DE3533698A1 - Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal - Google Patents

Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal

Info

Publication number
DE3533698A1
DE3533698A1 DE19853533698 DE3533698A DE3533698A1 DE 3533698 A1 DE3533698 A1 DE 3533698A1 DE 19853533698 DE19853533698 DE 19853533698 DE 3533698 A DE3533698 A DE 3533698A DE 3533698 A1 DE3533698 A1 DE 3533698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
function
video signal
digital
clock signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533698C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853533698 priority Critical patent/DE3533698A1/de
Priority to FR8612239A priority patent/FR2587865B1/fr
Priority to US06/909,636 priority patent/US4769720A/en
Priority to GB8622621A priority patent/GB2181013B/en
Priority to JP61222262A priority patent/JPS6268380A/ja
Publication of DE3533698A1 publication Critical patent/DE3533698A1/de
Priority to US07/178,985 priority patent/US4864422A/en
Priority to US07/335,770 priority patent/US4974082A/en
Priority to US07/538,552 priority patent/US5124806A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3533698C2 publication Critical patent/DE3533698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/95Time-base error compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs.
Bei der Analog/Digital-Wandlung von Videosignalen, insbesondere Farbfernsehsignalen, kann es aus ver­ schiedenen Gründen vorteilhaft sein, das Taktsignal mit dem Videosignal zu verkoppeln. Zur Korrektur von Zeitfehlern, welche bei der Wiedergabe von Videosig­ nalen von einem Aufzeichnungsträger entstehen, sind Verfahren bekannt geworden, bei denen die Videosig­ nale nach einer Analog/Digital-Wandlung in einen Speicher eingeschrieben werden. Dabei wird zur Analog/Digital-Wandlung und zum Einschreiben in den Speicher ein Taktsignal verwendet, welches mit den gleichen Zeitfehlern wie das Videosignal behaftet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln, insbesondere mit üblichen Bauelementen der digitalen Schaltungstechnik, eine genaue phasenmäßige Verkopp­ lung des Taktsignals mit dem Videosignal, insbeson­ dere des bereits analog/digital-gewandelten Video­ signals, möglich ist. Außerdem eignet sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren insbesondere zur Verkopplung eines Taktsignals mit einem Videosignal, welches mit Zeitfehlern behaftet von einem Aufzeichnungsträger abgenommen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sowie Anordnungen zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen ange­ geben. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht auf die Anwendung von Farbfernsehsigna­ len, sondern kann auch auf andere Videosignale ange­ wandt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens,
Fig. 2 Spannungs-Zeit-Diagramme von bei der Anord­ nung nach Fig. 1 auftretenden Signalen und
Fig. 3 weitere Spannungs-Zeit-Diagramme mit gegen­ über Fig. 2 geändertem Zeitmaßstab.
Der Anordnung nach Fig. 1 wird bei 1 ein Farbfernseh­ signal (FBAS) zugeführt. In einer Synchronimpulsab­ trennstufe 2 wird der horizontalfrequente Anteil des Synchronimpulses S abgetrennt und den Eingängen zweier Impulsformer 3 und 4 zugeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines aus dem Videosignal abgetrennten Impulses beschränkt. Bei verschiedenen fernsehtechnischen Anlagen stehen bereits horizontalfrequente Impulse, welche mit den in den Videosignalen vorhandenen korrelieren, zur Verfügung. Gemäß der gleichzeitig von der Anmelderin eingereichten Patentanmeldung FE 2 152/85 wird bei­ spielsweise bei einem Fernsehmagnetbandgerät der Synchronimpuls mit Hilfe eines zweiten Kopfumschal­ ters und eines zweiten Demodulators gewonnen, weil der für die Videosignale vorgesehene Kopfumschalter während der horizontalfrequenten Austastlücke zu Beginn eines Zeilenpakets schaltet und somit den Synchronimpuls stört.
Der Impulsformer 3, der in vorteilhafter Weise mit Hilfe eines phasenlinearen Tiefpasses realisiert werden kann, formt das in Fig. 2 und in Fig. 3 darge­ stellte Signal R. Der wesentliche Teil des Signals R ist eine allmählich ansteigende Flanke (Rampe), welche an der unteren Aussteuerungsgrenze des Ana­ log/Digital-Wandlers 6 beginnt und symmetrisch bis zur 50%-Linie der Aussteuerungsgrenze verläuft und deren Anstiegszeit zwischen einer und zwei Perioden des Taktsignals beträgt.
Mit Hilfe des Schalters 5 wird das Rampensignal R in das Farbfernsehsignal FBAS eingetastet. Das somit entstehende Signal B ist in Fig. 2 dargestellt und wird einem Analog/Digital-Wandler 6 zugeführt.
Zur Steuerung des Umschalters 5 wird aus dem Aus­ gangssignal der Synchronabtrennschaltung 2 mit Hilfe des Impulsformers 4 der in Fig. 2 mit D bezeichnete Rechteckimpuls abgeleitet. Der Impulsformer 4 ent­ hält in an sich bekannter Weise eine monostabile Schaltstufe.
Der Analog/Digital-Wandler 6 wird mit einem Taktsig­ nal C versorgt, dessen Frequenz mindestens doppelt so groß wie die höchste im zugeführten Farbfernseh­ signal auftretende Frequenz ist. Bei dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel weist das Taktsignal C eine Frequenz von 13,5 MHz auf. Vom Ausgang des Analog/Di­ gital-Wandlers 6 werden die digitalen Farbfernseh­ signale mit einer Genauigkeit von 9 Binärstellen über den Schaltungspunkt 7 zur weiteren Verarbeitung geleitet.
Die digitalen Farbfernsehsignale werden ferner eben­ falls mit einer Genauigkeit von 9 Binärstellen bzw. mit einer Bitbreite von 9 einem Register 8 zuge­ führt. Das Register 8 wird mit dem Taktsignal C getaktet und außerdem mit dem vom Impulsformer 4 erzeugten Impuls D angesteuert.
In Fig. 3 ist mit einem gegenüber Fig. 2 vergrößer­ ten Zeitmaßstab in der mit E bezeichneten Zeile, der dem Signal R entsprechende Abschnitt der digitalen Farbfernsehsignale der Übersichtlichkeit halber jedoch als Analogsignal dargestellt. In den Bereich des Impulses D fallen mehrere Impulse des Taktsig­ nals C. Die entsprechenden Abtastwerte werden von einem Register 8 weitergeleitet und gelangen zu einem weiteren Register 10 und einem Fensterkompara­ tor 11, dessen Ausgangssignal das Register 10 steuert. Der an sich bekannte Fensterkomparator gibt an seinem Ausgang ein Signal ab, wenn der Wert des vom Register 8 zugeführten Eingangssignals zwischen zwei bei 12 und 13 eingegebenen Werten - von bei­ spielsweise 10% und 90% - liegt.
Vor Beginn der Rampe sind die Abtastwerte sehr klein, so daß das Register 10 vom Fensterkomparator 11 nicht freigegeben wird. Der erste, 10% der Gesamtamplitude des Signals D überschreitende Wert, wird in das Register eingeschrieben. Tritt danach noch ein unter 90% liegender Abtastwert auf, er­ setzt letzterer den zuvor in das Register 10 einge­ schriebenen Wert. Dadurch, daß - wie im folgenden beschrieben - der Abtastwert zur Regelung der Phasen­ lage des Abtasttaktes verwendet wird, wird sich beim normalen Betrieb, also ohne Einwirkung besonderer Störgrößen, eine derartige Phasenlage einstellen, daß das Signal D in der Nähe des Punktes M abgetas­ tet wird.
Mit Hilfe eines programmierbaren Nur-Lese-Speichers (PROM) 15, in welchen die Form der Rampe des Signals R eingegeben ist, wird aus dem Abtastwert die Ablage des diesem Abtastwert zugrunde liegenden Abtastzeit­ punktes vom Mittelpunkt M der Rampe ermittelt. Dieser Wert wird aus dem PROM 15 ausgelesen und zur Steuerung der Phasenlage des Taktsignals C benutzt. Dieses ist in Fig. 1 lediglich dadurch schematisch dargestellt, daß die Ausgangsspannung eines Oszilla­ tors 16 über einen steuerbaren Phasenschieber 17 geleitet wird, dem über einen Digital/Analog-Wandler 18 der aus dem PROM ausgelesene Wert zugeführt wird. Es sind jedoch auch andere Formen zur Erzeugung eines phasenveränderlichen Taktsignals möglich. So kann beispielsweise ein Start-Stop-Oszillator zu einer durch das Ausgangssignal des PROMs 15 festleg­ baren Phasenlage gestartet werden. Ein derartiger digitaler Taktgenerator ist in der gleichzeitig ein­ gereichten Patentanmeldung der Anmelderin "Digitaler Videosignalprozessor", FE 2 150/85, beschrieben.
Bei der Korrektur von Zeit- und Geschwindigkeits­ fehlern wird bei Farbfernsehsignalen eine Auswertung des Farbsynchronsignals vorgenommen. Bei einer Wei­ terbildung der Erfindung können hierfür dadurch günstige Voraussetzungen geschaffen werden, daß das Farbsynchronsignal einem Abschnitt des eingesetzten Signals überlagert ist, der sich an die vorgegebene Funktion anschließt und dessen Amplitudenwert vor­ zugsweise bei 50% des Amplitudenbereichs des Video­ signals liegt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verkopplung eines Taktsig­ nals mit einem Videosignal, welches mit Zeitfehlern behaftet von einem Aufzeichnungsträger abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Zeit­ abschnitts des Videosignals im Bereich des horizon­ talfrequenten Austastintervalls in das Videosignal ein Signal eingesetzt wird, das einer Funktion folgt, welche von einem ersten Wert nach einer vorge­ gebenen Funktion auf einen zweiten Wert übergeht, und dessen zeitliche Lage von einem Synchronimpuls bestimmt ist, daß das somit veränderte Videosignal und das Taktsignal als Abtasttakt einem Analog/Digi­ tal-Wandler zugeführt werden und daß der Digital­ wert, welcher durch Abtastung des eingesetzten Sig­ nals in der Nähe eines vorgegebenen Punktes der Funktion entsteht, zur Korrektur der Phasenlage des Taktsignals benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktion symmetrisch verläuft und daß der vorgegebene Punkt der Wendepunkt der Funk­ tion ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktion eine cos2-Funktion ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktion in einem programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM) abgelegt ist, welchem der Digitalwert als Adresse zugeführt ist und an dessen Ausgang ein digitales Signal abnehmbar ist, welches der zeitlichen Abweichung des Taktsignals vom vorge­ gebenen Punkt entspricht.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung zur Erzeugung des in das Videosignal einge­ setzten Signals einen phasenlinearen Tiefpaß (3) enthält und daß ein Oszillator (16, 17) vorgesehen ist, dessen Phase steuerbar ist, und daß ein Steuer­ eingang des Oszillators (16, 17) gegebenenfalls über einen Digital/Analog-Wandler (18) mit dem Ausgang des programmierbaren Nur-Lese-Speichers (15) verbun­ den ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in das Videosignal eingesetzte Signal nach der vorgegebenen Funktion einen Ab­ schnitt mit konstanter Amplitude, vorzugsweise 50% des Amplitudenbereichs des Videosignals, aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Abschnitt mit konstanter Amplitude ein Farbsynchronsignal überlagert ist.
DE19853533698 1985-09-21 1985-09-21 Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal Granted DE3533698A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533698 DE3533698A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal
FR8612239A FR2587865B1 (fr) 1985-09-21 1986-08-29 Procede pour accoupler un signal de synchronisation a un signal video
US06/909,636 US4769720A (en) 1985-09-21 1986-09-18 Processor for video signals obtained from an information carrier such as a magnetic tape
GB8622621A GB2181013B (en) 1985-09-21 1986-09-19 Method for locking a clock signal to a video signal
JP61222262A JPS6268380A (ja) 1985-09-21 1986-09-22 クロツク信号をビデオ信号と結合する方法および装置
US07/178,985 US4864422A (en) 1985-09-21 1988-04-07 Processor for video signals obtained from an information carrier such as a magnetic tape
US07/335,770 US4974082A (en) 1985-09-21 1989-04-10 Digital pulse generator of phase and frequency periodically controlled precisely by external signals
US07/538,552 US5124806A (en) 1985-09-21 1990-06-14 Digital pulse generator phase-locked to color television video signals and means and method for thereby compensating for tape velocity timing errors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533698 DE3533698A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533698A1 true DE3533698A1 (de) 1987-03-26
DE3533698C2 DE3533698C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6281567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533698 Granted DE3533698A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Verfahren zur verkopplung eines taktsignals mit einem videosignal

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6268380A (de)
DE (1) DE3533698A1 (de)
FR (1) FR2587865B1 (de)
GB (1) GB2181013B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909845A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines hilfssignals
DE3909847A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines hilfssignals
US5283660A (en) * 1991-06-04 1994-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus having timebase corrector and means for replacing residual error data with specific data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707054C2 (de) * 1976-02-19 1985-03-14 Quantel Ltd., Newbury, Berkshire Bildsynchronisieranordnung
DE2805601C2 (de) * 1977-02-22 1989-03-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schaltungsanordnung zur digitalen Korrektur von Zeitbasisfehlern eines Fernsehsignals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143017A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Sony Corp Time base error correction unit
JPS6199481A (ja) * 1984-10-20 1986-05-17 Sony Corp 自動位相制御回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707054C2 (de) * 1976-02-19 1985-03-14 Quantel Ltd., Newbury, Berkshire Bildsynchronisieranordnung
DE2805601C2 (de) * 1977-02-22 1989-03-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schaltungsanordnung zur digitalen Korrektur von Zeitbasisfehlern eines Fernsehsignals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARRIS, Aubrey, Time-Base Errors and Their Correction in Magnetic Television Recorders, In: Journal of the SMPTE, Vol. 70, July 1961, S. 489-494, JP 59-131281 (A) In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 8, 1984, Nr. 261 (E-281) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909845A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines hilfssignals
DE3909847A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines hilfssignals
US5283660A (en) * 1991-06-04 1994-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus having timebase corrector and means for replacing residual error data with specific data

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181013A (en) 1987-04-08
JPS6268380A (ja) 1987-03-28
GB2181013B (en) 1989-09-20
FR2587865B1 (fr) 1990-11-16
GB8622621D0 (en) 1986-10-22
DE3533698C2 (de) 1990-10-11
FR2587865A1 (fr) 1987-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245189C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2743474C2 (de)
DE3827798C2 (de)
DE3533698C2 (de)
DE1412303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines für Rundfunkzwecke geeigneten Fernsehsignals aus einem zusammengesetzten, auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignal
DE4104773C2 (de) Zeitdifferenz-Korrekturschaltung für Helligkeits- und Chrominanzsignale
DE2532729A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Verschlechterung von Lesesignalen und Anordnung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE1274163B (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Breitbandsignals
DE4036452C2 (de)
DE3037778C2 (de)
DE2908501C2 (de)
DE2638858C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von horizontalfrequent verkoppelten Signalen auf dem Bildschirm eines Videosichtgerätes
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3517697C2 (de)
DE2200202A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen phasenund amplitudenregelung eines vektorskops
DE3402796A1 (de) Verfahren zur digitalen verarbeitung von videosignalen
DE3637935C2 (de)
DE3533703C2 (de)
DE2753535A1 (de) Verfahren zur zeitfehlerkorrektur von videosignalen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3729235A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung
DE3345295A1 (de) Fm demodulatorschaltung
DE4020719A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines digitalen datensignals
EP0135809B1 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Fernseh-Zwischenfrequenzsignals mit konstanten Videosignalkomponenten
DE3212074C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee