DE3541635A1 - Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl. - Google Patents

Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.

Info

Publication number
DE3541635A1
DE3541635A1 DE19853541635 DE3541635A DE3541635A1 DE 3541635 A1 DE3541635 A1 DE 3541635A1 DE 19853541635 DE19853541635 DE 19853541635 DE 3541635 A DE3541635 A DE 3541635A DE 3541635 A1 DE3541635 A1 DE 3541635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
relay
controlled
washing machine
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853541635
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Huettemann
Hans Dipl Ing Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19853541635 priority Critical patent/DE3541635A1/de
Publication of DE3541635A1 publication Critical patent/DE3541635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine programm­ gesteuerte Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dgl., mit einer elektrischen Heizeinrichtung zum Auf­ heizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit, wobei die Heiz­ einrichtung über Schaltkontakte eines vom Programmschalt­ werk gesteuerten Relais an einen Versorgungstromkreis anschaltbar bzw. von diesem abschaltbar ist.
Zur Herabsetzung des Verkabelungsaufwandes sowie aus Servicegründen ist es bei Haushaltgeräten mit elek­ trischen Heizeinrichtungen, wie Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder dgl. üblich, die Stromversorgungs­ leitungen für die Heizung nicht durch den Kabelbaum zu schleifen, sondern direkt am Einbauort des Verbrauchers oder in dessen unmittelbarer Nähe vom Programmschalt­ werk des Haushaltgerätes gesteuerte elektromagnetische Relais vorzusehen, welche den Heizstrom direkt zur Heizung führen (vgl. z.B. DE-OS 33 42 301).
Derartige Relais arbeiten an sich zufriedenstellend, jedoch kann durch deren Ansteuerung, welche entweder elektronisch oder durch prellbehaftete Kontakte des Pro­ grammgebers erfolgt, ein Flattern in der Relaisspule erzeugt werden, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß der Relaiskontakte eintritt. Ferner kann es hierdurch bei Lastbetrieb zu einem Zusammenschweißen der mit der vollen Verbraucherlast beaufschlagten Schalt­ kontakte kommen, wodurch ein Dauereinschalten des Heizungsstromes mit allen sich ergebenden nachteili­ gen Folgen eintritt. Ein derartiger Fehler kann sich u.U. ebenfalls einstellen, wenn das Haushaltgerät aus Unkenntnis heraus während der Heizphase mehrfach aus- und eingeschaltet wird.
Eine weitere Fehlerquelle liegt bei den elektro­ magnetischen Relais erfahrungsgemäß in einer fehler­ haften Fertigung, so daß Fehler dann üblicherweise chargenweise auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ver­ meidung der angeführten Nachteile für eine programm­ gesteuerte Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dgl. eine Lösung zu schaffen, welche die Fehlerquote der Relais nachhaltig herabsetzt und ein Zusammenschweißen der Relaiskontakte auch bei einer fehlerhaften oder un­ erwünschten Relaisansteuerung wirksam verhindert.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer Heizungssteuerung eines programmge­ steuerten Haushaltgerätes unter Ver­ wendung eines Thermo-Relais,
Fig. 2 ein weiteres Schaltbild der Heizungs­ steuerung unter Verwendung von zwei per Maschinenprogramm ansteuerbaren Relais,
Fig. 3 ein Thermo-Relais in vereinfachter Darstellung.
Bei dem in Fig. 1 vereinfacht dargestellten Schalt­ bild einer Heizungssteuerung eines programmgesteuerten Haushaltgerätes, z.B. einer Geschirrspülmaschine, ist mit 1 die elektrische Heizeinrichtung zum Aufheizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit bezeichnet. Die Heiz­ einrichtung 1 ist über Schaltkontakte 2 und 3 eines vom nicht dargestellten Programmschaltwerk des Gerätes gesteuerten Heizungsschalters an einen zugeordneten Versorgungsstromkreis anschaltbar bzw. von diesem ab­ schaltbar. Dabei ist jeder zur Heizeinrichtung 1 führenden Stromzuleitung 4,5 ein separater Schalt­ kontakt 2 bzw. 3 des gemeinsamen Heizungsschalters zugeordnet.
Als programmgesteuerter Heizungsschalter ist ein Thermo- Relais 6 mit einer Ansprech- und Abfallverzögerung ein­ gesetzt, dessen thermostatisches Betätigungselement 7 für die Betätigung der Schaltkontakte 2, 3 als Wachs­ thermostat ausgebildet und mit einer separaten Hei­ zung 8 (Fig. 3) versehen ist. Das Betätigungselement 7 ist beispielsweise mit Bienenwachs als Dehnstoff ge­ füllt, welches sich unter Wärmeeinwirkung bei Erreichen einer bestimmten Temperatur sprunghaft ausdehnt. Hierfür ist die vom Programmgeber gesteuerte Heizung 8 für das Betätigungselement 7 notwendig.
Nach dem Schaltbild gemäß Fig. 2 ist jeder Stromzu­ leitung 4 bzw. 5 der Heizeinrichtung 1 ein separates Thermo-Relais 6-1 bzw. 6-2 zugeordnet, wobei die beiden Relais vom Programmgeber parallel ansteuerbar (Steuer­ leitungen 9, 10) sind. Die Anwendung von zwei Thermo- Relais genügt der erhöhten Sicherheitsanforderung, welche aber z.B. auch die Verwendung von zwei verschiedenen Relais- Konstruktionen erfüllt werden kann. Hierfür könnte im Versorgungstromkreis der Heizeinrichtung 1 vorzugsweise neben dem Thermo-Relais 6 in der ersten Stromzuleitung 4 ein elektromagnetisch ansteuerbares Relais 11 in der zweiten Stromzuleitung 5 eingesetzt werden, welches eben­ falls vom Programmschaltwerk zusammen mit dem ersten Re­ lais 6 angesteuert wird. Die Abbildung zeigt das elektro­ magnetische Relais 11 in gestrichelter Darstellung. Das elektromagnetische Relais 11 wird dabei unver­ zögert ein- bzw. ausgeschaltet, das Thermo-Relais 6 hingegen schaltet jeweils mit einer vorgegebenen Verzögerungszeit. Dies bringt jedoch die Gewähr, daß auch bei evtl. Verschweißen der elektromagnetisch betätigten Relaiskontakte der Heizkreis nach der Ab­ kühlzeit des Thermo-Relais sicher über den Schalt­ kontakt des Thermo-Relais getrennt wird.
In Fig. 3 ist eine mögliche konstruktive Ausgestal­ tung eines Thermo-Relais 6 gezeigt, wobei der vom thermostatischen Betätigungselement 7 zu betätigende Schaltkontakt 2 oder 3 (Fig. 1 und 2) im Heizungs­ stromkreis des Gerätes durch den Schnappkontakt eines Mikroschalters 12 realisiert ist. Dabei wird die Hub­ bewegung des thermogetriebenen Stößels 7 a des Thermo- Relais 6 über eine Schaltwippe 13 auf den Taster 14 des Mikroschalters 12 übertragen, welcher dann den Schnappkontakt betätigt. Ein besonderes konstruktives Merkmal ist darin zu sehen, daß ein Wachsthermostat als Thermo-Relais aufgrund seiner großen Schaltkräfte auch einen evtl. verschweißten Schnappkontakt z.B. eines Mikroschalters in der Endstellung mit aufreißen würde. Hierfür kann ein Haken oder dgl. Trennvorrichtung 7 b am Stößel 7 a vorgesehen werden, der beim Abschalten des thermogetriebenen Stößels den Kontaktgeber in der Nähe des Kontaktes zurückzieht. Zweckmäßigerweise ist das Thermo-Relais 6 in Form- und Gehäusegröße so gestal­ tet, daß es einem handelsüblichen elektromagnetischen Relais entspricht, wobei ebenfalls die Steckfahnen für den Stromanschluß sowie die Befestigungselemente ent­ sprechend angeordnet bzw. ausgebildet sind.

Claims (11)

1. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., mit einer elektrischen Heiz­ einrichtung zum Aufheizen der Wasch- oder Spül­ flüssigkeit, wobei die Heizeinrichtung über Schalt­ kontakte eines vom Programmschaltwerk des Gerätes gesteuerten Relais an einen Versorgungstromkreis anschaltbar bzw. von diesem abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Heizeinrichtung (1) ein Thermo-Relais (6) als programmgesteuerter Hei­ zungsschalter angeordnet ist.
2. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zur Heizeinrichtung (1) führenden Strom­ zuleitung (4,5) ein separater Schaltkontakt (2,3) des gemeinsamen Thermo-Relais (6) zugeordnet ist.
3. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromzuleitung (4,5) der Heizeinrich­ tung (1) ein separates Thermo-Relais (6-1, 6-2) zugeordnet ist.
4. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Heizeinrichtung (1) neben dem Thermo-Relais (6) noch wenigstens ein Relais einer anderen Relaiskonstruktion, z.B. ein elektromagnetisch ansteuerbares Relais (11) vorgesehen ist, welches ebenfalls vom Programmschaltwerk gesteuert ist.
5. Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das per Programm steuerbare Thermo-Relais (6) aus einem bei Wärmeeinwirkung in Funktion treten­ den Betätigungselement (7) zur Schalterbetätigung besteht und mit einer separaten vom Programm­ geber des Gerätes gesteuerten Heizung (8) für das Betätigungselement (7) versehen ist.
6. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterbetätigung durch das Thermo- Relais (6) für das Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung (1) zeitverzögert erfolgt.
7. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostatische Betätigungselement (7) ein Wachsthermostat mit einer sich bei Wärmeein­ wirkung sprunghaft ändernden Volumen-Temperatur- Charakteristik ist.
8. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom thermostatischen Betätigungselement (7) zu betätigende Schalter für den Heizungsstromkreis des Gerätes ein Schnappschalter, z.B. ein Mikro­ schalter (12) ist.
9. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Wasch­ maschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermo-Relais (6) in Form und/oder Gehäuse­ größe einem handelsüblichen elektromagnetischen Relais entspricht, wobei ebenfalls die Steckfahnen sowie die Befestigungselemente entsprechend ange­ ordnet sind.
10. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dgl., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermo-Relais als Bimetall-Relais ausgebildet ist.
11. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dgl., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der thermogetriebene Stößel (7 a) des Thermo-Relais mit einer Trennvorrichtung (7 b) in Form eines Hakens oder dgl. zur Kontakt­ trennung der Schaltkontakte (2, 3) versehen ist.
DE19853541635 1985-11-26 1985-11-26 Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl. Ceased DE3541635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541635 DE3541635A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541635 DE3541635A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541635A1 true DE3541635A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541635 Ceased DE3541635A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343105A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Licentia Gmbh Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
US9186035B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Whirlpool Corporation Method of operating a heater in a dishwasher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089070B (de) * 1958-01-30 1960-09-15 Georges Bloch Thermoelektrisches Relais
DE3342301A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Haushaltgeraet wie wasch-, geschirrspuelmaschine o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089070B (de) * 1958-01-30 1960-09-15 Georges Bloch Thermoelektrisches Relais
DE3342301A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Haushaltgeraet wie wasch-, geschirrspuelmaschine o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343105A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Licentia Gmbh Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
US9186035B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Whirlpool Corporation Method of operating a heater in a dishwasher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231136C2 (de) Bimetallschutzschalter
WO2013170946A1 (de) Elektrischer schalter
DE102005049892B3 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
DE112012002681T5 (de) Motorschutzschalter
DE3541635A1 (de) Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.
DE451975C (de) Schaltung fuer thermisch wirkende UEberstromschalter
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE3737712C2 (de)
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE753230C (de) Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
EP3503147A1 (de) Motorstarter, betriebsverfahren, computerprogrammprodukt und motorstarteranordnung
DE3719308A1 (de) Friteuse mit drei heizelementen
DE19808848A1 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102008019919A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE2459372C3 (de) Thermostatschalter für elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Hausgeräte
EP0146034B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
DE3718123C1 (en) Relay
AT256756B (de) Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE102005056708A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts
DE2656591C2 (de) Anordnung zur Verriegelung von Waschmaschinentüren o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection