DE3535378A1 - Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung - Google Patents

Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung

Info

Publication number
DE3535378A1
DE3535378A1 DE19853535378 DE3535378A DE3535378A1 DE 3535378 A1 DE3535378 A1 DE 3535378A1 DE 19853535378 DE19853535378 DE 19853535378 DE 3535378 A DE3535378 A DE 3535378A DE 3535378 A1 DE3535378 A1 DE 3535378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage material
metal
hydride storage
hydrogen
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535378
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehard Dipl Phys Dr Fromm
Hans-Georg Dipl Phys Dr Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19853535378 priority Critical patent/DE3535378A1/de
Priority to PCT/EP1986/000567 priority patent/WO1987002022A1/de
Priority to EP86906302A priority patent/EP0239628A1/de
Publication of DE3535378A1 publication Critical patent/DE3535378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wasserstoff-Speicherwerkstoffe mit verbesserter Kontaminationsbeständigkeit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Wasserstoff ist ein Gas, das in vielen technischen Pro­ zessen und in der Speicherung von Energie weite Verwen­ dung findet. Es besteht daher ein großes Interesse, Wasserstoff zu speichern. Eine der Möglichkeiten, Wasserstoff zu speichern ist seine reversible Überfüh­ rung in ein Metallhydrid. Besonders in den letzten Jahren hat die Bedeutung dieser kompakten und sicheren Speicherform als pulverförmige Hydride zugenommen. Ihre Energiedichte ist mit 10 kJ/cm3 Speichervolumen etwa gleich groß wie diejenige von flüssigem Wasserstoff und etwa zehnmal so groß wie diejenige von Wasserstoff in Druckflaschen bei etwa 200 bar.
Bei der Wasserstoffspeicherung wird zunächst Wasser­ stoff reversibel an der Oberfläche eines Speichermate­ rials gebunden und dann im Speicherwerkstoff gelöst bzw. als Hydrid ausgeschieden.
Um hohe Be- und Entladegeschwindigkeiten zu erreichen, müssen Speicherwerkstoffe im pulverförmigen Zustand mit großer Oberfläche vorliegen. Da jedoch der Speicherwerk­ stoff, in der Regel ein Metall bzw. eine Metallegierung, an seiner Oberfläche mit der Luft reagiert, bilden sich Oxidschichten, die den Speicherwerkstoff überziehen. Es hat sich nun gezeigt, daß Verunreinigungen der Oberfläche des Speicherwerkstoffes, wie z. B. Oxidschichten, die Wasserstoffaufnahme behindern und zu einem völligen Verlust der Speicherkapazität führen können. Diese Hemmung der Absorption läßt sich jedoch durch geeignete Vorbehandlungen beseitigen, die unter dem Begriff "Aktivierung von Speicherwerkstoffen" zusammengefaßt werden. Dabei wird die Oxidschicht im Vakuum, in einer Wasserstoff- oder seiner Edelgasatmosphäre auf mechani­ schem Wege oder chemisch durch eine Glühbehandlung entfernt oder modifiziert. So ist z. B. bei FeTi ein wiederholtes Begasen mit mehreren bar Wasserstoff bei 400°C und Abpumpen erforderlich. Bei LaNi5 genügen bereits wenige Spülungen mit Wasserstoff bei Raumtem­ peratur. Durch diese Aktivierungsverfahren erreichen die Speicherwerkstoffe eine maximale Absorptionsge­ schwindigkeit sowie eine größtmögliche Beladungskapa­ zität. Die Intensität der Speicheraktivierung ist unterschiedlich. Bereits durch geringe Mengen an Ver­ unreinigungen im Wasserstoff von nur wenigen ppm wie z. B. O2, CO, H2O, H2S, können aktivierte Speicherwerk­ stoffe wieder passiviert werden.
Dies schränkt den technischen Gebrauch solcher Werkstoffe ein, da sie nur mit reinstem Wasserstoff betrieben werden können. Sonst verlieren sie ihre Speicherfähig­ keit nach wenigen Be- und Entladezyklen. Auch die tech­ nisch und wirtschaftlich äußerst interessante Absorption von Wasserstoff aus Stadtgas ist daher mit oxidations­ empfindlichen Speicherwerkstoffen nicht möglich.
Die H2-Aufnahme in den Speicher ist abhängig von der Zeit, dem H2O2-Druck und der Temperatur, bei welcher die Beladung stattfindet. Sie erfolgt in folgenden Schritten:
  • 1. Antransport des Wasserstoffs und Physisorption auf der Oberfläche. Dieser Teilschritt spielt bei Raumtemperatur keine die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmende Rolle.
  • 2. Dissoziation der H2-Moleküle auf der Oberfläche (Metall, Hydrid, Oxid- und/oder Suboxidschichten) und anschließende Chemisorption der H-Atome.
  • 3. Eintritt der H-Atome in die Oberflächenschichten und anschließende Permeation durch diese Schicht.
  • 4. Eintritt des Wasserstoffs in das Gitter und Diffusion im Innern der Speicherlegierung mit anschließender Hydridbildung.
Der letzte Teilschritt läuft bei pulverförmigen Proben schnell ab und ist daher nicht geschwindigkeitsbestim­ mend. Die Kinetik der Wasserstoffaufnahme und -abgabe wird im wesentlichen durch die Dissoziation der H2- Moleküle auf der Oxidschicht oder durch eine langsame Diffusion des atomaren Wasserstoffes durch diese Oxid­ schicht bestimmt. Die Wasserstoffaufnahme aktivierter Proben wird dadurch erklärt, daß die Dissoziation der H2-Moleküle an den metallischen oder suboxidischen Strukturen in der Sorptionsschicht relativ leicht erfolgen kann.
Um die zuvor beschriebene Empfindlichkeit der Speicher­ werkstoffe gegenüber einer Oberflächenkontamination und der damit einhergehenden Desaktivierung zu verringern, wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Die DE-OS 32 47 360 beschreibt verbesserte Aktivierungsbedingun­ gen beim Magnesiumhydrid-Mg-Wasserstoff-Speicher mittels einer Dotierung von Magnesiumhydrid bzw. von metallischem Mg in fein verteilter Form durch einen Kontakt mit einer Lösung eines Übergangsmetall-Komplexes bzw. einer Übergangsmetall-organischen-Verbindung. Dabei wird das jeweilige Übergangsmetall in äußerst feiner Verteilung auf die Oberfläche der Magnesiumhydrid- bzw. Magnesiumpartikel abgeschieden und übernimmt somit die Rolle eines Katalysators bei den Hydrier- und Dehydrierprozessen des Speicherwerkstoffes. Trotz der verbesserten Aktivierungsbedingungen sind diese Magnesium­ speicher so luftempfindlich, daß alle Handhabungen, sogar die Destillation der Lösungsmittel, unter einer Argonatmosphäre durchgeführt werden müssen.
Boes und Züchner (Z. Naturforsch. 31 A, 754 bis 759 (1976)) beschreiben ein Verfahren, bei welchem reaktive Metalle mit einem Pd-Film überzogen wird. Auf diese Weise wird ein an der Luft handhabbares Material erhalten. In der DE-PS 32 34 671 wird eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens beschrieben. Hierbei wird in einem Zweistufenverfahren zunächst die Oxidhaut auf einem FeTi-Speicherwerkstoff abgebeizt und anschließend durch Ionenaustausch eine dünne Pd-Schicht auf die reaktivierte Oberfläche aufgebracht.
Die Erfindung hat das Ziel, einen Hydridspeicherwerk­ stoff zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile der bekannten Speicherwerkstoffe nicht aufweist und insbe­ sondere einfach herstellbar ist und der durch Luft nicht kontaminiert und damit inaktiviert wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen pulverför­ migen Hydridspeicherwerkstoff, der gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an wenigstens einem als Hydrid/Dehy­ drierkatalysator wirksamen pulverförmigen Nebengruppen­ metall oder -Metalloxid.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die mehr oder weniger aufwendigen Herstellungsverfahren, wie sie nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht notwendig sind, da allein schon das Zumischen von einem oder mehreren Hydrier/Dehydrier-Katalysatoren zum Speicherwerkstoffpulver eine Reaktivierung des Systems ergibt, die sich durch eine der zuvor erwähnten üblichen Aktivierungen mit Wasserstoff noch beschleunigen läßt.
Erfindungsgemäße Speicherwerkstoff-Pulvergemische behalten überraschenderweise nach milder Kontamination unter schwach oxidierenden Bedingungen nicht nur ihre Speicherkapazität bei, sondern sind darüber hinaus auch noch so unempfindlich gegenüber oxidierenden Substan­ zen, daß sie ohne weiteres an Luft gelagert werden können. Dies ist besonders deshalb überraschend, weil mit der aufwendigen Oberflächenbeschichtung der Speicherwerkstoffteilchen nach DE-OS 32 47 360 die Oxidationsempfindlichkeit nicht beseitigt werden konnte.
Unter den erfindungsgemäß zugesetzten Hydrier/Dehydrier­ katalysatoren sind die Elemente der I und VIII Neben­ gruppe und im besonderen die Pt-Metalle bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist Pd. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es bei der Erfindung nicht notwendig, die Metalle als Katalysatoren auf eine oxidfreie Metall­ oberfläche aufzubringen. Es genügt schon der relativ lose Kontakt zwischen Katalysatormetall und Speicher­ werkstofflegierung in einer Pulvermischung, um für den Wasserstoff leicht passierbare Reaktionswege bei Raumtem­ peratur zu schaffen. Weiter zeigte sich, daß anstelle von Palladiumpulver als Katalysator auch andere Metalle, wie z. B. die zuvor erwähnten Metalle der Nebengruppen­ elemente verwendet werden können. Es eignen sich aber erfindungsgemäß alle Metalle und Metallegierungen, die als Katalysatoren für Hydrier- und Dehydrierverfahren verwendet werden können. Besonders zweckmäßig wird der billige Hydrierkatalysator Pd(Al2O3) (Palladium beschich­ tetes Al2O3-Pulver) verwendet, der genauso gute Aktivie­ rungsergebnisse ergibt, wie der reine Palladiumkataly­ sator. Die Katalysatormenge beträgt zweckmäßig minde­ stens 0,01 Gew.-% und kann im allgemeinen zwischen etwa 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 2 und 15 Gew.-% liegen, bezogen auf die Summe von Speicherwerk­ stoff und Katalysatorzusatz. Die optimale Menge läßt sich leicht durch Vorversuche feststellen, wobei in speziellen Fällen die oben erwähnten Grenzbedingungen auch über- oder unterschritten werden können, z. B. dann, wenn das Katalysatormetall nur als Beschichtung eines Trägermaterials vorliegt. Dabei gelten die ange­ gebenen Untergrenzen für die Katalysatoren als solche, die Obergrenzen eher für trägerhaltige Katalysatoren.
Wasserstoff-Speicherstoffe sind intermetallische Verbindungen. Sie lassen sich in vier binäre Grundtypen mit den allgemeinen Formeln AB (z. B. FeTi), AB5 (z. B. LiNi5, CaNi5), AB2 (z. B. ZrMn2, TiMn₂), A2B (Mg2Ni) einteilen. Hiervon lassen sich auch Legierungen ablei­ ten, bei denen A oder B ganz oder teilweise durch ähn­ liche Metalle ersetzt werden. Hierzu gehören Legierun­ gen wie Fe0,85Mn0,15Ti, Co0,5Mn0,5Ti, LaNi4,9Al0,1, Zr x Ti1- x Mn2, Zr x Ti1- x Cr2, "TiMnV" (Ti0,98 Zr0,02 V0,43 Fe0,09 Cr0,05 Mn1,5) und/oder MgCu (siehe dazu auch P. D. Goodell, G. D. Sandrock, J. Less-Comm. Met. 73 (1980), 135; Y. Osumi, H. Suzuki, A. Kato, M. Nakae, J. Les-Comm. Met. 72 (1980) 79; I. Jakob, A. Stern, A. Moran, D. Shaltiel, D. Davidov, J. Less- Comm. Met. 73 (1980) 369). Dazu gehören aber auch Le­ gierungen mit Ce und Seltenen Erden (Mischmetall, Mm), wie MmNi5, MmNi4,5 Al0,5, MmNi5- y Cr y-zMn z , CaMmNi5 (siehe dazu G. D. Sandrock, Proc. of Hydrogen Energy Symposium, Stockholm, Schweden, Mai 21, 1981; J. Osumi, H. Suzuki, A. Kato, K. Oguro, M. Nakae, J. Less-Comm. Met. 79 (1981) 207). Im Rahmen der Erfindung können alle diese Speicherwerkstoff-Typen verwendet werden. Bevorzugt geprüft worden sind FeTi, Mischmetall-Ni5 und TiVMn-Legierungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem erfindungsgemäßen Speicherwerkstoff/Kataly­ sator-Gemisch zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit außerdem ein Metallpulver zugemischt, welches eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Speicher­ werkstoffmaterial. Beispielsweise wird zu diesem Zweck der Speicherwerkstoff mit einem Kupferpulver vermischt, welches mit einer Schicht aus einem der zuvor erwähnten Hydrierkatalysatoren, im besonderen Palladium, versehen ist. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Speicherwerkstof­ fe erfolgt einfach durch Vermischen des pulverförmigen Speicherwerkstoffs mit dem Katalysatorpulver. Das homogene Speicherwerkstoff-Katalysatorgemisch wird nach der üblichen Aktivierung vorzugsweise mindestens 1 mal für 1 Minute einer Voroxidation unterworfen. Am besten wird eine solche Voroxidation mehrmals hintereinander durchgeführt. Die Gesamtdauer der Oxidation sollte dabei 10 Minuten nicht überschreiten. Diese Oxidation kann einfach direkt mit Luft bei vermindertem Druck von mindestens 10-6 bar bis höchtens 10-1 bar durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Speicherwerkstoff dabei 3 bis 4 mal für jeweils 1 bis 3 Minuten Luft bei etwa 10-2 bar ausgesetzt. Die Bedingungen der Voroxidation hängen jedoch stark vom verwendeten Speicherwerkstoff ab und können je nach dessen Zusammensetzung deutlich variieren. Eine zu schroffe Oxidation kann zum Brennen des Werkstoffgemisches führen. Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung stellt dar Fig. 1 eine graphische Darstellung für den nicht erfin­ dungsgemäß vorbehandelten Wasserstoffspeicher von Beispiel 3. Behandeln mit Luft führt hier zu einem drastischen Verlust an Speicherkapazität. Fig. 2 eine graphische Darstellung analog Fig. 1 für einen erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicher. Behandeln mit Luft führt hier zu keiner Verände­ rung der Speicherkapazität. Die Ordinate zeigt die Wasserstoffaufnahme als Atomver­ hältnis Wasserstoff zu Metallatomen des geladenen Speicherwerkstoffs nach 100 Sekunden in 32 bar H 2. Beispiel 1 Ein aktives Speicherpulver als FeTi mit 5% Pd-Pulver wird mit Luft 30 Minuten passiviert. Nach 18stündigem Stehen der Probe bei Raumtemperatur und 32 bar Wasser­ stoff erfolgt eine Reaktivierung des Speichermaterials, wie sie bei dem Speicherpulver allein nur durch Aktivie­ rungsausglühung bei 400°C erreicht wird. Beispiel 2 Eine pulverförmige TiVMn-Legierung wird mit 10 Gew.-% Palladiumpulver bis zur Homogenität vermischt und bei 250°C und 32 bar H2 aktiviert. Danach betrug nach dem dritten Hydriercyclus die aufgenommene Menge Wasserstoff das 1,75fache des Speichermaterials. Eine dreimalige Belüftung des Materials bei 10-2 bar für jeweils 2 Minuten ergab ein luftunempfindliches Speichermaterial, das bei einer Beladungszeit von 100 Sekunden etwa die 1,5fache Menge Wasserstoff, bezogen auf das Metall reversibel aufnehmen kann (siehe Fig. 2). Beispiel 3 Die pulverförmige TiVMn-Legierung von Beispiel 2 wird ohne Pd-Pulverzusatz, wie dort beschrieben aktiviert und mit einer 3maligen Belüftung für 2 min mit 10-2 bar Luft behandelt. Anschließendes Aussetzen der Legierung an Luft bei 1 bar und für 10 Minuten führte zu einer Passivierung des Speichers, der erst nach erneuter Aktivierung wieder Wasserstoff aufnahm (siehe Fig. 1). Beispiel 4 Eine wie in Beispiel 2 reaktivierte Speicherlegierung aus TiMnV jedoch mit nur 1 Gew.-% Zusatz an Pd-pulver wird mit 10-2 bar Luft für 2, 4 und 2 Minuten oxidiert. Anschließende Behandlung mit Luft 1 bar und für 10 und 50 Minuten führt zu keinem Verlust der Speicheraktivität. Beispiel 5 Eine pulverförmige Mischmetall-Ni4,5 Al0,5-Speicherle­ gierung wird mit 10 Gew.-% Pd(Al2O3)-Hydrierkatalysator- Pulver bis zur Homogenität vermischt und 18 Stunden bei 250°C und 32 bar H2 aktiviert. Danach wird die Probe zweimal für je 2 Minuten bei 10-2 bar belüftet. Das auf diese Weise erhaltene Speichermaterial ist luftbeständig und nimmt in 100 Sekunden in einer H2-Atmosphäre bei 32 bar H2 das 2,2fache an Wasserstoff, bezogen auf die Anzahl der Metallatome in der Speicherlegierung auf.

Claims (17)

1. Pulverförmiger Hydridspeicherwerkstoff, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einem als Hydrier/Dehy­ drierkatalysator wirksamen pulverförmigen Neben­ gruppen-Metall oder -Metalloxid im Speichermaterial.
2. Hydridspeicherwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, als Hydrier/Dehydrierkataly­ sator wirksame Metall als Überzug auf einem metal­ lischen oder nichtmetallischen Träger vorliegt.
3. Hydridspeicherwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Palladium, Pd(Al2O3) und/oder Pd beschichtetes Kupfer ist.
4. Hydridspeicherwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens 0,01 Gew.-% an kataly­ tisch aktivem Nebengruppenmetall.
5. Hydridspeicherwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine schwach oxidierte, kontami­ nierte Sorptionsschicht.
6. Hydridspeicherwerkstoff nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Basiswerkstoff aus FeTi, LaNi5, Mischmetall-Ni5 oder TiVMn-Legierungen.
7. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, kontaminationsbeständigen Hydridspeicherwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Speicherwerkstoffpulver ein oder mehrere als Hydrier/Dehydrierkatalysatoren wirksame Metalle und/oder Metalloxide bzw. Gemische davon zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Metalle bzw. Oxide als Katalysator der Nebengruppen I und VIII des periodischen Systems der Elemente zuge­ setzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kataly­ satormetall oder -oxid auf einem metallischen oder nichtmetallischen Trägermaterial verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren die Elemente der Pt-Metall­ gruppe zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kata­ lysator Palladium und/oder Palladium-beschichtetes Aluminiumoxid zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kataly­ sator ein mit einem Hydrierkatalysator beschichte­ tes Metallpulver verwendet wird, das die Wärme besser leitet als der Speicherwerkstoff.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Kata­ lysator ein mit Pd beschichtetes Kupferpulver zu­ gesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerkstoff-Katalysatorgemisch in einer schwach oxidierenden, kontaminierenden Atmosphäre vorbehandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbe­ handlung in Atmosphären mit Sauerstoffaktivitäten von 10-6 bis 10-1 bar durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als oxidie­ rende, kontaminierende Atmosphäre Luft verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung (Kontamination) mehrmals hintereinander durchgeführt wird und daß die Gesamtvorbehandlungsdauer mindestens eine Minute beträgt.
DE19853535378 1985-10-03 1985-10-03 Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung Withdrawn DE3535378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535378 DE3535378A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung
PCT/EP1986/000567 WO1987002022A1 (en) 1985-10-03 1986-10-03 Powder-type hydrogen storage material and production thereof
EP86906302A EP0239628A1 (de) 1985-10-03 1986-10-03 Pulverförmiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535378 DE3535378A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535378A1 true DE3535378A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6282704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535378 Withdrawn DE3535378A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239628A1 (de)
DE (1) DE3535378A1 (de)
WO (1) WO1987002022A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913714A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000058207A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung
WO2000058206A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10339198A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10337970A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005032709A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 General Electric Company Hydrogen storage compositions and methods of manufacture thereof
EP1550634A2 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 General Electric Company Zusammensetzungen und Methoden zur Wasserstoffspeicherung und Zurückgewinnung
DE102004002120A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US7029517B2 (en) 2003-11-06 2006-04-18 General Electric Company Devices and methods for hydrogen storage and generation
WO2006082317A1 (fr) * 2005-02-07 2006-08-10 Institut Francais Du Petrole Procede pour le stockage de l’hydrogene mettant en jeu un systeme equilibre entre un materiau constitue des elements magnesium et azote et l’hydrure correspondant
DE102008063895B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Aktivierung oder Regeneration eines Wasserstoffspeichermaterials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368143A (en) * 1978-11-14 1983-01-11 Battelle Memorial Institute Composition for the storage of hydrogen and method of making the composition
EP0069555A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Inco Selective Surfaces, Inc. Hydrierbare Körnchen
US4389326A (en) * 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
US4489049A (en) * 1982-06-09 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state hydrogen pumping and storage material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328825A (fr) * 1962-07-13 1963-05-31 Accumulatoren Fabrik Ag Procédé pour l'accumulation d'hydrogène et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4134490A (en) * 1978-02-24 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Gas storage containment
NL8201885A (nl) * 1982-05-07 1983-12-01 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het uit mengsel van gassen afscheiden van een gas, bijvoorbeeld waterstof.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368143A (en) * 1978-11-14 1983-01-11 Battelle Memorial Institute Composition for the storage of hydrogen and method of making the composition
US4389326A (en) * 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
EP0069555A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Inco Selective Surfaces, Inc. Hydrierbare Körnchen
US4489049A (en) * 1982-06-09 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state hydrogen pumping and storage material

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058207A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung
WO2000058206A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19913714A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10337970A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10337970B4 (de) * 2003-08-19 2009-04-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339198A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339198B4 (de) * 2003-08-22 2009-04-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005032709A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 General Electric Company Hydrogen storage compositions and methods of manufacture thereof
WO2005032709A3 (en) * 2003-09-30 2005-08-11 Gen Electric Hydrogen storage compositions and methods of manufacture thereof
US7029517B2 (en) 2003-11-06 2006-04-18 General Electric Company Devices and methods for hydrogen storage and generation
EP1550634A2 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 General Electric Company Zusammensetzungen und Methoden zur Wasserstoffspeicherung und Zurückgewinnung
EP1550634A3 (de) * 2003-12-29 2005-10-26 General Electric Company Zusammensetzungen und Methoden zur Wasserstoffspeicherung und Zurückgewinnung
US7175826B2 (en) 2003-12-29 2007-02-13 General Electric Company Compositions and methods for hydrogen storage and recovery
DE102004002120A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2881733A1 (fr) * 2005-02-07 2006-08-11 Inst Francais Du Petrole Nouveau materiau pour le stockage de l'hydrogene comprenant un systeme equilibre entre un alliage de magnesium et d'azote et l'hydrure correspondant
WO2006082317A1 (fr) * 2005-02-07 2006-08-10 Institut Francais Du Petrole Procede pour le stockage de l’hydrogene mettant en jeu un systeme equilibre entre un materiau constitue des elements magnesium et azote et l’hydrure correspondant
US7608239B2 (en) 2005-02-07 2009-10-27 Institut Francais Du Petrole Process for the storage of hydrogen using a system that strikes a balance between a material that consists of magnesium elements and magnesium nitrogen elements and nitrogen and the corresponding hydride
DE102008063895B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Aktivierung oder Regeneration eines Wasserstoffspeichermaterials
US8815207B2 (en) 2008-12-19 2014-08-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Method of activating or regenerating a hydrogen storage material

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987002022A1 (en) 1987-04-09
EP0239628A1 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500291T2 (de) Nanokristalline Legierungen auf Nickel-Basis und ihre Verwendung beim Transport und Lagerung von Wasserstoff
DE60037881T2 (de) Promovierter poröser katalysator
DE69106022T2 (de) Verlängerung der Einsatzzeit eines Siedewasserreaktors in Betrieb.
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
EP0112548B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
DE3535378A1 (de) Pulverfoermiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE3147839A1 (de) Magnesiumhaltiges metallgranulat zur speicherung von wasserstoff
EP0670575B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von freiem Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch
DE2114806C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE1667129B2 (de) Verfahren zur entfernung von homogen geloesten beimengungen, insbesondere sauerstoff, aus gasen oder fluessigkeiten
DE2707097A1 (de) Titan-zirkonium-chrom-mangan-legierung
EP1169263B1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0467110A1 (de) Katalysator zur Beseitigung von Wasserstoff aus einer Wasserstoff, Sauerstoff und Dampf enthaltenden Atmosphäre
DE1156768B (de) Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
DE69305017T2 (de) Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE60025876T2 (de) Hochaktiviertes, wasserstoffhaltiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
Selvam et al. Some comments on modes of activation of LaNi5 and CaNi5 alloys for hydrogen storage
DE3541633A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern
DE3853619T2 (de) Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators.
DE3234671C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Wasserstoff-Speichermaterial mit Palladium
DE3530523A1 (de) Material umfassend ein feuerloesch- oder explosionsunterdrueckungsmittel
DE19915142B4 (de) Metallhaltiger Elektrodenwerkstoff für Primär- und Sekundärelemente
DE10339198B4 (de) Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4107595C2 (de) Metallischer Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee