DE3534237C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534237C2
DE3534237C2 DE19853534237 DE3534237A DE3534237C2 DE 3534237 C2 DE3534237 C2 DE 3534237C2 DE 19853534237 DE19853534237 DE 19853534237 DE 3534237 A DE3534237 A DE 3534237A DE 3534237 C2 DE3534237 C2 DE 3534237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pipe according
corrugations
corrugated
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853534237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534237A1 (de
Inventor
Robert Frank Hillingdon Middlesex Gb Dewin
Mark David Marlow Buckinghamshire Gb Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE3534237A1 publication Critical patent/DE3534237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534237C2 publication Critical patent/DE3534237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/123Making tubes or metal hoses with helically arranged seams of coated strip material; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr, hergestellt aus einem wendelförmig gewickelten Streifen, dessen einander über­ lappende Bereiche miteinander verbunden sind.
Derartige Rohre bilden eine biegsame Leitung, die bei­ spielsweise als Abgasrohr geeignet ist. Üblicherweise ist der für die Rohrherstellung verwendete Streifen über seine gesamte Länge hinweg gewellt, um die Biegsamkeit der Leitung zu verbessern. Die Wellungen an den beiden Längsrändern des Streifens überlappen sich hierbei, wo­ bei die überlappenden Wellungen zusammengequetscht werden und somit die Verbindung zwischen benachbarten Windungen des Streifens herstellen. Die übereinanderliegenden Rän­ der des wendelförmig gewickelten Streifens werden somit in Form einer Sicke miteinander verbunden. Es ergibt sich somit ein Rohr, das innen und außen wendelförmig verlau­ fende Wellungen aufweist. Diese Wellungen begünstigen, wie schon erwähnt, die Biegsamkeit des Rohres, stellen je­ doch gleichzeitig sicher, daß das Rohr in radialer Richtung relativ steif ist.
Da der Streifen, aus dem das Rohr hergestellt wird, über seine gesamte Breite hinweg in Längsrichtung ge­ wellt ist, ergibt sich demzufolge eine gewellte innere Rohrwandung. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen. Die Wellungen stören den freien Gasdurchfluß durch das Rohr und begünstigen somit die Ablagerung von Ver­ brennungsprodukten an der Innenfläche des Rohres. Bei einer Kondensatbildung fließt das Kondensat längs den Wellungen an der Rohrinnenwand ab und begünstigt dadurch eine Korrosionsbildung, insbesondere im Bereich der mit­ einander verfalzten Wellungen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei solchen Rohren eine glatte Innenwand vorzusehen, was mittels eines weiteren, nicht gewellten Streifens erfolgen kann, jedoch wird hierdurch die Biegsamkeit eines solchen Rohres beein­ trächtigt und dessen Herstellung kompliziert.
Es besteht die Aufgabe, das Rohr so zu verbessern, daß es, hergestellt aus nur einem einzigen Streifen, eine glatte Innenwand aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Rohr mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel in Form eines Abgasrohres wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Strei­ fens, aus dem das Rohr hergestellt wird;
Fig. 2 und 3 Schritte bei der Herstellung eines Rohres und
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte An­ sicht eines fertigen Rohres.
Gemäß Fig. 1 wird das Abgasrohr aus einem Stück Metall­ streifen 1 hergestellt, wobei es sich bevorzugt um Edel­ stahl handelt. Anstelle von Edelstahl kann der Streifen auch aus einem anderen Material , wie beispielsweise einer Nickellegierung oder aus Aluminium bestehen. Der Streifen 1 ist etwa 30 mm breit und längs seiner Breite unterteilt in einen gewellten Bereich 10 und einen ebenen Bereich 20, die jeweils gleich breit sind. Der gewellte Bereich 10 weist vier zueinander parallele Wellungen 11 bis 14 auf, die zueinander gleiche Abstände haben und welche über die gesamte Länge des Streifens 1 verlaufen. Die erste Wellung 11 in Form einer Erhebung verläuft längs einer Kante des Streifens.
Wie die Fig. 2 zeigt , wird dieser Streifen 1 wendelförmig auf einen zylindrischen Dorn 2 gewickelt, wodurch sich eine Wendel bildet. Hierbei wird die erste Wellung 11 bei einer Umschlingung des Streifens 1 über die letzte Wellung 14 der vorhergehenden Umschlingung gewickelt, das be­ deutet, daß die jeweils erste Wellung 11 am Rand des Streifens auf die Wellung 14 der vorhergehenden Umschlingung des Streifens 1 zu liegen kommt, so daß der gewellte Be­ reich 10 des Streifens über dem ebenen Bereich 20 der davorliegenden Umschlingung zu liegen kommt.
Die Verbindung der beiden einander benachbarten Umschlingungen erfolgt gem. Fig. 3 in dem die übereinander liegenden Wellungen 11 und 14 mit einem Roller 3 zusammenge­ quetscht werden. Es findet also eine Sickenbildung zwischen der Wellung 11 der einen Windung und der darunter liegenden Wellung der vorhergehenden Windung des Streifens 1 statt.
Diese Sickenverbindung ist nicht gasdicht, jedoch ist es ohne weiteres möglich, diese Verbindung beispiels­ weise durch Dichtstreifen oder Dichtmasse gasdicht ab­ zudichten, falls dies notwendig sein sollte.
Wie die Fig. 4 zeigt, weist die Leitung 4 eine wendel­ förmige gewellte äußere Oberfläche 40 und eine glatte Innenfläche 41 auf, wobei letztere gebildet wird durch die ebenen Bereiche 20 des Metallstreifens 1. Es ist ohne weiteres möglich, diese Leitung 4 zu biegen, da die überlappenden ebenen Bereiche 20 längs der darüber­ liegenden Wellungen zugleiten vermögen.
Die glatte innere Oberfläche 41 der Leitung reduziert die Bildung von Turbulenzen längs der Leitungswand und stellt eine gleichmäßige Gasströmung im Inneren der Lei­ tung sicher. Das Ansammeln von Verbrennungsrückständen, wie beispielsweise Ruß wird hierdurch vermindert. Kon­ densat, das sich an der Innenwandung der Leitung bildet, wird leicht abgeführt und vermindert somit die Gefahr einer Korrosion. Die glatte Innenfläche des Rohres er­ möglicht auch eine einwandfreie Reinigung des Abgas­ rohres,in dem eine Bürste durch das Rohr geführt wird. Die Leitung ist leicht herstellbar, da lediglich ein Bau­ teil benötigt wird, nämlich der Streifen 1. Die Leitung weist ein geringes Gewicht auf und ist trotz ihrer radialen Stabilität gut biegbar.

Claims (8)

1. Rohr , hergestellt aus einem wendelförmig gewickelten Streifen, dessen einander überlappende Bereiche mit­ einander verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Streifen (1) quer zur seiner Längsausdehnung in einen ebenen Bereich (20) und einen gewellten Bereich (10) unterteilt ist, dessen Wellungen (11 bis 14) in Längsausdehnung des Strei­ fens (1) verlaufen und bei benachbarten Windungen des Streifens (1) der ebene Bereich (10) der einen Windung unter den gewellten Bereich (20) der anderen Windung zu liegen kommt.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der ebene Bereich (20) und der gewellte Bereich (10) jeweils etwa gleich breit sind.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Streifen (1) aus Metall besteht.
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Streifen (1) aus rostfreiem Stahl besteht.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wellung (11) an einer Längskante des Streifens (1) die dem ebenen Bereich (20) benachbarte Wellung (14) bei benachbarten Win­ dungen des Streifens (1) überlappt.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die überlappenden Be­ reiche des Streifens (1) durch Falzen der einander überlappenden Wellungen (11, 14) miteinander ver­ bunden sind.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wellungen (11 bis 14) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind.
8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Wellungen (11) direkt längs eines Längsrands des Streifens (1) ver­ läuft.
DE19853534237 1984-09-27 1985-09-26 Rohr Granted DE3534237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848424429A GB8424429D0 (en) 1984-09-27 1984-09-27 Ducting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534237A1 DE3534237A1 (de) 1986-04-03
DE3534237C2 true DE3534237C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=10567352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534237 Granted DE3534237A1 (de) 1984-09-27 1985-09-26 Rohr

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE903326A (de)
DE (1) DE3534237A1 (de)
FR (1) FR2570624B1 (de)
GB (2) GB8424429D0 (de)
NL (1) NL8502628A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940888A (en) * 1961-01-26 1963-11-06 Rheinmetall Gmbh Method of manufacturing threaded spindles
FR1282312A (fr) * 1961-01-27 1962-01-19 Rheinmetall Gmbh Procédé de fabrication de tiges filetées, notamment de vis de manoeuvre
US3857159A (en) * 1973-09-27 1974-12-31 Pacific Roller Die Co Inc Pipe forming method
US3926222A (en) * 1973-12-18 1975-12-16 Hancock Brick & Tile Co Corrugated tubing with integral coupling means thereon
DE2645946C2 (de) * 1976-10-12 1982-08-19 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Mehrlagiges Wellrohr für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
EP0023242B1 (de) * 1977-10-18 1983-09-07 Rib Loc Hong Kong Limited Profilierte Streifen und Verfahren zum Formen rohrförmiger Artikel mit diesen Streifen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570624B1 (fr) 1994-02-04
GB2164876B (en) 1987-07-08
GB8523793D0 (en) 1985-10-30
FR2570624A1 (fr) 1986-03-28
GB8424429D0 (en) 1984-10-31
NL8502628A (nl) 1986-04-16
DE3534237A1 (de) 1986-04-03
GB2164876A (en) 1986-04-03
BE903326A (fr) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645946C2 (de) Mehrlagiges Wellrohr für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE3441064C2 (de)
DE2950563C2 (de)
EP1467072A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE3543011A1 (de) Matrix fuer einen katalysator
DE3616682A1 (de) Waermetauscher und verwendung desselben in einem oxygenator
DE3534237C2 (de)
CH650577A5 (de) Flexibles wellrohr.
DE3016719C2 (de)
DE2654963A1 (de) Flexibles wellrohr
DE3540125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines gewellten, dünnen Bandes, vorzugsweise eines Stahlbandes
EP0184544B1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein derartiges Rohr
DE3214266A1 (de) Verstaerkungsprofilband aus metall
DE3006206C2 (de) Wärmeleitrohr mit Kapillarkanälen in Längsrichtung des Rohres
DE3538492A1 (de) Turbulenzeinbau fuer ovalrohre eines waermetauschers und verfahren zur herstellung der turbulenzeinbauten
DE1501503A1 (de) Waermeaustauscher mit vergroesserter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2660703C2 (de) Wellrohr für Lüftungsanlagen
DE2330497C3 (de) Rippenrohr für Wärmetauscher
DE4016743C2 (de)
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE3029202C1 (de) Kamineinsatzrohr
DE367185C (de) Doppelwandiger Metallschlauch
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE8529310U1 (de) Turbulenzeinbau für Ovalrohre eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer