DE102018217056B4 - Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018217056B4
DE102018217056B4 DE102018217056.8A DE102018217056A DE102018217056B4 DE 102018217056 B4 DE102018217056 B4 DE 102018217056B4 DE 102018217056 A DE102018217056 A DE 102018217056A DE 102018217056 B4 DE102018217056 B4 DE 102018217056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
turbine rotor
area
rotor
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217056.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217056A1 (de
Inventor
Jan Ehrhard
Florian Kronschnabl
Ivo Sandor
Ralf Böning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102018217056.8A priority Critical patent/DE102018217056B4/de
Publication of DE102018217056A1 publication Critical patent/DE102018217056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217056B4 publication Critical patent/DE102018217056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/046Heating, heat insulation or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/233Electron beam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/514Porosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/522Density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turbinenläufer umfassend ein Turbinenlaufrad (2) und eine Läuferwelle (1), wobei das Turbinenlaufrad (2) mindestens einen Bereich (5) umfasst, der eine niedrigere Materialdichte als der restliche Teil des Turbinenlaufrades (2) aufweist, und wobei sich der mindestens eine Bereich (5) durch eine höhere Porosität als der restliche Teil des Turbinenlaufrades (2) auszeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) höherer Porosität zur Minimierung des Wärmestromes vom Turbinenlaufrad (2) in die Läuferwelle (1) lokal im Turbinenlaufrad (2) in der Nähe der Läuferwelle (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbinenläufer umfassend ein Turbinenlaufrad und eine Läuferwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Turbinenläufer findet insbesondere in einer Abgasturbine eines Fahrzeuges Verwendung. Ein solcher Turbinenläufer besteht aus einem Turbinenlaufrad und einer Läuferwelle als bauliche Einheit und ist zum Beispiel Teil eines Abgasturboladers und dient zur Umsetzung von der im Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Abgasenergie in Rotationsenergie und zur Übertragung dieser Rotationsenergie auf ein mit dem Turbinenläufer verbundenes Verdichterrad, mit dessen Hilfe die Rotationsenergie zur Erzeugung eines erhöhten Druckes der Luftzufuhr des Verbrennungsmotors genutzt wird.
  • Das Turbinenlaufrad befindet sich in Betrieb im heißen Abgasstrom und ist somit sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt, wobei Spitzentemperaturen bis über 1.000°C erreicht werden. Gleichzeitig rotiert der Turbinenläufer mit sehr hohen Drehzahlen bis zu 300.000 U/min, wodurch das Turbinenlaufrad sehr hohen mechanischen Beanspruchungen durch die auftretenden hohen Fliehkräfte ausgesetzt ist. Weiterhin ist insbesondere die Masse des Turbinenrades von großer Bedeutung für das dynamische Ansprechverhalten der Turbine, was einer den hohen Belastungen entsprechenden massiven Auslegung des Turbinenlaufrades entgegensteht.
  • Ein Turbinenläufer für eine Abgasturbine ist aus der DE 10 2013 226 664 A1 bekannt. Dieser Turbinenläufer weist ein Turbinenlaufrad auf, das aus einem hochwarmfesten Metalllegierungswerkstoff besteht, und ein Nabenbasisbauteil sowie eine Läuferwelle, die aus einem Stahlwerkstoff bestehen. Hierbei besteht das Turbinenlaufrad aus einem mittels eines Elektronenstrahl-Aufschmelzverfahrens schichtweise auf einer Laufradplattform des Nabenbasisbauteils aufgebrachten, hochwarmfesten Metalllegierungswerkstoff, wobei ein Läuferwellenende der Läuferwelle mit dem Nabenbasisbauteil verbunden ist. Hierdurch soll ein Turbinenläufer mit besonders guten Laufeigenschaften erreicht werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind derartige Turbinenläufer besonders hohen Temperaturen ausgesetzt. Insbesondere werden hierbei unterschiedlich hohe Temperaturen am Turbinenlaufrad aufgeprägt. Das Turbinenlaufrad weist die höchsten Temperaturen im Bereich des Schaufeleintritts bzw. auf großen Radien auf. Zur Läuferwelle hin ergeben sich niedrigere Temperaturen, da das Turbinenlaufrad von der Läuferwelle her gekühlt wird.
  • Es ist hierbei bekannt, durch geeignete Maßnahmen den sich ergebenden Wärmestrom zu begrenzen, um die Temperatur der Läuferwelle zu beschränken. Beispielsweise kann eine zu hohe Temperatur an der Welle zu Verkoken des Öls im Lager und somit zu einem Schaden führen. Die Begrenzung des Wärmestroms wird dabei üblicherweise konstruktiv durch eine sogenannte Wärmedrossel im Übergangsbereich zwischen Läuferwelle und Turbinenlaufrad verwirklicht. Dies wird beispielsweise durch eine Kavität sowohl in der Läuferwelle als auch im Turbinenlaufrad (sogenannte Kalotte) realisiert.
  • Die WO 2014/102381 A1 beschreibt eine Turbinenlaufschaufel, die eine oder mehrere Kühlkammern bzw. Kühlkanäle aufweist. Ferner ist in dieser Veröffentlichung ein Sinterverfahren zur Herstellung der Turbinenlaufschaufel beschrieben, mit dem unterschiedliche Materialschichten hergestellt werden, so dass sich unterschiedliche Materialdichten ergeben.
  • Die US 2017/0284206 A1 offenbart einen Turbinenläufer, der die Merkmale des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 aufweist. Dieser Turbinenläufer weist zwei Bereiche mit unterschiedlicher Porosität sowie einen Übergangsbereich dazwischen auf. Der Bereich höherer Porosität befindet sich hierbei im Schaufelabschnitt, während im Wurzelbereich der Schaufel der Bereich mit niedrigerer Porosität angeordnet ist.
  • In der DE 10 2013 226 664 A1 und der DE 10 2014 200 381 A1 sind Pulverbettverfahren zur Herstellung eines Turbinenrades beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turbinenläufer der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch besonders gute Funktionseigenschaften, insbesondere eine Reduzierung des vorstehend genannten Wärmestroms, auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Turbinenläufer der angegebenen Art durch das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme können die Funktionseigenschaften des Turbinenläufers positiv beeinflusst werden, insbesondere können durch die Realisierung einer definierten lokalen Materialdichteänderung vorzugsweise die Wärmeleitung, Massenverteilung und Zugfestigkeit des Turbinenlaufrades gezielt beeinflusst werden.
  • Der Turbinenläufer ist so gestaltet, dass sich der mindestens eine Bereich durch eine höhere Porosität als der restliche Teil des Turbinenlaufrades auszeichnet. Die erfindungsgemäß vorgesehene inhomogene innere Struktur wird hierbei durch eine definierte niedrige Porosität im Vergleich zur Porosität des restlichen Teiles des Turbinenlaufrades erreicht, wobei die niedrigere Porosität des definierten Bereiches dabei so eingestellt wird, dass die resultierende Belastung im Zentrifugalfeld des Turbinenlaufrades vorgegebene Grenzen nicht übersteigt.
  • Dabei sieht die Erfindung vor, dass der mindestens eine Bereich mit niedrigerer Materialdichte so angeordnet ist, dass er den Wärmestrom vom Turbinenlaufrad zur Läuferwelle reduziert. Auch kann der mindestens eine Bereich erfindungsgemäß so angeordnet sein, dass hierdurch die sich aus den Zentrifugalkräften ergebenden Kraftflüsse in vorteilhafter Weise gelenkt werden.
  • Bei einer Variante ist der mindestens eine Bereich so angeordnet, dass die Massenträgheitsmomente vorteilhaft beeinflusst werden. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Maßnahmen so durchgeführt werden, dass mehrere Eigenschaften gleichzeitig verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Wärmestrom in die Läuferwelle hinein minimiert. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass das Turbinenlaufrad lokal in der Nähe der Läuferwelle mit einer höheren Porosität versehen wird. Diese Ausführungsform kann in Kombination mit der bekannten Anordnung einer Wärmedrossel, bei der die Läuferwelle und/oder das Turbinenlaufrad eine Kavität besitzt, realisiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt das Turbinenlaufrad lokal im Bereich seiner strömungsführenden Flächen eine höhere Porosität. Bei dieser Ausführungsform kann somit der Wärmestrom auch direkt an den strömungsführenden Flächen des Turbinenlaufrades begrenzt werden, indem diese in den Bereichen hoher Temperatur porös gestaltet werden, um auch hier die Wärmeleitung direkt an der Kontaktfläche zum Abgas zu limitieren.
  • Auch kann das Turbinenlaufrad lokal an den Schaufelspitzen mit einer höheren Porosität versehen werden, um auch auf diese Weise den Wärmestrom zur Läuferwelle hin zu reduzieren. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann die Dichte des Turbinenlaufrades so lokal beeinflusst werden, um einerseits die lokalen Massen, die an der Struktur „zerren“, zu reduzieren oder andererseits die sich aus den Zentrifugalkräften ergebenden Kraftflüsse zu „lenken“. So können auch Bereiche niedrigerer Spannungen, wie beispielsweise im Nabenkörper zwischen den Schaufeln oder auch die Schaufelspitzen, wie erwähnt, porös und somit lokal „leichter“ ausgeführt werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform besitzt das Turbinenlaufrad lokal im Abströmbereich eine höhere Porosität. Hierdurch wird eine Verschiebung des Turbinenlaufrad-Schwerpunktes in Richtung Lagerung erreicht.
  • Durch die lokal erreichte unterschiedliche Porosität lassen sich auch die Massenträgheitsmomente vorteilhaft beeinflussen. So kann das polare Massenträgheitsmoment (um die Rotationsachse) besonders stark durch zunehmende Porosität mit größer werdendem Abstand zur Drehachse verringert werden, wodurch sich das Hochlaufverhalten der Turbine, insbesondere des Turboladers, verbessert. Auch das diametrale Massenträgermoment kann auf diese Weise beeinflusst werden. Konkret wird damit der Massenschwerpunkt näher zur Lagerstelle verschoben, was sich positiv auf das rotordynamische Verhalten auswirkt.
  • Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist das Turbinenlaufrad mit mindestens einer Sollbruchstelle versehen. Eine solche Sollbruchstelle kann an einer günstigen Stelle angeordnet werden, um größere Schäden zu verhindern. So lässt sich das Turbinenlaufrad beispielsweise so auslegen, dass im Falle einer Überlast es sich in Teile „zerlegt“, die die umgebenden Bauteile nicht durchschlagen und somit das sogenannte Containment gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Turbinenläufers der vorstehend beschriebenen Art. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt wird. Insbesondere findet dabei ein Pulverbettverfahren mit Laser oder Elektronenstrahl Verwendung.
  • Mittels additiver Fertigungsmethoden, beispielsweise Pulverbettverfahren mit Laser oder Elektronenstrahl, können Geometrien mit inhomogener innerer Struktur gefertigt werden, was mit dem bekannten Wachsausschmelzverfahren nicht möglich ist. So ermöglicht ein derartiges Pulverbettverfahren die Realisierung mindestens eines Bereiches einer definierten lokalen niedrigeren Materialdichte bzw. niedrigeren Porosität, wodurch die Wärmeleitung, Massenverteilung und Zugfestigkeit des Turbinenläufers gezielt beeinflusst werden können, wie vorstehend erwähnt.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass mittels additiver Fertigung das Turbinenlaufrad direkt an die Läuferwelle angeformt werden kann. Es bedarf somit keines zusätzlichen Fügeprozesses, um die beiden Bauteile miteinander zu verbinden. Die Verbindungsfläche kann somit auf das minimal notwendige Maß ausgelegt werden, wodurch ebenfalls der Wärmestrom vom Turbinenlaufrad in die Läuferwelle eingeschränkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Axialschnitt durch einen Teil eines Turbinenläufers des Standes der Technik;
    • 2 einen Axialschnitt wie 1 durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Turbinenläufers;
    • 3 einen Axialschnitt wie 1 durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Turbinenläufers.
    • Die 4 bis 9 zeigen Ausführungsformen mit zusätzlichen Merkmalen, wobei das erfindungsgemäße Hauptmerkmal hier nicht nochmals dargestellt ist. Es zeigen:
    • 4 auf der linken Seite einen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Turbinenläufers und auf der rechten Seite eine Ansicht gemäß Schnitt A-A in 4;
    • 5 auf der linken Seite einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Turbinenläufers und auf der rechten Seite eine Ansicht gemäß Schnitt A-A in 5;
    • 6 auf der linken Seite einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Turbinenläufers und auf der rechten Seite eine Ansicht gemäß Schnitt A-A in 6;
    • 7 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Turbinenläufers;
    • 8 einen Axialschnitt durch noch zwei weitere Ausführungsformen von Turbinenläufern, die mit Sollbruchstellen versehen sind; und
    • 9 einen Axialschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch einen Teil eines Turbinenläufers, der eine Läuferwelle 1 und ein damit verbundenes Turbinenlaufrad 2 aufweist. Bei dem hier gezeigten Turbinenläufer kann es sich beispielsweise um einen solchen eines Abgasturboladers handeln, der einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges zugeordnet ist. Hierbei befindet sich das Turbinenlaufrad in Betrieb im heißen Abgasstrom des Verbrennungsmotors und ist somit sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. In 1 ist mit 3 ein Bereich hoher Temperatur des Turbinenläufers gekennzeichnet, der sich im Schaufelbereich des Turbinenlaufrades befindet, während mit 4 ein Bereich mit niedrigeren Temperaturen gekennzeichnet ist, der sich am Übergang zwischen Turbinenlaufrad 2 und Läuferwelle 1 befindet. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform können sich somit die höchsten Temperaturen im Bereich des Schaufeleintritts ungehindert zur Läuferwelle hin ausbreiten. Eine Begrenzung des entsprechenden Wärmestromes findet hierbei nicht statt.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt wie in 1 bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist im Turbinenlaufrad 2 ein Bereich 5 mit reduzierter Wärmeleitung vorgesehen, der dadurch realisiert ist, dass dieser Bereich so ausgebildet ist, dass er eine höhere Porosität als der restliche Bereich des Turbinenlaufrades 2 aufweist. Durch diesen Bereich mit erhöhter Porosität wird der Wärmstrom vom Bereich 3 mit hoher Temperatur des Turbinenlaufrades 2 zur Läuferwelle 1 hin reduziert, so dass die Läuferwelle 1 einer geringeren Temperaturbelastung ausgesetzt ist.
  • Die Ausführungsform der 3 entspricht der Ausführungsform der 2, wobei auch hier ein Bereich 5 mit reduzierter Wärmeleitung in Form eines Bereiches erhöhter Porosität im Turbinenlaufrad 2 vorgesehen ist. Zusätzlich hierzu sind zwei Maßnahmen des Standes der Technik dargestellt, nämlich die Anordnung einer Kavität 6 in der Läuferwelle und die Anordnung einer Kavität 7 im Turbinenlaufrad 3. Diese Maßnahmen können gemeinsam oder einzeln in Kombination mit dem Bereich 5 reduzierter Wärmeleitung vorgesehen sein. Der Bereich 5 befindet sich bei dieser Ausführungsform im Übrigen in der Nähe des Überganges des Turbinenlaufrades 2 zur Läuferwelle 1.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist das Turbinenlaufrad 2 zusätzlich lokal, nämlich oberflächlich an den Strömungsflächen, mit größerer Porosität als beim restlichen Teil des Turbinenlaufrades 2 ausgeführt, wie bei 8 gezeigt. Die rechte Darstellung gemäß Schnitt A-A zeigt die bei 8 dargestellte Materialschicht auf den Schaufeln, die die höhere Porosität aufweist.
  • 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 4, wobei hier das Turbinenlaufrad 2 zusätzlich lokal im Schaufelbereich mit einer höheren Porosität versehen ist. Diese Bereiche 9 sind in Schnitt A-A dunkel angedeutet. Es ergibt sich hierdurch ein verminderter Wärmeeintrag in das Turbinenlaufrad 2, ferner ergeben sich strukturmechanische Vorteile (weniger Masse, die „zerrt“). Gleichzeitig verringert sich auch das polare Trägheitsmoment um die Drehachse, was günstig für das Hochlaufverhalten ist.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Turbinenlaufrad 2 zusätzlich lokal im Nabenbereich mit einer höheren Porosität versehen ist, wie bei 10 dargestellt. Diese Maßnahmen können neben einer Reduktion des Wärmestromes dazu dienen, den Kraftfluss zu lenken.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Bereich 11 mit reduzierter Dichte bzw. erhöhter Porosität zusätzlich lokal im Abströmbereich des Turbinenlaufrades 2 vorgesehen ist, um den Turbinenlaufrad-Schwerpunkt in Richtung Lagerung zu verschieben. Auch damit kann sowohl eine Reduzierung des Wärmestroms als auch eine strukturmechanische Maßnahme durchgeführt werden.
  • 8 zeigt zwei Ausführungsformen, bei denen das Turbinenlaufrad 2 zusätzlich jeweils mit einer Sollbruchstelle 12 bzw. 13 versehen ist. Bei der linken Ausführungsform befindet sich die Sollbruchstelle 12 an der Übergangsstelle zwischen Turbinenlaufrad 2 und Läuferwelle 1, während sie sich bei der rechten Ausführungsform im Nabenbereich des Turbinenlaufrades 2 befindet. Hierdurch wird erreicht, dass sich im Falle einer Überlastung das Turbinenlaufrad in Einzelteile zerlegt, die für die anderen Bauteile keine Gefahr darstellen.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Turbinenlaufrad 2 zusätzlich im Kern der Schaufeln 3 einen Bereich 20 mit einer höheren Porosität als im restlichen Teil aufweist. Hierdurch erfolgt ein verminderter Wärmeeintrag ins Turbinenlaufrad 2 und es ergeben sich strukturmechanische Vorteile (weniger Masse, die „zerrt“, und eine erhöhte Steifigkeit und somit höhere Eigenfrequenzen) . Gleichzeitig verringert sich auch das polare Trägheitsmoment um die Drehachse, was günstig für das Hochlaufverhalten ist.

Claims (13)

  1. Turbinenläufer umfassend ein Turbinenlaufrad (2) und eine Läuferwelle (1), wobei das Turbinenlaufrad (2) mindestens einen Bereich (5) umfasst, der eine niedrigere Materialdichte als der restliche Teil des Turbinenlaufrades (2) aufweist, und wobei sich der mindestens eine Bereich (5) durch eine höhere Porosität als der restliche Teil des Turbinenlaufrades (2) auszeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) höherer Porosität zur Minimierung des Wärmestromes vom Turbinenlaufrad (2) in die Läuferwelle (1) lokal im Turbinenlaufrad (2) in der Nähe der Läuferwelle (1) angeordnet ist.
  2. Turbinenläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (5) so angeordnet ist, dass hierdurch die sich aus den Zentrifugalkräften ergebenden Kraftflüsse in vorteilhafter Weise gelenkt werden.
  3. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (5) so angeordnet ist, dass die Massenträgheitsmomente vorteilhaft beeinflusst werden.
  4. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle (1) und/oder das Turbinenlaufrad (2) eine Kavität (6, 7) besitzen.
  5. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) lokal im Bereich (8) seiner strömungsführenden Flächen eine höhere Porosität aufweist.
  6. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) lokal an den Schaufelspitzen eine höhere Porosität besitzt.
  7. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) lokal im Nabenbereich (10) eine höhere Porosität aufweist.
  8. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) lokal im Abströmbereich (11) eine höhere Porosität besitzt.
  9. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) mit mindestens einer Sollbruchstelle (12, 13) versehen ist.
  10. Turbinenläufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Kern der Schaufeln (3) einen Bereich (20) höherer Porosität besitzt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Turbinenläufers nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer durch ein Pulverbettverfahren mit Laser oder Elektronenstrahl hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenlaufrad (2) direkt an die Läuferwelle (1) angeformt wird.
DE102018217056.8A 2018-10-05 2018-10-05 Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben Active DE102018217056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217056.8A DE102018217056B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217056.8A DE102018217056B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217056A1 DE102018217056A1 (de) 2020-04-09
DE102018217056B4 true DE102018217056B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=69886235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217056.8A Active DE102018217056B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217056B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115446546A (zh) * 2022-09-02 2022-12-09 中国航发北京航空材料研究院 一种高温合金整体叶盘增材制造过程变形控制装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102381A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Lux Powertrain Sa Turbine blades and method of construction
DE102013226664A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102014200381A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für das generative Herstellen eines Turbinenrades mit einem Deckband
DE102016003701A1 (de) 2016-03-24 2016-08-25 Daimler Ag Laufrad für eine Strömungsmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Laufrads
US20170284206A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 General Electric Company High porosity material and method of making thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102381A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Lux Powertrain Sa Turbine blades and method of construction
DE102013226664A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102014200381A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für das generative Herstellen eines Turbinenrades mit einem Deckband
DE102016003701A1 (de) 2016-03-24 2016-08-25 Daimler Ag Laufrad für eine Strömungsmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Laufrads
US20170284206A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 General Electric Company High porosity material and method of making thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217056A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052176B4 (de) Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2737178B1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes gehäuse
EP2089611B1 (de) Turbolader und entsprechendes herstellungsverfahren
DE602006000199T2 (de) Turbolader mit verstellbarem Einlass und Verfahren zur Herstellung von Teilen dessen Verstellungsmechanismus
DE2822627C2 (de)
EP1186748A1 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine
DE10361882B4 (de) Rotor für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks
DE2245599A1 (de) Reibgeschweisster metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
WO2016087140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE3341953A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstueckigen beschaufelten rotorscheibe und turbinenrotor mit einer derartigen rotorscheibe
DE4108085A1 (de) Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102013226664A1 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE1752430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
DE102018217056B4 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1957614A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung von gekuehlten oder ungekuehlten Laufschaufeln mit dem Schaufelkranz einer zugehoerigen Radscheibe
DE102007044696A1 (de) Schmelzbehandelter Muldenrand einer Kolben-Brennraummulde
DE10331599A1 (de) Bauteil für eine Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1808975A1 (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE10304936B3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre mit einem Anodenkörper aus Faserwerkstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017100648A1 (de) Kolbenring und verfahren zur herstellung
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102009043184A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines integralen Rotors und integraler Rotor
DE3510940C2 (de) Turbinenrotor mit einer mit einem Keramik-Turbinenrotor thermisch verbundenen Metallwelle
EP2781622A1 (de) Generatives Verfahren insbesondere zur Herstellung eines Überzugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Überzug und ein Bauteilfertigungsverfahren sowie ein Bauteil
DE102006061448B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings einer Gasturbine und danach hergestelltes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final