DE3535511C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535511C2
DE3535511C2 DE3535511A DE3535511A DE3535511C2 DE 3535511 C2 DE3535511 C2 DE 3535511C2 DE 3535511 A DE3535511 A DE 3535511A DE 3535511 A DE3535511 A DE 3535511A DE 3535511 C2 DE3535511 C2 DE 3535511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ceramic
shaft
metal
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3535511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535511A1 (de
Inventor
Masaya Ito
Shunichi Takagi
Noboru Nagoya Aichi Jp Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59210279A external-priority patent/JPS6191073A/ja
Priority claimed from JP59212070A external-priority patent/JPS6191074A/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3535511A1 publication Critical patent/DE3535511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535511C2 publication Critical patent/DE3535511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/74Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/85Ceramic-to-metal-connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige, aus der US-PS 37 00 420 bekannte Verbindungsanordnung ist in der Fig. 3 dargestellt. Als Verbindungsmittel zwischen einer Keramikwelle 1 und einer Metallwelle 2 dient hier eine Hartlotschicht. Der Nachteil dieser bekannten Verbindungsanordnung besteht darin, daß das im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzte Metallelement sich unter anderem in Radialrichtung stark ausdehnt, wodurch der starre Anschluß an das Keramikelement über das Verbindungsmittel aufgebrochen wird, und sich die beiden Elemente voneinander lösen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die das Verbindungselement bildende Hartlotschicht in Kontakt mit der Umgebung steht, und damit einer Oxidation unter Minderung der Festigkeit der Verbindung unterliegt.
Weitere, in den Fig. 1 dargestellte Verbindungsanordnungen sind aus der US-PS 44 24 003 bekannt.
Gemäß Fig. 1 besitzt der Endabschnitt einer Keramikwelle 1 einen kleineren Durchmesser als ihr restlicher Teil und ist in den rohrförmigen Endabschnitt einer Metallwelle 2 eingesetzt. Die mechanische Festigkeit des einen dünnen Querschnitt besitzenden rohrförmigen Abschnitts der Metallwelle 2 läßt jedoch zu wünschen übrig, wobei insbesondere eine mechanische Verformung nicht verhindert werden kann.
Gemäß Fig. 2 besitzt das Ende einer Metallwelle 2 einen größeren Durchmesser als ihr restlicher Teil und ist mit einer Bohrung zur Aufnahme des Endabschnitts einer mit der Metallwelle 2 zu verbindenden Keramikwelle versehen. Der Endabschnitt der Keramikwelle 1 ist dabei in diese Bohrung eingesetzt und in ihr mittels Schrupfsitzes festgelegt. Dieser Endabschnitt ist jedoch im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß er sich in Radialrichtung ausdehnt und damit der Schrumpfsitz aufgehoben wird, wodurch sich die Keramik- von der Metallwelle trennt.
Zur Verbesserung der Verbindungsgewirkung der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist es aus der DE-OS 28 51 507 bekannt, zwischen einander gegenüberstehenden Stirnflächen der Wellen 1 und 2 eine Hartlotschicht 3 anzuordnen (vgl. Fig. 4).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung zu schaffen, die stets eine sichere Verbindung der beiden Elemente unterschiedlichen Materials gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Hülse wird erreicht, daß die beiden miteinander zu verbindenden Endabschnitte stets zusätzlich zu der Verbindung über das stirnseitig zwischengeschaltete Verbindungsmittel umfangsmäßig miteinander verbunden sind. Ein Vorteil der Hülse besteht auch darin, daß das Verbindungsmittel von der Umgebung abgeschlossen ist, so daß eine Minderung der Verbindungsfestigkeit im Bereich des Verbindungsmittels, beispielsweise aufgrund von Oxidation, mit Sicherheit verhindert wird.
Durch die weiterhin vorgesehene erfindungsgemäße Maßnahme der Befestigung der Hülse an demjenigen Endabschnitt, dessen Material dem Hülsenmaterial am ähnlichsten ist, wird eine sichere Verbindungswirkung der Hülse unabhängig vom Hülsenmaterial gewährleistet. Zur Verdeutlichung dieses Effekts soll beispielsweise die Verbindung durch eine Keramikhülse näher betrachtet werden.
Beim Einsatz einer Keramikhülse umschließt diese aufgrund des gegenüber Metall geringeren Wärmedehnungskoeffizienten stets fest den metallischen Endabschnitt, und zwar auch bei einer starken Wärmebeanspruchung des Metallelements. Damit ist eine einwandfreie Verbindung zwischen Hülse und Metallendabschnitt stets gewährleistet. Eine denkbare Lösung der Verbindung zwischen der Keramikhülse und dem Keramikendabschnitt aufgrund des gleichen oder ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramikmaterialien von Hülse und Endabschnitt wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß eine zusätzliche Befestigung der Hülse am Keramikelement vorgesehen ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Teilschnittansichten bisherigen Verbindungsanordnungen und
Fig. 5 bis 18 Teilschnittansichten von Verbindungsanordnungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 sind eingangs bereits erläutert worden.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform unter Verwendung einer metallenen Hülse oder Manschette dargestellt. Dabei ist die Stirnfläche einer Keramikwelle 1 mit der Stirnfläche einer Metallwelle 2 mittels eines Verbindungselements (5), z. B. einer Hartlot(legierungs)schicht, verbunden. Weiterhin ist die Umfangsfläche der Metallwelle 2 mittels einer Hartlot(legierungs)schicht 3 mit der Innenfläche der Metall-Hülse 4 a verbunden.
Die thermische Ausdehnung der Keramikwelle 1 ist von derjenigen der Metallwelle 2 verschieden, so daß aufgrund von Restspannung, die unter dem Einfluß der zur Herstellung der Verbindung angewandten Wärme entsteht, die Möglichkeit für eine Rißbildung an der Verbindungsstelle besteht. Eine solche Rißbildung kann jedoch dadurch vermieden werden, daß zwischen den beiden Stirnflächen der Wellen 1 und 2 eine Wärmeschock-Absorbier- oder -Aufnahmescheibe z. B. in Form einer gesinterten Scheibe aus einem Keramikmaterial oder in Form einer Kombination aus einer Sinterscheibe und einer Metallscheibe, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 47 23 862 beschrieben ist, vorgesehen wird.
Beispiel 1
Eine Verbindungsanordnung gemäß Fig. 5 wird unter Verwendung der Elemente gemäß nachstehender Tabelle I hergestellt.
Tabelle I
Vergleichsbeispiel 1
Eine bisherige (dem Stand der Technik entsprechende) Verbindungsanordnung ohne die Verwendung einer Metall-Hülse wird aus denselben Elementen, wie in obiger Tabelle angegeben, zum Zweck eines Vergleichs mit dem obigen Ausführungsbeispiel hergestellt.
Der Verbindungsteil beider Anordnungen wird mittels eines Bunsenbrenners einer Flammentemperatur von 1000°C eine Stunde lang erwärmt. Dabei ändert sich der Verbindungsteil des Prüflings nach Beispiel 1 nicht, weil die Metall-Hülse den Verbindungsteil vor Oxidation schützt. Der Verbindungsteil beim bisherigen (dem Stand der Technik entsprechenden) Prüfling erleidet dagegen Oxidation und zeigt eine rauhe Oberfläche.
In Fig. 6 ist eine Metall-Hülse 4 b mit sich verjüngenden End- bzw. Stirnflächen dargestellt. Fig. 7 zeigt eine Metall-Hülse 4 c, welche den Verbindungsteil überspannt und deren Außendurchmesser demjenigen des Hauptteils der Keramikwelle 1 entspricht, deren Durchmesser sich am Verbindungsteil mit einer Verjüngung auf den Durchmesser der Metallwelle 2 am Verbindungsteil verkleinert.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 ist die auf die Keramikwelle wirkende (mechanische) Belastung oder Spannung kleiner als bei der Verbindungsanordnung nach Fig. 5.
Die in den Fig. 8 bis 14 dargestellten Ausführungsformen eignen sich besonders für die Anwendung auf Turbolader. Diese Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verbindungsanordnung, bei welcher die Metallwelle an der Kompressor- bzw. Verdichterseite mit der Keramikwelle eines Turbinenläufers bei einem für eine Brennkraftmaschine verwendeten Turbolader verbunden ist.
In den Fig. 8 bis 14 ist mit 1 r ein Fortsatz bzw. Wellenstummel eines Keramik-Turbinenläufers R bezeichnet.
Eine Metallwelle 2 b ist am Verdichterteil mittels einer Hartlotschicht 3 und eines Verbindungselements 5 angebracht. Weiter vorgesehen ist eine Metall-Hülse, die in ihrer Umfangsfläche mit Ölabdichtnuten 6 versehen ist.
Gemäß Fig. 8 entspricht der Durchmesser der Metallwelle 2 b demjenigen des Wellenstummels 1 r, wobei die Stirnflächen beider Teile mit Hilfe des Verbindungselements 5 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist die Verbindungsstelle in die Metall-Hülse 4 d eingesetzt, und die Außenfläche der Metallwelle 2 b ist mittels der Hartlotschicht 3 mit der Innenfläche der Metall-Hülse 4 d verbunden.
Gemäß Fig. 9 bedeckt die Metall-Hülse 4 d nur die Umfangsfläche des Wellenstummels 1 r. Die Stirnfläche der Metallwelle 2 b ist dabei mittels des Verbindungselements 5 mit der Stirnfläche des Wellenstummels 1 r und der Metall-Hülse 4 d verbunden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 ähnelt derjenigen gemäß Fig. 8. Der Unterschied zu Fig. 8 besteht darin, daß die Umfangsfläche des Wellenstummels 1 r ebenfalls mittels der Hartlotschicht 3 mit der Metall-Hülse 4 d verbunden ist. Die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 10 zeigt unter Bedingungen wechselnder Erwärmung und Abkühlung eine hohe Betriebssicherheit.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 10. Bei dieser Ausführungsform ist ein kleiner Luftspalt 7 zwischen der Innenfläche der Metall-Hülse 4 d und dem Wellenstummel 1 r vorgesehen (Fig. 11). Bei der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 11 wird eine Rißbildung des aus Keramikmaterial bestehenden Wellenstummels vermieden, weil der Keramik-Wellenstummel durch eine beim Abkühlen der Metall-Hülse entstehende Spann- oder Klemmkraft nicht beeinflußt wird.
Für das Zusammensetzen und Verbinden bei dieser Ausführungsform bieten sich zahlreiche Verfahren an. Die Verbindung zwischen der Metallwelle und der Metall-Hülse kann durch Hartlöten, Schweißen oder Aufschrumpfen hergestellt werden. Bei diesen Verfahren wird zwischen Keramikwelle und Metall-Hülse keine chemische Verbindung erzeugt. Infolgedessen tritt keine Rißbildung des Keramikmaterials aufgrund unterschiedlicher Wärmezusammenziehung der Metall-Hülse auf.
Für die Verbindung der beschriebenen Bauteile bieten sich drei bevorzugte Verfahren an. Beim ersten Verfahren wird die Metall-Hülse mit der Metallwelle verbunden, nachdem die Keramikwelle mit der Metall-Hülse verbunden worden ist. Beim zweiten Verfahren wird die Metall-Hülse gleichzeitig mit dem Verbindungsvorgang zwischen Keramik- und Metallwelle angebracht. Beim dritten Verfahren wird die Keramikwelle nach der Verbindung der Metallwelle mit der Metall-Hülse angebracht. Die Ölabdichtnuten in der Metall-Hülse können vor oder nach dem Verbindungsvorgang eingestochen werden. Bei dieser Verbindungsanordnung wird eine Rißbildung des aus Keramikmaterial bestehenden Wellenstummels vermieden, weil die beim Abkühlen der Metall-Hülse erzeugte Spannkraft den Keramik-Wellenstummel nicht beeinflußt.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform mit einer adiabatischen Luftschicht 8 im Mittelbereich der Stirnfläche des Wellenstummels 1 r und des Verbindungselements 5. Weiterhin ist dabei eine Hartlotschicht 3 auf den Umfang der Metallwelle 2 b und den Umfang einer Wärmeschock-Aufnahmeplatte oder -scheibe aufgebracht. Die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 12 ist unter Bedingungen wechselnder Erwärmung und Abkühlung ebenfalls sehr stabil. Weiterhin wird dabei die Wärmeübertragung vom Wellenstummel 1 r zur Metallwelle 2 b aufgrund der Anordnung der adiabatischen Luftschicht 8 vermindert.
Gemäß Fig. 13 ist eine adiabatische Luftschicht 8′ an der Innenfläche der Metall-Hülse 4 d vorgesehen, welche dem Umfang des Verbindungselements 5 zugewandt ist, das zwischen die Stirnflächen von Metallwelle 2 b und Wellenstummel 1 r eingefügt ist. Die restliche Anordnung gemäß Fig. 13 entspricht derjenigen nach Fig. 8.
Gemäß Fig. 14 ist die Stirnfläche des Wellenstummels 1 r des Keramik-Turbinenläufers R unter Verwendung eines Verbindungselements 5 mit der Stirnfläche einer mit dem Verdichterteil verbundenen Metallwelle vereinigt. Die Umfangsabschnitte des Wellenstummels 1 r, des Verbindungselements 5 und der Metallwelle 2 b sind dabei zur Bildung eines Spalts oder Zwischenraums 9 (Fig. 14) ausgedreht. Sodann wird die Metallwelle 2 b mit der mit Ölabdichtungen 6 versehenen Metall-Hülse 4 am Berührungsbereich 3 b mittels eines Schrumpfsitzes verbunden. Die Metall-Hülse 4 kann aus einer Legierung mit Formrückstellvermögen (shape memory alloy) bestehen, z. B. aus Ni (54-56 Gew.-%), C (weniger als 0,03 Gew.-%) und Ti (Rest). Das Verbinden erfolgt derart, daß zunächst die Legierung bei einer Temperatur oberhalb ihres Af-Punkts (Austenitbildungstemperatur) zur Festlegung der Form behandelt wird. Hierauf wird der geformte Teil bei einer Temperatur unterhalb seines Ms-Punkts (Martensitbildungstemperatur) verformt und sodann wieder auf eine Temperatur oberhalb des Af-Punkts erwärmt. Bei der Verbindungsanordnung nach Fig. 14 findet nur eine sehr geringe Wärmeübertragung zwischen den beiden Wellen statt, und es besteht dabei keine Rißanfälligkeit des Keramikmaterials.
Als Keramikmaterial werden Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Zirkoniumdioxid und Bornitrid bevorzugt. Bevorzugte Werkstoffe für die Metallwelle sind Rohrstahl (JIS SKC 24), Kovar, Titan und warmfester Stahl, wie Kohlenstoffstahl (JIS-850C), Stahllegierung (JIS-SCM 435), nichtrostender Stahl (JIS-SUS 630), martensitaushärtender Stahl und Inconel.
Als Hülsenmaterial kann jedes der oben angegebenen Keramikmaterialien bzw. jeder der angegebenen metallischen Werkstoffe verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch für die Hülse ein Werkstoff verwendet, der eine hohe Warmfestigkeit und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe demjenigen des keramischen Materials besitzt. Bevorzugt wird ein Werkstoff eines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eines niedrigen Elastizitätsmoduls, wie Wolfram, Silber, Zirkonium und Molybdän, sowie eine Legierung mit Formrückstellvermögen.
Im folgenden ist anhand von Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Keramik-Hülse oder -Manschette erläutert. Dabei ist eine Keramikwelle 1 mittels einer Keramik-Hülse 14 mit einer Metallwelle 2 verbunden; ein Verbindungselement 5 verbindet die Stirnflächen beider Wellen 1 und 2, während eine Hartlotschicht 3 die Innenfläche der Keramik-Hülse mit den Außenflächen beider Wellen 1 und 2 verbindet.
Bei der auf diese Weise hergestellten Verbindungsanordnung ist die Verbindungsstelle von der Keramik-Hülse 14 umschlossen, so daß sie nicht unmittelbar hohen Temperaturen ausgesetzt ist und sich beide Wellen sowie die Hülse einfach mittels der Hartlotschicht 3 verbinden lassen. Die Verbindungsfestigkeit der Verbindungsstelle ist infolgedessen im Vergleich zu einer bisherigen Verbindungsanordnung ohne Hülse verbessert.
Darüber hinaus ist die nach dem Verbinden in der Keramikwelle verbleibende Restspannung gering, weil der Wärmedehnungskoeffizient der Keramikwelle nahezu demjenigen der Keramik-Hülse entspricht.
Bevorzugt wird die oben erwähnte Wärmeschock-Aufnahmeschicht zwischen den Stirnflächen beider Wellen 1 und 2 vorgesehen.
Beispiel 2
Die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 15 wird unter Verwendung der Elemente oder Bauteile gemäß der folgenden Tabelle II hergestellt.
Tabelle II
Die Hartlotlegierungsschicht wird in der Weise hergestellt, daß Titan-, Silber- und Kupferpulver (Teilchengröße unter 0,051 mm (bzw. 250 mesh) und Reinheit über 99%) in Mengen von 15 Gew.-%, 60 Gew.-% bzw. 25 Gew.-% miteinander vermischt werden. Als Bindemittel wird Butylcarbinol in zweckmäßiger Menge eingesetzt. Weiterhin werden 5 Gew.-% Ethylzellulose und Aceton zugesetzt, und die Masse wird in einem Aluminiumbehälter mittels Kugeln aus Aluminiumoxid eine Stunde lang gründlich gemischt. Die pastenartige Hartlotlegierung wird in einer Dicke von unter 100 µm auf die miteinander zu verbindenden Stirnflächen aufgetragen, und das Hartlöten erfolgt bei einem Unterdruck von 133,3 × 10-6 Pa (10-6 Torr) nach Beseitigung des Bindemittels bei einer vorbestimmten Temperatur.
Vergleichsbeispiel 2
Eine herkömmliche (dem Stand der Technik entsprechende) Verbindungsanordnung ohne die Verwendung einer Keramik-Hülse wird zum Vergleich mit dem Prüfling nach Beispiel 2 aus den in obiger Tabelle II angegebenen Werkstoffen hergestellt.
Die Verbindungsstellen beider Anordnungen werden mittels eines Bunsenbrenners mit einer Flammentemperatur von 1000°C eine Stunde lang erwärmt. Dabei verändert sich die Verbindungsstelle beim Prüfling gemäß Beispiel 2 nicht, weil die Keramik-Hülse die Verbindungsstelle vor Oxidation schützt. Die Verbindungsstelle des Vergleichsprüflings unterliegt dagegen einer Oxidation und zeigt eine rauhe Oberfläche.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 ist die Stirnfläche der Keramikwelle 1 unter Verwendung bzw. Zwischenfügung eines Verbindungselements 5 mit der Stirnfläche der Metallwelle verbunden. Die Umfangsflächen von Metallwelle 2 und Verbindungselement 5 sind mittels einer Hartlotschicht 3 mit der Innenfläche einer Hülse 4 e verbunden. Die Umfangsfläche der Keramikwelle 1 ist mit der Innenfläche der Hülse 4 e über eine Glasschicht 25 eines niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten verbunden.
Bei der beschriebenen Verbindungsanordnung ist die Verbindungsstelle von der Hülse umschlossen, so daß sie nicht unmittelbar den hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Außerdem wird eine Restspannung, die normalerweise in der Keramikwelle nach dem Erwärmen beim Verbindungsvorgang verbleibt, durch das Vorhandensein der Glasschicht eines niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten vermindert.
Vorzugsweise besteht die Glasschicht aus einem Borsilikatglas; dieses besitzt zweckmäßig folgende Zusammensetzung:
Ein Werkstoff mit einem Wärmedehnungskoeffizienten, der nahezu demjenigen des Keramikmaterials entspricht, wird bevorzugt; für das Keramikmaterial Si₃N₄ bietet sich ein Werkstoff eines Wärmedehnungskoeffizienten unter 5 × 10-6/°C an.
Zur Verbesserung der Benetzungsfähigkeit der Hartlotlegierung können dieser weiterhin Ton und Kaolin in einer Menge von 1-20 Gewichtsteilen als Bindemittel, Boroxid in einer Menge von 0-50 Gewichtsteilen als Viskositätssteuermittel sowie Al₂O₃, Si₃N₄, AlN, SiC, b-Spodumen, FeB, NiB in einer Menge von 0-20 Gewichtsteilen als Steuerstoff für den Wärmedehnungskoeffizienten sowie ein die Warmfestigkeit verbessernder Stoff zugesetzt werden.
Beispiel 3
Eine Verbindungsanordnung wird unter Verwendung der in folgender Tabelle III angegebenen Elemente bzw. Bauteile hergestellt.
Tabelle III
Eine Hartlotlegierungsschicht wird auf dieselbe Weise hergestellt, wie dies in Verbindung mit Beispiel 2 im einzelnen erläutert worden ist.
Die pastenartige, glasbildende Überzugsmasse wird nach einem Sprüh- oder einem Tauchverfahren in gleichmäßiger Dicke von unter 500 µm auf die zu vereinigenden Flächen aufgebracht. Sodann wird die Anordnung in nicht-oxidierender Atmosphäre auf einer Temperatur von 850-1000°C erwärmt, wobei sich der Glasüberzug bildet.
Sodann wird die Hartlotlegierung in einer Dicke von unter 100 µm bei einem Unterdruck von 133,3 × 10-6 Pa (10-6 Torr) auf die zu vereinigenden Flächen aufgetragen, nachdem das Bindemittel bei einer vorbestimmten Temperatur entfernt worden ist.
Vergleichsbeispiel 3
Zum Vergleichen mit dem Prüfling nach Beispiel 3 wird eine herkömmliche (dem Stand der Technik entsprechende) Verbindungsanordnung ohne Verwendung einer Hülse aus den in Tabelle III angegebenen Werkstoffen hergestellt.
Die Verbindungsstellen beider Anordnungen werden eine Stunde lang mittels eines Bunsenbrenners einer Flammentemperatur von 1000°C erwärmt. Die Verbindungsstelle des Prüflings gemäß Beispiel 3 zeigt dabei keine Veränderung, weil sie durch die Hülse vor Oxidation geschützt ist. Die Verbindungsstelle des Vergleichsprüflings zeigt dagegen Oxidation und eine rauhe Oberfläche.
Fig. 17 veranschaulicht eine auf einen Turbolader anwendbare Ausführungsform, bei welcher mit R ein Keramik-Turbinenläufer, mit 1 r ein Wellenstummel des Turbinenläufers und mit 2 b eine den Turbinenläufer mit dem Verdichterteil der Vorrichtung verbindende Metallwelle bezeichnet sind. Die Stirnflächen beider Wellen sind mittels eines Verbindungselements 5 miteinander verbunden oder vereinigt, während die Umfangsfläche der Verbindungsstelle von einer Metall-Hülse 4 u umschlossen ist, in deren Außenumfangsfläche Ölabdichtnuten 6 eingestochen sind. Die Innenfläche der Metall-Hülse 4 u ist mit der Umfangsfläche der Metallwelle 2 b über eine Hartlotschicht 3 verbunden, während die Umfangsfläche des Wellenstummels 1 r mit der Innenfläche der Hülse 4 u über eine Glasschicht 25 eines niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten verbunden ist.
Bei dieser Verbindungsanordnung ist die Verbindungsstelle durch die Metall-Hülse 4 u verstärkt oder versteift und vor der Einwirkung hoher Temperatur geschützt. Außerdem wird durch die zwischen der Hülse 4 u und der Keramikwelle vorgesehene Glasschicht die Restspannung am Wellenstummel 1 r der Keramikwelle reduziert.
Gemäß Fig. 18 ist die Glasschicht 25 zwischen der Metall-Hülse 4 u und dem Wellenstummel 1 r angeordnet, während die restliche Anordnung derjenigen nach Fig. 17 entspricht. Die Glasschicht 25 ist dabei keinem Hochtemperaturgas ausgesetzt, so daß die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 18 unter wechselnder thermischer Belastung und im Betrieb bei hoher Temperatur stabil bzw. standfest ist.
Die für die vorstehende Ausführungsform beschriebene Metall-Hülse kann unter Gewährleistung ähnlicher technischer Wirkungen durch eine Keramik-Hülse oder -Manschette ersetzt werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung bietet somit bedeutsame technische Vorteile. Beispielsweise wird eine Oxidation der Verbindungsstelle durch die Metall- oder Keramik-Hülse verhindert. Hierdurch wird die Festigkeit der Verbindungsstelle erhöht. Weiterhin besitzt die Metall-Hülse niedriges Gewicht, und sie läßt sich einfach hartlöten, wobei die Restspannung in der Keramikwelle verringert wird. Da zwischen der Hülse und der Keramikwelle eine Glasschicht angeordnet ist, wird die die Keramikwelle beeinflussende Restspannung auch dann reduziert, wenn die Hülse aus Metall besteht. Bei Verwendung einer Keramik-Hülse entspricht der Wärmedehnungskoeffizient der Keramikwelle nahezu demjenigen der Keramik-Hülse, so daß dadurch eine Rißbildung in der Keramikwelle verhindert wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugängig.

Claims (8)

1. Verbindungsanordnung zum Verbinden eines zylindrischen Endabschnitts eines Keramikelements mit einem zylindrischen Endabschnitt eines Metallelements mit einem Verbindungsmittel, das zwischen den praktisch in Stoßberührung miteinander stehenden Stirnflächen der zylindrischen Endabschnitte an diesen haftend angeordnet ist und das Keramikelement starr mit dem Metallelement verbindet, gekennzeichnet durch eine Hülse (4), welche das Verbindungsmittel (5) und die Endabschnitte (1, 2) umschließt, und deren Innenfläche zumindest an der Außenfläche desjenigen Endabschnitts (1, 2) befestigt ist, dessen Zusammensetzung derjenigen der Hülse (4) am ähnlichsten ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) aus Metall besteht.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse (4) mittels eines Schrumpfsitzes am keramischen Endabschnitt (1) befestigt ist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse (4) am metallischen Endabschnitt (2) durch Hartlöten befestigt ist.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse (4) am metallischen Endabschnitt (2) durch Schweißen befestigt ist.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse (4) am metallischen Endabschnitt (2) mittels eines Schrumpfsitzes befestigt ist.
7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) an den Endabschnitten (1, 2) durch Hartlöten befestigt ist.
8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) am keramischen Endabschnitt (1) unter Zwischenfügung einer Schicht (25) aus einem Glas eines niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten befestigt ist.
DE19853535511 1984-10-06 1985-10-04 Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle Granted DE3535511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59210279A JPS6191073A (ja) 1984-10-06 1984-10-06 セラミツク軸と金属軸の接合構造
JP59212070A JPS6191074A (ja) 1984-10-09 1984-10-09 セラミツク軸と金属軸の接合構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535511A1 DE3535511A1 (de) 1986-04-17
DE3535511C2 true DE3535511C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=26517951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535511 Granted DE3535511A1 (de) 1984-10-06 1985-10-04 Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4991991A (de)
DE (1) DE3535511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202111A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly
JPS6278172A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 日本特殊陶業株式会社 セラミツクと金属との接合構造
FI864339A0 (fi) * 1986-10-27 1986-10-27 Safematic Ltd Oy Glidringstaetning.
JPH0744722Y2 (ja) * 1987-03-30 1995-10-11 日本碍子株式会社 セラミックタービンロータと金属軸との結合軸構造
JPS63260873A (ja) * 1987-04-20 1988-10-27 日本特殊陶業株式会社 金属とセラミツクスの接合体
JPH043129Y2 (de) * 1987-05-11 1992-01-31
US4942999A (en) * 1987-08-31 1990-07-24 Ngk Insulators, Inc. Metal-ceramic joined composite bodies and joining process therefor
JPH0829990B2 (ja) * 1988-09-21 1996-03-27 日本特殊陶業株式会社 セラミックスと金属との接合体
US5073085A (en) * 1988-12-16 1991-12-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic turbocharger rotor
JP2749691B2 (ja) * 1989-06-06 1998-05-13 日本碍子株式会社 セラミックターボチャージャロータ
JPH03205382A (ja) * 1989-10-04 1991-09-06 Toyota Central Res & Dev Lab Inc セラミック部材と金属部材との接合体
JPH0774613B2 (ja) * 1990-01-10 1995-08-09 日本碍子株式会社 セラミックターボチャージャロータの製造方法
JP2752768B2 (ja) * 1990-03-29 1998-05-18 日本特殊陶業株式会社 タービンロータの接合構造
US5134812A (en) * 1990-04-04 1992-08-04 Ingalls Shipbuilding, Inc. Mechanical connector for structural members
US5279027A (en) * 1990-05-04 1994-01-18 Carrier Corporation Apparatus for attaching rotors to crankshafts
DE4028217A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Krupp Widia Gmbh Keramikverbundkoerper, verfahren zur herstellung eines keramikverbundkoerpers und dessen verwendung
DE4310825C1 (de) * 1993-04-02 1994-07-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Kohlefaserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
US5511799A (en) * 1993-06-07 1996-04-30 Applied Materials, Inc. Sealing device useful in semiconductor processing apparatus for bridging materials having a thermal expansion differential
WO1999002297A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Cook Harold D Machine tool extension and method of forming the same
US6173996B1 (en) * 1997-11-25 2001-01-16 General Electric Company Compliant joint with a coupling member for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes
US6131797A (en) * 1998-11-16 2000-10-17 Alliedsignal Inc. Method for joining ceramic to metal
US6161309A (en) * 1999-04-28 2000-12-19 Cook; Harold D. Heat shrink tool holder cooler
US6234729B1 (en) 1999-04-28 2001-05-22 Harold D. Cook Shrink fit shoulder interface
US6109842A (en) * 1999-08-03 2000-08-29 Cook; Harold D. Tool holder with harmonic dampening drive mechanism
DE10010923A1 (de) 2000-03-06 2001-09-13 Alstom Power Nv Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung einer keramischen Komponente in einem metallischen Support
US7561669B2 (en) * 2004-06-03 2009-07-14 General Electric Company Method and system for thermal control in X-ray imaging tubes
US20060067824A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 O'hara Stephen J Turbocharger with titanium component
US20070012047A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Multi-material turbine engine shaft
EP2092174B1 (de) * 2006-12-11 2015-09-09 BorgWarner, Inc. Turbolader
DE102007012641A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Daimler Ag Laufzeug für einen Abgasturbolader
US7886560B2 (en) * 2008-02-19 2011-02-15 Cook Harold D Heat shrink tool holder cooling cart
DE102008056061B4 (de) * 2008-08-04 2020-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader und Verfahren zur Montage eines Abgasturboladers
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE102010033978A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2518334B1 (de) * 2011-04-28 2013-06-26 Maxon Motor AG Elektromotor mit Einbaueinheit und Verfahren zum Verbinden eines Elektromotors mit einer Anbaueinheit
DE102012009964A1 (de) * 2012-05-19 2013-11-21 Wilo Se Rotor eines Synchronmotors
US9863453B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-09 Mitsubishi Polycrystalline Silicon America Corporation (MIPSA) Mechanical seed coupling
JP6018964B2 (ja) * 2013-04-08 2016-11-02 株式会社オティックス ターボチャージャ
DE102014213641A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Borgwarner Inc. Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
DE102015202558B4 (de) * 2014-04-01 2022-09-08 BMTS Technology GmbH & Co. KG Rotor einer Ladeeinrichtung
US9719536B2 (en) * 2014-07-03 2017-08-01 The Boeing Company Assemblies including shape memory alloy fittings and composite structural members
US9850857B2 (en) 2015-08-17 2017-12-26 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbocharger blisk/shaft joint with heat isolation
US10479471B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-19 The Boeing Company Fuselage skin panel connection system and method for connecting skin panels
KR101872808B1 (ko) * 2017-04-28 2018-06-29 두산중공업 주식회사 길이조절구조를 포함하는 가스터빈 로터, 및 이를 포함하는 가스터빈
DE202017105077U1 (de) * 2017-08-24 2018-11-27 AICHELIN Holding GmbH Hochtemperaturbeständiger Keramik-Metall-Verbundkörper
CN109282082A (zh) * 2018-11-23 2019-01-29 潜江新锐硬质合金工具有限公司 一种针式节流阀阀杆及其加工成型工艺
US11420755B2 (en) 2019-08-08 2022-08-23 General Electric Company Shape memory alloy isolator for a gas turbine engine
US11828235B2 (en) 2020-12-08 2023-11-28 General Electric Company Gearbox for a gas turbine engine utilizing shape memory alloy dampers
US11542836B2 (en) * 2021-06-03 2023-01-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Bi-material joint for engine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US934711A (en) * 1908-10-16 1909-09-21 Frank Spencer Chapman Soldering device.
FR783353A (fr) * 1933-12-27 1935-07-11 Porzellanfabrik Kahla Procédé de fabrication de traversées conductrices
GB667643A (en) * 1949-03-24 1952-03-05 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to rotors for gas and steam turbines
US2867947A (en) * 1955-03-04 1959-01-13 Int Standard Electric Corp Glass to metal seals
US3302961A (en) * 1961-04-14 1967-02-07 Philips Corp Compression ceramic-metal seal
US3284118A (en) * 1964-08-27 1966-11-08 Rca Corp Ceramic-to-metal seals
US3443451A (en) * 1966-08-18 1969-05-13 Teleflex Inc Motion transmitting core element and method for making same
SE346486B (de) * 1968-12-23 1972-07-10 Graenges Essem Ab
US3700420A (en) * 1971-04-01 1972-10-24 Gen Electric Ceramic-to-metal seal
US4176519A (en) * 1973-05-22 1979-12-04 United Turbine Ab & Co., Kommanditbolag Gas turbine having a ceramic rotor
GB1574804A (en) * 1976-05-20 1980-09-10 Chloride Silent Power Ltd Metal-to-ceramic seals
DE2728823C2 (de) * 1977-06-27 1982-09-09 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gasturbine
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE2851507C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Isolations-Federkörper und dessen Verwendung
JPS5793606A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Impeller and manufacturing method thereof
FR2514546A1 (fr) * 1981-06-30 1983-04-15 Ceraver Procede pour realiser une liaison entre un jonc et une armature metallique dans un isolateur composite et isolateur composite obtenu par ce procede
JPS59103902A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd セラミツク翼車
JPS60101201A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビン軸の接合構造
US4575047A (en) * 1984-01-24 1986-03-11 Kennecott Corporation Ceramic to metal junction and method of making same
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly
JPS61215270A (ja) * 1985-03-15 1986-09-25 日本特殊陶業株式会社 タ−ビンロ−ター
JPH037367Y2 (de) * 1985-05-31 1991-02-25
US4722630A (en) * 1985-09-20 1988-02-02 The Garrett Corporation Ceramic-metal braze joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202111A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535511A1 (de) 1986-04-17
US4991991A (en) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535511C2 (de)
DE2728823C2 (de) Gasturbine
DE2845716C2 (de) Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE3014645C2 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714209C3 (de) Turbinenläufer für Gasturbinen
DE2822627C2 (de)
DE3545135C2 (de)
EP2830803B1 (de) Turbinenläufer für eine abgasturbine sowie ein verfahren zur herstellung des turbinenläufers
DE3632614C2 (de)
DE3241926C2 (de)
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
WO1991019078A1 (de) Leitkranz einer turbine eines gasturbinentriebwerks
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE2630749A1 (de) Zuendvorrichtung
EP0590197B1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
EP0629596B1 (de) Innenlötung bei Metall-Keramik-Verbunden
DE3813304C2 (de)
DE102012217560B4 (de) Turbinenläufer mit Hülsenzwischenstück, Abgasturbolader und ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102007047668A1 (de) Verbundbauteil aus einem Turbinenrad und einer Welle
DE3510940C2 (de) Turbinenrotor mit einer mit einem Keramik-Turbinenrotor thermisch verbundenen Metallwelle
EP0139887B1 (de) Gaslaser mit einer federgestützten Kapillare
DE3520923A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramischen werkstoffen mit metallen mit hilfe eines aluminium-hartlots
DE2845715C2 (de) Keramisches Turbinenrad
DE102018217056B4 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3110096C2 (de) Turbinenlaufschaufel für Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee