DE3536197A1 - Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel - Google Patents

Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel

Info

Publication number
DE3536197A1
DE3536197A1 DE19853536197 DE3536197A DE3536197A1 DE 3536197 A1 DE3536197 A1 DE 3536197A1 DE 19853536197 DE19853536197 DE 19853536197 DE 3536197 A DE3536197 A DE 3536197A DE 3536197 A1 DE3536197 A1 DE 3536197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricants
ester
synthetic
general formula
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536197
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Baur
Knut Dr Oppenlaender
Roland Dr Schwen
Hans-Henning Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853536197 priority Critical patent/DE3536197A1/de
Priority to EP86113639A priority patent/EP0218207B1/de
Priority to DE8686113639T priority patent/DE3668184D1/de
Publication of DE3536197A1 publication Critical patent/DE3536197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/78Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids, hydroxy carboxylic acids
    • C10M129/82Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids, hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • C10M105/46Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/78Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids, hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Komplexestern in synthetischen Schmiermitteln. Sie betrifft auch ein Schmiermittel, welches mindestens einen Komplexester enthält.
Moderne Schmiermittel, insbesondere Leichtlauf-Motorenöle, sind nicht mehr allein durch Mineralölkomponenten herstellbar, die Zumischung von Synthesekomponenten ist erforderlich. Insbesondere bei Schmierölen für Kraftfahrzeugmotoren werden ständig steigende Anforderungen gestellt, da Drehzahlen, Arbeitsdrücke und Leistungen bei gleichzeitiger Forderung nach hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Motorenbau ständig ansteigen.
Den HD-Ölen (Heavy Duty) - denen für ihre zusätzlichen Aufgaben, wie Alterungs- und Korrosionsschutz, Hochdruckbeständigkeit, sowie als "Schmutzträger" Additive zugesetzt wurden - folgten die Mehrbereichsöle mit flachen Viskositätskurven und einer Eignung für Sommer- und Winterbetrieb, für längere Ölwechselintervalle und auch bereits verminderten Kraftstoffverbrauch, insbesondere im Winter- und Kurzstreckenbetrieb. Eine flache Viskositätskurve bedeutet eine verminderte Temperaturabhängigkeit des Schmieröls. Ein Maß für die Temperaturabhängigkeit ist der Viskositätsindex (VI).
Komplexester sind aufgrund ihrer niedrigen Grund- und Kälteviskosität, ihrer geringen Flüchtigkeit und hohen Viskositätsindices als Synthesekomponenten besonders geeignet.
Nach dem Stand der Technik ist die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlichster Komplexester in synthetischen Schmiermittelzusammensetzungen bekannt. So betrifft die US-A-41 30 494 die Verwendung von Aminsalzen von Phosphatestern als Additive zu synthetischen Schmierölzusammensetzungen. Diese sollen unerwünschte Ablagerungen in den Motoren, insbesondere in Turbinenmotoren, verringern.
Die US-A-41 55 861 betrifft ein Schmiermittel, welches eine Mischung aus einem monomeren Ester einer verzweigten Dicarbonsäure und einem aliphatischen primären Monoalkohol und einem Komplexester einer Dicarbonsäure und Hexandiol oder Trimethylhexandiol, umfaßt. Das Schmiermittel soll sich durch universelle Anwendbarkeit auszeichnen.
In der FR-A-15 08 458 ist die Herstellung von Komplexestern mit einer Phosphatesterkomponente beschrieben. Hierbei setzt man beispielsweise Adipinsäure, Neopentylglykol und C6-C10-Monocarbonsäuren mit Tributylphosphat um und erhält so einen Komplexester, für den geltend gemacht wird, daß er eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit aufweist.
In der US-A-40 64 058 ist eine Schmiermittelgrundzusammensetzung beschrieben, bei der es sich im wesentlichen um eine Abmischung aus einem Pentaerythrolester und einem Neopentylglykolester handelt, wobei der Neopentylglykolester durch Reaktion von Neopentylglykol mit einer C4-C12- Alkandicarbonsäure und einem C4-C12-Alkanol erhalten wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Komplexester zur Verwendung in synthetischen Schmiermitteln, sowie entsprechende Schmiermittel zur Verfügung zu stellen, welche ein gutes Temperatur-Viskositätsverhalten, ausgedrückt durch einen hohen Viskositätsindex und einen tiefen Stockpunkt, sowie einen niedrigen Verdampfungsverlust aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Verwendung von Komplexestern der allgemeinen Formel (I) worin
R für einen Isooctyl-, Isodecanyl- oder Isotridecanylrest steht,
m für 4 oder 6 steht,
n die Bedeutungen 1, 2 oder 3 besitzt, und
X den Hydroxypivalinsäureneopentylglykolrest der Formel II bedeutet, einzeln oder in Mischung in synthetischen Schmiermitteln.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht in der allgemeinen Formel I m für 4, d. h. bei der Dicarbonsäurekomponente handelt es sich bevorzugt um Adipinsäure.
Die Erfindung betrifft auch ein Schmiermittel, welches mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält. Vorzugsweise liegt das Schmiermittel in Form eines synthetischen Schmieröls vor.
Die Komplexester der allgemeinen Formel I können entweder einzeln oder in Mischung eingesetzt werden. Unter dem Begriff Mischung wird hier ein Gemisch von Komplexestern der allgemeinen Formel I verstanden, bei dem der Index n und/oder der Index m sämtliche genannten Werte aufweisen können. Mit anderen Worten stellen dann die gemessenen Werte n und m Mittelwerte dar. So kann der Mittelwert des Indexes n z. B. irgendeinen Wert zwischen 1 und 3 darstellen. Sinngemäßes gilt für den Index m.
Als Monoalkoholkomponente weist der Komplexester der allgemeinen Formel 1 den Isooctyl-, Isodecanyl- oder Isotridecanylrest auf. Besonders bevorzugt sind der Isodecanyl- bzw. Isotridecanylrest.
Die bei der Veresterung benutzten Alkohole R-OH (Isooctyl-, Isodecanyl-, Isotridecanylalkohole) sind handelsübliche Isomerengemische, wie sie z. B. bei der Oxosynthese anfallen.
Dabei kann R beispielsweise die folgenden Strukturen 2-Ethyl-4-methyl- pentyl-, 3,3-Dimethylhexyl-, 3,5-Dimethylhexyl-, 4,5-Dimethylhexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3-Methylheptyl-, 5-Methylheptyl-, 3,5,5-Trimethylheptyl-, 3,5-Dimethyloctyl-, 4,7-Dimethyloctyl-, 3,5,5,7-Tetramethylnonyl-, und deren Isomere, bedeuten.
Die Verwendung der Komplexester der allgemeinen Formel I ist vorgesehen in Schmiermitteln. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schmierstoffe (Schmieröle) für Triebwerke oder Kfz-Motoren, um Kompressoröle, hydraulische Flüssigkeiten, Isolierflüssigkeiten für elektrische Geräte, elektrische Kontakte, Schmierfette, Kettenschmierstoffe, Wärmeübertragungs- Flüssigkeiten, Vakuumpumpenöle, synthetische Faserschmierstoffe, Instrumentenöle, Rostschutzöle und Walzöle behandeln. Sämtliche Anwendungen in Schmiermitteln, welche eine Schmierfunktion haben, sind umfaßt.
Die zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenen Komplexester weisen ein sehr gutes Temperatur-Viskositätsverhalten, ausgedrückt durch einen hohen Viskositätsindex und einen tiefen Stockpunkt, sowie einen niedrigen Verdampfungsverlust nach Noack auf.
Zur Herstellung der Komplexester kann man entweder Di-Isooctyl-, Di-Iso- decyl- bzw. Di-Isotridecyl-Adipat mit Hydroxipivalinsäureneopentylglykolester (HPN) umestern oder eine Direktveresterung des Monoalkohols, der Dicarbonsäure und des Diols durchführen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Umesterung von Adipinsäurediisodecylester mit HPN (Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester) 2 : 1 molar (Adipinsäureester : HNP)
853,4 g (2 Mol) Adipinsäurediisodecylester, 204,0 g (1 Mol) HPN und 0,85 g Tetrabutylorthotitanat werden gemischt und langsam auf 100°C erhitzt. Man legt Wasserstrahlvakuum an und erhitzt langsam weiter auf 250°C. Während 2 Stunden bei 250°C sammelt man 310 g Isodecanol. Nach Abkühlen und Filtration erhält man 747 g des schwach gelb gefärbten Komplexesters der folgenden Struktur:
Die schmiertechnischen Daten sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2 Umesterung von Adipinsäurediisodecylester mit HPN (Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester) 3 : 2 molar (Adipinsäureester : HNP)
896,1 g (2,1 Mol) Adipinsäurediisodecylester, 285,6 g (1,4 Mol) HPN und 0,90 g Tetrabutylorthotitanat werden gemischt und langsam auf 100°C erhitzt. Man legt Wasserstrahlvakuum an und erhitzt langsam weiter auf 250°C. Während 2stündigem Erhitzen auf 250°C hat man 420 g Isodecanol gesammelt. Nach Abkühlen und Filtration erhält man 760 g des schwach gelb gefärbten Komplexesters der folgenden Struktur:
Die schmiertechnischen Daten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 3 Direktveresterung von Adipinsäure, Tridecanol und HPN (Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester) 1 : 1, 0,5 : 0,5 molar (Adipinsäure : Alkohol : HNP)
292 g (2 Mol) Adipinsäure, 420,7 g (2,1 Mol) Tridecanol, 204,3 g (1 Mol) HPN und 1,46 g p-Toluolsulfonsäure werden gemischt und langsam auf 200°C erhitzt. Ab ca. 120°C beginnt die Abspaltung von Wasser. Nach 2stündigem Rühren bei 200°C legt man langsam Wasserstrahlvakuum an und rührt noch 1 Stunde nach (abgespaltene Wassermenge: 71 ml). Nach Abkühlen und Reinigen des Esters (Entfernung von Säureresten, Entfernung des Restalkohols) erhält man ca. 810 g des schwach gelb gefärbten Komplexesters der folgenden Struktur:
Die schmiertechnischen Daten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 4 Direktveresterung von Adipinsäure, Tridecanol und HPN (Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester) 1 : 0,9 : 0,6 molar (Adipinsäure : Alkohol : HNP)
292 g (2 Mol) Adipinsäure, 360 g (1,8 Mol) Tridecanol, 245,1 g (1,2 Mol) HPN und 1,5 g p-Toluolsulfonsäure werden gemischt und langsam auf 200°C erhitzt. Ab ca. 120°C beginnt die Abspaltung von Wasser. Nach 2stündigem Rühren bei 200°C legt man langsam Wasserstrahlvakuum an und rührt noch 1 Stunde nach (abgespaltene Wassermenge: 70 ml). Nach Abkühlen und Reinigen des Esters (Entfernung von Säureresten, Entfernung des Restalkohols) erhält man ca. 820 g des schwach gelb gefärbten Komplexesters der folgenden Struktur: n = 1,5 (Mittelwert)
Die schmiertechnischen Daten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle

Claims (4)

1. Verwendung von Komplexestern der allgemeinen Formel (I) worin
R für einen Isooctyl-, Isodecanyl- oder Isotridecanylrest steht,
m für 4 oder 6 steht,
n die Bedeutungen 1, 2 oder 3 besitzt, und
X den Hydroxypivalinsäureneopentylglykolrest der Formel II bedeutet, einzeln oder in Mischung in synthetischen Schmiermitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I m für 4 steht.
3. Schmiermittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
4. Schmiermittel nach Anspruch 3 in Form eines synthetischen Schmieröls.
DE19853536197 1985-10-10 1985-10-10 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel Withdrawn DE3536197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536197 DE3536197A1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel
EP86113639A EP0218207B1 (de) 1985-10-10 1986-10-02 Verwendung von Komplexestern in synthetischen Schmiermitteln und diese enthaltende Schmiermitteln
DE8686113639T DE3668184D1 (de) 1985-10-10 1986-10-02 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermitteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536197 DE3536197A1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536197A1 true DE3536197A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536197 Withdrawn DE3536197A1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel
DE8686113639T Expired - Lifetime DE3668184D1 (de) 1985-10-10 1986-10-02 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermitteln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686113639T Expired - Lifetime DE3668184D1 (de) 1985-10-10 1986-10-02 Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermitteln.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0218207B1 (de)
DE (2) DE3536197A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03217494A (ja) * 1990-01-22 1991-09-25 Kao Corp 冷凍機油
DE4006828A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Hoechst Ag Verwendung von komplexen esteroelen als schmiermittel fuer kaeltemittelverdichter
ES2124339T3 (es) * 1993-06-30 1999-02-01 Nof Corp Aceite lubricante sintetico y composicion de fluido operativo para maquinas frigorificas.
US5391312A (en) * 1993-08-02 1995-02-21 Albemarle Corportion Lubricant additives
DE19546117A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Henkel Kgaa Nichttoxische Wärmeträgeröle
US5942475A (en) * 1996-09-06 1999-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Engine oil lubricants formed from complex alcohol esters
KR100690351B1 (ko) 2005-07-15 2007-03-12 주식회사 엘지화학 하이드록시 피발일 하이드록시 피발레이트 에스테르 가소제조성물 및 이의 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768119A (en) * 1954-03-17 1957-02-13 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to complex ester synthetic lubricants
BE586528A (de) * 1959-01-14
US4064058A (en) * 1972-03-01 1977-12-20 Hercules Incorporated Mixed synthetic ester grease base stock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218207B1 (de) 1990-01-10
DE3668184D1 (de) 1990-02-15
EP0218207A3 (en) 1988-01-27
EP0218207A2 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643935C2 (de) Synthetische Polyolester
EP0009746B1 (de) Lactonmodifizierte Esteröle und diese enthaltende Schmiermittel-Zusammensetzung
EP0264842B1 (de) Verwendung von Carbonsäureestern in voll- oder teilsynthetischen Schmiermitteln und Schmiermittel, die diese Ester enthalten
DE60130083T2 (de) Herstellung von Estern für die Verwendung als Basisschmieröl
DE60022773T2 (de) Schmierölzusammensetzung für kühleinrichtung, betriebsflüssigkeit und kühleinrichtung
EP0489809B1 (de) Neues basisöl für die schmierstoffindustrie
DE1618912A1 (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise fluessiger Ester
DE3737782C2 (de) Verwendung einer synthetischen Schmierölmischung
DE1281422B (de) Verfahren zur Herstellung von als Hochleistungsschmiermittel dienenden Veresterungsprodukten des Pentaerythrits mit Gemischen gesaettigter Fettsaeuren
DE2257708A1 (de) Schmieroelzubereitungen
EP0218207B1 (de) Verwendung von Komplexestern in synthetischen Schmiermitteln und diese enthaltende Schmiermitteln
DE2656079C2 (de) Verwendung von Estergemischen als Schmiermittel
DE3524188A1 (de) Synthetische schmieroele
DE3400769C2 (de) Schmiermittel, geeignet zur Verwendung bei hoher Temperatur
DE1057272B (de) Schmieroel auf der Basis fluessiger Ester
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE69701800T3 (de) Hydraulik-flüssigkeiten
DE1197869B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Estern der Pivalinsaeure
WO1998050499A2 (de) Polyalkylenglykole als schmiermittel für co2-kältemaschinen
EP0499994A1 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen
DE1644929A1 (de) Organische Schmiermittel
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE2339065A1 (de) Synthetisches esterschmiermittel
DE1925817C2 (de) Vollsynthetisches Schmiermittel
DD144071A1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal