DE3542762A1 - Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken - Google Patents

Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken

Info

Publication number
DE3542762A1
DE3542762A1 DE19853542762 DE3542762A DE3542762A1 DE 3542762 A1 DE3542762 A1 DE 3542762A1 DE 19853542762 DE19853542762 DE 19853542762 DE 3542762 A DE3542762 A DE 3542762A DE 3542762 A1 DE3542762 A1 DE 3542762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pivot
memory alloy
components
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542762C2 (de
Inventor
Gerhard Zaehring
Christian Prodehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853546775 priority Critical patent/DE3546775C2/de
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19853542762 priority patent/DE3542762A1/de
Priority to JP61287868A priority patent/JPS62218699A/ja
Priority to GB8628999A priority patent/GB2184168B/en
Priority to FR8616977A priority patent/FR2592684B1/fr
Priority to JP61287867A priority patent/JPS62168997A/ja
Priority to US06/937,675 priority patent/US4752182A/en
Priority to US06/937,676 priority patent/US4740138A/en
Priority to GB8629000A priority patent/GB2184165B/en
Priority to IT8622567A priority patent/IT1213392B/it
Publication of DE3542762A1 publication Critical patent/DE3542762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542762C2 publication Critical patent/DE3542762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/172Copper alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/174Titanium alloys, e.g. TiAl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Verdichterregelung und Verhütung des "Verdichter­ pumpens" ist es bekannt, axial durchströmte Verdichter mit verstellbaren Leitschaufeln auszustatten; dies erfordert im allgemeinen einen vergleichsweise hohen Verstell­ mittelaufwand, zumal es u.a. darum geht, die Schaufel­ verstellkraft möglichst gleichförmig auf sämtliche Ver­ stellschaufeln eines Gitters übertragen zu wollen, um damit etwaigen mechanisch bedingten Verklemmungsfaktoren entgegenzuwirken; neben dem genannten mechanisch ver­ gleichsweise hohen Aufwand kann die Leitschaufelverstell­ genauigkeit durch triebwerksaufbauseitig bedingte thermische bzw. thermisch differierende Belastungen sowie Reibbelastungen der Leitschaufelverstellkomponenten stark beeinträchtigt werden. Zusätzliche wäremedehnungs­ kompensatorische bzw. reibungsminimierende Einbauten oder Bauteilauslegungen erhöhen die Kompliziertheit und damit auch zumindest teilweise wiederum die Stör­ anfälligkeit des gesamten Leitschaufelverstellsystems.
Ein im eingangs genannten Sinne erörtertes Leitschaufel­ verstellsystem für Gasturbinentriebwerke ist z.B. aus der CH-PS 2 88 242 bekannt. In diesem bekannten Fall soll u.a. durch einseitig von außen, also über die betreffende Verdichter- oder Turbinengehäusestruktur geführten Verstellkrafteingriff an einen örtlich ver­ längerten Schaufeldrehzapfen die übrige Schaufelverstellung erfolgen, indem ein Schaufelverstellring vorgesehen ist, der sich koaxial an Rollen einer ringförmigen Trag­ struktur in Umfangsrichtung verdrehbar abstützt und somit die einseitig in ihn eingeleitete Verstellkraft auf übrige Leitschaufeln überträgt, die mit ihren Verstell­ hebelzapfen in Nuten des Verstellrings eingreifen.
Der eingangs erwähnte, vergleichsweise hohe Verstellmittel­ aufwand ergibt sich auch bei bekannten verstellbaren Diffusoren von Radialverdichtern. Dort kann durch Auf­ drehen der betreffenden Diffusorleitschaufeln der je­ weilige Strömungsquerschnitt bzw. Engquerschnitt zwischen den benachbarten Leitschaufeln erweitert werden, um so­ mit eine größere Kennfeldbreite des Verdichters zu er­ möglichen.
Ein derartiger Diffusor eines Radialverdichters ist z.B. aus der DE-OS 24 28 969 bekannt. Dabei sind die Diffusor­ leitschaufeln - von innen nach außen gesehen - sich jeweils gleichförmig keilförmig erweiternd ausgebildet sowie jeweils um einen verhältnismäßig weit stromauf liegenden Drehzapfen verschwenkbar. Die gemeinsame Schaufelverstellung erfolgt im Wege eines koaxial entlang der betreffenden Diffusorwand verdrehbaren Schaufelverstellrings, der mittels Zapfen in jeweils gleichförmig ausgebildete und angeordnete Ausgangslöcher der Diffusorschaufeln eingreift. Demnach erfordert auch diese bekannte Lösung einen vergleichsweise hohen Schaufel­ verstellmittelaufwand.
Einen hohen Verstellmittelaufwand sowie komplizierten und sensiblen Diffusorleitschaufelbauaufwand begleiten ferner eine aus der DE-PS 31 47 334 bekannte Einrichtung zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte zwischen den Diffusorleitschaufeln eines Radialverdichters für Gasturbinentriebwerke, wobei die Diffusorleitschaufeln die Schaufeldruck- und Saugseite untereinander verbindende Bypasskanäle aufweisen sollen.
Es sind ferner Strahltriebwerke mit variablem Kreisprozeß bekannt, deren Schub- und Verbrauchscharakteristik in einem bestimmten Bereich verändert werden kann. Die Ver­ änderung der Triebwerkscharakteristiken erfolgt dabei durch die Variationen der Massenströme innerhalb des Trieb­ werks, was zum Teil durch die Verstellung von regelbaren Verdichter- und Turbinenleitgittern erfolgt, zum Teil auch durch Zu- und Abschalten von Luftströmen, z.B. abschaltbare Nachbrennerkühlluftentnahme aus dem Verdichter, bewerk­ stelligt wird. Allen derartigen Triebwerken ist eine veränderbare Aufteilung des Massenstroms hinter dem Niederdruckverdichter auf Kern- und Mantelstrom durch einen verstellbaren Strömungsteiler gemeinsam.
Es bereitet dabei nicht unerhebliche technische Schwierig­ keiten, den Strömungsteiler einschließlich dessen Ver­ stellmechanismus so auszubilden bzw. so zwischen dem Kern­ und Mantelstromkanal des Triebwerks anzuordnen, daß mög­ lichst keine Vergrößerung des Triebwerksaußendurchmessers gegenüber einem äquivalenten Triebwerk mit festem Kreis­ prozeß erforderlich ist, und daß weiter keine die Strömung im Kern- und Mantelstromkanal beeinflussende zusätzliche Einbauten erforderlich werden.
Diese genannte Schwierigkeit sucht eine aus der DE-OS 28 34 860 bekannte Lösung dadurch zu beheben, daß der Strömungsteiler ein aus Hauptklappen und mit diesen gleichzeitig verschwenkbar Nebenklappen gebildeter Klappenverband ist, dessen Verstellmittel im wesentlichen innerhalb eines stationären Gehäuseringraums angeordnet sind, der zwischen einem inneren und einem äußeren ring­ förmigen Strömungskanal des Triebwerks liegt.
Auch diese bekannte Lösung dürfte demnach nur mit hohem Verstellmittelaufwand realisierbar sein.
Die beschriebene Art des Verstellmechanismus erzwingt nach wie vor noch radiale Aufweitung des genannten Ge­ häuseringraums, die wiederum mit dem Nachteil eines entsprechend großen Triebwerksdurchmessers verknüpft ist. Außerdem kann auf nicht unwesentliche zusätzliche Einbauten (Steckwellenführung für den Antrieb) nicht verzichtet werden.
Im übrigen sind sämtliche zuvor erörterten bekannten Verstellsysteme mit dem Nachteil eines verhältnismäßig hohen Eigengewichts verknüpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die bei einem extrem geringen mechanischen Verstellmittelaufwand gewichtlich leicht ist und unter extrem geringer Raumbeanspruchung eine genaue zuver­ lässige Steuerung oder Regelung gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach der eingangs genannten Art (Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1) durch die im Kennzeichnungsteil des Patent­ anspruchs 1 enthaltenen Erfindungsmerkmale gelöst.
Bei Bimetallen handelt es sich bekanntlich um die Verbindung zweier Metallstreifen verschieden großer Wärmedehnung (unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten), die z.B. durch Schweißung oder Verklebung miteinander verbunden sind, wobei sich die Streifen­ kombination bei einer Temperaturänderung krümmt.
Im Hinblick auf die eingangs erwähnten traditionellen, extrem aufwendigen Verstellsysteme für Schieber, Klappen, Schaufeln, Strömungsteiler oder dergleichen bei Gas­ turbinentriebwerken stellt somit die Erfindung, insbe­ sondere nach Anspruch 1, einen erheblichen technischen Entwicklungssprung gegenüber Bekanntem dar; dies gilt auch im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Ausbildungs­ und Anwendungsumfang sogenannter "Memory-Legierungsbauteile oder -werkstoffe".
Der Begriff "Memory-Legierungen" bzw. des "Memoryeffektes" rührt aus der ursprünglich gemachten Erkenntnis her, daß eine bestimmte Legierung bei Über- oder Unterschreitung charakteristischer Temperaturwerte zwischen zwei Gefüge­ phasen im Festzustand wechseln kann. Besonders ausge­ prägt und exakt tritt dieser "Memory-Effekt" im Rahmen der in das Schutzbegehren der vorliegenden Erfindung miteingeschlossenen Nickel-Titanlegierung auf.
Der Begriff des "Memory-Effekts" beruht also auf dem experimentell gewonnenen Eindruck, daß das betreffende Legierungsbauteil sich an seine frühere Form "erinnert", wodurch Begriffe wie "Formgedächtnis-Effekt" (englisch: shape memory effect) geprägt wurden.
Im Rahmen der Erfindung wird davon ausgegangen, daß das betreffende "Memory-Element", z.B. als Absperr- oder Steuerelement, eine ihm bei niedriger Temperatur mechanisch aufgeprägte Form zunächst unverändert selbst dann beibe­ hält, wenn die Beaufschlagungstemperatur ansteigt. Erst, wenn diese Beaufschlagungstemperatur einen sogenannten "Schwellenwert" überschreitet, "erinnert" sich das be­ treffende Bauteile an seinen ursprünglichen Formzustand, geht also in seine ursprüngliche Form über. Im Wege dieser Rückverformung ist das betreffende Bauteil im Stande, mechanische Arbeit zu leisten, also z.B. auch als An­ triebsquelle zur Steuerung z.B. einer Schaufel oder Absperrklappe verwendet zu werden.
Während also bei einem Bimetallbauteil die beiden hin­ sichtlich Wärmedehnung stark differierenden Streifen den gewünschten variablen Verformungseffekt erzeugen, sind dafür beim Memory-Effekt zwei sich unterschiedlich ausbildende Werkstoffkristallstrukturen verantwortlich.
Während ferner beim Bimetall-Bauteil, bei entsprechender Erwärmung, eine stetige Verformung zugrunde gelegt werden kann, muß beim Memory-Bauteil eher eine plötzliche oder "sprunghafte" Verformung zugrundegelegt werden, d.h. der Übergang zwischen den beiden Formzuständen findet in einem Temperaturbereich von nur wenigen Grad C statt.
Im Wege der reinen Gefügewandlung ergeben sich somit beim Memory-Bauteil praktisch keine Reib- oder anderweitige Ver­ schleißerscheinungen; das erfindungsgemäße Material hierzu kann als "dauerfest" bezeichnet werden. Letzteres gilt sinngemäß auch für die betreffenden Bimetall-Werkstoff- Auswahl nach der Erfindung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 26.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung vornehmlich im Rahmen eines Radialdiffusorleitschaufelsteuerkonzepts für ein Gasturbinentriebwerk erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen axparallelen Schnitt einer Radialver­ dichtersektion nebst Diffusor,
Fig. 2 einen axnormalen Teilschnitt des Verdichters nebst Diffusor nach Fig. 1,
Fig. 3 ein aus der Ansicht nach Fig. 2, jedoch unter einem abweichenden Anstellwinkel wiedergegebenes anströmseitiges Ende einer Diffusorleitschaufel nebst als Memory­ legierungsbauteil ausgebildetem Klappen­ element, in zwei verschiedenen Endstellungen,
Fig. 4 eine in Blickrichtung A der Fig. 3 gesehene Diffusorsektion,
Fig. 5 eine Darstellung im Sinne der Fig. 3, jedoch mit als Bimetallbauteil ausgebildetem Klappen­ element,
Fig. 6 eine in Blickrichtung A der Fig. 5 gesehene Diffusorsektion,
Fig. 7 ein im Sinne der Fig. 3 und 5 wieder­ gegebenes anströmseitiges Diffusorleit­ schaufelende, jedoch unter Verkörperung einer Drehzapfenlagerung des Klappen­ elements,
Fig. 8 eine aus der Blickrichtung A der Fig. 7 wiedergegebene Diffusorsektion unter Zu­ ordnung eines gehäuseseitig einseitig dreh­ fest verankerten, von einer Heizspirale umwickelten Drehzapfenabschnitts, wahl­ weise als Memory-Legierungs-Bauteil sowie tordiert oder als Bimetall-Bauteil ausgebildet,
Fig. 9 eine aus der Blickrichtung A der Fig. 7 wiedergegebene Diffusorsektion unter Zu­ ordnung eines gehäuseseitig drehfest verankerten, in Abweichung von Fig. 8 jedoch in einer Einzelluftkammer ange­ ordneten Drehzapfenabschnitts, wahlweise als Memory-Legierungs-Bauteil sowie tor­ diert oder als Bimetall-Bauteil ausge­ bildet,
Fig. 10 eine aus der Blickrichtung A der Fig. 7 wiedergegebene Diffusorsektion unter Zu­ ordnung eines in Abweichung von Fig. 8 und 9 gehäuseseitig allseitig verdrehbar gelagerten Drehzapfens, dessen einer Endabschnitt hier mit einer Bimetall- Spirale in einem dafür vorgesehenen scheibenförmigen Raum gekoppelt ist,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß B-B der Fig. 10,
Fig. 12 eine aus der Blickrichtung A der Fig. 7 wiedergegebene Diffusorsektion, worin in Abweichung von Fig. 8, 9 und 10 eine beidseitig über einen Hebel an ein Dreh­ zapfenende angreifende Memoryfeder­ steuerung aufgezeigt ist und
Fig. 13 die aus Blickrichtung B der Fig. 12 gesehene, bezüglich der betreffenden Federgehäuse aufgeschnitten dargestellte Memoryfedersteuerung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Radialverdichterstufe dargestellt mit dem Laufrad 1 und den daran befestigten Radialverdichterlaufschaufeln 2. Dem Radialverdichter­ laufradaustritt ist ein Radialdiffusor 3 nachgeschaltet mit den Radialdiffusorleitschaufeln 4, wobei der Radial­ diffusor 3 austrittsseitig in einen Rohrkrümmer 5 ein­ mündet, der mit einer Luftsammelspirale 6 verbunden ist, über welche die komprimierte Luft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkammer eines Gasturbinentrieb­ werks zugeführt werden kann. Mit dem Radialverdichter­ laufrad 1 wird also die von außen über die Welle zuge­ führte Antriebsenergie in potentielle und kinetische Energie des Strömungsmediums umgewandelt. In dem mit den Leitschaufeln 4 versehenen Diffusor 3 wird dann die kinetische Energie durch Verzögerung noch teilweise in potentielle Energie (Druck) umgewandelt. Die genannte Verzögerung wird durch die Kontur der Diffusorleitschaufeln 4 bestimmt. Den minimalen Durchsatz begrenzen die Diffusor­ engflächen 7 (Fig. 2). Durch Öffnen der Bypasskanäle 8 läßt sich also die jeweilige Diffusorengfläche 7 und damit auch der Durchsatz erweitern.
Nach Fig. 3 und 4 fungieren die Elemente als Steuer- bzw. Absperrklappen 9 der Bypasskanäle 8, wobei die Klappen in einer ersten Endstellung (Teillaststellung/Bypassdurch­ strömquerschnitt 8 gänzlich geöffnet) in eine Ausnehmung einer vorderen Schaufelsektion bündig eingefahren sind. In einer zweiten Endstellung (Vollaststellung/Bypassdurch­ strömquerschnitt 8 gänzlich verschlossen) soll die Klappe 9 die Schaufelsaugseite bündig verriegeln. Je nachdem, ob die Klappe 9 als Bimetallelement ausgebildet oder aus einer Memory-Legierung gefertigt ist, kann die Steuerung der Diffusorengflächen 7 kontinuierlich (Bimetallelement) oder sprunghaft (Memorylegierung) in Relation zur vorgegebenen Verformungs- oder Umschlags- bzw. Schwelltemperatur er­ folgen. Die Verformung der Klappe 9 aus der Teillast­ stellung in die Vollaststellung (gestrichelt dargestellte Position) erfolgt also bei Überschreitung einer vorge­ gebenen Temperaturerhöhung der in den Diffusor 3 ein­ strömenden Verdichterluft L. Bei Unterschreitung einer vorgegebenen Lufttemperatur (Bimetall) wird die Klappe 9 in die erste bzw. Teillaststellung zurückverformt. Im Falle einer Memory-Legierung "erinnert" sich die Klappe 9 bei Erreichung einer vorgegebenen Verformungstemperatur (Umschlagstemperatur) an die ihr ursprünglich aufge­ prägte Verformung gemäß der Vollaststellung und wandert bei entsprechender Verformungstemperaturunterschreitung verhältnismäßig rasch wieder in die erste bzw. Teillast­ stellung zurück.
Gemäß Fig. 4 können die im Sinne von Steuer- bzw. Ab­ sperrklappen 9 wirkenden Elemente am einen von der steuernden Verformung nicht betroffenen vorderen Ende 10 über beidseitig radial auskragende Endabschnitte 11, 12 mit benachbarten Gehäusestrukturbauteilen bzw. Leitwand­ abschnitten 13, 14 des Diffusors 3 fest vergossen - ge­ gossener Diffusor - oder mit diesen 13, 14 durch örtliches Einlegen fest verbunden sein - geschweißter Diffusor.
Demnach sind die hier z.B. im Sinne von Klappen 9 wirkenden Elemente in einer in Bezug auf deren Ende 10 endflächen­ parallelen Ebene teilweise örtlich festgelegt; in Bezug auf diese Ebene können also die Elemente klappenartig im Sinne einer kontinuierlichen (Bimetall) oder sprunghaften (Memory-Legierung) Steuerbewegung als Funktion einer betriebsbedingt vorgegebenen Temperaturüber- oder -unter­ schreitung, hier z.B. der zugeführten Verdichterluft S, wahlweise unterschiedlich verformt werden.
Nicht weiter dargestellt, wäre es aber auch durchaus möglich, die klappenartigen Elemente entlang des gesamten endflächenparallelen, von der steuernden Verformung nicht betroffenen Endes 10 (Fig. 4) örtlich festzulegen, ähnlich in der Weise wie es z.B. bei eingangs erwähnten Bimetall­ meßwerken schon vorgeschlagen worden ist.
Im allgemeinen können also derartige (Klappen 9 - Fig. 3 und 4) oder ähnliche Elemente auf eine vorgegebene Verdichter- oder Gebläselufttemperaturänderung eines Gasturbinentriebwerks verformungsansprechend ausgebildet sein.
Gemäß der gegenüber Fig. 3 und 4 weiter ausgestalteten Variante nach Fig. 5 und 6 soll die verformungsspezifische Temperaturüber- oder -unterschreitung durch elektrische Beheizung des in der Funktion einer Klappe 9 ausgebildeten Bimetallbauteils erfolgen.In der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten, eingefahrenen Teillaststellung sind ferner die beiden mit extrem unterschiedlichen Wärme­ ausdehnungskoeffizienten ausgestatteten zwei Material­ streifen mit 15, 16 bezeichnet. Für die elektrische Be­ heizung kann z.B. eine einseitig auf die betreffende Klappe 9 aufgewickelte Heizschlange 17 vorgesehen sein (Fig. 6). Genauer ausgedrückt, kann also - wie dargestellt - die elektrisch isolierte Heizschlange 17 auf die Außen­ fläche des hier mit dem extrem niedrigen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten ausgestatteten Materialstreifens 16 aufgebracht sein. Die Heizschlange 17 könnte durchaus auch in die Klappe 9 integriert sein, sei es ob nun die Klappe 9 als Bimetall- oder Memory-Legierungs- Bauteil auszubilden wäre.
Anstelle der zuvor erwähnten und dargestellten Heizschlange 17 könnte in sinngemäßer Verformungsfunktionsweise auch ein elektrisch beheizter Stabheizkörper vorgesehen sein. Der jeweilige Stabheizkörper könnte dabei in einer Achsbohrung eines Drehzapfens bzw. dessen Verlängerung des hierbei als "reine" verschwenkbare Klappe auszubildenden Absperr­ elements angeordnet sein.
Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Variante nach Fig. 7 und 8 soll ein Drehzapfenabschnitt bzw. eine Dreh­ zapfenverlängerung 17′ als Bimetall-Bauteil oder Memory- Legierungs-Bauteil ausgebildet sein, wobei das eine Dreh­ zapfenende 18 gehäuseseitig bzw. an einem weiteren Ge­ häuseabschnitt 19 fest angeordnet, der übrige Teil 20, 21 gehäuseseitig in den Leitwänden 13, 14 verdrehbar ge­ lagert ist.
Sofern anstelle eines Bimetall-Bauteils eine Memory- Legierung bei Fig. 7 und 8 vorzusehen wäre, könnte somit der als Memory-Legierungs-Bauteil ausgebildete Dreh­ zapfenabschnitt, bzw. die betreffende Drehzapfenver­ längerung 17′, zusätzlich tordiert ausgebildet sein. Es handelt sich dabei also um eine "Form-Gedächtnis-Torsion", an die sich der Werkstoff zwecks Erreichung der Vollast­ stellung "erinnert", wenn die vorgegebene Heiztemperatur überschritten wird. Fig. 8 veranschaulicht ferner eine um eine betreffende Drehzapfenverlängerung 17′ gleichförmig schraubenförmig gewickelte, stationäre elektrische Widerstandsheizspirale 17.
Erfindungsgemäß (Fig. 9) kann ferner die jeweilige Dreh­ zapfenverlängerung in eine für alle Drehzapfen gemeinsame Ringkammer oder in eine zugeordnete Einzelkammer 22 einge­ baut sein, wobei die Ringkammer bzw. die jeweilige Einzel­ kammer mittels aus dem Kreisprozeß entnommer, auf den gewünschten Verformungsumschlagspunkt abgestimmt temperierter Prozeßluft beaufschlagbar ist. Dabei kann die Klappe 9 wiederum entlang der Zapfenabschnitte 20, 21 in den Diffusor­ leitwänden 13, 14 verschwenkbar gelagert sein, wobei z.B. die Verlängerung 17′ des Drehzapfens wiederum wahlweise als Bimetall-Bauteil oder Memory-Bauteil ausgebildet sein kann und das eine Ende 18 fest mit dem Gehäuseabschnitt 19 verbunden ist. Sofern die Zapfenverlängerung 17 als Memory-Bauteil ausgebildet ist, kann dieses wiederum in der zu Fig. 8 schon genannten Weise tordiert sein.
Die genannte Ringkammer oder die Einzelkammern 22 (Fig. 9) - können koaxial zur Triebwerksachse angeordnet sein.
Vorteilhaft sollten ferner, und wie in Fig. 9 dargestellt, die Einzelkammern 22 rotationssymmetrisch zur betreffenden Zapfenachse 23 ausgebildet sein.
Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gegenüber Fig. 8 und 9 im wesentlichen unveränderte Bauteile er­ läutern Fig. 10 und 11 eine Variante, bei der das Bimetall­ bauteil als eine den Drehzapfen bzw. dessen Verlängerung 17′ umschlingende Spirale 24 ausgebildet ist, wobei die Spirale 24 am einen Ende mit der Drehzapfenverlängerung 17′, am anderen Ende in der örtlichen Umgebung aus der betreffenden gehäuseseitig ausgebildeter Einzelkammer 25 (Fig. 11) in einem Punkte 26 festgelegt ist. Gemäß Fig. 10 ist also die Klappe 9 sowohl über 20, 21 an den Diffusorleitwänden 13, 14 sowie mit dem einen äußersten Drehzapfenende 18 an dem die Einzelkammer 25 ausbildenden Gehäusekörper 27 (Fig. 10) verdrehbar gelagert.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung nach Fig. 12 und 13 sollen unter Zugrundelegung einer beidendseitigen Zapfen­ drehlagerung 20, 21 des betreffenden Elements, hier also wieder z.B. der Klappe 9, zwei jeweils von einer Seite an einen Hebelarm 27 des Drehzapfens bzw. dessen Ver­ längerung 17′ angreifende, aus einer Memorylegierung gefertigte Federbauteile 28, 29 vorgesehen sein, von denen, bei Erreichen der jeweils gleichen Verformungs­ umschlagstemperatur, die eine derart gestreckt und die andere derart zusammengezogen wird, daß eine be­ triebsgemäß vorgegebene Temperaturänderung die gewünschte Klappenverstellung bewirkt. Wie ferner aus Fig. 12 und 13 ersichtlich, können die aus einer Memorylegierung ge­ fertigten Federbauteile 28, 29 in Gehäusekörper 30, 31 eingesetzt sein, in denen sie sich mit jeweils einem Ende abstützen, während die übrigen Federbauteilenden, als frei bewegliche Arme 32, 33 durch betreffende Gehäuse­ deckelöffnungen geführt, an den Hebelarm 27 angreifen. Auch diese Federbauteile 28, 29 können elektrisch beheizt oder im Wege geeignet zugeführter Kreisprozeßluft vorteil­ haft als Funktion des Triebwerkszustands gesteuert werden.
Eine besonders vorteilhafte Steuerung z.B. der Eng­ querschnitte 7 (Fig. 2) ergibt sich in Abstimmung auf triebwerksvariable im Rahmen des aero-thermodynamischen Kreisprozesses dadurch, daß die luft- oder heizungs­ seitig bereitgestellte Verformungsumschlagstemperatur von einem Triebwerksregler gesteuert werden kann.
Abweichend von zuvor behandelten Ausführungsbeispielen kann die Erfindung auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn sinngemäß mindestens ein etwa in der Art der zuvor erwähnten Klappenausbildung und -anordnung gefertigtes Element einen verdichtergehäuseseitigen Strömungsquerschnitt zur Verdichterluftabblasung steuern soll. Hier können z.B. eine oder mehrere Zwischenstufenöffnungen im Hochdruckver­ dichtergehäuse wahlweise geöffnet oder abgesperrt werden, und zwar z.B. beim axial durchströmten Hochdruckverdichter eines Strahltriebwerks.
Ferner kann die Erfindung im Sinne mehrerer gleichförmig über dem Umfang verteilter derartiger Elemente zur Steuerung variabler Durchströmquerschnitte eines Gas­ turbinenstrahltriebwerks mit variablem Kreisprozeß vorgesehen sein, unter Hinweis auf den Sachgegenstand im Rahmen der eingangs behandelten bekannten Lösung nach der DE-OS 28 34 860.
Der Erfindungsgegenstand kann ferner in sinngemäßer Ab­ wandlung der zuvor genannten Elemente zur Optimierung der aerodynamischen Schaufelgeometrie vorgesehen sein. Bei einer Variante hierzu können die Elemente als Bimetall­ bauteile oder Memory-Legierungsbauteile gefertigt, gänzlich oder teilweise Wandabschnitte eines hinsichtlich der Profildicke verformbaren Schaufelkörpers sein.
In Abwandlung der zuletzt genannten Variante könnten ferner die druck- und/oder saugseitig aufweitbaren Schaufelwand­ abschnitte mittels im Schaufelhohlraum angeordneter Bi­ metallbauteile oder Memory-Legierungsbauteile steuerbar sein.
Ein besonders vorteilhafter und wirksamer Einsatz der Einrichtung ergibt sich dadurch, daß die Bimetallbauteile einerseits aus Nickel-Mangan-Stahl (große Wärmedehnung) und andererseits aus Nickel-Stahl (kleine Wärmedehnung) gefertigt sind.
Die Memory-Legierungsbauteile sollten vorteilhafterweise z.B. aus NiTi - oder CuZnAl - oder CuAlNi-Legierungen gefertigt sein.
Z.B. gemäß Fig. 5 bis 8 können die als Absperrklappen fungierenden Elemente 9 (Fig. 5 und 6) bzw. deren Steuer­ bauteile (Fig. 8), hier also die betreffende Drehzapfen­ verlängerung 17′, am betreffenden örtlichen Festlegungs­ ende 10 integral mit örtlich benachbarten Statorsektionen 13, 14 (Fig. 6) bzw. 19 (Fig. 8) verbunden sein. In nicht weiter dargestellter Weise schließt die Erfindung selbst­ verständlich die Möglichkeit mit ein, das für die be­ treffende Steuer- oder Absperrfunktion verantwortliche Element mit einer zugehörigen stationären Schaufelsektion integral zu verbinden.
Wie sinngemäß bereits erwähnt, kann also das für die Steuerung verantwortliche Element schon im Wege der Herstellung der betreffenden Einrichtung werkstoffein­ heitlich mit benachbarten Strukturen des Gehäuses des Triebwerks bzw. des Verdichters vergossen werden unter Berücksichtigung von Mindestspalten entlang des vom Ver­ bindungsende aus im gewünschten Umfange zu verformenden Steuerelements.

Claims (26)

1. Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von ein- oder mehrkreisigen Gasturbinentriebwerken bzw. Strahltrieb­ werken mit an oder in von Kompressor- und/oder Ge­ bläseluft beaufschlagten Strömungskanälen in Anpassung an variable Betriebszustände verstellbar angeordneten Elementen, z.B. Leitwänden, Absperrklappen, Strömungs­ teilern, Schaufeln oder dergleichen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Elemente (9) sind als Bimetallbauteile oder Memorylegierungsbauteile ausgebildet bzw. mit mindestens einem derartigen Bauteil (17′) kraftschlüssig verbunden;
  • b) die Elemente (9) sind an einem Ende (10) zu­ mindest teilweise örtlich festgelegt;
  • c) von diesem Ende (10) aus werden die Elemente (9) im Sinne einer Steuerbewegung als Funktion einer betriebsbedingt vorgegebenen Temperatur­ über- oder -unterschreitung unterschiedlich verformt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (9) entlang eines end­ flächenparallelen, von der steuernden Verformung nicht betroffenen Endes (10) örtlich festgelegt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elemente (9) auf eine vorgegebene Verdichter- oder Gebläselufttemperaturänderung ver­ formungsansprechend ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verformungsspezifische Temperatur­ über- oder -unterschreitung durch elektrische Be­ heizung der Bimetall- oder Memorylegierungsbauteile erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Beheizung eine auf das be­ treffende Bauteil oder Element (9) aufgewickelte bzw. darin integrierte Heizschlange (17) vorgesehen ist (Fig. 6).
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Beheizung Stabheizkörper vor­ gesehen sind.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreh­ zapfenabschnitt oder eine Drehzapfenverlängerung (17′) als Bimetallbauteil oder Memorylegierungsbau­ teil ausgebildet ist, wobei das eine Drehzapfenende (18) gehäuseseitig fest angeordnet, das andere Ende (20) gehäuseseitig verdrehbar gelagert ist (Fig. 8).
8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Stabheizkörper in einer Achsbohrung des Drehzapfens bzw. dessen Verlängerung angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Memorylegierungsbauteil ausgebildete Drehzapfenabschnitt, bzw. die betreffende Drehzapfen­ verlängerung (17′), tordiert ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Drehzapfenverlängerung (17′) in eine für alle Drehzapfen gemeinsame Ringkammer oder in eine zugeordnete Einzelkammer (22) eingebaut ist, wobei die Ringkammer oder die Einzelkammer mittels aus dem Kreisprozeß entnommener, auf den gewünschten Verformungsumschlagspunkt abgestimmt temperierter Prozeßluft beaufschlagt sind (Fig. 9).
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer oder die Einzelkammern (22) koaxial zur Triebwerksachse angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkammern (22) rotationssymmetrisch zur betreffenden Zapfenachse (23) ausgebildet sind (Fig. 9).
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall­ bauteil als eine den Drehzapfen bzw. dessen Verlängerung (17′) umschlingende Spirale (24) ausgebildet ist, unter Zugrundelegung einer beidendseitigen Drehlagerung (20, 21) des betreffenden Elements (9), wobei die Spirale (24) am einen Ende mit der Drehzapfenverlängerung (17′) verbunden, am anderen Ende in der örtlichen Umgebung aus der betreffenden Einzelkammer (25) in einem Punkte (26) festgelegt ist (Fig. 10 und 11).
14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß - unter Zugrundelegung einer beidendseitigen Zapfendrehlagerung (20, 21) des betreffenden Elements (9) - zwei jeweils von einer Seite an einen Hebelarm (27) des Drehzapfens bzw. dessen Verlängerung (17′) angreifende, aus einer Memorylegierung gefertigte Federbauteile (28, 29) vor­ gesehen sind, von denen, bei Erreichen der jeweils gleichen Verformungsumschlagstemperatur, die eine derart gestreckt und die andere derart zusammenge­ zogen wird, daß eine betriebsgemäß vorgegebene Tempe­ raturänderung die gewünschte Elementverstellung be­ wirkt (Fig. 12 und 13).
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Memorylegierung gefertigten Feder­ bauteile (28, 29) in Gehäusekörper (30, 31) eingesetzt sind, in denen sie sich mit jeweils einem Ende ab­ stützen, während die übrigen Federbauteilenden, als frei bewegliche Arme (32, 33) durch betreffende Gehäuse­ deckelöffnungen geführt, an den Hebelarm (27) an­ greifen (Fig. 12 und 13).
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die luft- oder heizungsseitig bereitgestellte Verformungsumschlags­ temperatur von einem Triebwerksregler gesteuert wird.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte (7) zwischen den Diffusorleitschaufeln (4) eines Radial­ verdichters (1, 2) ausgebildet ist, wobei die Diffusor­ leitschaufeln (4) die Schaufeldruck- und Saugseite untereinander verbindende Bypasskanäle (8) aufweisen, wobei die Elemente (9) Steuer- bzw. Absperrklappen der Bypasskanäle (8) sind, und wobei die Klappen in einer ersten Endstellung (Teillaststellung/Bypass­ durchströmquerschnitt gänzlich geöffnet) in eine Vorschaufelsektion bündig eingefahren sind, während sie in einer zweiten Endstellung (Vollaststellung/ Bypassdurchströmquerschnitt gänzlich verschlossen) die Schaufelsaugseite bündig verriegeln, wobei die Steuerung der Bypasskanäle (8) kontinuierlich (Bimetall­ element) oder sprunghaft (Memorylegierung) in Relation zur vorgegebenen, auf das Betriebsverhalten abge­ stimmten Verformungs- oder Umschlagstemperatur er­ folgt (Fig. 1 bis 4).
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die als Steuer- bzw. Absperrklappen ausgebildeten Elemente (9) am einen, von der steuernden Verformung im wesentlichen nicht betroffenen Ende (10) mit be­ nachbarten Gehäusestrukturbauteilen bzw. Leitwand­ abschnitten (13, 14) des Diffusors (3) fest vergossen - gegossener Diffusor - oder mit diesen durch örtliches Einlegen fest verbunden sind - geschweißter Diffusor.
19. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein derartiges Element einen verdichtergehäuseseitigen Strömungsquerschnitt zur Verdichterluftabblasung steuert.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich­ förmig über dem Umfang verteilte derartige Elemente zur Steuerung eines variablen Durchströmquerschnittes, z.B. zwischen einem Primär- und einem Sekundärkreis eines Gasturbinenstrahltriebwerks mit variablem Kreisprozeß, vorgesehen sind.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente zur Optimierung der aerodynamischen Schaufel­ geometrie vorgesehen sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente gänzlich oder teilweise Wandabschnitte eines hinsichtlich der Profildicke verformbaren Schaufel­ körpers sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die druck- und/oder saugseitig aufweitbaren Schaufel­ wandabschnitte mittels im Schaufelhohlraum angeordneter Bimetallbauteile oder Memorylegierungsbauteile steuer­ bar sind.
24. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall­ bauteile einerseits aus Nickel-Mangan-Stahl (große Wärmedehnung) und andererseits aus Nickel-Stahl (kleine Wärmedehnung) gefertigt sind.
25. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Memory­ legierungsbauteile z.B. aus NiTi - oder CuZnAl - oder CuAlNi-Legierungen gefertigt sind.
26. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (9) bzw. deren Steuerbauteile (17′) am betreffenden örtlichen Festlegungsende (10) integral mit örtlichen benachbarten Statorsektionen (13, 14 bzw. 19) oder Schaufelsektionen verbunden sind.
DE19853542762 1985-12-04 1985-12-04 Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken Granted DE3542762A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542762 DE3542762A1 (de) 1985-12-04 1985-12-04 Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken
DE19853546775 DE3546775C2 (en) 1985-12-04 1985-12-04 Gas turbine engine compressor stage
GB8628999A GB2184168B (en) 1985-12-04 1986-12-04 Diffusor guide vane having a device for open-or closed-loop control of a gas turbine.
FR8616977A FR2592684B1 (fr) 1985-12-04 1986-12-04 Dispositif de commande ou de reglage de turbine a gaz ou de turboreacteur.
JP61287868A JPS62218699A (ja) 1985-12-04 1986-12-04 デイフユ−ザにおける案内羽根間の喉エリアの制御装置
JP61287867A JPS62168997A (ja) 1985-12-04 1986-12-04 ガスタ−ビンエンジン、タ−ボジエツトエンジンの開閉ル−プ制御用装置
US06/937,675 US4752182A (en) 1985-12-04 1986-12-04 Device for the open- or closed-loop control of gas turbine engines or turbojet engines
US06/937,676 US4740138A (en) 1985-12-04 1986-12-04 Device for controlling the throat areas between the diffusor guide vanes of a centrifugal compressor of a gas turbine engine
GB8629000A GB2184165B (en) 1985-12-04 1986-12-04 Diffusor guide vane of a gas turbine engine compressor,having a device for controlling the throat area
IT8622567A IT1213392B (it) 1985-12-04 1986-12-04 Dispositivo per comandare o regolare propulsori con turbina agas o propulsori a turbogetto agas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542762 DE3542762A1 (de) 1985-12-04 1985-12-04 Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542762A1 true DE3542762A1 (de) 1987-06-11
DE3542762C2 DE3542762C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6287519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542762 Granted DE3542762A1 (de) 1985-12-04 1985-12-04 Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4752182A (de)
JP (2) JPS62168997A (de)
DE (1) DE3542762A1 (de)
FR (1) FR2592684B1 (de)
GB (2) GB2184165B (de)
IT (1) IT1213392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840098A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
DE102010023998A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungskanal mit veränderlicher Kanalgeometrie

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375972A (en) * 1993-09-16 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbine stator vane structure
DE19548852A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Asea Brown Boveri Radialverdichter für Abgasturbolader
US6016250A (en) * 1998-01-30 2000-01-18 Credence Systems Corporation Self-balancing thermal control device for integrated circuits
US6123103A (en) 1999-07-29 2000-09-26 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced coupling with split body
GB2354290B (en) 1999-09-18 2004-02-25 Rolls Royce Plc A cooling air flow control device for a gas turbine engine
US7101151B2 (en) * 2003-09-24 2006-09-05 General Electric Company Diffuser for centrifugal compressor
GB0414874D0 (en) * 2004-07-02 2004-08-04 Rolls Royce Plc Adaptable fluid flow device
GB0606823D0 (en) * 2006-04-05 2006-05-17 Rolls Royce Plc Adjustment assembly
US7857577B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-28 Schlumberger Technology Corporation System and method of pumping while reducing secondary flow effects
US8505305B2 (en) * 2007-04-20 2013-08-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser with improved erosion resistance
US7905703B2 (en) * 2007-05-17 2011-03-15 General Electric Company Centrifugal compressor return passages using splitter vanes
US20090016871A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 United Technologies Corp. Systems and Methods Involving Variable Vanes
US8052388B2 (en) * 2007-11-29 2011-11-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine systems involving mechanically alterable vane throat areas
US8197209B2 (en) * 2007-12-19 2012-06-12 United Technologies Corp. Systems and methods involving variable throat area vanes
FR2930324B1 (fr) * 2008-04-17 2011-06-17 Snecma Dispositif de refroidissement d'une paroi
DE102008028298A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Mann + Hummel Gmbh Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung
DE102008033560A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinentriebwerk mit verstellbaren Leitschaufeln
US8235648B2 (en) 2008-09-26 2012-08-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser with enhanced surge margin
US8678753B2 (en) * 2009-11-30 2014-03-25 Rolls-Royce Corporation Passive flow control through turbine engine
US8024932B1 (en) * 2010-04-07 2011-09-27 General Electric Company System and method for a combustor nozzle
US8172508B2 (en) * 2010-06-20 2012-05-08 Honeywell International Inc. Multiple airfoil vanes
CH704124A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-31 Alstom Technology Ltd Rotierende maschine, insbesondere gasturbine.
US9671030B2 (en) 2012-03-30 2017-06-06 General Electric Company Metallic seal assembly, turbine component, and method of regulating airflow in turbo-machinery
US9587632B2 (en) 2012-03-30 2017-03-07 General Electric Company Thermally-controlled component and thermal control process
US9291281B2 (en) * 2012-12-06 2016-03-22 International Business Machines Corporation Thermostat-controlled coolant flow within a heat sink
CN104180387A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 江苏汇能锅炉有限公司(丹阳锅炉辅机厂有限公司) 一种新型锅炉用旋风式喷头
CN105705796B (zh) 2013-10-21 2017-11-03 威廉国际有限责任公司 涡轮机扩散器
WO2015112268A2 (en) * 2013-12-16 2015-07-30 United Technologies Corporation Centrifugal airfoil cooling modulation
US10030669B2 (en) 2014-06-26 2018-07-24 General Electric Company Apparatus for transferring energy between a rotating element and fluid
DE102014224963A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verdichter mit veränderlicher Diffusorbreite
US10570925B2 (en) 2015-10-27 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser pipe with splitter vane
US9926942B2 (en) 2015-10-27 2018-03-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser pipe with vortex generators
US10823197B2 (en) 2016-12-20 2020-11-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Vane diffuser and method for controlling a compressor having same
WO2018154730A1 (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 三菱重工コンプレッサ株式会社 インペラの製造方法及びインペラの流路延長治具
US20210102473A1 (en) * 2017-04-07 2021-04-08 General Electric Company Variable inlet guide vane assembly having embedded actuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961742C (de) * 1952-05-25 1957-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen
DE1055882B (de) * 1956-12-15 1959-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE2834860A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-13 Motoren Turbinen Union Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE3147334C1 (de) * 1981-11-28 1983-04-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte zwischen den Diffusorleitschaufeln eines Radialverdichters, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
US4391093A (en) * 1981-06-29 1983-07-05 General Electric Company Temperature-responsive actuator
JPS5918208A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp ラビリンスパツキン

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253406A (en) * 1938-05-31 1941-08-19 Albert W Rockwood Air delivery device
US2789808A (en) * 1954-11-05 1957-04-23 Lee Wilson Method of and apparatus for controlling circulation of furnace atmosphere
GB833537A (en) * 1956-08-30 1960-04-27 Holset Engineering Co Mechanism for controlling gaseous flow in machines such as turbines and compressors
US3038698A (en) * 1956-08-30 1962-06-12 Schwitzer Corp Mechanism for controlling gaseous flow in turbo-machinery
DE1033966B (de) * 1956-11-21 1958-07-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
US3042371A (en) * 1958-09-04 1962-07-03 United Aircraft Corp Variable camber balding
GB870171A (en) * 1958-09-04 1961-06-14 United Aircraft Corp Improvements in blades for compressors
DE1528887A1 (de) * 1963-09-26 1969-10-30 Winter Dr Heinrich Hydrodynamisches oder aerodynamisches Leit- oder Foerderelement
FR1405388A (fr) * 1964-05-14 1965-07-09 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux compresseurs supersoniques, notamment à ceux du type centrifuge ou axial-centrifuge
DE1501944B2 (de) * 1965-02-06 1972-01-13 Johann Vaillant Kg, 5630 Remscheid Geblaese fuer oelvergasungsbrenner
FR2093363A5 (de) * 1970-06-12 1972-01-28 Neyrpic
US3764227A (en) * 1972-08-11 1973-10-09 Hayes Albion Corp Temperature sensitive fan
SE382342B (sv) * 1973-06-18 1976-01-26 United Turbine Ab & Co Avloppsdiffusor for centrifugalkompressor
GB1510629A (en) * 1974-08-08 1978-05-10 Penny Turbines Ltd N Centrifugal compressor or centripetal turbine
US4164845A (en) * 1974-10-16 1979-08-21 Avco Corporation Rotary compressors
US4228753A (en) * 1979-02-27 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluidic controlled diffusers for turbopumps
EP0040532A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Kenwood Manufacturing Company Limited Konstruktion von Ventilatorflügeln
US4445815A (en) * 1980-06-09 1984-05-01 United Technologies Corporation Temperature regulation of air cycle refrigeration systems
GB2084250A (en) * 1980-10-01 1982-04-07 Clearplas Ltd Shape memory effect controlled-air intake for internal combustion engines
US4487016A (en) * 1980-10-01 1984-12-11 United Technologies Corporation Modulated clearance control for an axial flow rotary machine
JPS5768599A (en) * 1980-10-15 1982-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Blower device
US4431374A (en) * 1981-02-23 1984-02-14 Teledyne Industries, Inc. Vortex controlled radial diffuser for centrifugal compressor
IT1144240B (it) * 1981-06-17 1986-10-29 Gilardini Spa Dispositivo termostatico per la regolazione della temperatura del l aria ad un motore endotermico
GB2102885A (en) * 1981-07-27 1983-02-09 Delta Memory Metal Ltd Thermostatically controlled fan
JPS5893903A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Hitachi Ltd 可変入口案内翼
JPS58204999A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Matsushita Seiko Co Ltd 可変翼
JPS59211798A (ja) * 1983-05-18 1984-11-30 Hitachi Ltd 遠心形流体機械のデイフユ−ザ
GB2149022A (en) * 1983-10-27 1985-06-05 Rolls Royce Warpable guide vanes for turbomachines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961742C (de) * 1952-05-25 1957-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen
DE1055882B (de) * 1956-12-15 1959-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE2834860A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-13 Motoren Turbinen Union Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
US4391093A (en) * 1981-06-29 1983-07-05 General Electric Company Temperature-responsive actuator
DE3147334C1 (de) * 1981-11-28 1983-04-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte zwischen den Diffusorleitschaufeln eines Radialverdichters, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
JPS5918208A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp ラビリンスパツキン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840098A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
DE102010023998A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungskanal mit veränderlicher Kanalgeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0217720B2 (de) 1990-04-23
FR2592684B1 (fr) 1994-02-25
GB8628999D0 (en) 1987-01-14
US4740138A (en) 1988-04-26
JPH0366519B2 (de) 1991-10-17
IT8622567A0 (it) 1986-12-04
GB2184168B (en) 1989-10-11
JPS62218699A (ja) 1987-09-26
JPS62168997A (ja) 1987-07-25
FR2592684A1 (fr) 1987-07-10
DE3542762C2 (de) 1990-03-01
GB2184165A (en) 1987-06-17
GB8629000D0 (en) 1987-01-14
GB2184165B (en) 1989-10-11
IT1213392B (it) 1989-12-20
GB2184168A (en) 1987-06-17
US4752182A (en) 1988-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542762A1 (de) Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken
DE2532415C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses
EP0924388B1 (de) System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine
EP2960437B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
EP0568909B1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber
DE3040594C2 (de) Spaltsteuervorrichtung für ein Turbinentriebwerk
DE4100427C2 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE102015201805B4 (de) Abgasturbolader
EP2455584B1 (de) Gasturbine mit Steuerungsmittel zur Kühlung, welche teilweise aus einer Gedächtnislegierung bestehen
DE102012202907B4 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren Leitgitterringen
EP1939427A2 (de) Abgasturbolader
EP0204033A1 (de) Strömungsmaschine
DE4031478A1 (de) Laufschaufelspitzenspaltbreitensteuer- vorrichtung mit nockenbetaetigter mantelringsegmentpositioniervorrichtung
DE3833906C2 (de)
EP1757775A2 (de) Dichtvorrichtung für eine verstellbare Statorschaufel
DE4303521C1 (de) Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine
DE10011441C2 (de) Gasdichtungsvorrichtung für einen Auflader mit variabler Leistung
DE3109269A1 (de) "duesen-/ventilanordnung eines raketentriebwerks"
EP1530671A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE2834860A1 (de) Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE7514002U (de) Luftmengenregler
WO2010006591A2 (de) Gasturbine und verfahren zum ändern der aerodynamischen gestalt einer gasturbinenschaufel
EP2071134A2 (de) Variable Turbinengeometrie
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE2618779C2 (de) Turbine eines Abgasturboladers für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546775

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546775

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546775

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546775

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee