EP0190601B1 - Sicherheitseinrichtung für einen Stosswellengenerator - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für einen Stosswellengenerator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0190601B1 EP0190601B1 EP86100748A EP86100748A EP0190601B1 EP 0190601 B1 EP0190601 B1 EP 0190601B1 EP 86100748 A EP86100748 A EP 86100748A EP 86100748 A EP86100748 A EP 86100748A EP 0190601 B1 EP0190601 B1 EP 0190601B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shock wave
- wave generator
- generator according
- capacitor
- alarm signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
- G01H3/005—Testing or calibrating of detectors covered by the subgroups of G01H3/00
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B19/00—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
Definitions
- the invention relates to a shock wave generator for generating shock waves for the contact-free destruction of concrements in the body of a living being, with a capacitor which is provided for discharge, and with a charging device for the capacitor.
- Shock wave generators have recently found widespread interest in medical engineering. With them e.g. Kidney stones can be destroyed in the patient without surgery.
- a shock wave generator of the type mentioned is described in DE-A-33 12 01 in the form of a shock wave tube.
- a flat coil is provided there, which is concavely curved and, in cooperation with a membrane, generates a focusing shock wave.
- the shock waves are triggered by a capacitor being discharged into the flat coil via a spark gap.
- no measures are described to continuously monitor the functionality of the shock wave generator.
- Such monitoring and, if necessary, the introduction of safety measures is particularly useful in order to protect the patient from possible damage due to a change in the field geometry or excessive pressure of the shock wave.
- defects in the shock wave generator that occur due to continuous monitoring can be recognized at an early stage, thus preventing major damage.
- the object of the present invention is to design a shock wave generator of the type mentioned at the outset in such a way that a change in its characteristic values is recognized at an early stage.
- this object is achieved according to the invention by a safety device which comprises a comparator which compares a measured value, which is derived from the time profile of the electric current when the capacitor is discharged, with a predetermined reference value and, depending on the comparison, an alarm signal to initiate a security measure.
- a safety device which comprises a pressure sensor arranged in the course of the shock wave path and a comparator which compares a measurement value, which is derived from the time course of the pressure, with a predetermined reference value and as a function thereof of the comparison emits an alarm signal to trigger a safety measure.
- the state of the electrical contacts of the spark gap, via which the capacitor is discharged is still satisfactory. If there is an electrical coil that generates the shock waves in connection with a membrane, this can be monitored for short-circuit turns. It is also possible to monitor the penetration of moisture into the space between the primary coil and a membrane in front of it. Furthermore, deformations of the membrane or other disturbances can be recognized in good time. In this way, complex consequential damage can be avoided.
- the second embodiment also has the advantage that the wear of a downstream focusing device and gas accumulation on the running path of the shock waves can be recognized. If the shock wave generator, which is designed as a shock wave tube, is, for example, vertical and gas is collected under a focusing lens that may be present, this can be seen from the measured values of the printer.
- the figure shows a shock wave generator 1 with an associated safety device.
- the shock wave generator 1 is designed as a known shock wave tube. As essential components, it comprises a flat primary coil 3, a secondary membrane 5 and here separately also a lens, which serves as a focusing device 7.
- a spark gap 11 When a spark gap 11 is triggered, a capacitor 9 is discharged into the primary coil 3 via the latter. The discharge takes place via a measuring resistor 13, to which a first amplifier 15 is connected. The discharge current is labeled I.
- the capacitor 9 is recharged via a charging device 17.
- the connection between the capacitor 9 and the charging device 17 can be interrupted with the aid of a first switch 19.
- the spark gap 11 has an auxiliary electrode 21 which is connected to a trigger device 25 via a second switch 23. With the trigger device 25 a single triggering of shock waves, a periodic sequence of triggering shock waves is possible. The triggering can be interrupted by means of the second switch 23.
- a first pressure sensor 27 is arranged in front of the focusing device 7 in the course of the sound path of the shock wave.
- the pressure sensors 27, 29 are preferably arranged in such a way that they do not noticeably influence the propagation of the shock wave, that is to say laterally. Sensors based on piezoelectric polymers, such as e.g. PVDF, or ceramics, in question. Attempts have also been made with piezoresistive membrane sensors.
- the pressure transducers 27, 29 are connected to a second amplifier 31 or a third amplifier 33 and output pressure measured values p2 or p3.
- the output of the first amplifier 15 leads to the first input of a first comparator 35.
- the first comparator 35 has a second input 37, via which a reference value curve R1 of the expected current I is entered for a capacitor charge.
- This expected reference value curve R1 is compared with the current curve after each capacitor discharge. For comparison, characteristic quantities of the discharge current I, such as the amplitude, the period or the damping of the current profile, are used. If the compared values differ by more than a predetermined difference, an alarm signal a is emitted at the output of the first comparator 35.
- the second and third amplifiers 31 and 33 are connected on the output side to a second and dirt comparator 39 and 41, respectively.
- the second and third comparators 39, 41 each have a second input 43 or 45, via which reference value curves R2 or R3 of the expected pressure of the shock wave are entered. These reference value curves R2, R3 are expected at the point on the path where the first and second pressure transducers 27 and 29 are placed.
- the outputs of the three comparators 35, 39, 41 are connected to the input of a logic circuit 47.
- the logic circuit 47 contains, for example, an OR gate 49, which opens the first switch 19 and the second switch 23 when an input signal is present via the forwarded signal (control signal). By opening, both the recharging of the capacitor 9 and the possibility of igniting the spark gap 11 are prevented even before the next shock wave is triggered. The shock wave generator 1 is therefore out of operation. Criteria can also be introduced, according to which only the second switch 23 is opened in the event of a fault.
- the logic circuit 47 is also connected to an alarm device 51 which visually and / or acoustically draws the operator's attention to the fact that an irregular operating state is present. On the logic circuit 47 can be read from display devices (not shown), which safety circuit caused the alarm message a, b or c. The normal operating state can be activated by actuating an acknowledgment switch 52 which e.g. a push button can be restored.
- comparators 35, 39, 41 on the output side are connected to a screen 53, e.g. a storage oscilloscope to be connected, on which, in the event of an alarm, the last measured course of the discharge current I and / or the pressure wave p2, p3 is shown.
- a screen 53 e.g. a storage oscilloscope to be connected
- the mode of operation of the safety device is again to be explained on the basis of an assumed fault, for example a reduction in the insulation between two coil turns of the primary coil 3. Damage to the insulation between the coil courses leads to a reduction in the coil inductance. As a result, the discharge current I will have a shortened period.
- this profile of the charging current I with an anomalous period is given to the first input of the first comparator 35.
- the first comparator 35 determines by direct comparison with the reference value R1, ie the period when the coil 3 is undamaged, that the last current profile has been abnormal.
- the first comparator 35 then outputs an alarm signal a to the logic circuit 47, whereupon the second switch 23 is opened, so that no further capacitor discharge can take place.
- the switch 23 also prevents any further trigger signal from passing on to the trigger electrode.
- the alarm generator 51 is activated in order to make the operator of the shock wave generator 1 aware of this abnormal operating state. The operator then has the option of displaying the last measured discharge curve I on the screen 53.
- a deterioration of the electrical contacts of the spark gap 11 as well as a deformation of the secondary membrane 5, short-circuit turns in the primary coil 3 and penetration of moisture into the space between the primary coil 3 and the secondary membrane 5 can be determined in the first place.
- the monitoring of the pressure wave course with the aid of the pressure sensors 27, 29 offers the possibility of determining interturn faults in the primary coil 3, a deformation of the secondary membrane 5, wear of the focusing device 7 and possible gas accumulations on the focusing device 7 or in front of the secondary membrane 5.
- shock wave generator 1 had an insufficient function with regard to its focusing, the therapy would fail. With an overfunction, i.e. if the shock wave pressure is too high or the field geometry changes and the focus position changes, there would be a risk of damage to the patient.
- the described safety measures enable such faults to be recognized at an early stage, so that complex consequential damage to the shock tube 1 can be avoided.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stosswellengenerator zur Erzeugung von Stosswellen zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper eines Lebewesens, mit einem Kondensator, der zur Entladung vorgesehen ist, und mit einer Ladeeinrichtung für den Kondensator.
- Stosswellengeneratoren haben in jüngerer Zeit in der medizinischen Terhnik verbreitet Interesse gefunden. Mit ihnen können z.B. Nierensteine ohne operativen Eingriff im Patienten zerstört werden.
- Ein Stosswellengenerator der eingangs genannten Art ist in der DE-A-33 12 01 in Form eines Stosswellenrohrs beschrieben. Dort ist eine Flachspule vorgesehen, die konkav gekrümmt ist und im Zusammenwirken mit einer Membran eine fokussierende Stosswelle erzeugt. Die Stosswellen werden dadurch ausgelöst, dass ein Kondensator über eine Funkenstrecke in die Flachspule entladen wird. Es sind jedoch keine Massnahmen beschrieben, um die Funktionsfähigkeit des Stosswellengenerators kontinuierlich zu überwachen.
- Eine solche Überwachung und gegebenenfalls das Einleiten von Sicherheitsmassnahmen ist vor allem deswegen sinnvoll, um den Patienten vor möglichen Schädigungen aufgrund einer Änderung der Feldgeometrie oder eines zu hohen Druckes der Stosswelle zu bewahren. Hinzu kommt, dass durch eine kontinuierliche Überwachung auftretende Mängel am Stosswellengenerator frühzeitig erkannt und somit grössere Schäden vermieden werden können.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Stosswellengenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Veränderung seiner charakteristischen Werte frühzeitig erkannt wird.
- Diese Aufgabe wird nach einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäss gelöst durch eine Sicherheitseinrichtung, die einen Komparator umfasst, welcher einen Messwert, der aus dem zeitlichen Verlauf des elektrischen Stromes bei einer Entladung des Kondensators abgeleitet ist, mit einem vorgegebenen Referenzwert vergleicht und in Abhängigkeit des Vergleichs ein Alarmsignal zur Auslösung einer Sicherheitsmassnahme abgibt.
- Nach einer zweiten Ausführungsform wird diese Aufgabe erfindungsgemäss gelöst durch eine Sicherheitseinrichtung, die einen im Verlauf des Weges der Stosswellen angeordneten Druckaufnehmer und einen Komparator umfasst, welcher einen Messwert, der aus dem zeitlichen Verlauf des Druckes abgeleitet ist, mit einem vorgegebenen Referenzwert vergleicht und in Abhängigkeit des Vergleichs ein Alarmsignal zur Auslösung einer Sicherheitsmassnahme abgibt.
- Mit Hilfe der ersten Ausführungsform kann beispielsweise erkannt werden, ob der Zustand der elektrischen Kontakte der Funkenstrecke, über die der Kondensator entladen wird, noch zufriedenstellend ist. Bei Vorhandensein einer elektrischen Spule, die in Verbindung mit einer Membran die Stosswellen erzeugt, kann diese auf Windungskurzschlüsse überwacht werden. Es ist auch möglich, ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum zwischen Primärspule und einer davor gelagerten Membran zu überwachen. Ferner können Deformationen der Membran oder weitere Störungen rechtzeitig erkannt werden. Auf diese Weise können aufwendige Folgeschäden vermieden werden.
- Die zweite Ausführungsform bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass sich der Verschleiss einer nachgeordneten Fokussierungseinrichtung und eine Gasansammlung auf der Laufstrecke der Stosswellen erkennen lässt. Steht der als Stosswellenrohr ausgeführte Stosswellengenerator beispielsweise senkrecht und sammelt sich Gas unter einer eventuell vorhandenen Fokussierungslinse, so lässt sich dieses aus den Messwerten des Druckers erkennen.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergaben sich aus der Beschreibung einer Figur in Verbindung mit den Unteransprüchen.
- Die Figur zeigt einen Stosswellengenerator 1 mit zugeordneter Sicherheitseinrichtung. Der Stosswellengenerator 1 ist dabei als bekanntes Stosswellenrohr ausgeführt. Er umfasst als wesentliche Komponenten eine flache Primärspule 3, eine Sekundärmembran 5 und hier gesondert auch eine Linse, die als Fokussierungseinrichtung 7 dient. Ein Kondensator 9 wird bei Auslösung einer Funkenstrecke 11 über diese in die Primärspule 3 entladen. Die Entladung erfolgt über einen Messwiderstand 13, an welchem ein erster Verstärker 15 angeschlossen ist. Der Entladestrom ist mit I bezeichnet. Der Kondensator 9 wird über eine Ladeeinrichtung 17 nachgeladen. Die Verbindung zwischen dem Kondensator 9 und der Ladeeinrichtung 17 kann mit Hilfe eines ersten Schalters 19 unterbrochen werden. Die Funkenstrecke 11 besitzt eine Hilfselektrode 21, welche über einen zweiten Schalter 23 an ein Auslösegerät 25 angeschlossen ist. Mit dem Auslösegerät 25 ist eine Einzelauslösung von Stosswellen, eine periodische Folge von Auslösungen von Stosswellen möglich. Die Auslösung kann mittels des zweiten Schalters 23 unterbrochen werden.
- Im Verlauf des Schallweges der Stosswelle sind ein erster Druckaufnehmer 27 vor und ein zweiter Druckaufnehmer 29 hinter der Fokussiereinrichtung 7 angeordnet Die Druckaufnehmer 27, 29 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie die Ausbreitung der Stosswelle nicht merklich beeinflussen, also seitlich. Als Druckaufnehmer 27, 29 kommen vorzugsweise Sensoren auf der Basis piezoelektrischer Polymere, wie z.B. PVDF, oder Keramik, in Frage. Es sind auch schon Versuche mit piezoresistiven Membransensoren erfolgt. Die Druckaufnehmer 27, 29 sind an einen zweiten Verstärker 31 bzw. einen dritten Verstärker 33 angeschlossen und geben Druckmesswerte p2 bzw. p3 ab.
- Der Ausgang des ersten Verstärkers 15 ist zum ersten Eingang eines ersten Komparators 35 geführt. Der erste Komparator 35 besitzt einer zweiten Eingang 37, über den ein Referenzwertverlauf R1 des erwarteten Stromes I bei einer Kondensatorenladung eingegeben wird. Dieser erwartete Referenzwertverlauf R1 wird mit dem aktuellen Verlauf nach jeder Kondensatorentladung verglichen. Zum Vergleich werden charakteristische Grössen des Entladestroms I, wie z.B. die Amplitude, die Periode oder die Dämpfung des Stromverlaufs herangezogen. Sind die verglichenen Werte um mehr als eine vorgegebene Differenz verschieden, so wird am Ausgang des ersten Komparators 35 ein Alarmsignal a abgegeben.
- Analog hierzu sind der zweite und dritte Verstärker 31 bzw. 33 ausgangsseitig mit einem zweiten und dirtten Komparator 39 bzw. 41 verbunden. Der zweite und dritte Komparator 39, 41 besitzt jeweils einen zweiten Eingang 43 bzw. 45, über den Referenzwertverläufe R2 bzw. R3 des erwarteten Druckes der Stosswelle eingegeben sind. Diese Referenzwertverläufe R2, R3 werden an der Stelle der Wegstrecke, wo der erste bzw. der zweite Druckaufnehmer 27 bzw. 29 plaziert ist, erwartet.
- Diese erwarteten Referenzwertverläufe R2, R3 werden mit dem aktuellen Verlauf nach jeder Stosswellenauslösung verglichen. Zum Vergleich werden charakteristische Grössen des Druckverlaufs p2, p3, wie z.B. die Amplitude, die Anstiegszeit oder die Abklingzeit herangezogen. Sind die verglichenen Werte um mehr als eine vorgegebene Differenz verschieden, so wird am Ausgang des zweiten Komparators 39 ein Alarmsignal b abgegeben bzw. am dritten Komparator 41 ein Alarmsignal c abgegeben.
- Die Ausgänge der drei Komparatoren 35, 39, 41 sind an den Eingang einer Logikschaltung 47 gelegt. Die Logikschaltung 47 enthält beispielsweise ein ODER-Gatter 49, welches bei Anliegen eines Eingangssignals über das weitergeleitete Signal (Steuersignal) den ersten Schalter 19 und den zweiten Schalter 23 öffnet. Durch das Öffnen wird sowohl das Nachladen des Kondensators 9 als auch die Möglichkeit zur Zündung der Funkenstrecke 11 noch vor Auslösen der nächsten Stosswelle unterbunden. Der Stosswellengenerator 1 ist also ausser Betrieb genommen. Es lassen sich auch Kriterien einführen, nach denen in einem Störungsfall nur der zweite Schalter 23 geöffent wird. Die Logikschaltung 47 ist auch mit einem Alarmgeber 51 verbunden, der den Betreiber optisch und/oder akustisch darauf aufmerksam macht, dass ein unregelmässiger Betriebszustand vorliegt. An der Logikschaltung 47 kann von (nicht gezeigten) Anzeigeeinrichtungen abgelesen werden, welcher Sicherheitskreis die Alarmmeldung a, b oder c veranlasste. Der normale Betriebszustand kann durch Betätigen eines Quittierschalters 52, der z.B. ein Drucktaster sein kann, wieder hergestellt werden.
- Es ist auch vorgesehen, die Komparatoren 35, 39, 41 ausgangsseitig an einen Bildschirm 53, z.B. eines Speicheroszilloskops, anzuschliessen, auf welchem im Falle eines Alarms der zuletzt gemessene Verlauf des Entladestroms I und/oder der Druckwelle p2, p3 dargestellt wird.
- Anhand eines beispielsweise angenommenen Fehlerfalls, nämlich einer Verminderung der Isolation zwischen zwei Spulengängen der Primärspule 3, soll nochmals die Arbeitsweise der Sicherheitseinrichtung dargelegt werden. Eine Beschädigung der Isolation zwischen den Spulengängen bringt eine Verringerung der Spuleninduktivität mit sich. Als Folge davon wird der Entladestrom I eine verkürzte Periode aufweisen.
- Über den Messwiderstand 13 und den ersten Verstärker 15 wird dieser Verlauf des Ladestroms I mit anomaler Periode auf den ersten Eingang des ersten Komparators 35 gegeben. Der erste Komparator 35 stellt durch direkten Vergleich mit dem Referenzwert R1 also der Periode bei unbeschädigter Spule 3 fest, dass der letzte Stromverlauf anomal gewesen ist. Der erste Komparator 35 gibt daraufhin ein Alarmsignal a an die Logikschaltung 47, woraufhin der zweite Schalter 23 geöffnet wird, so dass keine weitere Kondensatorentladung mehr stattfinden kann. Auch wird über den Schalter 23 jedes weitere Triggersignal am Weitergang zur Triggerelektrode gehindert. Gleichzeitig wird der Alarmgeber 51 aktiviert, um den Betreiber des Stosswellengenerators 1 auf diesen anomalen Betriebszustand aufmerksam zu machen. Der Betreiber besitzt dann die Möglichkeit am Bildschirm 53 die zuletzt gemessene Entladekurve I darzustellen. Er erkennt daraus, dass eine Verkürzung der Periode eingetreten ist, welches ihm den Rückschluss ermöglicht, dass der Fehler im LC-Kreis des Stosswellengenerators 1 liegen muss. Er braucht seine Fehlersuche also nicht auf die Funkenstrecke 11 auszudehnen, da eine Veränderung des Elektrodenabstandes, ein Elektrodenabbrand oder geänderte Zündbedingungen hauptsächlich auf die Amplitude der Stromentladung Einfluss nehmen.
- Durch die Überwachung des Stromkreises lassen sich in erster Linie eine Verschlechterung der elektrischen Kontakte der Funkenstrecke 11 sowie eine Deformation der Sekundärmembran 5, Windungskurzschlüsse in der Primärspule 3 und ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum zwischen Primärspule 3 und Sekundärmembran 5 feststellen. Die Überwachung des Druckwellenverlaufs mit Hilfe der Druckaufnehmer 27, 29 bietet die Möglichkeit, Windungsschlüsse in der Primärspule 3, eine Deformation der Sekundärmembran 5, eine Verschleiss der Fokussiereinrichtung 7 und mögliche Gasansammlungen an der Fokussiereinrichtung 7 oder vor der Sekundärmembran 5 zu ermitteln.
- Bei einer unzureichenden Funktion des Stosswellengenerators 1 bezüglich seiner Fokussierung würde der Therapieerfolg ausbleiben. Bei einer Überfunktion, d.h. bei zu hohen Drücken der Stosswelle oder einer Änderung der Feldgeometrie und damit verbundenen Änderungen der Fokuslage, würde die Gefahr einer Schädigung des Patienten bestehen. Die beschriebenen Sicherheitsmassnähmen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung solcher Störungen, so dass aufwendige Folgeschäden am Stosswellenrohr 1 vermieden werden können.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86100748T ATE38144T1 (de) | 1985-02-04 | 1986-01-21 | Sicherheitseinrichtung fuer einen stosswellengenerator. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3503688 | 1985-02-04 | ||
DE19853503688 DE3503688A1 (de) | 1985-02-04 | 1985-02-04 | Sicherheitseinrichtung fuer einen stosswellengenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0190601A1 EP0190601A1 (de) | 1986-08-13 |
EP0190601B1 true EP0190601B1 (de) | 1988-10-26 |
Family
ID=6261586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86100748A Expired EP0190601B1 (de) | 1985-02-04 | 1986-01-21 | Sicherheitseinrichtung für einen Stosswellengenerator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834074A (de) |
EP (1) | EP0190601B1 (de) |
JP (1) | JPS61181454A (de) |
AT (1) | ATE38144T1 (de) |
DE (2) | DE3503688A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0256202A3 (de) * | 1986-08-18 | 1989-01-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Ankoppelkörper für eine Stosswellen-Therapieeinrichtung |
US4811725A (en) * | 1986-12-22 | 1989-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Extracorporeal lithotripsy apparatus |
DE3703337C2 (de) * | 1987-02-04 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Lithotripter mit integrierten PVDF-Folien zur Konkrementortung |
EP0278304A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung |
DE3703335C2 (de) * | 1987-02-04 | 1996-04-18 | Siemens Ag | Lithotripter mit PVDF-Folie als Ortungselement |
DE3720826C1 (de) * | 1987-06-24 | 1988-12-22 | Dornier Medizintechnik | Vorrichtung zur atmungsgetriggerten therapeutischen Behandlung von Lebewesen mit Stosswellen |
DE3811316C2 (de) * | 1988-04-02 | 1993-10-28 | Dornier Medizintechnik | Wasserkreislauf eines Geräts zur Stosswellenbehandlung, insbesondere eines Lithotripters |
DE68922387T2 (de) * | 1989-02-28 | 1995-10-26 | Toshiba Kawasaki Kk | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Konkrementen. |
SE465600B (sv) * | 1989-03-21 | 1991-10-07 | Hans Wiksell | Trigganordning foer utloesande av chockvaag |
DE69013735T2 (de) * | 1989-04-07 | 1995-06-22 | Toshiba Kawasaki Kk | Mit Ultraschallwellen funktionierendes Stosswellenlithotripsiegerät. |
DE3937904C2 (de) * | 1989-11-15 | 1994-05-11 | Dornier Medizintechnik | Verbesserung des Zündverhaltens an einer Unterwasser-Funkenstrecke |
DE4032357C1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-02-20 | Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4034533C1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-01-30 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4143540C2 (de) * | 1991-10-24 | 1996-08-08 | Siemens Ag | Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen |
WO1993022976A1 (en) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Delmenico Peter F | Method and apparatus to establish target coordinates for lithotripsy |
DE19728718C2 (de) * | 1997-07-04 | 2002-11-21 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter akustischer Wellen |
DE102004036526B4 (de) * | 2004-07-28 | 2008-06-05 | Dornier Medtech Systems Gmbh | Stoßwellenquelle und Stoßwellenbehandlungsgerät |
CN111951533B (zh) * | 2020-07-03 | 2022-02-22 | 北京中安安博文化科技有限公司 | 一种智慧应急系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937640A (en) * | 1951-11-02 | 1960-05-24 | Siemens Reiniger Werke Ag | Ultrasonic apparatus for medical treatment purposes |
GB1003985A (en) * | 1962-07-24 | 1965-09-08 | United Bristol Hospitals | Apparatus for testing an ultrasonic transducer |
US3489241A (en) * | 1968-07-03 | 1970-01-13 | Branson Instr | Control means for sonic power system |
GB1496137A (en) * | 1975-06-25 | 1977-12-30 | Kerry Ultrasonics | Welding plastics workpieces |
DE2722252C3 (de) * | 1977-05-17 | 1979-12-06 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur räumlichen Ortung von Konkrementen |
DE2823361A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-13 | Siemens Ag | Ueberwachung von ultraschall- und schallgeraeten |
CA1124819A (en) * | 1979-10-26 | 1982-06-01 | Robert F. Rose | Power control for vibratory feeder |
DE3118502A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | KWS-Electronic GmbH, 8201 Tattenhausen | Ueberlastungsschutzanordnung in einem geraet zur ultraschallbeaufschlagung von fluessigkeiten |
US4390026A (en) * | 1981-05-22 | 1983-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Ultrasonic therapy applicator that measures dosage |
US4535771A (en) * | 1981-12-22 | 1985-08-20 | Olympus Optical Co., Ltd. | Calculus disintegrating apparatus |
DE3312014C2 (de) | 1983-04-02 | 1985-11-07 | Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger | Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen |
FR2556582B1 (fr) * | 1983-12-14 | 1986-12-19 | Dory Jacques | Appareil a impulsions ultrasonores destine a la destruction des calculs |
-
1985
- 1985-02-04 DE DE19853503688 patent/DE3503688A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-21 AT AT86100748T patent/ATE38144T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-21 DE DE8686100748T patent/DE3660985D1/de not_active Expired
- 1986-01-21 EP EP86100748A patent/EP0190601B1/de not_active Expired
- 1986-01-31 JP JP61020014A patent/JPS61181454A/ja active Pending
-
1987
- 1987-10-15 US US07/110,064 patent/US4834074A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61181454A (ja) | 1986-08-14 |
ATE38144T1 (de) | 1988-11-15 |
DE3660985D1 (en) | 1988-12-01 |
US4834074A (en) | 1989-05-30 |
EP0190601A1 (de) | 1986-08-13 |
DE3503688A1 (de) | 1986-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0190601B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Stosswellengenerator | |
DE3128554C2 (de) | ||
DE3536271C2 (de) | ||
DE2227527C3 (de) | Einrichtung zum Erfassen der beim Schweißen von einer Schweißzone ausgehenden Schallenergie | |
WO1991010584A1 (de) | Anordnung zur feststellung eines objektes mittels körperschall, sowie deren verwendung | |
DE102008042820A1 (de) | Sensorvorrichtung sowie Verfahren für den Betrieb einer Sensorvorrichtung | |
EP2730906A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers | |
DE3327766A1 (de) | Schaltung zur klopferkennung an einem ottomotor | |
DE102016105016A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung | |
EP0256202A2 (de) | Ankoppelkörper für eine Stosswellen-Therapieeinrichtung | |
DE3627241A1 (de) | Schaltung und verfahren zur ueberpruefung elektronischer sensoren | |
EP2277154B1 (de) | Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung | |
EP1898377A1 (de) | Melder und Verfahren zum Testen dieses Melders | |
EP1156305A2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandsmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3221997C2 (de) | ||
DE19524499A1 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP2247471A2 (de) | Deformations-kollisionssensor und verfahren zur überprüfung von dessen funktion | |
DE3340611A1 (de) | Elektronischer relaisschalter | |
DE10133005B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Unterbrechung der Spannungsversorgung einer Zündspule | |
DE102019104742A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung | |
DE102021114588A1 (de) | System und verfahren zur detektion eines lichtbogens | |
EP3835799A1 (de) | Schaltungseinrichtung für sicherheitsanwendungen | |
EP1526503A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Stosswellenquelle und nach diesem Verfahren betriebene elektromagnetische Stosswellenquelle | |
EP1102403A1 (de) | Funktionsüberwachung eines Wandlers | |
EP0709672B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Feder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860905 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880126 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 38144 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660985 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881201 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890121 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911217 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920131 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930121 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990122 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990319 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |