DE3542686A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE3542686A1
DE3542686A1 DE19853542686 DE3542686A DE3542686A1 DE 3542686 A1 DE3542686 A1 DE 3542686A1 DE 19853542686 DE19853542686 DE 19853542686 DE 3542686 A DE3542686 A DE 3542686A DE 3542686 A1 DE3542686 A1 DE 3542686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door closer
torsion spring
door leaf
hairpin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853542686
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Fell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853542686 priority Critical patent/DE3542686A1/de
Priority to DE19873700467 priority patent/DE3700467A1/de
Publication of DE3542686A1 publication Critical patent/DE3542686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer, insbesondere zur Anbringung an Innenraum-Türen, mit einem federnden Rückstellelement, das an einem seiner Enden mit dem Türstock verbunden am Rahmen oder einem daran befindlichen Beschlag und an seinem anderen Ende am Türblatt befestigt ist und auf dieses ein der Öffnungsverschwenkung entgegengesetzt in Schließstellung wirkendes Rückstellmoment ausübt.
Türschließer, in der einfachsten Form Schraubenfedern oder Gewichtszüge, sind selbsttätige Vorrichtungen zum Schließen einer Tür. Bei Verwendung einer Schraubenfeder als Rückstellelement ist üblicherweise deren eines Ende durch eine Schraube mit dem Türstock verbunden, während ihr anderes Ende am Türblatt befestigt ist. Derartige Türschließer sind sehr unschön und erfordern zudem einen vergleichsweise großen Arbeitsaufwand für die Montage.
Zur Befestigung der Feder am Türblatt muß dieses angebohrt oder durchbohrt werden, um eine Befestigung der Feder mittels Schraubenbolzen zu ermöglichen. Auch zur Befestigung der Feder am Türrahmen muß dieser mit einer Bohrung für eine Schraube versehen werden. Für den Fall, daß später der Türschließer, weil nicht mehr erwünscht, entfernt werden soll, bleiben die durch Bohrlöcher verursachten Beschädigungen am Türblatt sowie am Türrahmen zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer insbesondere zur Anbringung an Innenraum-Türen mit einem federnden Rückstellelement, das an einem seiner Enden mit dem Türstock verbunden und an seinem anderen Ende am Türblatt befestigt ist, anzugeben, der eine einfache mechanische Konstruktion aufweist, preisgünstig in der Herstellung ist und einen leichten An- und Abbau von Hand ohne Werkzeug ermöglicht. Auch soll der Türschließer passend für alle Norm-Zimmertüren sein.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Türschließer der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß er ein Rückstellelement in Form eines mit der Schwenkachse des Türblattes im wesentlichen achsparallel anordenbaren Torsionsfederstabes aufweist, der mit einem ein feststehendes Teil des Türscharniers umgreifbar haarnadelförmig zum Haken umgebogenen unteren Ende sowie mit zum Stellhebel in etwa rechtwinklig abgekanteten oberen Ende ausgebildet ist, und weiterhin ein am Türblatt anschlagbares, mit dem Türschließer bzw. mit dessen Stellhebel zusammenwirkendes Befestigungselement für das obere Ende des Torsionsfederstabes aufweist.
Der Türschließer ist überraschend einfach in seiner mechanischen Konstruktion, er weist lediglich zwei Einzelteile auf, ist äußerst preiswert in der Herstellung und ermöglicht für jedermann einen leichten An- und Abbau von Hand ohne Werkzeug, ist unauffällig und wird daher optisch nicht als störend empfunden, und er paßt an alle Norm-Zimmertüren.
Somit erfüllt der Türschließer in idealer Weist die vorgängig geannte Aufgabenstellung.
Die Verwendung des Türschließers ist überall dort vorteilhaft, wo im Hausinneren durch offene Türen, beispielsweise durch Kinder oder Publikumsverkehr, Zugluft und somit Energieverlust entstehen können.
Weiterhin zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 vorgesehen.
Die Erfindung wird in rein schematischen Zeichnungen in einer beispielhaften Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Torsionsfederstab des Türschließers, in perspektivischer Ansicht.
Fig. 2 ein mit dem Torsionsfederstab zusammenwirkendes Befestigungselement für dessen oberes Ende, ebenfalls in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen Türschließer im fertig angebauten Zustand an einer Tür.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 deutlich erkennbar ist, besitzt der Türschließer 20 ein Rückstellelement in Form eines mit der Schwenkachse x-x des Türblattes 5 im wesentlichen achsparallel anordenbaren Torsionsfederstabes 1. Dieser ist mit einem ein feststehendes Teil 3 des Türscharniers 4 umgreifbar haarnadelförmig zum Haken 8 umgebogenen unteren Ende 9 sowie mit zum Stellhebel 11 in etwa rechtwinklig abgekanteten oberen Ende 10 ausgebildet. Weiterhin weist der Türschließer 20 ein am Türblatt anschlagbares, mit dem Türschließer 20 bzw. mit dessen Stellhebel 11 zusammenwirkendes Befestigungselement 2 für das obere Ende 10 des Torsionsfederstabes 1 auf.
Aus der Fig. 3 ist die Befestigung am Türrahmen 6 ersichtlich. Zu diesem Zweck ist der Torsionsfederstab 1, 1′ mit dem haarnadelförmig zum Haken 8 umgebogenen unteren Ende 9 zwischen dem Türrahmen 6 und die Türangel 16 eingeschoben. Dies ist möglich, weil bei den üblichen Norm-Zimmertüren die am Rahmen 6 befestigte Angel 16 mit den zapfenförmigen Befestigungselementen 3 im Abstand vom Türrahmen 6 eingelassen ist.
Der als Torsionsfeder wirksame Bereich der Torsionsfederstäbe 1, 1′ zeigt somit eine im wesentlichen achsparallele Anordnung mit der Schwenkachse x-x des Türblattes 5. Neben einer guten Funktion ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß der Türschließer sehr unauffällig ist und daher nicht störend wirkt. Auch ist die Anbringung ohne Werkzeuge und ohne Montage durch einfaches Einschieben zwischen Angel 16 und Türrahmen 6 möglich.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß der Türschließer 2 durch das haarnadelförmig umgebogene untere Ende 9 einstückig miteinander verbundene, im wesentlichen parallel miteinander verlaufende Torsionsfederstäbe 1, 1′ aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht weiter vor, daß zwischen einer mit dem haarnadelförmig gebogenen Haken 8 zusammenfallenden vertikalen Ebene und einer mit dem Stellhebel 11 zusammenfallenden vertikalen Ebene im Herstellungszustand des Türschließers 20 ein Vorspannwinkel α von ca. 20° vorhanden ist.
Infolge dieser Ausgestaltung ist der Torsionsfederstab 1 so ausgebildet, daß auch bei geschlossener Tür bereits ein Rückstellmoment in Richtung Türschließen ausgeübt wird. Das Öffnen der Tür geschieht daher bereits beim Beginn der Öffnung gegen die Rückstellkraft des Torsionsfederstabes 1.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht weiter vor, daß der Türschließer bzw. die Torsionsfederstäbe 1, 1′ aus Federstahldraht mit einem Durchmesser zwischen 2,0 und 2,5 mm hergestellt sind. Die Rückstellkraft der Torsionsfederstäbe 1, 1′ ist bei dieser Materialdicke von 2 bis 2,5 mm des Federstahldrahtes und unter Berücksichtigung des Vorspannwinkels α von ca. 20° groß genug, um die Reibung der Türscharniere 4 in jeder Stellung des Türblattes 5 zu überwinden, wodurch die Tür sich nach dem Loslassen selbsttätig schließt.
Das Befestigungselement 2 ist, gesondert für sich, in der Fig. 2 dargestellt. Es ist ein Blechformteil aus Stahl oder Aluminium mit einer Dicke zwischen 1,0 und 1,5 mm. Das Befestigungselement weist einerseits den oberen Rand 13 des Türblattes 5 umgreifende Pratzen 14 und andererseits Halterungslaschen 15 zum Eingriff des Stellhebels 11 auf.
Somit ist das Befestigungselement 2 in einer Weise ausgestaltet, die zur Komplettierung mit dem Torsionsfederstab 1, 1′ gemäß Darstellung in Fig. 3 sowie zur Befestigung am Türblatt keine Montage erforderlich macht. Das Befestigungselement 2 wird lediglich auf den oberen Rand 13 des Türblattes 5 aufgelegt und danach der Stellhebel 11 der Torsionsfederstäbe 1, 1′in die Halterungslaschen 15 eingelegt.
Weil infolge des Vorspannwinkels α in jeder Stellung der Tür, auch in der geschlossenen Stellung, ein Rückstellmoment des Stellhebels 11 wirksam ist, ergibt sich daraus ein Klemmeffekt, welcher des Befestigungselement 2 kraftschlüssig am Türblatt 5 anliegen läßt.
Somit ist der Türschließer nach der Erfindung unkompliziert und äußerst zweckmäßig.

Claims (5)

1. Türschließer, insbesondere zur Anbringung an Innenraum- Türen, mit einem federnden Rückstellelement, das an einem seiner Enden mit dem Türstock verbunden am Rahmen oder einem daran befindlichen Beschlag und an seinem anderen Ende am Türblatt befestigt ist und auf dieses ein der Öffnungsverschwenkung entgegengesetzt in Schließstellung wirkendes Rückstellmoment ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Rückstellelement in Form eines mit der Schwenkachse (x-x) des Türblattes (5) im wesentlichen achsparallel anordenbaren Torsionsfederstabes (1) aufweist, der mit einem ein feststehendes Teil (3) des Türscharniers (4) umgreifbar haarnadelförmig zum Haken (8) umgebogenen unteren Ende (9) sowie mit zum Stellhebel (11) in etwa rechtwinklig abgekanteten oberen Ende (10) ausgebildet ist, und weiterhin ein am Türblatt (5) anschlagbares, mit dem Türschließer (20) bzw. mit dessen Stellhebel (11) zusammenwirkendes Befestigungselement (2) für das obere Ende (10) des Torsionsfederstabes (1) aufweist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei durch das haarnadelförmig umgebogene untere Ende (9) einstückig miteinander verbundene, im wesentlichen parallel miteinander verlaufende Torsionsfederstäbe (1, 1′) aufweist.
3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mit dem haarnadelförmig gebogenen Haken (8) zusammenfallenden vertikalen Ebene und einer mit dem Stellhebel (11) zusammenfallenden vertikalen Ebene im Herstellungszustand des Türschließers (20) ein Vorspannwinkel (α) von ca. 20° vorhanden ist.
4. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Torsionsfederstäbe (1, 1′) aus Federstahldraht mit einem Durchmesser zwischen 2,0 und 2,5 mm hergestellt sind.
5. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) ein Blechformteil aus Stahl oder Aluminium zwischen 1,0 und 1,5 mm Dicke ist, welches einerseits mit den oberen Rand (13) des Türblattes (5) umgreifenden Pratzen (14) und andererseits mit Halterungslaschen (15) zum Eingriff des Stellhebels (11) ausgebildet ist.
DE19853542686 1985-12-03 1985-12-03 Tuerschliesser Withdrawn DE3542686A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542686 DE3542686A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Tuerschliesser
DE19873700467 DE3700467A1 (de) 1985-12-03 1987-01-09 Tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542686 DE3542686A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542686A1 true DE3542686A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6287475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542686 Withdrawn DE3542686A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016452A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Telescoping torsion bar vehicle hood assist system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016452A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Telescoping torsion bar vehicle hood assist system
US6494280B1 (en) 1999-08-27 2002-12-17 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Telescoping torsion bar vehicle hood assist system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801313A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE60110719T2 (de) Befestigung für Haltegriff
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE102016015376C5 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3435009C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE19540505B4 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3542686A1 (de) Tuerschliesser
DE3719040C2 (de)
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3700467A1 (de) Tuerschliesser
DE8025472U1 (de) Verschluss fuer tueren
DE19850377A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE1584156A1 (de) Tuerbremse
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3700467

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee