DE3241926C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3241926C2
DE3241926C2 DE3241926A DE3241926A DE3241926C2 DE 3241926 C2 DE3241926 C2 DE 3241926C2 DE 3241926 A DE3241926 A DE 3241926A DE 3241926 A DE3241926 A DE 3241926A DE 3241926 C2 DE3241926 C2 DE 3241926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
hip
shaft
metallic
wheel disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241926A1 (de
Inventor
Josef 8000 Muenchen De Hueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19823241926 priority Critical patent/DE3241926A1/de
Priority to IT23274/83A priority patent/IT1171753B/it
Priority to GB08327915A priority patent/GB2130245B/en
Priority to FR8317196A priority patent/FR2536119B1/fr
Priority to US06/546,503 priority patent/US4643648A/en
Priority to JP58212318A priority patent/JPS59113203A/ja
Publication of DE3241926A1 publication Critical patent/DE3241926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241926C2 publication Critical patent/DE3241926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1216Container composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1258Container manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In neuerer Zeit werden für den Einsatz bei Strömungsmaschinen, insbesondere bei Gasturbinentriebwerken, z. B. Turbinenräder vorgeschlagen, bei denen die Radscheibe aus einem kerami­ schen Werkstoff gefertigt ist, wobei die zugehörige Turbi­ nenwelle aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein soll. Es bereitet dabei nach wie vor Schwierigkeiten, das keramische Turbinenrad so mit der metallischen Welle zu verbinden, daß diese Verbindung sowohl den auftretenden hohen Temperaturbeanspruchungen als auch den infolge Fliehkrafteinwirkungen auftretenden örtlichen Umfangsbela­ stungen gewachsen und dabei ferner zur Übertragung ver­ gleichsweise hoher Drehmomente geeignet ist.
Insbesondere mit Rücksicht auf instationäre Betriebszustände und die dadurch bedingten verhältnismäßig starken Temperaturschwankungen ist es bisher nicht möglich gewesen, eine besonders formschlüssige, innige Fügeverbindung zwischen keramischen und metallischen Rotationsbautei­ len zu schaffen.
Ein besonderes Problem derartiger Werkstoffpaarungen stellen die be­ kanntlich stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dar, die im allgemeinen für den keramischen Werkstoff als vergleichsweise gering, jedoch für den metallischen Werkstoff als vergleichsweise hoch zu veranschlagen sind.
Man hat zwar bereits versucht, dem in Rede stehenden Problem dadurch Abhilfe schaffen zu wollen, daß die keramischen und die metallischen Bauteile durch Klebe-, Löt- oder Schweißverbindungen gepaart werden sollen sowie dadurch, daß besondere Mitnehmerverbindungen zwischen dem keramischen Turbinenrad und der metallischen Welle vorgesehen worden sind. Aber auch mit diesen besprochenen Maßnahmen sind insbesondere mit Rücksicht auf die vergleichsweise stark unterschiedlichen physika­ lischen Eigenschaften von Metall und Keramik keine zufriedenstellenden Verbindungen geschaffen worden, welche den neuesten Anforderungen an Gasturbinentriebwerke, insbesondere hinsichtlich deren verlangten hohen Prozeßtemperaturen, gewachsen wären.
Die Vorteile des Einsatzes keramischer Werkstoffe, z. B. des Silizium-Nitrids oder des Silizium-Karbids, liegen unbestritten in deren hohen Temperaturbelastbarkeit, deren Korrosionsbeständigkeit sowie u. a. in deren vergleichsweise gering zu veranschlagender Wärme­ leitfähigkeit. Wie eingangs bereits erwähnt, weisen diese keramischen Werkstoffe vergleichsweise geringe Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, und zwar insbesondere gegenüber hochlegierten Stahlbauteilen; diese vergleichsweise geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf der einen Seite für den keramischen Werkstoff sowie auf der anderen Seite die vergleichsweise hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten für die betreffen­ den Stahlrotationsbauteile können dann also gegebenenfalls im Rahmen äußerst hoher betrieblicher Temperatursprünge unter Umständen zu einer Aufsprengung zumindest des nabenseitigen Bereiches der keramischen Laufradpartie durch das metallische Rotationsbauteil, also durch die Welle, führen.
Durch die DE-OS 28 51 507 ist ein Verbindungselement zwischen kera­ mischen und metallischen Bauteilen bekannt, welches als ein elasti­ scher keramischer Isolationsfederkörper ausgebildet sein soll und welches die betreffenden Bauteile mit ihren unterschiedlichen ther­ mischen und elastischen Eigenschaften in geeigneter Weise miteinander verbinden soll. Es soll im vorliegenden bekannten Fall also in jedem Betriebszustand eine elastische Verbindung zwischen den genannten Bauteilen erhalten bleiben. Diese bekannte Bauart zielt darauf ab, daß das Verbindungselement einerseits ein keramischer Wärmeisolator ist, der die Wärmeabstrahlung z. B. aus dem hochtemperaturbelasteten Kera­ mikbereich an das metallische Bauteil verhindern soll, wodurch er­ reicht wird, daß trotz erheblich unterschiedlicher Wärmeausdehnungs­ koeffizienten zwischen Keramik und Stahl das Stahlbauteil derart ge­ genüber der Wärmeabstrahlung aus dem keramischen Bauteil abgeschirmt ist, daß die tatsächliche Wärmedehnung des metallischen Bauteils im Betrieb derjenigen des keramischen Bauteils gleich oder ähnlich ist.
Zum anderen soll im vorliegenden bekannten Fall das Verbindungselement nicht plastisch verformbar sein. Vielmehr soll es als Federelement ausgebildet sein, welches also demnach elastisch ausgebildet ist, um im Betrieb gegebenenfalls noch auftretende unterschiedliche Wärmeaus­ dehnungen zwischen der Bauteilpaarung Keramik-Stahl auszugleichen sowie um fliehkraftbedingte Werkstoffverformungen, die insbesondere vom Stahlbauteil ausgehend zu erwarten sein dürften, zu kompensieren.
Auch anhand dieses bekannten Verbindungselements dürfte nicht eine angestrebte gefügeinnige Verbindung zwischen dem keramischen und dem metallischen Bauteil gewährleistet sein, die insbesondere auf häufig wechselnde und damit stark differierende Temperaturunterschiede gleichzeitig die gewünschte Elastizität in jedem Betriebszustand auf­ bringen können dürfte. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauart dürfte darin zu sehen sein, daß überhaupt ein zusätzliches Verbin­ dungselement zwischen der Bauteilpaarung Keramik und Stahl benötigt wird, um den eingangs genannten Kriterien Abhilfe schaffen zu können. Es ist im vorliegenden bekannten Fall also kein geeigneter Weg aufge­ zeigt, nach welchem zugleich das metallische Rotationsbauteil, z. B. die Welle, hergestellt und im Wege dieser Herstellung gleichzeitig die gewünschte Fügeverbindung zwischen dem keramischen und dem metalli­ schen Rotationsbauteil erstellt werden könnte.
Aus der DE-OS 30 36 129 ist ein Verfahren zum flüssigkeits- und gas­ dichten Verbinden von Keramik- und Sintermetallbauteilen bekannt. Gemäß dem bekannten Verfahren soll ein fertig gesintertes Keramikteil, z. B. ein Keramikring, in eine Vertiefung eines beim Sintern schwin­ genden Preßkörpers aus Sinterstahl eingelegt und die genannte Bauteil­ paarung dann gemeinsam gesintert werden.
Aus der DE-OS 24 56 435 ist ein Verfahren zur Herstellung einer gege­ benenfalls löt- oder schweißbaren Verbindung zwischen einer metalli­ schen Innenwelle und einer Nabenbohrung eines keramischen Turbinen­ laufrads bekannt. Dabei soll u. a. zwischen einem äußeren, nichtoxi­ dischen Werkstoffbereich und einem die Löt- oder Schweißverbindung gewährleistenden inneren Werkstoffbereich (Nabe) eine geeignete werk­ stoffseitige Übergangszone durch Pulver-Heiß-Pressung eingebunden werden.
Aus der DE-OS 27 37 267 ist z. B. das Verfahren zum heißistostatischen Pressen (HIP) von Keramikbauteilen bekannt. Dieses bekannte Verfahren beruht darauf, daß die zu erstellenden Formkörper unter gleichzeitigem Aufbringen von allseitig wirkendem hohen Druck und hoher Temperatur verdichtet werden. Die beim HIP angewendeten Drücke liegen in der Größenordnung von 3000 bar, die hierzu anzuwendenden Temperaturen können in einer Größenordnung von 1400 bis 1750°C veranschlagt wer­ den. Beim HIP wird als druckübertragendes Medium Gas verwendet, wozu sich in der Praxis insbesondere Stickstoff oder Argon als brauchbar erwiesen haben; anderweitig ist aber auch die Verwendung von Graphit als druckübertragendes Medium vorgeschlagen worden. Im übrigen erman­ gelt es jedoch der zuvor genannten bekannten Lösung jeglichen Hinwei­ ses auf eine geeignete Verbindung zwischen keramischen und metalli­ schen Rotationsbauteilen im Rahmen der eingangs genannten Kriterien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach der ein­ gangs genannten Art (Oberbegriff des Patentanspruchs 1) anzugeben, mit welchem ein keramisches Rotationsbauteil und ein metallisches Rota­ tionsbauteil innig, formschlüssig sowie betriebssicher, insbesondere mit Rücksicht auf bei instationären Betriebszuständen stark schwanken­ de Temperaturbelastungen, verbunden werden soll.
Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Dabei ist es ein wesentlicher Vorteil, daß in einem Arbeitsgang das metallische Rotationsbauteil, z. B. die Welle, erstellt und hierbei in gewünschter Weise mit dem keramischen Rotationsbauteil, z. B. der Radscheibe, gefügeinnig und formschlüssig verbunden werden kann. Die hergestellte Verbindung erfüllt die Anforderungen an eine starke Tem­ peraturbelastbarkeit sowie an die aus instationären Betriebszuständen resultierenden, häufig stark wechselnden Temperaturbeanspruchungen (Thermo-Schocks), wobei die hergestellte Verbindung zugleich elastisch ist, ohne nennenswerten plastischen Verformungen ausgesetzt zu sein; ferner wird eine vergleichsweise hohe Drehmomentübertragung zwischen dem keramischen und dem metallischen Rotationsbauteil gewährleistet.
Der für das Metallpulver vorzugsweise zugrundegelegte Nickel-Cobalt- Stahl weist eine Wärmedehnzahl auf, die derjenigen des keramischen Rotationsbauteils gleich oder sehr ähnlich ist, wodurch im betriebli­ chen Einsatz von vorneherein sichergestellt ist, daß es zu keinen oder nicht nennenswerten Wärmedehnungsunterschieden für Metall und Keramik kommt, die die Verbindung beeinträchtigen könnten; im vorliegenden Fall ist man also grundsätzlich nicht auf die Verwendung eines zusätz­ lichen Verbindungselements im Sinne der bekannten Lösung nach der zuvor schon erörterten DE-OS 28 51 507 angewiesen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich verfahrens- bzw. vorrichtungsgemäß aus den Patentansprüchen 2 bis 8 bzw. 9 bis 11.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Turbinenradscheiben-Wellen-Verbindung nebst zugehöriger Vorrichtung zur Durchführung des HIP,
Fig. 2 das zu Fig. 1 zugehörige linke Wellenende nebst zugehöriger Endausbildung der die Einfüllöffnung für das Metallpulver enthaltenden Hüllensektion der Vorrichtung,
Fig. 3 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Turbi­ nenradscheiben-Wellen-Verbindung nebst zugehöriger Vorrichtung zur Durchführung des HIP,
Fig. 4 das zu Fig. 8 zugehörige Hüllenende der Vorrichtung nebst verschlossen dargestellter Metallpulvereinfüllöffnung, hier teilweise in seitliche sowie in Achsrichtung aufgeschnittener Ansicht,
Fig. 5 einen Schnitt der Verbindung nach V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine gemäß Schnitt V-V gesehene, jedoch gegenüber Fig. 5 ins­ besondere hinsichtlich der Art der ein Drehmoment übertragen­ den Verbindung abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 durch die zusätzliche Verwendung einer Wärmeisolierung abgewandelte Ausführungsform.
Fig. 1 erläutert eine keramische Radialturbinenradscheibe 1, die über ihren zugehörigen Wellenfortsatz 1′ mit einer metallischen Welle 2 zu verbinden wäre. Bei dieser in später noch näher erläuterter Art und Weise herzustellenden Verbindung soll demnach also das hülsenförmige Ende der metallischen Welle 2 den die Radscheibe 1 zentrisch in Achs­ richtung fortsetzenden Wellenfortsatz 1′ form- und kraftschlüssig umgreifen. Die keramische Radscheibe 1 ist vor Herstellung dieser Verbindung bereits vollständig fertig durch Sintern hergestellt und fertig bearbeitet. Die keramische Radscheibe 1 weist ferner Radial­ laufschaufeln 3 auf, die hier ebenfalls aus Keramik, also zusammen mit der Scheibe gefertigt sind. Die keramische Radscheibe 1 kann aus reak­ tionsgebundenem Siliziumnitrid oder aus drucklos gesintertem Silizium­ karbid gefertigt sein. Im Wege des später noch näher erläuterten heiß­ isostatischen Pressens (HIP) soll aus einer vorgegebenen Menge an Metallpulver die metallische Welle 2 geformt und hierbei gleichzeitig mit dem keramischen Rotationsbauteil, hier also der keramischen Rad­ scheibe 1, kraft- und formschlüssig verbunden werden. Für das Metall­ pulver bzw. die Pulversubstanz ist dabei eine Wärmedehnzahl zugrunde gelegt, die derjenigen der keramischen Radscheibe 1 gleich oder ähn­ lich sein soll.
Für das Metallpulver kann ein Nickel-Cobalt-Stahl mit einem sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden; z. B. mit einer Wär­ medehnzahl a von 3,85 · 10-6/°C bei 300°C und von 4,6 · 10-6/°C bei 400°C.
Für den HIP-Vorgang kann vorrichtungsgemäß (Fig. 1) eine aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Stahlblech gefertigte Hülle 4 verwendet werden, wobei im Falle eines Stahlbleches für die Hülle ein möglichst rostfreier Stahl zur Anwendung gelangen sollte, der gegen­ über Oxydationen resistent ist. Die Wandstärke der Hülle 4, sofern sie aus dem zuvor genannten Stahlblech hergestellt sein sollte, kann mit etwa 1,5 mm zugrunde gelegt werden. Die Hülle 4 umschließt einerseits die keramische Radscheibe 1 nebst Wellenfortsatz 1′ unter Gewährlei­ stung von Zwischenräumen 5 zwischen den Radiallaufschaufeln 3 in der Weise, daß die vollständig fertige Radscheibe 1 durch den späteren HIP-Vorgang in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die Hülle 4 umfaßt ferner eine zumindest teilweise der späteren Form der metallischen Welle 2 angepaßte, allseitig hochdruckdicht verschließbare zylindri­ sche Baueinheit 6. Diese zylindrische Baueinheit 6 weist gemäß Fig. 2, auf der linken Seite, eine Zufuhröffnung 7 für das Metallpulver auf, die gemäß den in der Zeichnung gestrichelt aneinander abgebogenen Endkanten für den HIP-Vorgang gänzlich druckdicht verschließbar ist, wobei die Baueinheit das beim HIP benötigte zusätzliche Volumen 5′ für die Metallpulververdichtung gegenüber der fertigen metallischen Welle 2 bereitstellt. Nach dem HIP wird die Hülle 4 nebst zylindri­ scher Baueinheit 6 entfernt.
Die gemäß Fig. 1 außen von der Hülle 4 umgrenzten Zwischenräume 5 zwischen den Radiallaufschaufeln 3 können vor Beginn des HIP mit Quarzpulver angefüllt sein, welches als glasartige Substanz, nach den HIP, zusammen mit der Hülle 4 von der Radscheibe 1 und den Radial­ laufschaufeln 3 leicht entfernt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 und 5 ist eine keramische Axialturbinenradscheibe 12 mit Axiallaufschaufeln 13 sowie mit einem keramischen Wellenfortsatz 12′ zugrundegelegt, den das hülsenförmige Ende einer im Rahmen des HIP zu erstellenden Hohlwelle 11 form- und kraftschlüssig umgreifen soll. Für die gleichzeitige Herstellung der metallischen Hohlwelle 11 nebst Verbindung (Metall/Keramik) kann hier­ bei die Vorrichtung zur Durchführung des HIP, also die mit der Hülle 8 verbundene zylindrische Baueinheit 9 hohlwellenartig, als Hohl-Ring- Zylinder für die über den betreffenden Ringraum 10 beim HIP zu er­ stellenden Wellenwandungen der metallischen Welle 11 ausgebildet sein. Eine Metallpulvereinfüllöffnung 13′ (Fig. 4) der zylindrischen Bauein­ heit 9 ist für das HIP durch die aneinander abgebogenen Enden 14 und 15 eines der Öffnung 13′ vorgeschalteten Rohrstutzens hermetisch verschlossen.
Die herzustellende Verbindung soll im fertigen Zustand zur Aufnahme eines Drehmoments in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung gesi­ chert ausgebildet sein. Diese Verbindungssicherung wird durch die Verwendung eines entsprechend vorgeformten Außenwandstrukturverlaufs am vor dem HIP fertigen keramischen Rotationsbauteil vorgegeben, dem sich die korrespondierende metallische Verbindungssektion im Wege des HIP kraft- und formschlüssig anpaßt.
Diese axiale sowie Drehmomentsicherung kann z. B. durch die Verwendung eines mehreckigen oder gleichförmig verteilte Ausbuchtungen 16 (Fig. 5) oder eine Polygonform P (Fig. 6 und 7) enthaltenden Außen­ wandstrukturverlauf des vor dem HIP fertigen keramischen Rotationsbau­ teils, hier also dessen Wellen-Fortsatzes 12′, gekennzeichnet sein.
Gemäß Fig. 7 befindet sich im Fügebereich zwischen dem keramischen Rotationsbauteil 12 bzw. dem Wellenfortsatz 12′ und dem metallischen Rotationsbauteil, also der Welle 11, eine Wärmeisolierschicht 17, z. B. aus Aluminiumtitanat (Al2TiO5). Die Aluminiumtitanat-Wärmeisolierschicht soll zweckmäßig breits vor dem HIP-Vorgang auf die entsprechende spätere Fügestelle des keramischen Rotationsbauteils aufgespritzt werden. Die Anwendung dieser Wärmeiso­ lierschicht eignet sich besonders dann, wenn im Betrieb äußerst starke Temperatursprünge an der keramischen Radscheibe einerseits und an der metallischen Welle andererseits zu erwarten sind. Eine derartige Wär­ meisolierschicht eignet sich also besonders für den Hochtemperaturein­ satz bei Gasturbinentriebwerken, wodurch also verhindert werden kann, daß ein unerwünscht hoher Wärmefluß von der Keramikseite zur metal­ lischen Seite hin stattfindet, so daß selbst dann, wenn für die me­ tallische Welle anderweitige Werkstoffe mit vergleichsweise höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als bei der keramischen Radscheibe zu­ grunde gelegt werden sollten, nicht damit zu rechnen wäre, daß es zu Ausdehnungen des metallischen Werkstoffs kommt, die nennenswert über denjenigen Wärmedehnungen liegen, die bei entspre­ chender Bauweise von der keramischen Radscheibe 1 zu erwarten wären.
Ferner kann zusätzlich eine grob strukturierte bzw. aufgerauhte Außen­ kontur des vor dem HIP fertigen keramischen Rotationsbauteils bzw. dessen zugehörigen keramischen Wellenfortsatzes verwendet werden. Als Folge des HIP kann sich hierbei das metallische Rotationsbauteil bzw. das hülsenförmige Ende der betreffenden metallischen Welle, formfol­ gend und gefügeinnig mit der grob struktierten Oberfläche des kera­ mischen Rotationsbauteils bzw. dessen Wellenfortsatzes "verzahnen". Dieser Vorgang könnte auch als oberflächenseitiges Zusammensintern umschrieben werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem fertig gesinterten und bearbeitenden keramischen Rotationsbauteil, z. B. einer Radscheibe (1), und einem metallischen Rotationsbauteil, z. B. einer Welle (2), für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke, dadurch gekennzeichnet, daß
das metallische Rotationsbauteil durch heißisostatisches Pressen (HIP) eines Metallpulvers geformt und dabei gleichzeitig mit dem keramischen Rotationsbauteil kraft- und formschlüssig verbunden wird;
ein Metallpulver mit einer Wärmedehnzahl, die derjenigen des keramischen Rotationsbauteils gleich oder sehr ähnlich ist, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Metallpulver ein Nickel-Cobalt-Stahl mit äußerst niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das keramische Rotationsbauteil als Radscheibe (1) mit einem die letztere in Achsrichtung zentrisch fortsetzenden Wellenfortsatz (1′) hergestellt wird, an welchen ein hülsenförmiges Ende einer durch das HIP des Metallpulvers erzeugten metallischen Welle (2) angeformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellen­ fortsatz (12′) einer keramischen Radscheibe (8) mit einem derart vorgeformten Außenwandstrukturverlauf verwendet wird, daß das durch HIP in Anpassung darauf angeformte hülsenförmige Wellenende in Axial- und Umfangsrichtung am Wellenfortsatz (12′) festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellen­ fortsatz (12′) einer keramischen Radscheibe (12) mit einem Außen­ wandstrukturverlauf, der durch Mehreckigkeit oder eine Polygon­ form (P) oder durch gleichförmig verteilte Ausbuchtungen (16) gekennzeichnet ist, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellen­ fortsatz einer keramischen Radscheibe mit einem grob strukturier­ ten oder aufgerauhten Außenwandverlauf verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Fügebereich zwischen dem Wellenfortsatz (12′) der keramischen Radscheibe (12) und der metallischen Welle (11) eine Wärmeisolierschicht (17) angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminium­ titanat-Wärmeisolierschicht vor dem heißisostatischen Pressen (HIP) auf die spätere Fügestelle des keramischen Rotationsbauteils aufgespritzt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine aus einem Stahlblech oder aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Hülle (4), welche die kera­ mische Radscheibe (1) umschließt und ferner eine der späteren Form der fertigen metallischen Welle (2) im wesentlichen angepaßte, allseitig hoch-druckdicht verschließbare zylindrische Bauein­ heit (6) für das darin einfüllbare Metallpulver umfaßt, die das beim HIP benötigte zusätzliche Volumen (5′) für die Metallpulver­ verdichtung gegenüber der fertigen metallischen Welle (2) bereit­ stellt und die mit einer für den HIP-Vorgang gänzlich druckdicht verschließbaren Zufuhröffnung (7) für das Metallpulver ausgestat­ tet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das keramische Rotationsbauteil eine mit Laufschaufeln (3) bestückte Radscheibe (1) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) die Laufschaufeln (3) unter Belassung gegenseitiger Zwischenräume (5) außen umgrenzt, die für das HIP mit Quarzpulver angefüllt sind, das als glasartige Sub­ stanz - nach dem HIP - nebst der Hülle (4) entfernbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die metallische Wel­ le (11) als Hohlwelle zu fertigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Hülle (8) verbundene zylindrische Baueinheit (9) als Hohl-Ring-Zylinder für die im betreffenden Ringraum (10) durch HIP des Metallpulvers zu erstellenden Wellenwandungen ausgebildet ist.
DE19823241926 1982-11-12 1982-11-12 Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke Granted DE3241926A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241926 DE3241926A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
IT23274/83A IT1171753B (it) 1982-11-12 1983-10-12 Giunto di un elemento costruttivo rotativo in ceramica con un elemento costruttivo rotativo metallico per macchine fluido-dinamiche, specialmente propulsori a turbina a gas
GB08327915A GB2130245B (en) 1982-11-12 1983-10-19 A method of connecting a ceramic rotary component to a metallic rotary component for a turbomachine
FR8317196A FR2536119B1 (fr) 1982-11-12 1983-10-27 Assemblage d'un element rotatif en ceramique avec un element rotatif metallique pour turbo-machines, notamment pour propulseur a turbine a gaz et dispositif de mise en oeuvre
US06/546,503 US4643648A (en) 1982-11-12 1983-10-28 Connection of a ceramic rotary component to a metallic rotary component for turbomachines, particularly gas turbine engines
JP58212318A JPS59113203A (ja) 1982-11-12 1983-11-11 ジエツトエンジン用のセラミツク製回転部材と金属製回転部材の結合部及びその作製方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241926 DE3241926A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241926A1 DE3241926A1 (de) 1984-05-17
DE3241926C2 true DE3241926C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6178007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241926 Granted DE3241926A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4643648A (de)
JP (1) JPS59113203A (de)
DE (1) DE3241926A1 (de)
FR (1) FR2536119B1 (de)
GB (1) GB2130245B (de)
IT (1) IT1171753B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205166A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramik-verbundkoerpers
DE10114612A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119601U (ja) * 1984-07-11 1986-02-04 トヨタ自動車株式会社 セラミツクタ−ビンホイ−ルの結合構造
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly
JPS6380002A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 Eagle Ind Co Ltd セラミツク軸と金属軸の接合方法
US4900635A (en) * 1987-07-27 1990-02-13 Williams International Corporation Multi-alloy turbine rotor disk
DE3726056A1 (de) * 1987-08-06 1989-03-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen mit unterschiedlichen wandstaerken
JP2531708Y2 (ja) * 1988-10-18 1997-04-09 日本碍子株式会社 セラミックス・金属結合体
US4987033A (en) * 1988-12-20 1991-01-22 Dynamet Technology, Inc. Impact resistant clad composite armor and method for forming such armor
US4978487A (en) * 1989-01-13 1990-12-18 Westinghouse Electric Corp. Method of treating a coating on a reactor coolant pump sealing surface
DE4219470A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Asea Brown Boveri Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils
US5964022A (en) * 1997-12-29 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method of joining brake assemblies to wheel hubs
US6247638B1 (en) * 1999-04-28 2001-06-19 Allison Advanced Development Company Selectively reinforced member and method of manufacture
US6254349B1 (en) 1999-07-02 2001-07-03 Ingersoll-Rand Company Device and method for detachably connecting an impeller to a pinion shaft in a high speed fluid compressor
US6499958B2 (en) 1999-07-02 2002-12-31 Ingersoll-Rand Company Device and method for detachably connecting an impeller to a pinion shaft in a high speed fluid compressor
US6461111B1 (en) * 2000-08-25 2002-10-08 Ingersoll-Rand Company Tapered polygon coupling
US6861164B2 (en) * 2001-03-23 2005-03-01 Honeywell International, Inc. Environmental and thermal barrier coating for ceramic components
US6838046B2 (en) * 2001-05-14 2005-01-04 Honeywell International Inc. Sintering process and tools for use in metal injection molding of large parts
US6770114B2 (en) 2001-12-19 2004-08-03 Honeywell International Inc. Densified sintered powder and method
US7182578B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-27 Zippy Technology Corp. Ceramic spindle coupling structure
DE102004044942A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verformungsarmen Diffusionsschweißen von keramischen Komponenten
US7638178B2 (en) * 2004-11-05 2009-12-29 Honeywell International Inc. Protective coating for ceramic components
US7527479B2 (en) * 2005-09-08 2009-05-05 Hamilton Sundstrand Corporation Mechanical coupling for a rotor shaft assembly of dissimilar materials
DE102010033978A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2492444A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 General Electric Company Metall-Keramik-Fügeverfahren für Gasturbinen durch Metallisierung eines Teils aus Keramik-Matrix-Verbundwerkstoff
EP2574807B1 (de) * 2011-09-30 2014-11-12 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
GB2565651B (en) 2017-08-04 2019-12-18 Bae Systems Plc Powder hot isostatic pressing
EP3437768A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-06 BAE SYSTEMS plc Isostatisches pulverheisspressen
GB2572360B (en) * 2018-03-27 2020-04-08 Intelligent Power Generation Ltd An axial turbine
US10570758B1 (en) * 2018-05-18 2020-02-25 Florida Turbine Technologies, Inc. Geared turbofan aero gas turbine engine with solid bore turbine disk

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667276A (fr) * 1929-01-11 1929-10-15 Moyeu d'hélice à joint isolant
US2347386A (en) * 1939-05-25 1944-04-25 Nash Engineering Co Pump
US2297508A (en) * 1940-02-29 1942-09-29 Schutte Alfred Rotor for turbines
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US2892503A (en) * 1956-06-29 1959-06-30 Jr James C Hood Method and means for electrically isolating marine propellers
GB1107764A (en) * 1965-01-07 1968-03-27 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the closure of tubes of refractory oxide material
NO120916B (de) * 1968-11-25 1970-12-21 Kongsberg Vapenfab As
US3604819A (en) * 1969-10-14 1971-09-14 United States Steel Corp Impeller shaft assembly
US3766634A (en) * 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
US3940268A (en) * 1973-04-12 1976-02-24 Crucible Inc. Method for producing rotor discs
US4176519A (en) * 1973-05-22 1979-12-04 United Turbine Ab & Co., Kommanditbolag Gas turbine having a ceramic rotor
SE375583B (de) * 1973-05-22 1975-04-21 United Turbine Ab & Co
DE2362469A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum verbinden keramischer bauteile
DE2456435C2 (de) * 1974-11-29 1983-12-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Werkstücks, das in einem ersten Bereich aus einem nichtoxidischen keramischen Werkstoff besteht und bei dem ein zweiter Bereich zur Ausbildung einer Löt- oder Schweißverbindung mit einem Metallteil geeignet ist
US4362471A (en) * 1974-11-29 1982-12-07 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Article, such as a turbine rotor and blade which comprises a first zone of a nonoxide ceramic material and a second zone of a softer material
US4063939A (en) * 1975-06-27 1977-12-20 Special Metals Corporation Composite turbine wheel and process for making same
DE2728823C2 (de) * 1977-06-27 1982-09-09 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gasturbine
GB1588920A (en) * 1977-08-11 1981-04-29 British Ceramic Res Ass Joining of metals to ceramics
DE2737248C2 (de) * 1977-08-18 1985-09-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Bauteil hoher Festigkeit mit komplizierter geometrischer Form und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2737267C2 (de) * 1977-08-18 1983-04-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum heißisostatischen Pressen (HIP) von Keramikbauteilen
US4137619A (en) * 1977-10-03 1979-02-06 General Electric Company Method of fabricating composite structures for water cooled gas turbine components
DE2851507C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Isolations-Federkörper und dessen Verwendung
JPS55125302A (en) * 1979-03-17 1980-09-27 Ngk Spark Plug Co Ltd Turning bladed wheel provided with shaft and manufacturing method
US4324356A (en) * 1979-03-29 1982-04-13 Ford Motor Company Process for joining silicon nitride based ceramic bodies
US4293619A (en) * 1979-06-11 1981-10-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Silicon-nitride and metal composite
DE2945531C2 (de) * 1979-11-10 1982-01-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turboschaufel mit einem Matellkern und einem Keramikblatt
DE3036129A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum fluessigkeits- und gasdichten verbindung von keramik- und sintermetallbauteilen
US4419416A (en) * 1981-08-05 1983-12-06 United Technologies Corporation Overlay coatings for superalloys
JPS5841778A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 大同特殊鋼株式会社 セラミツクス−金属複合構造体
GB2117799B (en) * 1982-03-05 1985-11-27 Rolls Royce Composite ceramic metal components
JPS58210302A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Ngk Insulators Ltd セラミツクロ−タ−

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205166A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramik-verbundkoerpers
DE10114612A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
US6767649B2 (en) 2001-03-23 2004-07-27 Alstom Technology Ltd Rotor for a turbomachine, and process for producing a rotor of this type

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536119A1 (fr) 1984-05-18
IT1171753B (it) 1987-06-10
FR2536119B1 (fr) 1987-02-06
GB2130245B (en) 1986-04-23
US4643648A (en) 1987-02-17
JPH0339993B2 (de) 1991-06-17
GB2130245A (en) 1984-05-31
DE3241926A1 (de) 1984-05-17
JPS59113203A (ja) 1984-06-29
IT8323274A0 (it) 1983-10-12
GB8327915D0 (en) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241926C2 (de)
DE2845716C2 (de) Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
EP0038072A1 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737248A1 (de) Bauteil hoher festigkeit mit komplizierter geometrischer form und verfahren zu dessen herstellung
DE3307791A1 (de) Komposit-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2714209A1 (de) Rotor-wellen-anordnung
DE3129220C2 (de)
WO2012084252A1 (de) Heisskanaldüse
DE102009048643B4 (de) Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
EP3781346A1 (de) Innengekühltes ventil mit ventilboden und verfahren zu dessen herstellung
DE4335557C1 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE4304104C2 (de) Hartgelötetes Schneidwerkzeug
DE2505273A1 (de) Laeufer fuer gasturbinenstrahltriebwerke und verfahren zu seiner herstellung
EP0987233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils mit einem Cermet-Körper
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
EP0293428A1 (de) Rollenkörper aus verbundwerkstoff.
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
EP3620693A1 (de) Tribologischer körper und verfahren zum herstellen eines solchen
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
DE4439949C1 (de) Verfahren zur Formgebung beim heißisostatischen Pressen
DE2742816A1 (de) Bauteile aus si-keramik mit hohlraum und verfahren zur herstellung solcher bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee