DE3539572A1 - Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix

Info

Publication number
DE3539572A1
DE3539572A1 DE19853539572 DE3539572A DE3539572A1 DE 3539572 A1 DE3539572 A1 DE 3539572A1 DE 19853539572 DE19853539572 DE 19853539572 DE 3539572 A DE3539572 A DE 3539572A DE 3539572 A1 DE3539572 A1 DE 3539572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
metal
oxide layer
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539572C2 (de
Inventor
Kanagaratnam Anandasivam
Herbert Muescher
Rolf Griessmayr
Hermann Dr Widmann
Irene Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853539572 priority Critical patent/DE3539572A1/de
Publication of DE3539572A1 publication Critical patent/DE3539572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539572C2 publication Critical patent/DE3539572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Erhöhung des Kontrastes von Leuchtschirmbildern von Farbbildkathodenstrahlröhren ist es bekannt, vor Auf­ bringen der einzelnen Leuchtstoffelemente eine soge­ nannte Dunkel-Matrix auf den aus Glas bestehenden Leuchtschirmträger aufzubringen. Diese Dunkel-Matrix besteht aus einer möglichst dunklen und lichtabsor­ bierenden Schicht, die die einzelnen Leuchtstoffelemen­ te, z. B. Punkte oder Streifen, des Farbbild-Leucht­ schirmes umranden.
Bekannte Verfahren zur Herstellung einer solchen Dun­ kel-Matrix bestehen darin, zunächst eine gleichmäßige Schicht, z. B. aus Graphit, aufzubringen und dann mittels eines Positiv- oder Negativ-Photo-Ätzverfahrens entsprechend zu strukturieren. Es ist weiterhin vorge­ schlagen worden, das Material für eine solche Dunkel- Matrix durch Aufdampfen aufzubringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das die Herstellung genauer strukturierbarer Dunkel-Matrixschichten gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das beschriebene Verfahren, das zwei aufeinanderliegen­ de Schichten der Dunkel-Matrix vorsieht, besitzt den Vorteil, daß die Körperfarbe und die Transparenz dieser Matrix in einfacher Weise verändert werden können. Die Körperfarbe läßt sich besonders durch Variation der Dicke der Metalloxidschicht verändern. Das Aufdampfen der Metallschichten garantiert insbesondere bei Verwen­ dung von Chromoxid bzw. Chrom eine gute Haftfestigkeit der Schicht und eine gute und präzise Ätzbarkeit der Schicht. Ein weiterer Vorteil bei Anwendung des Posi­ tiv-Photoätzverfahrens besteht darin, daß im Vergleich zu den Maskenöffnungen kleinere Rasteröffnungen erhal­ ten werden können.
Anhand des nachfolgend näher beschriebenen Verfahrens wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel angegeben.
Auf die gut gereinigte Glasoberfläche des Leuchtschirm­ trägers wird im Vakuum zunächst eine Metalloxidschicht in einer Dicke von etwa 600 Angströmeinheiten aufge­ bracht. Diese Schicht besteht bevorzugt aus Chromoxid. Es hat sich jedoch auch als vorteilhaft erwiesen, eine Mischschicht aus Chromoxid und Nickeloxid aufzubringen. Ggf. wurden auch gute Ergebnisse mit einer Nickeloxid­ schicht erzielt.
Auf diese Oxidschicht wird nun ebenfalls im Vakuum eine Metallschicht aufgedampft, deren Dicke größer ist als die Dicke der darunterliegenden Metalloxidschicht. Als Metall hat sich besonders gut Chrom bewährt, das bevor­ zugt in einer Dicke von etwa 1000 bis 2000 Angströmein­ heiten aufgebracht wird. Eine solche Doppelschicht besitzt zum einen den Eindruck einer sehr dunklen Schicht und ist durch ein Photo-Ätzverfahren genügend genau ätzbar.
Zur Durchführung des Photo-Ätzverfahrens wird auf die aufgebrachte zweischichtige Metalloxid-Metallschicht eine Photo-Resistschicht aufgebracht, die dann durch eine Schattenmaske, oder wie im Falle von Flachbild­ schirmen, durch eine Rastervorlage von außen, z. B. mit UV-Licht belichtet wird. Durch die Belichtung kann erreicht werden, daß die Schicht an den belichteten Stellen gegenüber einem Lösungsmittel löslich gemacht wird (Positiv-Verfahren). Nach Entfernen der belichte­ ten Stellen der Photo-Resistschicht können die freige­ legten Teile der Metalloxid-Metallschicht herausgeätzt werden, so daß die Matrixschicht in der gewünschten Konfiguration zurückbleibt. Das Positivverfahren hat sich besonders deshalb bewährt, weil es möglich ist, Öffnungen in der Matrixschicht herzustellen, die etwa 10 bis 20 % kleiner sind als die Öffnungen in der Schattenmaske, durch welche hindurch belichtet wurde.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen einer Dunkel-Matrix auf dem Leuchtschirmträger einer Farbbildkathodenstrahlröh­ re mit Schattenmaske, bei dem eine gleichförmige Schicht des Matrixmaterials aufgebracht und dann nach einem Photo-Ätzverfahren entsprechend den aufzubringen­ den Leuchtstoffelementen strukturiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmaterial zunächst eine Metalloxidschicht und darauf eine Metallschicht durch Aufdampfen aufgebracht wird und dann durch Photoätzung strukturiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxidschicht eine Chromoxid- und/oder Nickeloxidschicht aufgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallschicht eine Chromschicht aufgedampft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallschicht größer ist als die Dicke der Metalloxidschicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung bei Anwendung einer Belichtung durch die Schattenmaske hindurch nach einem Positivverfahren vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht in einer Dicke von 400 bis 800, insbesondere 500 bis 700 Ang­ strömeinheiten aufgebracht wird.
7. Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht in einer Dicke von 600 bis 3000, insbesondere 1000 bis 2000 Angström­ einheiten aufgebracht wird.
DE19853539572 1985-11-08 1985-11-08 Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix Granted DE3539572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539572 DE3539572A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539572 DE3539572A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539572A1 true DE3539572A1 (de) 1987-05-14
DE3539572C2 DE3539572C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6285424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539572 Granted DE3539572A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Verfahren zum herstellen einer dunkel-matrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647259A1 (fr) * 1989-05-16 1990-11-23 Thomson Tubes Electroniques Tube electronique de visualisation avec reseau noir entre luminophores

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771076A1 (de) * 1967-03-29 1971-04-01 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines graphischen Bildes
DE2131582A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms fuer eine Bildroehre
DE2137995A1 (de) * 1970-08-14 1972-04-06 Philco Ford Corp Photo-Aufbringverfahren bei der Herstellung des Bildschirms einer Kathodenstrahl-Farbbildröhren.
DE2231473A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Rca Corp Photographisches verfahren zum beschichten des bildschirms einer kathodenstrahlroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771076A1 (de) * 1967-03-29 1971-04-01 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines graphischen Bildes
DE2131582A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms fuer eine Bildroehre
DE2137995A1 (de) * 1970-08-14 1972-04-06 Philco Ford Corp Photo-Aufbringverfahren bei der Herstellung des Bildschirms einer Kathodenstrahl-Farbbildröhren.
DE2231473A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Rca Corp Photographisches verfahren zum beschichten des bildschirms einer kathodenstrahlroehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1974, H. 8, S. 249-250 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647259A1 (fr) * 1989-05-16 1990-11-23 Thomson Tubes Electroniques Tube electronique de visualisation avec reseau noir entre luminophores
WO1990014678A1 (fr) * 1989-05-16 1990-11-29 Thomson Tubes Electroniques Tube electronique de visualisation avec reseau noir entre luminophores

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539572C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862914C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke
DE2231473C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms mit einzelnen Leuchtstoffelementen und einer Schwarzmatrix für eine Farbfernsehbildröhre
DE2302116B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer maskierenden Schicht auf einem Träger mit Hilfe von weichen Röntgenstrahlen
EP0170130B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE2540132C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten
DE2731126C2 (de)
DE3539572C2 (de)
DE2854573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildmusters auf einer Fläche eines die Frontplatte eines Bildanzeigeschirms bildenden transparenten Trägers
DE2910128C2 (de)
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE3236142C2 (de)
DE2159626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE19727245A1 (de) Ein Doppelschicht-Leuchtstoff-Bildschirm und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2651397B2 (de) Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung
DE1112542B (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernseh-Wiedergaberoehre mit einer Maskenelektrode
DE2162886C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens
DE2448741A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2236918A1 (de) Photokathodenmaske
DE2229902C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen des Leuchtschirmes einer Farbbildröhre
DE1462853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbild-Wiedergaberöhre
DE1447601A1 (de) Roentgenprimaerfluoreszenzschirm fuer Roentgenbildwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812924A1 (de) Farbfernsehbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE