DE3539718C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3539718C2
DE3539718C2 DE3539718A DE3539718A DE3539718C2 DE 3539718 C2 DE3539718 C2 DE 3539718C2 DE 3539718 A DE3539718 A DE 3539718A DE 3539718 A DE3539718 A DE 3539718A DE 3539718 C2 DE3539718 C2 DE 3539718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
interior
frame part
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3539718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539718A1 (de
Inventor
Akio Kurobe Toyama Jp Ikemura
Minoru Toyama Jp Kajiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3539718A1 publication Critical patent/DE3539718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539718C2 publication Critical patent/DE3539718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Gebäude, das eine einen Innenraum begrenzende Wand und einen Boden auf­ weist, umfassend eine Wärmetauschereinheit, die ein Wärmeaus­ tauschelement, eine Raumluftansaugkammer, eine mit der Raum­ luftansaugkammer über das Wärmeaustauschelement in Verbindung stehende Raumluftaustrittskammer, eine Frischluftansaugkammer und eine mit der Frischluftansaugkammer über das Wärmeaus­ tauschelement in Verbindung stehende Frischluftaustrittskammer aufweist, ein in der Wand angeordnetes Fenster mit einem rechteckigen Fensterrahmen, der einen im wesentlichen hohlen Querholm aufweist, der einen Kanal für den Durchtritt eines wärmeübertragenden Mediums und zwei Luftkanäle enthält, und eine Seitenwand und eine obere Wand aufweist, die beide dem Innenraum zugekehrt sind, wobei die Seitenwand zumindest einen Lufteinlaß zur Verbindung zwischen dem einen Luftkanal und dem Innenraum und die obere Wand mindestens einen Luftauslaß zur Verbindung des anderen Luftkanals mit dem Innenraum aufweist, einen ersten Kanal, der den einen Luftkanal mit der Raumluft­ ansaugkammer verbindet, einen zweiten Kanal, der den anderen Luftkanal mit der Frischluftaustrittskammer verbindet, einen dritten Kanal, der die Raumluftaustrittskammer mit der Atmosphäre verbindet, und einen vierten Kanal, der die Frischluftansaugkammer mit der Atmosphäre verbindet.
Eine derartige Klimaanlage ist aus der DE-OS 33 37 990 bekannt. Bei dieser bekannten Klimaanlage wird ein Ventilator mit einer eingebauten Wärmetauschereinheit durch einen Fenster­ rahmen zwischen einem oberen oder unteren horizontalen Holm und einem Querholm abgestützt, um eine Belüftung mit Austausch von Wärme zu bewirken. Der auf diese Weise befestigte Ventilator ist an der Innenseite frei sichtbar und daher unansehnlich. Der Ventilator kann auch übermäßig laut sein, Staub sammeln und die Insassen des Raumes stören. Da die Frischluft durch im Querholm angeordnete Auslässe in den Raum eingeleitet wird, ist es auch schwierig, in dem unter dem Querholm befindlichen Bereich eine Luftumwälzung zu erzielen. Infolgedessen ist eine gleichmäßige Luftumwälzung in dem Raum für eine bessere Klimatisierung und eine gleichmäßige Temperaturverteilung nur schwer zu erreichen.
Es sind auch Einrichtungen zur Klimatisierung von Innen­ räumen bekannt, bei denen eine Wärmetauschereinheit im Boden des betreffenden Raumes angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage der ein­ gangs genannten Art für Gebäude zu schaffen, die ein anspre­ chendes Aussehen hat und zur Erzielung einer besseren Klimati­ sierung und einer gleichförmigen Temperaturverteilung eine Luftumwälzung in einem Raum ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angege­ ben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Bereich eines Gebäudes, in das eine Klimaanlage eingebaut ist,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch ein Fenster des in Fig. 1 gezeigten Gebäudes,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Bereich des Gebäudes nach Fig. 1, die eine Wärmetauschereinheit der Klimaanlage und die zugeordneten Teile zeigt,
Fig. 4 in verkleinertem Maßstab eine Innenansicht des Gebäudes, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der mit der Klima­ anlage nach Fig. 1 erzielbaren Luftumwälzung in einem Raum.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Klimaanlage in einem Gebäude verwendet, das eine einen Innenraum 12 des Gebäudes begrenzende Wand 10 und einen Boden 11 umfaßt. Die Wand 10 ist mit einer (nicht gezeigten) rechteckigen Fensteröffnung versehen, in die ein Fenster 13 eingesetzt ist. Das Fenster 13 bildet einen Bestandteil der Klimaanlage A und besteht aus einem recht­ eckigen Fensterrahmen 14, der aus einem oberen und einem unteren Querholm 15 und 16 und aus zwei Seitenholmen 17 gebildet ist, die mit (nicht gezeigten) geeigneten Befesti­ gungsmitteln miteinander verbunden sind. Das Fenster 13 umfaßt eine Fenstereinheit 18, die durch den Fensterrahmen 14 abgestützt ist. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, besteht die Fenstereinheit 18 aus einem Schiebefenster, das einen doppelt verglasten Schiebeflügel 19 und einen doppelt verglasten orts­ festen Flügel 20 umfaßt.
Der obere und der untere Querholm 15 und 16 sowie die bei­ den Seitenholme 17 haben jeweils eine wärmeisolierende Kon­ struktion und bestehen aus inneren Rahmenteilen 15 a, 16 a, 17 a und aus äußeren Rahmenteilen 15 b, 16 b, 17 b, die durch dazwischen angeordnete Verbindungsteile 21 mit­ einander verbunden sind. Die Rahmenteile 15 a-17 a, 15 b-17 b sind im wesentlichen hohl und aus einem stranggepreßten Alu­ miniumprofil hergestellt, wogegen die Verbindungsteile 21 aus einem wärmeisolierenden Material, wie z. B. Kunstharz, hergestellt sind.
Das innere Rahmenteil 16 a des unteren Querholms 16 hat, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, eine obere Wand 22 und eine innere Seitenwand 23, die beide dem Innenraum 12 zugekehrt sind, wobei sich die obere Wand 22 über der Ebene des Bo­ dens 11 erstreckt. Das innere Rahmenteil 16 a hat einen inneren Kanal 24 mit kreisrundem Querschnitt, der sich in demselben erstreckt, für den Durchtritt eines wärmeübertra­ genden Mediums, wie z. B. warmes oder kaltes Wasser zum Er­ wärmen oder Abkühlen des Innenraumes 12, wobei der Kanal 24 neben einer von der oberen Wand 22 und der inneren Seitenwand 23 des Rahmenteils 16 a gebildeten Ecke angeordnet ist. Das innere Rahmenteil 16 a hat ferner zwei nebeneinander angeord­ nete, horizontale Luftkanäle 25, 26, die sich längs des Kanals 24 erstrecken. Der innere Luftkanal 25 ist unter dem Kanal 24 angeordnet, so daß der Kanal 24 und der innere und der äußere Luftkanal 25, 26 miteinander in wärmeaustau­ schender Beziehung stehen, wodurch die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs gesteigert wird. Der obere Querholm 15 und die Seitenholme 17 haben ebenfalls innere Kanäle für den Durchtritt des wärmeübertragenden Mediums, die im Inneren der Rahmenteile 15 a, 17 a ausgebildet sind.
Die innere Seitenwand 23 des Rahmenteils 16 a weist mehrere Lufteinlässe 27 (Fig. 4) auf, die längs des unteren Querholms 16 gleichabständig angeordnet sind, um den inneren Luftkanal 25 mit dem Innenraum 12 zu verbinden. Ein längliches Filterelement 28 ist an die innere Seitenwand 23 flach angelegt, um die Luft­ einlässe 27 zu bedecken. Das Filterelement 28 ist vorzugsweise aus einem offenporigen Material, wie z. B. offenporiger Schaum­ gummi, hergestellt und an der inneren Seitenwand 23 lösbar be­ festigt. Das Filterelement 28 ist mit einer perforierten Ecken­ verkleidung 29 abgedeckt, die an der vom Boden 11 und dem un­ teren Querholm 16 gebildeten Ecke angeordnet ist. Die Ver­ kleidung oder Abdeckung 29 hat einen gekrümmten Querschnitt und weist zahlreiche kleine Öffnungen 30 auf. Der äußere Luftkanal 26 steht mit dem Innenraum 12 über zahlreiche Luft­ auslässe 31 in Verbindung, die in der oberen Wand 22 des inneren Rahmenteils 16 a angeordnet sind, wobei die Luftaus­ lässe 31 längs des unteren Querholms 16 in Form von zwei seitlich miteinander fluchtenden länglichen Schlitzen an­ geordnet sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Eine Reihe von Ventilen 32 ist in jedem der länglichen Luftauslässe 31 angeordnet, um die Menge und Richtung der aus den Aus­ lässen in den Innenraum 12 austretenden Frischluft zu steuern. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, hat jedes Ventil 32 eine hohlzylindrische Form mit einer durchgehenden radialen Bohrung, in der ein zylindrischer Ventilkörper 33 drehbar gelagert ist, der eine Radialbohrung aufweist. Mit dem in dieser Weise ausgebildeten Ventil 32 kann die Menge und die Richtung der aus den Luftauslässen 31 austretenden Luft verändert werden, indem der Ventilkörper 33 um seine Achse verdreht wird.
Eine Wärmetauschereinheit 34 bildet einen Bestandteil der Klimaanlage A und ist unter dem Boden 11 angeordnet. Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, hat die Wärmetauschereinheit 34 einen Innenraum, der durch eine zentrale Trennwand 35 und eine innere und eine äußere Trennwand 36 und 37 in eine Raumluftansaugkammer 38, eine Raumluftaustrittskammer 39, eine Frischluftansaugkammer 40 und eine Frischluftaustritts­ kammer 41 unterteilt ist. Ein Wärmeaustauschelement oder ein Rotor 42 ist in der zentralen Trennwand 35 im wesentlichen mittig zwischen der inneren und der äußeren Trennwand 36, 37 drehbar gelagert, wobei der Rotor 42 sämtlichen Kammern 38 bis 41 zugekehrt ist. Die Wärmetauschereinheit 34 umfaßt ferner ein Ausstoßgebläse 43, das in der zentralen Trenn­ wand 35 angeordnet ist, um Raumluft von der Raumluftansaugkammer 38 durch den Rotor 42 hindurch in die Raumluft­ austrittskammer 39 zu fördern. In ähnlicher Weise ist ein Zu­ führgebläse 44 in der zentralen Trennwand 35 angeordnet, um Frischluft von der Frischluftansaugkammer 40 durch den Rotor 42 hindurch in die Frischluftaustrittskammer 41 zu fördern.
Der innere und der äußere Luftkanal 25 und 6 ist über einen ersten und zweiten Kanal 45 bzw. 46 mit der Wärmetauschereinheit 34 verbunden. Genauer gesagt, der innere Luftkanal 25 steht über den ersten Kanal 45 mit der Raumluftansaugkammer 38 in Verbindung, während der äußere Luftkanal 26 über den zweiten Kanal 46 mit der Frischluftaustrittskammer 41 in Verbindung steht. Die Raumluftaustrittskammer 39 steht über einen dritten Kanal 47 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Frisch­ luftansaugkammer 40 steht über einen vierten Kanal 48 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Kanäle 47, 48 erstrecken sich von der Wärmetauschereinheit 34 zum äußeren Rahmenteil 16 b des unteren Querholms 16 quer über den äußeren Luftkanal 26 im inneren Rahmenteil 16 a, wobei die Kanäle 47, 48 in einen hohlen Innenraum 49 im äußeren Rahmenteil 16 b münden. Das äußere Rahmenteil 16 b hat eine Austrittsöffnung 50 und eine (nicht gezeigte) Einlaßlöffnung, die in einer Bodenwand 51 des äußeren Rahmenteils 16 b ausgebildet und neben den Kanälen 47, 48 angeordnet sind. Diese Öffnungen sind mit einem Netzgitter 52 abgedeckt, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Wärme­ tauschereinheit 34 durch die Kanäle 47, 48 zu verhindern.
Die Klimaanlage A arbeitet folgendermaßen: Wenn das Innere des Gebäudes oder der Innenraum 12 erwärmt werden soll, dann wird heißes Wasser in den Kanälen 24 der inneren Rahmenteile 15 a, 16 a, 17 a des Fensterrahmens 14 umgewälzt. Der Rotor 42 wird mit einem Motor 53 (Fig. 3) langsam ver­ dreht, und das Ausstoßgebläse 43 und das Zuführgebläse 44 werden mit (nicht gezeigten) Motoren angetrieben. Von der Außenseite des Fensters 13 strömt Frischluft durch den vierten Kanal 48, die Frischlufteinlaßkammer 40, den Rotor 42, die Frischluftaustrittskammer 41, das Zuführgebläse 44, den zweiten Kanal 46, den äußeren Luftkanal 26, das Ventil 32 und die Luftauslässe 31 in das Innere des Gebäudes bzw. den Innenraum 12. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird die ausgestoßene Luft im Innenraum 12 in der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung umgewälzt. Genauer gesagt die Frischluft strömt längs des Fensters 13 nach oben, bis sie an eine Decke 54 gelangt, wo die Frischluft umgelenkt wird, so daß sie längs der Decke 54 zu einer dem Fenster 13 gegenüber­ liegenden Wand 55 strömt. Sodann strömt die Frischluft längs der Wand 55 nach unten zum Boden 11, wo sie erneut umgelenkt wird, um längs des Bodens 11 zum Fenster 13 zu fließen. Diese Luftumwälzung bewirkt eine bessere Klimatisierung und eine gleichförmigere Verteilung der Raumtemperatur. Gleichzeitig strömt Luft aus dem Innenraum 12 durch die Öffnungen 30 der Verkleidung 29, das Filterlement 28, die Lufteinlässe 27, den inneren Luftkanal 25, den ersten Kanal 45, die Raumluftan­ saugkammer 38, den Rotor 42, die Raumluftaus­ trittskammer 39, das Ausstoßgebläse 43 und durch den dritten Kanal 47 nach außen in die Atmosphäre.
Während Luft aus der Atmosphäre und aus dem Gebäudeinneren den Rotor 42 durchströmt, wird Wärme in Form von sensitiver und latenter Wärme zwischen den Luftströmen ausge­ tauscht. Darüber hinaus nehmen sowohl die Frischluft als auch die Raumluft beim Hindurchströmen durch die betreffenden Ka­ näle 26, 25 Wärme von dem wärmeübertragenden Medium oder dem heißen Wasser auf, das den Kanal 24 durchströmt. Mit dieser Konstruktion wird der thermische Wirkungsgrad der Klimaanlage A insgesamt verbessert.
Wenn der Innenraum 12 gekühlt werden soll, dann wird kaltes Wasser in den Kanälen 24 der inneren Rahmenteile 15 a, 16 a, 17 a umgewälzt. Der Wärmeaustausch erfolgt zwischen Frischluft und Raumluft, wenn diese den Rotor 42 durchströmen. Darüber hinaus treten die Frischluft und die Raumluft mit dem kalten Wasser in Wärmeaustausch, wenn sie die betreffenden Kanäle 26, 25 durchströmt.

Claims (6)

1. Klimaanlage für ein Gebäude, das eine einen Innenraum begrenzende Wand und einen Boden aufweist, umfassend eine Wärmetauschereinheit, die ein Wärmeaustauschelement, eine Raum­ luftansaugkammer, eine mit der Raumluftansaugkammer über das Wärmeaustauschelement in Verbindung stehende Raumluftaustritts­ kammer, eine Frischluftansaugkammer und eine mit der Frisch­ luftansaugkammer über das Wärmeaustauschelement in Verbindung stehende Frischluftaustrittskammer aufweist, ein in der Wand angeordnetes Fenster mit einem rechteckigen Fensterrahmen, der einen im wesentlichen hohlen Querholm aufweist, der einen Kanal für den Durchtritt eines wärmeübertragenden Mediums und zwei Luftkanäle enthält, und eine Seitenwand und eine obere Wand aufweist, die beide dem Innenraum zugekehrt sind, wobei die Seitenwand zumindest einen Lufteinlaß zur Verbindung zwischen dem einen Luftkanal und dem Innenraum und die obere Wand minde­ stens einen Luftauslaß zur Verbindung des anderen Luftkanals mit dem Innenraum aufweist, einen ersten Kanal, der den einen Luft­ kanal mit der Raumluftansaugkammer verbindet, einen zweiten Kanal, der den anderen Luftkanal mit der Frischluftaustritts­ kammer verbindet, einen dritten Kanal, der die Raumluftaus­ trittskammer mit der Atmosphäre verbindet, und einen vierten Kanal, der die Frischluftansaugkammer mit der Atmosphäre ver­ bindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeaustauschereinheit (34) unter dem Boden (11) angeordnet ist,
daß der untere Querholm (16) aus einem inneren und einem äußeren Rahmenteil (16 a, 16 b) besteht, die durch dazwischen angeordnete wärmeisolierende Verbindungsteile (21) miteinander verbunden sind,
daß das innere Rahmenteil (16 a) den Kanal (24) und die nebeneinanderliegend und in wärmeaustauschender Beziehung zum Kanal (24) angeordneten Luftkanäle (25, 26) begrenzt,
daß das äußere Rahmenteil (16 b) einen hohlen Innenraum (49) und zwei Öffnungen (50) aufweist, über die der hohle Innenraum (49) mit der Atmosphäre in Verbindung steht,
daß der Kanal (24) neben einer von der Seitenwand (23) und der oberen Wand (22) des hohlen unteren Querholms (16) gebilde­ ten Ecke angeordnet ist und
daß sich der dritte und der vierte Kanal (47, 48) von der Wärmetauschereinheit (34) quer über das innere Rahmenteil (16 a) zum äußeren Rahmenteil (16 b) erstrecken und in den hohlen Innenraum (49) des äußeren Rahmenteils (16 b) münden.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filterelement (28), das an der Seitenwand (23) angeordnet ist und den Lufteinlaß (27) bedeckt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (28) aus einem offenporigen Material besteht.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das offenporige Material ein offenporiger Schaumgummi (28) ist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine perforierte Verkleidung (29) zum Abdecken des Filterele­ mentes (28).
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (29) einen gekrümmten Querschnitt hat und an einer von dem hohlen unteren Querholm (16) und dem Boden (11) gebildeten Ecke angeordnet ist.
DE19853539718 1984-11-13 1985-11-08 Klimaanlage fuer gebaeude Granted DE3539718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984172041U JPH0141077Y2 (de) 1984-11-13 1984-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539718A1 DE3539718A1 (de) 1986-05-22
DE3539718C2 true DE3539718C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=15934433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539718 Granted DE3539718A1 (de) 1984-11-13 1985-11-08 Klimaanlage fuer gebaeude

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4617805A (de)
JP (1) JPH0141077Y2 (de)
KR (1) KR900003868Y1 (de)
CA (1) CA1248807A (de)
DE (1) DE3539718A1 (de)
GB (1) GB2167178B (de)
HK (1) HK63690A (de)
MY (1) MY100387A (de)
PH (1) PH22289A (de)
SG (1) SG58390G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700944A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Erich Mosbacher Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
KR100519309B1 (ko) * 2003-06-03 2005-10-10 엘지전자 주식회사 신선공기 공급장치를 구비한 공조시스템
KR100629528B1 (ko) * 2003-12-15 2006-09-27 엘지전자 주식회사 창문형 공조장치의 운전방법
KR100604009B1 (ko) * 2003-12-15 2006-07-24 엘지전자 주식회사 창문형 공조장치 및 그 구동 방법
KR100804424B1 (ko) * 2007-09-18 2008-02-20 주식회사신우이엔지 공기조화장치
US20140045419A1 (en) * 2008-04-21 2014-02-13 Joseph J. Bartmann Window condensation control
US20110061832A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Albertson Luther D Ground-to-air heat pump system
US10376936B2 (en) * 2016-06-21 2019-08-13 Gurmeet Singh Method and apparatus of optimizing performance of fume hoods
US10384243B2 (en) * 2017-03-15 2019-08-20 L.B.T. (Nantong) Laboratory Systems Engineering Co., Ltd. Air replenishing fume hood

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116873A (en) * 1938-05-10 Self-contained air-conditioning unit
US2306034A (en) * 1938-05-14 1942-12-22 Edward C Bernhardt Metal building construction
US2319703A (en) * 1938-12-17 1943-05-18 Arthur A Olson Method of heating and ventilating
US2295983A (en) * 1940-10-15 1942-09-15 Chrysler Corp Air conditioning system
US2680354A (en) * 1949-03-16 1954-06-08 Ernest F Gygax Apparatus for heating and cooling
US2722107A (en) * 1952-04-08 1955-11-01 Frazer W Gay House cooling system
US3354946A (en) * 1965-07-30 1967-11-28 Tempmaster Corp Air conditioning system
US3313122A (en) * 1965-12-08 1967-04-11 Laing Nikolaus Air conditioning apparatus
US3465539A (en) * 1968-02-05 1969-09-09 George E Kidder Smith Window air conditioner units
US4307776A (en) * 1977-12-22 1981-12-29 Gruen Wolfgang Heating method and apparatus
US4505328A (en) * 1978-12-13 1985-03-19 Schmitt Robert F System for conditioning air
JPS5974443A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 建物の換気装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR900003868Y1 (ko) 1990-05-03
MY100387A (en) 1990-09-17
GB2167178B (en) 1988-09-21
GB8526484D0 (en) 1985-12-04
KR860006648U (ko) 1986-06-25
JPS6186633U (de) 1986-06-06
SG58390G (en) 1990-09-07
JPH0141077Y2 (de) 1989-12-06
PH22289A (en) 1988-07-22
GB2167178A (en) 1986-05-21
CA1248807A (en) 1989-01-17
US4617805A (en) 1986-10-21
HK63690A (en) 1990-08-24
DE3539718A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
DE2754166A1 (de) Heizungs- und klimatisierungsanlage
DE3539718C2 (de)
DE19548599C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4015665C3 (de) Klimasystem für Mehrraumgebäude
DE3524386A1 (de) Erkerfenster mit luefter
DE19539811C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
DE3216581A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE3942017C2 (de)
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE2713424C2 (de) Einrichtung zur Beheizung und Belüftung von Räumen
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE4204772A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE19749209C2 (de) Wärmedämmendes Wandelement zur innenseitigen Anordnung an eine Außenwand
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
CH654398A5 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen.
EP1256766B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE9218498U1 (de) Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee