DE3540789A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE3540789A1
DE3540789A1 DE19853540789 DE3540789A DE3540789A1 DE 3540789 A1 DE3540789 A1 DE 3540789A1 DE 19853540789 DE19853540789 DE 19853540789 DE 3540789 A DE3540789 A DE 3540789A DE 3540789 A1 DE3540789 A1 DE 3540789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge arm
spring
clamping screw
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540789C2 (de
Inventor
Klaus Lauterach Brüstle
Helmut Rupprechter
Erich Höchst Röck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE3540789A1 publication Critical patent/DE3540789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540789C2 publication Critical patent/DE3540789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit einem mittels
  • einer Fugenverstellschraube und einer Klemmschraube für die Tiefenverstellung auf einer Grundplatte gehaltenen Scharnierarm, wobei die Klemmschraube ein Zwischenstück mit zumindest bereichsweise C-förmigem Querschnitt hält, das in seitliche Nuten der Grundplatte einschiebbar ist, wobei an einem Scharnierteil eine Feder gehalten ist, die in einer quer zur Verschieberichtung des Scharnierarmes verlaufenden Nut des anderen Scharnierteiles einrastet.
  • Bei herkömmlichen Scharnieren ist der Scharnierarm mittels einer Klemmschraube auf der Grundplatte befestigt, wobei diese Klemmschraube im allgemeinen durch ein Langloch im Scharnierarm ragt, um so eine Verstellung des Scharnierarmes in der Tiefe des Möbels möglich zu machen.
  • In letzter Zeit sind auch Schnappverbindungen zur Befestigung des Scharnierarmes an der Grundplatte bekannt geworden.
  • So zeigen zum Beispiel die DE-A-30 26 796 und 30 39 328 Scharniere mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte, bei dem durch Einsetzen des Scharnierarmes in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben desselben in Längsrichtung, die beiden miteinander zu verriegelnden Teile ineinander einschnappen. Eine ähnliche Verankerung eines Scharnierarmes auf einer Grundplatte ist in der DE-A-24 60 127 gezeigt. Die DE-A-32 41 284 zeigt ein Scharnier, bei dem der Scharnierarm in seitliche Führungen einer Grundplatte einschiebbar und mittels eines Exzenters auf der Grundplatte klemmbar ist.
  • Die vorgehend beschriebenen Scharnierarmverankerungen haben den Vorteil, daß der Scharnierarm beim Zusammenbau des Möbels sehr schnell auf der Grundplatte festgelegt werden kann und daß weiters zur Montage kein Werkzeug gebraucht wird. Dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen, da beim Einhängen der Scharnierarme der Türflügel gehalten werden muß. Wird zum Beispiel der Türflügel mit einer Hand gehalten und der gerade aufzusetzende Scharnierarm mit der anderen, dann bedarf es, falls die Arretierung des Scharnierarmes mittels einer Klemmschraube erfolgt, in vielen Fällen einer zweiten Person, die die Klemmschraube mit einem Schraubenzieher anzieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier mit einer federnen Rastverriegelung insofern zu verbessern, daß es einfach in der Konstruktion ist und daß eine Tiefenverstellung des Scharnierarmes bei auf die Grundplatte aufgesetztem Scharnierarm möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Zwischenstück hinter dem Scharnierarm angeordnet ist, mit einem nach vorne weisenden Steg, durch den die Klemmschraube ragt und daß ein Hebel oder dgl. vorgesehen ist, mittels dem die Feder aus ihrer Raststellung drückbar ist.
  • Der Scharnierarm des erfindungsgemäßen Scharniers kann auch ohne die Feder und das Zwischenstück auf einer herkömmlichen Grundplatte befestigt werden. Es kann daher zwischen dem Stand der Technik variiert werden.
  • Vorteilhaft ist der Hebel ein Exzenter und am Zwischenstück gelagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Feder eine Blattfeder ist und daß die Klemmschraube in einem Muttergewinde der Feder lagert und den Steg des Zwischenstückes zwischen der Feder und dem Scharnierarm eingeklemmt hält.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Scharnierarm und die Grundplatte in montierter Stellung, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte und darauf montiertem Scharnierarm, die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Scharnierarm und die Grundplatte, nach der Linie A-B der Fig. 1 und die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Zwischenstück.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile des Scharnieres, wie der Scharniertopf und die Gelenkhebel, nicht gezeigt, sie können in beliebiger Art nach dem bekannten Stand der Technik gefertigt sein.
  • Der Scharnierarm 1 ist vorne, d.h. bei seinem dem Gelenkhebel zugewandten Ende,in herkömmlicher Weise mit einer Fugenverstellschraube 7 versehen, die in einem Muttergewinde im Scharnierarm 1 lagert und mit ihrem Kopf 7' hinter Vorsprüngen 8 der Grundplatte 2 gehalten ist.
  • Die Fugenverstellschraube 7 ist in die Ausnehmung 9, die die Vorsprünge 8 begrenzen, von vorne einschiebbar.
  • Am hinteren Ende weist der Scharnierarm 1 eine aus seinem Mittelsteg ausgestanzte Lasche 10 auf, in der sich ei nach hinten offener Längsschlitz 11 befindet, durch den.
  • eine Klemmschraube 3 ragt. Von der Klemmschraube 3 wir ein Zwischenstück 4 und eine Feder 5 gehalten. Diese Feder 5 weist einen abgewinkelten Steg 5' auf, der mit seinem Rand in eine Nut 12 in der Grundplatte 2 eingreift.
  • Die Nut 12 und der Steg 5' sind parallel zu der Drehachse des Scharnieres ausgerichtet.
  • Die Klemmschraube 3 hält weiters ein Zwischenstück 4.
  • Das Zwischenstück 4 ist hinter dem Scharnierarm 1 angeordnet, weist bereichsweise C-Profil auf (Fig. 3) und ist mit seinen Stegen 4' in Nuten 10 der Grundplatte 2 einschiebbar.
  • Das Zwischenstück 4 weist einen nach vorne (zur Türe) ragenden Steg 13 auf. Im Steg 13 befindet sich ein Loch 14, durch das die Klemmschraube 3 ragt. Die als Blattfeder ausgeführte Feder 5 ist mit einem Muttergewinde 15 versehen, in dem die Klemmschraube 3 sitzt. Die Klemmschraube 3 hält den Scharnierarm -1, das Zwischenstück 4 und die Feder 5 zusammen.
  • Im Zwischenstück 4 ist ein U-förmiger Hebel 6 drehbar gelagert. Der Hebel 6 weist einen exzentrischen Abschnitt 6' auf, der sich neben der Feder 5 befindet.
  • Wird der Hebel 6, wie in der Fig. 4 gezeigt, nach oben, d.h. von der Grundplatte 2 weggekippt, drückt der Exzenterabschnitt 6' die Feder 5 aus der Nut 12 und das Zwischenstück 4 ist zusammen mit dem Scharnierarm 1 von der Grundplatte 2 aoziehbar.
  • Die Verstellung des Scharnierarmes 1 in der Richtung der Breite der Möbeltürfuge und in der Richtung der Möbeltiefe erfolgt vollständig unabhängig vom federnden Einrastmechanismus, wie bei bekannten Scharnieren durch Verdrehen der Fugenverstellschraube 7 bzw. Lösen der Klemmschraube 3 und Verschieben des Scharnierarmes 1 über den Bereich des Langloches 11.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Scharnier mit einem mittels einer Fugenverstellschraube und einer Klemmschraube fUr die Tiefenverstellung auf einer Grundplatte gehaltenen Scharnierarm, wobei die Klemmschraube ein Zwischenstück mit zumindest bereichsweise C-förmigem Querschnitt hält, das in seitliche Nuten der Grundplatte einschiebbar ist, wobei an einem Scharnierteil eine Feder gehalten ist, die in einer quer zur Verschieberichtung des Scharnierarmes verlaufenden Nut des anderen Scharnierteiles einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) hinter dem Scharnierarm (1) angeordnet ist, mit einem nach vorne weisenden Steg (10), durch den die Klemmschraube (3) ragt und daß ein Hebel (6) od.dgl. vorgesehen ist, mittels dem die Feder (5) aus ihrer Raststellung drückbar ist.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) ein Exzenter ist.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) am Zwischenstück (4) gelagert ist.
  4. 4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (3) die Feder (5) hält.
  5. 5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) U-förmig ist.
  6. 6. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (3) in einem Muttergewinde (15) der Feder (5) lagert und den Steg (10) des Zwischenstückes (4) zwischen der Feder (5) und dem Scharnierarm (1) eingeklemmt hält.
DE19853540789 1984-12-03 1985-11-16 Scharnier Granted DE3540789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0382984A AT384067B (de) 1984-12-03 1984-12-03 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540789A1 true DE3540789A1 (de) 1986-06-12
DE3540789C2 DE3540789C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=3555996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540789 Granted DE3540789A1 (de) 1984-12-03 1985-11-16 Scharnier

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384067B (de)
DE (1) DE3540789A1 (de)
ES (1) ES290663Y (de)
IT (2) IT1187042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733700A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit einschnappmechanik
DE3820338A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458566A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung
DE2507850A1 (de) * 1974-02-26 1975-08-28 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung
DE2460127A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3026796A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-28 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3039328A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3241284A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311311A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458566A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung
DE2507850A1 (de) * 1974-02-26 1975-08-28 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung
DE2460127A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3026796A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-28 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3039328A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3241284A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733700A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit einschnappmechanik
DE3733700C2 (de) * 1987-10-06 1990-09-06 Alfred Grass Ges.M.B.H. Metallwarenfabrik, Hoechst, Vorarlberg, At
DE3820338A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT384067B (de) 1987-09-25
IT8504861A1 (it) 1987-05-29
DE3540789C2 (de) 1990-03-15
IT8504861A0 (it) 1985-11-29
ES290663Y (es) 1987-07-16
ATA382984A (de) 1987-02-15
IT1187042B (it) 1987-12-16
ES290663U (es) 1986-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868586B1 (de) Scharnier
WO1986002402A1 (en) Hinge
EP0370059B1 (de) Scharnier
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE3535961A1 (de) Scharnier
DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0453829A1 (de) Scharnier
DE3445885A1 (de) Scharnier
EP0225609A2 (de) Scharnier
EP2297418B1 (de) Scharnier
DE2507850A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE10006587C2 (de) Verstellbares Scharnier
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
DE3540789A1 (de) Scharnier
DE3711064C2 (de) Möbelscharnier
EP0790378A1 (de) Grundplatte für ein scharnier
DE2734017A1 (de) Moebelscharnier
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 7/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee