück 3 und einer Be­ festigungsplatte 4 zusammen, wobei die Befestigungsplatte 4 nur symbolisch als U-Schiene dargestellt ist. Sie kann je nach der Art des Scharniers unmittelbar ein Trägerarm für das Scharnier od.dgl. sein. Auch die Montageplatte kann in beliebig anderer Art ausgebildet sein. Sie dient, wie bekannt, zur Befestigung des Scharniers an dem Rahmen und weist zwei oder mehr als zwei Bohrungen für Halte­ schrauben auf. Die Montageplatte 2 ist mit in Richtung der Längsachse verteilt angeordneten Ausnehmungen 6 und 7 versehen, zwischen denen, vorzugsweise auf einer erha­ benen Fläche 8 ein querverlaufendes Langloch 9 angeordnet ist. An der Ausnehmung 6 ist eine hakenförmig verlaufende Haltezunge 10 vorgesehen, unter die die Befestigungsplat­ te 4 im zusammengebauten Zustand der Grundplatte geschoben werden kann.
Das Zwischenstück 3 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und nahe den Enden der seitlichen Schenkel aufstehende Ansätze 12 und 13 sowie bei dem Steg vorstehende Flächen­ teile 14 und 15. Das Zwischenstück 3 greift von unten in die Montageplatte 2. Die als Lappen ausgebildeten Ansätze 12 mit dem vorstehenden Flächenteil 14 ragen in die Aus­ nehmung 6 der Montageplatte 2, wobei die Breite des Zwi­ schenstückes 3 kleiner ist als die Breite der Ausnehmung 6. Die hochstehenden Lappen 13 und der erhabene Flächen­ teil 15 ragen in die Ausnehmung 7 der Montageplatte 2, wo­ bei auch hier die Breite des Zwischenstückes 3 kleiner ist als die Breite der Ausnehmung 7. Die Lappen 13 sind mit schlitzförmigen Ausschnitten 16 versehen, in die die Teile 17 der Montageplatte 2 eingreifen können. Das Zwi­ schenstück 3 weist eine Gewindebohrung 18 für eine Klemm­ schraube 19 und an der erhabenen Fläche 15 eine Gewindeboh­ rung 20 für eine Klemmschraube 21 auf. Beide Gewindebohrun­ gen befinden sich im Mittelbereich des Zwischenstückes zwi­ schen dessen Enden.
Die Befestigungsplatte 4, schematisch lediglich als U- Stück dargestellt, wobei die Schenkel bei Verwendung der Befestigungsplatte unmittelbar als Trägerarm eines Schar­ niers wesentlich länger als dargestellt sein können, be­ sitzt in dem Steg 23 zwei Durchbrechungen. Die eine Durch­ brechung 24 ist ein in Richtung der Längsachse der Grund­ platte verlaufendes Langloch 24 für die Klemmschraube 21. Die andere Durchbrechung 25 ist großräumig gehalten und hat eine größere Breite als die Länge des querverlau­ fenden Langloches 9 an der Montageplatte 2. Die Durch­ brechung 25 darf die Querverschiebung des Zwischenstückes 3 mit der Klemmschraube 19 nicht behindern.
Beim Zusammenbau der Montageplatte 2 mit dem Zwischenstück 3 und der Befestigungsplatte 4 untergreift das Zwischen­ stück 3 die Montageplatte, wobei die Lappen 12 mit der er­ habenen Fläche 14 und die Lappen 13 sowie die erhabene Fläche 20 durch die Ausnehmungen 6 und 7 der Montageplatte hindurchgreifen. Das Zwischenstück 3 ist mit den Einschnit­ ten 16 in die Stegteile 17 der Montageplatte 2 eingescho­ ben und erhält auf diese Weise eine Führung an der Montage­ platte 2. Die Befestigungsplatte 4 ist unter die Zunge 10 der Montageplatte 2 geschoben und damit an der Montage­ platte 2 geführt. Die Klemmschraube 19 verbindet das Zwischenstück 3 mit der Montageplatte 2 längs des quer­ verlaufenden Langloches 9. Die Klemmschraube 21 verbin­ det das Zwischenstück 3 mit der Befestigungsplatte 4. Da die Befestigungsplatte zwischen den Lappen 12 und 13 des Zwischenstückes 3 angeordnet ist, sind Zwischenplatte 3 und Befestigungsplatte 4 längs des querverlaufenden Lang­ loches 9 als Einheit querverschiebbar, was die entspre­ chenden Breiten der Ausnehmungen 6 und 7 zulassen. Durch diese Querverschiebbarkeit der Befestigungsplatte 4 zu­ sammen mit dem daran hängenden Scharnier ergibt sich eine Höhenverstellung für das Scharnier. Andererseits kann die Befestigungsplatte 4 zu dem Zwischenstück 3 und damit auch zu der Montageplatte 2 in Richtung der Längs­ achse verschoben werden, was durch das Langloch 24 ermög­ licht ist. Infolge der großräumigen Durchbrechung 25 in Länge und Breite wird die Querverstellung des Zwischen­ stückes 3 zusammen mit der Befestigungsplatte und die Längsverstellung der Befestigungsplatte 4 zu dem Zwischen­ stück 3 nicht behindert. Die Längsverschiebung der Befe­ stigungsplatte 4 zu den Teilen 2 und 3 ergibt die Tiefen­ verstellung des Scharniers. Jede Verstellung für die Höhe und die Tiefe des Scharniers kann unabhängig voneinander vorgenommen werden, ohne daß die entsprechende Klemm­ schraube zu lösen ist.
Die Montageplatte 2, das Zwischenstück 3 und die Befesti­ gungsplatte 4 sind vorteilhaft Blechteile aus Stahl. Sie lassen sich leicht herstellen und ermöglichen eine elasti­ sche Verspannung der Teile zueinander, wobei auch größere Abmessungstoleranzen den Zusammengriff der Teile nicht stören.

Claims (7)

1. Grundplatten-Anordnung für Möbelscharniere, insbeson­ dere verdeckt angeordnete Scharniere, bestehend aus Montageplatte, Zwischenstück und Befestigungsplatte zum Anbringen des Trägerarms od.dgl. des Scharniers, bei der Teile der Grundplatte zur Höhenverstellung des Scharniers durch Querverstellung und zur Tiefen­ verstellung durch Längsverschiebung eines Teils der Grundplatte zu dem anderen zueinander verstellbar und fixierbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (19) für die Querverschiebung des Zwischenstückes (3) zu der Montageplatte (2) und die Klemmschraube (21) für die Längsverschiebung der Befestigungsplatte (4) an dem Zwischenstück (3) im Mittelbereich des Zwischenstückes (3) bzw. der Mon­ tageplatte (2) angeordnet sind.
2. Grundplatten-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Montageplatte (2) in Längsachse zwei Ausnehmungen (6, 7) aufweist, zwischen denen ein querverlaufendes Langloch (9) angeordnet ist, daß das Zwischenstück (3) die Montageplatte (2) untergreift und mit aufstehenden Ansätzen (12, 13) die Ausnehmun­ gen (6, 7) der Montageplatte (2) durchsetzt, und daß nahe dem querverlaufenden Langloch (9) der Montage­ platte (2) die Gewindebohrung (20) in dem Zwischen­ stück (3) für die zweite Klemmschraube (21) vorge­ sehen ist, die durch ein in Längsachse der Grundplatte verlaufendes Langloch (24) der Befestigungsplatte (4) greift.
3. Grundplatten-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12, 13) des Zwischenstückes (3) aus aufstehenden Lappen gebildet sind, und daß das Zwischenstück (3) hochstehende Flächenteile (14, 15) aufweist, die in die Ausnehmun­ gen (6, 7) der Montageplatte (2) greifen.
4. Grundplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (13) des Zwischenstückes (3) mit Einschnitten (16) versehen sind, die ein Einschieben des Zwischenstückes (3) in die Stegteile (17) der Montageplatte (2) ermöglichen.
5. Grundplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (2) an einer Stirnseite der Ausnehmung (6) eine hakenför­ mige Zunge (10) aufweist, die die Befestigungsplatte (4) übergreift.
6. Grundplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (4) in dem Bereich der Klemmschraube (19) für das Quer-Langloch (9) eine die Querverschiebung und Längs­ verschiebung der Befestigungsplatte (4) zulassende Durchbrechung (25) besitzt.
7. Grundplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (2), Zwischenstück (3) und Befestigungsplatte (4) aus eine elastische Verspannung erlaubendem Stahlblech bestehen.
DE19853543121 1985-12-06 1985-12-06 Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere Withdrawn DE3543121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543121 DE3543121A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543121 DE3543121A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543121A1 true DE3543121A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543121 Withdrawn DE3543121A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543121A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031305A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
US5133109A (en) * 1989-11-21 1992-07-28 O.M.M. Di Enrico E Ing. Roberto Natale Mariani S.N.C. Apparatus for the adjustable attachment of a wardrobe door to a door-supporting arm
EP0538591A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Montageplatte für Möbelscharniere
ES2159447A1 (es) * 1996-01-26 2001-10-01 Bisagra Tecnica Ind Nueva bisagra para muebles.
US6739019B2 (en) * 2001-04-03 2004-05-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mounting plate for fastening a furniture fitting, such as an arm of a hinge for a piece of furniture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133109A (en) * 1989-11-21 1992-07-28 O.M.M. Di Enrico E Ing. Roberto Natale Mariani S.N.C. Apparatus for the adjustable attachment of a wardrobe door to a door-supporting arm
DE4031305A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
EP0538591A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Montageplatte für Möbelscharniere
ES2159447A1 (es) * 1996-01-26 2001-10-01 Bisagra Tecnica Ind Nueva bisagra para muebles.
US6739019B2 (en) * 2001-04-03 2004-05-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mounting plate for fastening a furniture fitting, such as an arm of a hinge for a piece of furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043622C3 (de) Montageplatte für Möbelscharnier
AT394082B (de) Moebelscharnier
AT405432B (de) Rahmenscharnier
DE202004000652U1 (de) Scharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
EP1147725A2 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE3501048C2 (de)
EP2297418B1 (de) Scharnier
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE3444851C2 (de)
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
AT401548B (de) Rahmenscharnier
DE3543121A1 (de) Grundplatten-anordnung fuer moebelscharniere
DE2719890C2 (de) Scharnier
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3920141C1 (de)
DE3813004C2 (de)
EP0144926A2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Kassetten an Wänden und/oder Decken
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
CH695276A5 (de) Schiebetuer.
DE3716714C2 (de)
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE2638585C2 (de) Rechteckförmige Grund- oder Verstellplatte
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee