DE3539766A1 - Seilzugschalter - Google Patents

Seilzugschalter

Info

Publication number
DE3539766A1
DE3539766A1 DE19853539766 DE3539766A DE3539766A1 DE 3539766 A1 DE3539766 A1 DE 3539766A1 DE 19853539766 DE19853539766 DE 19853539766 DE 3539766 A DE3539766 A DE 3539766A DE 3539766 A1 DE3539766 A1 DE 3539766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
switch
collar
roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539766C2 (de
Inventor
Horst Voellmecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC
Original Assignee
FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853508302 external-priority patent/DE3508302A1/de
Application filed by FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC filed Critical FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC
Priority to DE19853539766 priority Critical patent/DE3539766A1/de
Publication of DE3539766A1 publication Critical patent/DE3539766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539766C2 publication Critical patent/DE3539766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H3/0226Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions operated by a pull cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Seilzugschalter zum Trennen von Stromkreisen, insbesondere zum Notabschalten von Antriebsaggre­ gaten in Untertagebetrieben, mit in einem Gehäuse mit Leitungsein­ führungen angeordneten Schaltkontakten mit Rollenhebeln, mit einer auf die Rollenhebel arbeitenden Schaltvorrichtung, mit einer an die Schaltvorrichtung angeschlossenen Betätigungsvorrichtung und mit zumindest einem an die aus dem Gehäuse herausgeführte Betätigungs­ vorrichtung angeschlossenen Seilzug, wobei die Schaltvorrichtung eine Schaltwalze aufweist und die Schaltkontakte beidseitig der Schalt­ walze in Reihe mit gegen die Schaltwalze anliegenden Rollenhebeln angeordnet sind, und der Schaltwalze eine Schaltmechanik zum zwangsläufigen Verrasten der Schaltwalze in Einschaltposition oder Ausschaltposition für die Rollenhebel zugeordnet ist, und die Schalt­ walze auf ihren Walzenmantel der Einschaltposition und der Ausschalt­ position entsprechende Positionierungskonturen für die darin einfal­ lenden Rollenhebel aufweist, und die Schaltwalze als Betätigungsvor­ richtung zwei sich diametral gegenüberliegende zur Walzenachse achsparallele Exzenterzapfen aufweist und zwei orthogonal zur Wal­ zenachse angeordnete sowie in dem Gehäuse geführte druckfederbe­ lastete Zugbolzen vorgesehen sind, und die beiden Exzenterzapfen in eine Rückstellscheibe eingreifen und die Rückstellscheibe auf einer Lagerachse schwimmend angeordnet und die Lagerachse mit einem Rückstellhebel auf der Außenseite des Gehäuses verbunden ist.
Bei diesem Seilzugschalter ist auf der Lagerachse - ggf. unter Zwi­ schenschaltung einer drehfesten Lagerbuchse - eine Rückstellfeder befestigt, die mit ihrem einen Federende einen vorkragenden Rück­ stellbolzen hintergreift und deren anderes Federende festgelegt ist.
Dadurch wird gleichsam eine elastische Kupplung zwischen dem Rück­ stellhebel und der Schaltwalze verwirklicht, so daß bei Betätigung des Rückstellhebels jede Beschädigung des Zugbolzens bzw. der Schalt- und Betätigungsvorrichtung vermieden wird. Das gilt selbst dann, wenn der Rückstellhebel betätigt wird, ohne daß eine Rückstellung erforderlich ist, sich also die Schaltwalze und folglich die Rückstell­ scheibe in Einschaltposition befindet. Die Betätigung des Rückstell­ hebels erfolgt manuell und getrennt von der Seilzugbetätigung, damit nach dem Trennen des betreffenden Stromkreises bzw. Ausschalten des betreffenden Antriebsaggregates dessen Wiedereinschaltung unabhän­ gig von dem Seilzug erfolgen muß, also praktisch unmittelbar an dem Seilzugschalter. - Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als selbständiges Wieder­ einschalten des betreffenden Stromkreises bzw. Antriebsaggregates über den Seilzugschalter durch Betätigung des Seilzuges jedenfalls dann erreicht wird, wenn der Rückstellhebel unbefugterweise in Rück­ stellposition blockiert wird. Denn dann ist ein manuelles Wiederein­ schalten über den Rückstellhebel an dem Seilzugschalter nicht länger erforderlich. Unbefugte Blockade des Rückstellhebels in Rückstell­ position ist schon aus Gründen der Bequemlichkeit zu befürchten. Dann aber erfüllt der Seilzugschalter nicht länger seine Sicherheits­ funktion. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seilzugschalter zum Trennen von Stromkreisen, insbesondere zum Notabschalten von An­ triebsaggregaten in Untertagebetrieben, nach dem Hauptpatent zu schaffen, bei welchem die Schaltwalze bzw. die Rückstellscheibe selbst dann ihre Ausschaltposition beibehalten, wenn der Rückstellhebel in Rückstellposition blockiert wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Seilzug­ schalter dadurch, daß die Rückstellscheibe mittels einer Druckfeder in Axialrichtung beaufschlagt und auf der Lagerachse gegen Feder­ wirkung axial verschiebbar gelagert ist, daß der Rückstellscheibe ein auf der Lagerachse drehfest angeordneter Kragen zugeordnet ist, und daß die Rückstellscheibe einerseits und der Kragen andererseits einander zugeordnete Mitnehmernasen aufweisen, wobei bei in Aus­ schaltposition befindlicher Schaltwalze bzw. Rückstellscheibe und in Ausgangsposition befindlichem Rückstellhebel die Mitnehmernasen an der Rückstellscheibe bis zu den Mitnehmernasen an dem Kragen vor­ gefahren sind und bei in Rückstellposition befindlichem Rückstellhebel die Mitnehmernasen an der Rückstellscheibe die vorgefahrenen Mit­ nehmernasen an dem Kragen überfahren und dadurch die Rückstell­ scheibe bzw. Schaltwalze in Ausschaltposition blockiert ist. - Nach Lehre der Erfindung wird also die sonst verwendete Rückstellfeder durch eine nachgiebige Rückstellkupplung ersetzt. Sofern sich der Rückstellhebel in Ausgangsposition befindet, erfolgt das Ausschalten durch Seilzugbetätigung und das Wiedereinschalten durch die Betäti­ gung des Rückstellhebels in üblicher Weise. Denn durch die Betäti­ gung des Rückstellhebels werden die bis zu den Mitnehmernasen an dem Kragen auf der Lagerwelle in Umfangsrichtung vorgefahrenen Mit­ nehmernasen an der Rückstellscheibe gemeinsam mit der Rückstell­ scheibe wieder in Einschaltposition zurückgedreht. Das Gleiche gilt für die Schaltwalze. Wird jedoch der Rückstellhebel in Rückstellposi­ tion blockiert, dann werden auch die Mitnehmernasen an der Rück­ stellscheibe in Ausschaltstellung blockiert, weil sie die Mitnehmer­ nasen an dem Kragen überfahren haben, der sich auf der von dem Rückstellhebel zu betätigenden Lagerachse befindet. Folglich muß zum Überführen der Rückstellscheibe bzw. Schaltwalze in Einschaltposition zunächst der in Rückstellposition befindliche Rückstellhebel von der Blockage befreit und in Ausgangsposition zurückgeführt werden. Da­ bei überfahren die Mitnehmernasen an dem Kragen die in Ausschalt­ position befindlichen Mitnehmernasen an der Rückstellscheibe. Wird anschließend der Rückstellhebel aus seiner Ausgangsposition in die Rückstellposition gleichsam zurückgedreht, dann kuppeln die Mitneh­ mernasen an dem Mitnehmerkragen mit den Mitnehmernasen an der Rückstellscheibe und drehen gleichzeitig die Rückstellscheibe und folglich Schaltwalze von der Ausschaltposition in die Einschaltposition zurück. Das gegenseitige Überfahren der Mitnehmernasen einerseits an der Rückstellscheibe und andererseits an dem Kragen ist bei er­ schwerten Bedingungen dadurch möglich, daß einerseits die Rück­ stellscheibe auf der Lagerachse gegen Federwirkung axial zurück­ drückbar ist, andererseits die Mitnehmernasen an der Rückstellschei­ be und an dem Kragen vorzugsweise als zahnartige Mitnehmernasen ausgebildet sind. Bei normalen Verhältnissen erfüllen diese Mitneh­ mernasen echte Mitnehmerfunktion, um die Rückstellscheibe und folg­ lich Schaltwalze von der Ausschaltposition in die Einschaltposition bei Betätigung des Rückstellhebels in Rückstellposition zurückzufüh­ ren. Bei erhöhtem Widerstand dagegen, wenn nämlich der Rückstell­ hebel in Rückstellposition blockiert ist, überfahren jedoch die Mit­ nehmernasen an der Rückstellscheibe die Mitnehmernasen an dem Kra­ gen, wenn nämlich die Rückstellscheibe bzw. Schaltwalze in Ausschalt­ position überführt wird. Ein Überfahren der Mitnehmernasen an der in Ausschaltposition befindlichen Rückstellscheibe durch die Mitneh­ mernasen an dem Kragen, wenn nämlich der Rückstellhebel aus der blockierten Rückstellposition in die Ausgangsposition zurückgedreht wird, ist deshalb möglich, weil in Ausschaltposition ein Weiterdrehen der Rückstellscheibe und folglich ihrer Mitnehmernasen in Ausschalt­ richtung nicht möglich ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen da­ rin zu sehen, daß ein Seilzugschalter zum Trennen von Stromkreisen, insbesondere zum Notabschalten von Antriebsaggregaten in Untertage­ betrieben, verwirklicht wird, bei welchem Schaltwalze und Rückstell­ scheibe selbst dann ihre Ausschaltposition nach zuvor erfolgter Seil­ zugbetätigung beibehalten, wenn der Rückstellhebel in Rückstellposi­ tion blockiert wird. Folglich läßt sich der Rückstellhebel nicht län­ ger außer Funktion setzen, sondern vielmehr ist ein Wiedereinschal­ ten bzw. Zurückführen der Rückstellscheibe bzw. der Schaltwalze in Einschaltposition nur durch Betätigung des Rückstellhebels unmittel­ bar an dem Seilzugschalter möglich, also muß zwangsläufig das Wie­ dereinschalten auf manuellem Wege an Ort und Stelle erfolgen. Da­ durch wird erhöhte Sicherheit erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Seilzugschalter in Ansicht von oben mit abgenommenem Gehäusedeckel in Einschaltposition,
Fig. 2 ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich von Rückstellscheibe und Kragen mit in Einschaltposition gegen­ einander anliegenden Mitnehmernasen,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Ausschaltposition,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 mit in Rückstellposition blockier­ tem Rückstellhebel,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 mit in Rückstellposition blockier­ tem Rückstellhebel,
Fig. 6 die Rückstellscheibe in Frontansicht,
Fig. 7 den Kragen in Frontansicht.
In den Figuren ist ein Seilzugschalter zum Trennen von Stromkreisen, insbesondere zum Notabschalten von Antriebsaggregaten in Untertage­ betrieben dargestellt, mit in einem Gehäuse 1 mit Leitungseinführun­ gen 2 und Steckdose 3 angeordneten, zwangsläufig öffnenden Schalt­ kontakten 4 mit Rollenhebeln 5, mit einer auf die Rollenhebel 5 ar­ beitenden Schaltvorrichtung, mit einer an die Schaltvorrichtung ange­ schlossenen Betätigungsvorrichtung und mit zumindest einem an die aus dem Gehäuse 1 herausgeführte Betätigungsvorrichtung angeschlos­ senen Seilzug 6. Die Schaltvorrichtung weist eine Schaltwalze 7 auf. Die Schaltkontakte 4 sind beidseitig der Schaltwalze 7 in Reihe mit gegen die Schaltwalze 7 anliegenden Rollenhebeln 5 angeordnet. Der Schaltwalze ist eine nichtgezeigte Schaltmechanik zum zwangsläufigen Verrasten der Schaltwalze 7 in Einschaltposition und Ausschaltposition für die Rollenhebel 5 zugeordnet. Die Schaltwalze 7 weist auf ihrem Walzenmantel der Einschaltposition und Ausschaltposition entsprechen­ de Positionierungskonturen für die nach Schaltvorgängen darin ein­ fallenden Rollenhebel 5 auf. Ferner besitzt die Schaltwalze 7 als Betätigungsvorrichtung zwei sich diametral gegenüberliegende, zur Walzenachse achsparallele Exzenterzapfen 8. Außerdem sind zwei or­ thogonal zur Walzenachse angeordnete sowie in dem Gehäuse 1 geführ­ te druckfederbelastete Zugbolzen 9 vorgesehen. Die Zugbolzen 9 wei­ sen an ihren, den Exzenterzapfen 8 zugewandten, Enden jeweils eine abgewinkelte Zuglasche 10 mit einem Langloch 11 auf. Die überein­ ander angeordneten Exzenterzapfen 8 greifen im Bereich der sich gegenüberliegenden Langlochenden in das oben liegende bzw. unten liegende Langloch 11 ein. Die Zugbolzen 9 sind mir ihren anderen Enden aus dem Gehäuse 1 herausgeführt und weisen an ihren außen liegenden Enden einen Anschlußring 12 für den Seilzug 6 auf. Die beiden Exzenterzapfen 8 greifen in eine Rückstellscheibe 13 ein. Die Rückstellscheibe 13 ist auf einer Lagerachse 14 bzw. Lagerwelle schwimmend angeordnet. Die Lagerachse 14 ist mit einem Rückstell­ hebel 15 auf der Außenseite des Gehäuses 1 verbunden. Die Rückstell­ scheibe 13 ist mittels einer Druckfeder 16 in Axialrichtung beauf­ schlagt und auf der Lagerachse 14 gegen die Wirkung dieser Druck­ feder 16 axial verschiebbar. Das ist durch einen Pfeil angedeutet. Der Rückstellscheibe 13 ist ein auf der Lagerachse 14 drehfest ange­ ordneter Kragen 17 zugeordnet, bei dem es sich auch um einen Bund der Lagerachse 14 handeln kann. Die Rückstellscheibe 13 einerseits und der Kragen 17 andererseits weisen einander zugeordnete Mitneh­ mernasen 18 a, 18 b auf, wobei bei in Ausschaltposition befindlicher Schaltwalze 7 bzw. Rückstellscheibe 13 und in Ausgangsposition be­ findlichem Rückstellhebel 15 die Mitnehmernasen 18 a an der Rück­ stellscheibe 13 bis zu den Mitnehmernasen 18 b an dem Kragen 17 in Umfangsrichtung vorgefahren sind. Bei in Rückstellposition befindli­ chem Rückstellhebel 15 und in Ausschaltposition befindlicher Schalt­ walze 7 bzw. Rückstellscheibe 13 haben die Mitnehmernasen 18 a an der Rückstellscheibe 13 die in Umfangsrichtung vorgefahrenen Mitneh­ mernasen 18 b an dem Kragen 17 überfahren und befinden sich da­ durch in Ausschaltrichtung hinter den Mitnehmernasen 18 b an dem Kragen 17. Dadurch ist die Rückstellscheibe 13 und folglich Schalt­ walze 7 in Ausschaltposition blockiert. Erst nach der Freigabe des Rückstellhebels 15 bzw. dessen Rückführung von der Rückstellposition in die Ausgangsposition überfahren wiederum die Mitnehmernasen 18 b an dem Kragen 17 die Mitnehmernasen 18 a an der Rückstellscheibe 13, so daß dann durch Betätigung des Rückstellhebels 15 aus der Ausgangsposition in die Rückstellposition eine Rückstellung der Rück­ stellscheibe 13 und folglich Schaltwalze 7 aus der Ausschaltposition in die Einschaltposition möglich ist. Die Rückstellscheibe 13 wird beim gegenseitigen Überfahren der Mitnehmernasen 18 stets in Axial­ richtung gegen die Wirkung der Druckfeder 16 zurückgedrückt. Die Mitnehmernasen 18 a bzw. 18 b an der Rückstellscheibe 13 und an dem Kragen 17 sind als zahnartige Mitnehmernasen 18 ausgebildet, so daß sie einerseits echte Mitnehmerfunktion erfüllen können, andererseits ein gegenseitiges Überfahren ermöglichen, wenn nämlich der Kragen 17 oder die nachgiebig gelagerte Rückstellscheibe 13 in der einen oder anderen Position festgelegt sind.

Claims (2)

1. Seilzugschalter zum Trennen von Stromkreisen, insbesondere zum Notabschalten von Antriebsaggregaten in Untertagebetrieben, mit in einem Gehäuse mit Leitungseinführungen angeordneten Schaltkontakten mit Rollenhebeln, mit einer auf die Rollenhebel arbeitenden Schalt­ vorrichtung, mit einer an die Schaltvorrichtung angeschlossenen Be­ tätigungsvorrichtung und mit zumindest einem an die aus dem Gehäu­ se herausgeführte Betätigungsvorrichtung angeschlossenen Seilzug, wobei die Schaltvorrichtung eine Schaltwalze aufweist und die Schalt­ kontakte beidseitig der Schaltwalze in Reihe mit gegen die Schalt­ walze anliegenden Rollenhebeln angeordnet sind, und der Schaltwalze eine Schaltmechanik zum zwangsläufigen Verrasten der Schaltwalze in Einschaltposition oder Ausschaltposition für die Rollenhebel zuge­ ordnet ist, und die Schaltwalze auf ihren Walzenmantel der Einschalt­ position und der Ausschaltposition entsprechende Positionierungskon­ turen für die darin einfallenden Rollenhebel aufweist, und die Schalt­ walze als Betätigungsvorrichtung zwei sich diametral gegenüberlie­ gende, zur Walzenachse achsparallele Exzenterzapfen aufweist und zwei orthogonal zur Walzenachse angeordnete sowie in dem Gehäuse geführte druckfederbelastete Zugbolzen vorgesehen sind, und die bei­ den Exzenterzapfen in eine Rückstellscheibe eingreifen und die Rück­ stellscheibe auf einer Lagerachse schwimmend angeordnet und die Lagerachse mit einem Rückstellhebel auf der Außenseite des Gehäu­ ses verbunden ist, nach Hauptpatent P 35 08 302, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellscheibe (13) mit­ tels einer Druckfeder (16) in Axialrichtung beaufschlagt und auf der Lagerachse (14) gegen Federwirkung axial verschiebbar gelagert ist, daß der Rückstellscheibe (13) ein auf der Lagerachse (14) drehfest angeordneter Kragen (17) zugeordnet ist, und daß die Rückstellschei­ be (13) einerseits und der Kragen (17) andererseits einander zuge­ ordnete Mitnehmernasen (18 a, 18 b) aufweisen, wobei bei in Ausschalt­ position befindlicher Schaltwalze (7) bzw. Rückstellscheibe (13) und in Ausgangsposition befindlichem Rückstellhebel (15) die Mitnehmer­ nasen (18 a) an der Rückstellscheibe (13) bis zu den Mitnehmernasen (18 b) an dem Kragen (17) vorgefahren sind und bei in Rückstell­ position befindlichem Rückstellhebel (15) die Mitnehmernasen (18 a) an der Rückstellscheibe (13) die vorgefahrenen Mitnehmernasen (18 b) an dem Kragen (17) überfahren und dadurch die Rückstellscheibe (13) in Ausschaltposition blockiert ist.
2. Seilzugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernasen (18 a, 18 b) an der Rückstellscheibe (13) und an dem Kragen (17) als zahnartige Mitnehmernasen ausgebildet sind.
DE19853539766 1985-03-08 1985-11-09 Seilzugschalter Granted DE3539766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539766 DE3539766A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Seilzugschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508302 DE3508302A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Seilzugschalter
DE19853539766 DE3539766A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Seilzugschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539766A1 true DE3539766A1 (de) 1987-05-14
DE3539766C2 DE3539766C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=25830119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539766 Granted DE3539766A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Seilzugschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111799108A (zh) * 2019-04-05 2020-10-20 K.A.施莫沙尔控股两合公司 具有能绳索操纵的快速关断装置的安全开关

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532026A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449400C (de) * 1925-03-25 1927-09-13 Bender & Wirth Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE730299C (de) * 1938-05-21 1943-01-11 Berker Geb Elektrischer Wand- und Deckenzugschalter
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
GB2078447A (en) * 1980-06-18 1982-01-06 Huwood Ardee Ltd Conveyor systems
DE3208457A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Bicc Ltd., London Zugschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449400C (de) * 1925-03-25 1927-09-13 Bender & Wirth Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE730299C (de) * 1938-05-21 1943-01-11 Berker Geb Elektrischer Wand- und Deckenzugschalter
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
GB2078447A (en) * 1980-06-18 1982-01-06 Huwood Ardee Ltd Conveyor systems
DE3208457A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Bicc Ltd., London Zugschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111799108A (zh) * 2019-04-05 2020-10-20 K.A.施莫沙尔控股两合公司 具有能绳索操纵的快速关断装置的安全开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539766C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936556T2 (de) Steuergerät für die Entladung und Entkupplung eines Energieakkumulators während des Trennens eines trennbaren Schalters
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
DE102010038564B4 (de) Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen
EP0171453A1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsverriegelung bei Schutzeinrichtungen zum Verhindern des Eingriffs in gefahrbringende Räume
DE4420580C1 (de) Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
DE4409172C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten
DE3017917A1 (de) Kombinationsschloss
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE69930094T2 (de) Einrichtung zur Verriegelung der Handbetätigung eines Leistungsschalters unter Verwendung von Schlössern
WO1985005423A1 (en) Spring arrangement for a clutch
EP1470624A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE3539766A1 (de) Seilzugschalter
DE69837132T2 (de) Anzeigevorrichtung für elektrische Fehler in einer Schaltvorrichtung, wie ein Differentialschutzschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP3754680B1 (de) Schaltervorrichtung für ein gargerät mit einem durch eine tür verschliessbaren garraum und gargerät
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE3508302A1 (de) Seilzugschalter
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
DE4219057C2 (de) Schalter mit einem Betätigungsgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0634051B1 (de) Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
EP1005060A2 (de) Unterspannungsauslöser
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508302

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508302

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508302

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent