DE3536271C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536271C2
DE3536271C2 DE3536271A DE3536271A DE3536271C2 DE 3536271 C2 DE3536271 C2 DE 3536271C2 DE 3536271 A DE3536271 A DE 3536271A DE 3536271 A DE3536271 A DE 3536271A DE 3536271 C2 DE3536271 C2 DE 3536271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sensor
ellipsoid
transmitter
exact positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3536271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536271A1 (de
Inventor
Bernd Dr. 7990 Friedrichshafen De Forssmann
Wolfgang Dr. 7997 Immenstaad De Hepp
Gerold Dr. 7772 Uhldingen-Muehlhofen De Heine
Gustav 7997 Immenstaad De Sell
Hendrik 7770 Ueberlingen De Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Dornier Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medizintechnik GmbH filed Critical Dornier Medizintechnik GmbH
Priority to DE19853536271 priority Critical patent/DE3536271A1/de
Priority to EP86113603A priority patent/EP0223026A3/de
Priority to JP61237291A priority patent/JPS6294146A/ja
Publication of DE3536271A1 publication Critical patent/DE3536271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536271C2 publication Critical patent/DE3536271C2/de
Priority to US07/262,143 priority patent/US4940050A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur exakten Positionierung einer Elektrode zur Stoßwellenerzeugung in einem als Rotationsellipsoid ausgebildeten Reflektor.
Aus der deutschen Patentschrift 26 35 635 ist eine Elektrode für die Zerstörung von Konkrementen bekannt, die sich in der Praxis bewährt hat. Bei dieser Elektrode liegen sich die Elektrodenspitzen axial gegenüber und sind über einen Käfig mechanisch miteinander verbunden.
Die exakte Lage der Elektrodenspitzen im Quellenfokus ist die Voraussetzung für ein optimales Zertrümmerungsergebnis des Nierensteins im zweiten Fokus. Schon geringe Abweichungen wirken sich unvorteilhaft aus und können bei der Humanapplikation nicht hingenommen werden.
Sitzen die Elektrodenspitzen nicht innerhalb einer engen Toleranz im Fokuspunkt, tritt im Objektfokus, in dem sich der Nierenstein befindet, eine Verminderung der Stoßwellenintensität auf, so daß der Nierenstein nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr zertrümmert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die exakte Positionierung einer Elektrode im Fokuspunkt eines Rotationsellipsoids sicherzustellen und die Auslösung von Stoßwellen nur dann zu ermöglichen, wenn diese Position erreicht ist und erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Bestandteile von Unteran­ sprüchen.
Hierzu werden elektrische Kontakte oder Sensoren verwendet, die im elliptischen Reflektor angebracht sind und ansprechen, wenn die Elektrode in der gewünschten Position einjustiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Schnittansicht eines Rotationsellipsoids mit positionierter Funkenstrecke,
Fig. 2 bis 8 Ausgestaltungen und Einzelheiten der Elektrode und der Positionierung.
Fig. 1 zeigt die Schnittansicht eines Rotationsellipsoids 2 mit einer exakt positionierten Elektrode 4. Ein solches Rotationsellipsoid mit Funken­ strecke zur Nierensteinzertrümmerung ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 23 51 247 (US 39 42 531) gezeigt. Das Ellipsoid ist vorzugsweise mit Wasser gefüllt. Der prinzipielle Aufbau der Elektrode 4 ist Gegenstand der deutschen Patentschrift 26 35 635.
Die Elektrode 4 besteht aus einem Innenleiter 6, einem Außenleiter 8, einer Hülse 10, einem Käfig 12 und zwei sich gegenüberliegenden Elektrodenspitzen 14, 16. Durch die elektrische Entladung nicht dargestellter Einrichtungen wird zwischen den Elektrodenspitzen 14, 16 ein Funke erzeugt, und zwar genau in einem Brennpunkt F 1 des Ellipsoids 2, während sich im anderen Brennpunkt des Ellipsoids (nicht gezeigt) das zu zertrümmernde Konkrement befindet. Die Elektrode 4 durchdringt die Wandung 18 des Ellipsoids, wobei die Bohrung 20 einen Absatz 22 aufweist, der mit einem Anschlag 24 an der Hülse 10 korrespondiert.
Die Elektrode 4 ist wegen des Abbrandes der Elektrodenspitzen 14, 16 ein Verschleißteil und muß des öfteren durch eine neue Elektrode ersetzt werden. Auch soll ein rascher Wechsel der Elektrode sogar während einer Behandlung eines Patienten möglich sein. Beim Elektrodenwechsel muß gewährleistet sein, daß die neue Elektrode mit ihren Elektrodenspitzen wieder exakt in den Brennpunkt F 1 des Ellipsoids gebracht wird. Da schon kleinste Abweichungen zu Änderungen in der Energiekonzentration im zweiten Brennpunkt führen, genügt die in Fig. 1 gezeigte Positionierung mittels eines Anschlags für den exakten Nachweis der Positionierung nicht. Im folgenden sind deshalb Einrichtungen dargestellt und beschrieben, die zu einer Verbesserung der Positionierung und zum Nachweis der Positionierung geeignet und vorteilhaft sind.
Fig. 2 zeigt die Elektrode von Fig. 1, wobei sich an der Elektrode 4 eine Metallplatte 26 befindet. Im Ellipsoid ist ein induktiver Näherungsschalter 28 (Hochfrequenzspule) angeordnet, der bei exakter Lage der Elektrode einen Impuls abgibt. Der Impuls gibt eine Blockierschaltung 30 frei, so daß die Funkenstrecke betrieben werden kann. Gleichzeitig erfolgt eine optische Anzeige 32 und/oder eine akustische Anzeige 34, die dem behandelnden Arzt die exakte Positionierung der Elektrode signalisiert. Anstelle der Metallplatte 26 kann auch Magnetmaterial verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Elektrode 4, an deren Hülse 10 sich eine Nase 36 befindet, die bei exakter Positionierung einen Mikroschalter 38 im Ellipsoid betätigt. Die übrigen Einzelheiten wurden bereits bei Fig. 2 erläutert.
Bei der Ausgestaltung von Fig. 4 weist die Elektrode 4 am Mantel ihrer Hülse 10 einen Ring 40 aus Metall oder magnetischem Material auf, so daß der Näherungsschalter 28 unabhängig von der Drehwinkellage der Elektrode betätigt wird.
In Fig. 5 und 6 wird die Elektrode 4 mittels einer Spiralfeder 42, die über eine Kraft K vorgespannt wird, und einer Druckplatte 44 in Position gebracht. An der Feder 42 befindet sich ein Metallplättchen 46 oder Magnetmaterial, das mittels eines weiteren Sensors 48 induktiv erfaßt wird. Damit wird der Federweg für die Vorspannung der Druckplatte 44 bestimmt. Die beiden Sensoren 28 und 48 wirken auf eine UND-Schaltung 50 für die Freigabe der Blockierschaltung und die optische und akustische Anzeige der Positionierung.
Bei Fig. 6 wird zusätzlich mittels einer Uhr 52 der zeitliche Unterschied beim Ansprechen der Sensoren 28 und 48 gemessen und daraus die Vorspannung der Feder 42 ermittelt. Bei Erreichen des Sollwerts der Vorspannung wird dann die Blockierschaltung freigegeben.
In Fig. 7 wird die exakte Lage der Elektrode mittels einer an der Elektrode 4 befindlichen Kontrastmarke oder Fluoreszenzmarke 54 und einem fotoelektrischen Aufnehmer 56 mit Faseroptik, Wandler und Verstärker festgestellt. Eine axonometrische Darstellung der Elektrode 4 und des Aufnehmers 56 ist in Fig. 8 gezeigt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur exakten Positionierung einer Elektrode zur Stoßwellenerzeugung in einem als Rotationsellipsoid ausgebildeten Reflektor, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Elektrode (4) wenigstens ein Geber (26, 36, 40, 54) und im Wandbereich des Rotationsellipsoids (2) wenigstens ein Sensor (28, 38, 56) vorhanden ist, die derart zusammenwirken, daß der Sensor (28, 38, 56) bei exakter Positionierung der Elektrode (4) im Ellipsoid (2) ein Ausgangssignal er­ zeugt, das eine Anzeige (32, 34) und/oder die Freigabe einer Blockierschaltung (30) für die Stoßwellenerzeu­ gung betätigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (32, 34) optisch und/oder akustisch arbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber als Nase (36) an einer Hülse (10) der Elektrode (4) ausgebildet ist, und daß der Sensor ein von der Nase (36) betätigter Mikroschalter (38) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber ein Metallring (40) an einer Hülse (10) der Elektrode (4) und der Sensor ein induktiver Wegauf­ nehmer (28) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (40) aus magnetischem Material be­ steht und der induktive Wegaufnehmer als Hochfrequenz­ spule (28) ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Geber an der Elektrode (4) ein Metall­ plättchen (26) befindet, und daß als Sensor ein induk­ tiver Wegaufnehmer (28) vorhanden ist, der bei exakter Positionierung der Elektrode im Ellipsoid (2) eine Frei­ gabe betätigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (42) vorgesehen ist, die die Elektrode (4) in ihre Endlage preßt, daß ein zweiter induktiver Wegaufnehmer (48) vorgesehen ist, der die Vorspannung der Feder (42) kontrolliert und daß bei Koinzidenz der Signale der beiden Wegaufnehmer (28, 48) die Freigabe erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall zwischen dem Ansprechen des ersten (28) und dem Ansprechen des zweiten (48) Weg­ aufnehmers gemessen wird und dies ein Maß für die Vor­ spannung der Feder (42) und die exakte Positionierung der Elektrode (4) im Ellipsoid (2) ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Elektrodenhülse (10) als Geber eine Kontrast- oder eine Fluoreszenzmarke (54) befindet und im Ellipsoid (2) als Sensor ein Foto­ aufnehmer (56) vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastmarke (54) ringförmig ausgebildet ist.
DE19853536271 1985-10-11 1985-10-11 Positioniervorrichtung fuer eine elektrode Granted DE3536271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536271 DE3536271A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Positioniervorrichtung fuer eine elektrode
EP86113603A EP0223026A3 (de) 1985-10-11 1986-10-02 Positioniervorrichtung für eine Elektrode
JP61237291A JPS6294146A (ja) 1985-10-11 1986-10-07 電極を正確に位置付ける装置
US07/262,143 US4940050A (en) 1985-10-11 1988-10-21 Device for ensuring the proper positioning of electrodes in a lithotripter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536271 DE3536271A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Positioniervorrichtung fuer eine elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536271A1 DE3536271A1 (de) 1987-04-16
DE3536271C2 true DE3536271C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6283333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536271 Granted DE3536271A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Positioniervorrichtung fuer eine elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4940050A (de)
EP (1) EP0223026A3 (de)
JP (1) JPS6294146A (de)
DE (1) DE3536271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912723U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-28 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102004039202B3 (de) * 2004-08-12 2006-01-19 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CU22021A1 (es) * 1987-04-28 1992-06-05 Mini Salud Publ Electrodo para destruccion de calculos renales
US5078143A (en) * 1989-04-07 1992-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Lithotrity apparatus using ultrasonic waves or shock waves for preventing erroneous irradiation of ultrasonic waves or shock waves
US5251614A (en) * 1989-06-30 1993-10-12 Technomed International Method and device interposing an electrically conductive liquid between electrodes and shockwave apparatus for method and device
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie
FR2675937A1 (fr) * 1991-04-22 1992-10-30 Technomed Int Sa Dispositif support d'electrodes incline et reflecteur ellipsouidal en comportant application.
FR2675614A1 (fr) * 1991-04-22 1992-10-23 Technomed Int Sa Reflecteur ellipsouidal a orifice de vidange et dispositif support d'electrodes incline.
JPH0785935A (ja) * 1993-09-20 1995-03-31 Stanley Electric Co Ltd ウエッジベース電球用ソケット
US7189209B1 (en) * 1996-03-29 2007-03-13 Sanuwave, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of a diabetic foot ulcer or a pressure sore
US6390995B1 (en) 1997-02-12 2002-05-21 Healthtronics Surgical Services, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions
US6011482A (en) * 1997-11-26 2000-01-04 The Boeing Company Fastener protrusion sensor
US8162859B2 (en) * 2005-06-09 2012-04-24 General Patent , LLC Shock wave treatment device and method of use
US7846131B2 (en) * 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
US8116886B2 (en) * 2005-10-14 2012-02-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electrode arrays and systems for inserting same
US7758551B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features
US7722573B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US7722562B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US7927304B2 (en) * 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor
US8021336B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US7763005B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
US7560686B2 (en) * 2006-12-11 2009-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
JP4986675B2 (ja) * 2007-03-29 2012-07-25 株式会社熊谷組 衝撃波反射装置及びこの装置を用いた破砕方法
EP2240784B1 (de) 2007-12-31 2013-07-31 Oridion Medical (1987) Ltd. Schlauchprüfvorrichtung
US8979776B2 (en) * 2008-05-02 2015-03-17 Daniel Gelbart Lithotripsy system with automatic 3D tracking
US8594799B2 (en) * 2008-10-31 2013-11-26 Advanced Bionics Cochlear electrode insertion
DK3117784T3 (en) 2009-07-08 2019-04-08 Sanuwave Inc USE OF INTRACORPORAL PRESSURE SHOCK WAVES IN MEDICINE
US9211403B2 (en) * 2009-10-30 2015-12-15 Advanced Bionics, Llc Steerable stylet
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
TWI590753B (zh) * 2016-11-02 2017-07-01 和碩聯合科技股份有限公司 引腳包覆裝置及應用其之雙向光學組裝裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE2635635A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Dornier System Gmbh Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559227A (en) * 1947-05-24 1951-07-03 Interval Instr Inc Shock wave generator
US3896280A (en) * 1974-03-13 1975-07-22 Us Army Valve position indicator
US3986165A (en) * 1976-03-04 1976-10-12 The Raymond Lee Organization, Inc. Choke position indicating device
US4162491A (en) * 1978-01-11 1979-07-24 Avco Corporation Inductive position sensor with minimum output signal level capacitively coupled to indicate failure of device
US4296410A (en) * 1980-02-25 1981-10-20 Sprague Electric Company Two-state Hall element proximity sensor device with lamp indicator
US4547665A (en) * 1982-12-27 1985-10-15 Eldec Corporation Fiber optic position sensor
DE3316837C2 (de) * 1983-05-07 1986-06-26 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen mittels einer Funkenstrecke für die berührungsfreie Zertrümmerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
US4669465A (en) * 1984-12-10 1987-06-02 Gv Medical, Inc. Laser catheter control and connecting apparatus
EP0196353A3 (de) * 1985-04-04 1987-02-04 DORNIER SYSTEM GmbH Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung von Schmerzen bei der extracorporalen Lithotripsie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
US3942531A (en) * 1973-10-12 1976-03-09 Dornier System Gmbh Apparatus for breaking-up, without contact, concrements present in the body of a living being
DE2635635A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Dornier System Gmbh Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE8912723U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-28 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102004039202B3 (de) * 2004-08-12 2006-01-19 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223026A3 (de) 1988-09-14
DE3536271A1 (de) 1987-04-16
US4940050A (en) 1990-07-10
EP0223026A2 (de) 1987-05-27
JPS6294146A (ja) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536271C2 (de)
DE3543881C1 (de) Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
DE4117638C2 (de)
EP0188750B1 (de) Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
DE3443295A1 (de) Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3312014A1 (de) Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE2227527C3 (de) Einrichtung zum Erfassen der beim Schweißen von einer Schweißzone ausgehenden Schallenergie
EP0190601B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Stosswellengenerator
DE2137893C3 (de) Annäherungs-Signalgeber
DE3815698A1 (de) Selbstpruefender, kapazitiver naeherungsschalter
DE4020770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erheblichen verbesserung der reproduzierbarkeit und wirksamkeit der bei der elektrischen entladung einer kapazitaet zwischen zwei elektroden erzeugten druckwellen durch zwischenfuegung einer elektrisch leitenden fluessigkeit zwischen die elektroden, und anlage zur erzeugung von stosswellen unter anwendung eines solchen verfahrens oder einer solchen vorrichtung, insbesondere fuer die hydraulische lithotripsie
DE2704565C3 (de)
DE2425177B2 (de) Druckmeßwertgeber
DE3634378C2 (de)
EP0267475A1 (de) Ultraschall-Sensor
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
DE4307669C2 (de) Gerät zur Erzeugung von Schallimpulsen für den medizinischen Anwendungsbereich
DE3843110C1 (de)
DE19728718C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter akustischer Wellen
DE3233994C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrobohrungen im μ-Bereich unter Anwendung der Funkenerosion
DE3412902A1 (de) Geraet zum vertreiben von nagern im boden oder ueber dem boden, insbesondere von wuehlmaeusen
DE2251046B2 (de) Rauchgasanzeiger
DE2407112C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium
DE10055633C2 (de) Stoßwellenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee