DE3540451A1 - Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3540451A1
DE3540451A1 DE19853540451 DE3540451A DE3540451A1 DE 3540451 A1 DE3540451 A1 DE 3540451A1 DE 19853540451 DE19853540451 DE 19853540451 DE 3540451 A DE3540451 A DE 3540451A DE 3540451 A1 DE3540451 A1 DE 3540451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
strands
foam filter
slip
ceramic foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853540451
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Kariya Aichi Fujimoto
Yoshihisa Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3540451A1 publication Critical patent/DE3540451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER J]-OCERA 85 3
——
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Keramikschaumfilter mit einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen und zwischen den Strängen vorliegenden zusammenhängenden großen Poren besteht, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Keramikschaumfilter sind insbesondere zum Abfiltrieren oder Entfernen von Metalloxiden oder Metallklumpen aus geschmolzenem Metall geeignet.
Zum Abfiltrieren von in geschmolzenem Metall vorhandenen Metalloxiden oder Metallklumpen verwendet man Keramikschaumfilter. Der Filterwirkungsgrad solcher Keramikschaumfilter hängt lediglich von den Poren des Keramikschaums ab.
Bei solchen herkömmlichen Keramikschäumen ist es schwierig, ihren Filterwirkungsgrad zu verbessern. Es besteht jedoch ein starkes Bedürfnis für diese Verbesserung des Filterwirkungsgrads der Keramikschaumfilter.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Keramikschaumfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Keramikschaumfilters gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Keramikschaumfilters.
Das erfindungsgemäße Keramikschaumfilter ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stränge eine große Anzahl feiner Poren aufweist.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER. -' - TOCERA 85-3
Erfindungsgemäß wird ein aus feinen Teilchen bestehendes Kohlenstoffmaterial zu einem ebenfalls feinteiligen Oxidkeramikmaterial zugesetzt. Beim Brennen verschwindet das Kohlenstoffmaterial unter Hinterlassung von feinen Poren in jedem der vielen Keramikstränge, die miteinander verbunden sind unter Bildung einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die in ihrer Gestalt einem als Ausgangsmaterial eingesetzten Schaummaterial, wie einem weichen Urethanschaum, entspricht, der beim Brennen ebenfalls verschwindet, so daß in jedem Strang eine Öffnung vorliegt. Weiterhin werden in vielen Strängen der vernetzten Keramikstruktur ununterbrochene bzw. zusammenhängende große Poren gebildet.
Wenn ein geschmolzenes Metall, wie geschmolzenes Aluminium, und ein Oxidkeramikmaterial, wie Al-O,, in Kontakt kommen, dringt das geschmolzene Aluminium wegen des Kontaktwinkels zwischen Al-O-, und Al nicht in die feinen Poren der Stränge ein. Daher werden lediglich die in dem geschmolzenen Aluminium vorhandenen Metalloxide oder Metallklumpen von den feinen Poren der Stränge zurückgehalten.
Erfindungsgemäß verwendet man als Oxidkeramikmaterial ein Al-O^-Material, welches aus kleinen Teilchen besteht, deren Größe zwischen 10 μπι und 0,1 μιη liegt. Die durchschnittliche Teilchengröße dieses Materials erstreckt sich von 5 μΐη bis 0,5 μπι.
Das dem Al„O-.-Material zuzusetzende Kohlenstoffmaterial besteht ebenfalls aus kleinen Teilchen, deren Teilchengrößenverteilung sich von 20 μπι bis 100 μΐη erstreckt ,wobei die durchschnittliche Teilchengröße dieses Materials zwischen 20 μπι und 100 μπι liegt.
Das Kohlenstoffmaterial wird vorzugsweise in einer Menge
TERMEER-MG'LLER-STEINMEISTER -. '" . ..TOCERA 85~3
von 3 Gew.-% zu dem AlnO,-Material zugesetzt.
Diese Ausgangsmaterialien werden in einer mit kleinen Kugeln, wie Keramikkugeln, beschickten Kugelmühle in der Weise mit Wasser und einem Bindemittel, wie PVA
vermischt, daß man einen Schlicker oder eine
Aufschlämmung mit einer Viskosität zwischen 0,2 Pa.s und 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise) erhält, der bzw. die für die Herstellung des Keramikschaumfilters eingesetzt wird. Ein weicher ürethanschaum mit einer an sich bekannten dreidimensional vernetzten Struktur, der aus einer Vielzahl miteinander verbundener Stränge und großen zusammenhängenden Poren besteht, wird vorzugsweise mehrfach mit dem Schlikker behandelt oder imprägniert und nach jedem Behandlungs-Vorgang zur Härtung getrocknet. Mit anderen Worten werden das Behandeln oder Imprägnieren mit dem Schlicker und das Trocknen mehrfach wiederholt.
Einzelheiten eines solchen Verfahrens zum Behandeln oder Imprägnieren des Urethanschaums mit dem Schlicker seien im folgenden näher erläutert. Der weiche Ürethanschaum wird mit dem Schlicker, der eine Viskosität von 0,2 bis 1,5 Pa.s (2 bis 5 Poise) aufweist, unter Ausbildung einer ersten Schicht imprägniert. Zu diesem Zeitpunkt wird der überschüssige Schlicker von den Oberflächen der Stränge entfernt, um zu verhindern, daß der Schlicker die großen Poren zwischen den Strängen verstopft. Der Schlicker wird bei einer Temperatur von 50 bis 100°C getrocknet und gehärtet und ergibt in dieser Weise die erste Schicht.
Anschließend wird eine zweite Schicht auf der ersten Schicht erzeugt, indem die erste Schicht mit dem gleichen oder einem anderen Schlicker mit einer Viskosität von 0,2 Pa.s bis 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise) behandelt oder imprägniert. Auch in diesem Fall wird der überflüssige Schlikker entfernt, um das Verschließen der großen Poren zwi-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ^ TOCERA 85~3
sehen den Strängen durch den Schlicker zu verhindern. Anschließend wird der Schlicker unter Bildung der zweiten Schicht getrocknet und gehärtet.
Anschließend wird durch Behandeln oder Imprägnieren der zweiten Schicht mit dem gleichen oder einem andersartigen Schlicker mit einer Viskosität von 0,1 Pa.s bis 1,0 Pa.s (1 bis 10 Poise) auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht erzeugt. Auch in diesem Fall wird der überschüssige Schlicker entfernt, um das Verstopfen der großen Poren zwischen den Strängen zu verhindern. Anschließend wird das Material unter Bildung der dritten Schicht getrocknet und gehärtet.
Bei jedem Behandeln oder Imprägnieren des weichen ürethanschaums mit dem Schlicker oder der Aufschlämmung nimmt die Dicke der Keramikschicht zu, so daß man in diesem Fall eine aus drei Keramikschichten bestehende Mehrfachschicht erhält.
Anschließend wird das Material bei einer Temperatur von 15000C oder mehr gebrannt. In dieser Weise ergibt die Keramikmehrfachschicht einen Porzellan-Keramikkörper mit einer dreidimensional vernetzten Struktur, die aus einer großen Vielzahl von miteinander verbundenen Strängen besteht. Die vernetzte Struktur des Keramikkörpers entspricht in ihrer Form dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Urethanschaum, so daß sie große zusammenhängende Poren zwischen den Strängen aufweist. Gleichzeitig verschwindet das Kohlenstoffmaterial beim Brennen unter Hinterlassung von vielen feinen Poren in jedem der Stränge. Die feinen Poren der Stränge entsprechen in ihrer Größe den Teilchen des Kohlenstoffmaterials. Weiterhin verschwindet der weiche Urethanschaum beim Brennen, so daß sich längliche Öffnungen im Mittelbereich eines jeden Strangs ergeben.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEFi1OCER- TOCERA 85~3
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besitzt der erfindungsgemäße Keramikschaumfilt.er eine dreidimensional vernetzte Keramikstruktur aus einer Vielzahl von Strängen, die jeweils mehrere Schichten aufweisen und viele Poren besitzen. Vorzugsweise beträgt die scheinbare Porosität der Stränge etwa 20 %, während die Porendurchmesser der feinen Poren der Stränge im Bereich von 20 bis 100 μΐη liegen.
Wenn beispielsweise ein Al-O.,-Material als Oxidkeramikmaterial verwendet wird, und es sich bei dem geschmolzenen Metall um geschmolzenes Aluminium handelt, kann aufgrund des Kontaktwinkels zwischen Al-O- und Al das geschmolzene Aluminium nicht in die feinen Poren der Stränge eindringen, so daß lediglich die Metalloxide oder Metallklumpen in dem geschmolzenen Aluminium in den feinen Poren festgehalten werden. Da in dieser Weise lediglich die Metallklumpen in dem geschmolzenen Metall in den feinen Poren der Stränge festgehalten werden, können sie nicht nur durch die großen Poren der vernetzten Struktur, sondern auch durch die feinen Poren der Stränge zurückgehalten werden. Als Ergebnis davon ergibt sich eine bemerkenswerte Steigerung des Filterwirkungsgrads und der Lebensdauer des Filters.
Selbst wenn Poren mit einem Porendurchmesser von 30 μπι erzeugt werden, kann wegen des Kontaktwinkels zwischen Al-O'-j und Al die Filterwirkung ebenso erzielt werden wie im Fall eines Porendurchmessers von 20 pm, wobei sich auch in diesem Fall ein verbesserter Wirkungsgrad und eine hohe Lebensdauer ergeben.
Wenngleich bei der oben angesprochenen bevorzugten Ausführungsform ein Al .«,Ο--Material als Oxidkeramikmaterial eingesetzt wird, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführ ungsform beschränkt. Beispielsweise kann man als
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER - ' _ : ..TQCERA 85~3
Oxidkeramikmaterial auch Al7Q^-ZrO7, Cordierit, Mullit oder dergleichen verwenden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besitzt der erfindungsgemäße Keramikschaumfilter eine dreidimensional vernetzte Keramikstruktur, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Keramiksträngen besteht, die ihrerseits eine große Vielzahl von feinen Poren aufweisen, so daß sich eine hohe scheinbare Porosität ergibt. Im Vergleich zu den herkömmlichen Materialien dieser Art läßt sich eine erhebliche Steigerung des Filterwirkungsgrads des Keramikschaumfilters erreichen.

Claims (19)

TER MEER -MÜLL ER -S TEIN MEISTE R PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister 5Α5ΑΓΪΤ Artur-Ladebeck-S^sse 5, D-8OOO MÖNCHEN SO D-48OO BIELEFELD 1 tM/cb 14. November 1985 TOCERA 8 5-3' TOSHIBA CERAMICS CO., LTD. 1-26-2, Nishi Shinjuku Shinjuku-ku, Tokyo/Japan Keramikschaumfilter und Verfahren zu seiner Herstellung Priorität: 12. Dezember 1984, Japan, Nr. 59-260899 (P) Patentansprüche
1. Keramikschaumfilter mit einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen und zwischen den Strängen vorliegenden zusammenhängenden großen Poren besteht, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Stränge eine große Anzahl feiner Poren aufweist.
2. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stränge eine mehrschichtige Keramikstruktur aufweist und im Mittelbereich eine längliche Öffnung besitzt.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER
TOGERft 8 5-3
3. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die scheinbare Porosität der Stränge etwa 20 % beträgt.
4. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Porendurchmesser der feinen Poren der Stränge zwischen 20 μΐη und 100 μίτι liegt.
5. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Porendurchmesser der feinen Poren der Stränge zwischen 20 μπι und 100 μπι liegt.
6. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Stränge aus mehreren Keramikschichten besteht.
7. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schichten die gleiche Zusammensetzung besitzen.
8. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mehreren Schichten sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
9. Keramikschaumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vernetzte Struktur aus einem Porzellan-Keramikmaterial besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Keramikschaumfilters durch
Vermischen eines kleinteiligen Oxidkeramikmaterials mit Wasser und einem Bindemittel unter Bildung eines Schlik-
kers;
Behandeln oder Imprägnieren eines Ausgangsschaums mit
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
dem Schlicker;
Trocknen des Ausgangsschaums und des Schlickers; Brennen des Ausgangsschaums und des Schlickers unter Bildung einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen und zwischen den Strängen vorliegenden zusammenhängenden großen Poren besteht, unter Verschwinden des Ausgangsschaums beim Brennen;
dadurch gekennzeichnet , daß man dem Oxidkeramikmaterial vor dem Imprägnieren ein aus kleinen Teilchen bestehendes Kohlenstoffmaterial zusetzt, welches beim Brennen unter Bildung einer großen Anzahl feiner Poren in jedem der Stränge verschwindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Teilchen des Oxidkeramikmaterials zwischen 10 μηι und 0,1 μΐη und ihre durchschnittliche Teilchengröße zwischen 5 μΐη und 0,5 μΐη liegen .
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,daß die Größe der Teilchen des Kohlenstoffmaterials zwischen 20 μπι und 100 μΐη und ihre durchschnittliche Teilchengröße zwischen 20 μΐη und 100 ματ
25 liegen.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffmaterial in einer Menge von 3 Gew.-I zu dem Oxidkeramikmaterial zugesetzt
3 0 wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffmaterial und das Oxidkeramikmaterial zur Bildung des Schlickers mit Hilfe einer Kugelmühle mit dem Wasser und dem Bindemittel vermischt werden.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER TOCERA 85~3
-A-
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlicker eine Viskosität zwischen 0,2 Pa.s und 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise) aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß als Oxidkeramikmaterial Al^O-,, Al„O^-ZrO„, Cordierit oder Mullit eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Maßnahmen des Imprägnierens und Trocknens zur Ausbildung eines mehrschichtigen Materials wiederholt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die scheinbare Porosität der Stränge etwa 20 % beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Porendurchmesser der in den Strängen vorliegenden feinen Poren zwischen 20 μΐη und 100 μΐη liegt.
DE19853540451 1984-12-12 1985-11-14 Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3540451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26089984A JPS61138512A (ja) 1984-12-12 1984-12-12 セラミツクフイルタの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540451A1 true DE3540451A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=17354300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540451 Ceased DE3540451A1 (de) 1984-12-12 1985-11-14 Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61138512A (de)
DE (1) DE3540451A1 (de)
GB (1) GB2168335B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242491A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Oberflaechentechnik Pallas Gmb Mikrofilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10044656A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016216555A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formstrukturierte elektrochemische Zelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63140070A (ja) * 1986-12-03 1988-06-11 Nkk Corp 溶融めつき浴中の微小不純物除去装置
DE19710264A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Frank Drache Verfahren zur Herstellung von beschichteten Keramiken mit erhöhter Mikroporosität, beschichtete Keramiken mit erhöhter Mikroporosität sowie daraus hergestellter Gegenstand
MY138532A (en) * 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
KR100463921B1 (ko) * 2002-03-19 2004-12-30 박경순 알루미나계 주물용 세라믹 필터 및 그 제조방법
KR100458471B1 (ko) * 2002-07-05 2004-11-26 대주엔지니어링(주) 세라믹 여과체의 제조방법
DE102004051376A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Matthias Mangold Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel
US8986581B2 (en) 2012-07-27 2015-03-24 Carbron Basis Company Ltd. Biochar products and method of manufacture thereof
WO2017059536A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 The Carbon Basis Company Ltd. Biochar products and method of manufacture thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107345B1 (de) * 1982-09-30 1987-04-01 Corning Glass Works Filter aus Aluminiumoxid für geschmolzene Metalle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242491A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Oberflaechentechnik Pallas Gmb Mikrofilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10044656A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6887809B1 (en) 2000-09-04 2005-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Open-celled silicon carbide foam ceramic and method for production thereof
DE10044656B4 (de) * 2000-09-04 2005-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016216555A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formstrukturierte elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168335B (en) 1988-03-02
GB8527210D0 (en) 1985-12-11
JPS61138512A (ja) 1986-06-26
GB2168335A (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
DE3316650C2 (de)
EP2340136B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen von metallschmelzen
DE3545793C2 (de)
EP0341203A2 (de) Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3540449C2 (de)
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
EP2337645B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen hochreaktiver schmelzen
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3540450C2 (de)
DE1924836A1 (de) Filterkoerper aus Metallfasern
DE69112313T2 (de) Poröser Filtermembranträger aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial mit einem Fasermattensubstrat aus Kohlefaser und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3023605C2 (de)
DE10261116A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69220960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff
DE69014748T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff.
CH635809A5 (en) Process for making antifriction products
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE2942217A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile
DE3928790A1 (de) Verfahren zum herstellen einer katalysatorplatte und stuetzgeruest zur herstellung einer katalysatorplatte
DE2229831A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection